Beiträge von MissBaybee im Thema „(Kenner-) Spiel des Jahres 2021“

    Schon dafür nochmal danke, auch wenn du es gar nicht kanntest *lach*

    Danke noch einmal für den Link :*


    Ich war da gerade 4 Jahre alt, als das Spiel raus kam und es ist wirklich völlig an mir vorbei gegangen.


    Aber ein Teil meiner Jurykollegen hat drauf hin ihre Erinnerungen mit mir geteilt.


    LG Martina

    Hoffen wir einfach, dass es mal eine Kinderedition gibt, wo man vielleicht verlorene Gegenstände und beendete Freundschaften oder entflohene Katzen suchen darf, denn ich bin mir sicher ich kann meine Tochter nicht so lange von den Plänen fern halten! Dafür triggert Wimmeln die kleinen einfach zu sehr!

    Diese Edition wird gewünscht von vielen Seiten, die Macher von MicroMacro haben aber gerade sehr viel damit zu tun, ihre Version von MicroMacro weiter zu vervollständigen. Aber der Verlag steht einer Kinderversion sehr offen gegenüber.

    So richtig kann man sich nicht vorstellen, wie viel Arbeit dieses Spiel ist.


    LG Martina

    Aber in der Mediathek abrufbar, nur mit dem mitdiskutieren wird es schwer ;)

    Vielleicht muss ich doch mal ein Diskussionsformat machen...?

    Oder ein: Fragt Martina Format?

    Ansonsten darfst du mich auch gerne immer fast alles hier fragen ;)


    Mir hat das Tagesgespräch wirklich gut gefallen und ich könnte mir vorstellen so etwas auch mal in einem kleineren Format anzubieten. Ich hätte gerne mehr Interaktion mit den ZuhörerInnen gehabt.


    Wer sich die Sendung noch anschauen möchte, kann dies hier tun: Tagesgespräch zum Thema Brettspiele


    LG Martina

    Ich habe keine Erfahrung aus erster Hand ob die Fälle in MicroMacro wirklich problematisch für Kinder sind. Mein Wissen ist nur aus Diskussionen, Videos usw.

    Ich habe MicroMacro wirklich viel in der Grundschule gespielt und auch mit anderen Kindern ab 8 Jahren. (Auf der ersten Ausgabe steht noch 8 Jahre als Empfehlung). Ich habe bisher kein Kind gehabt, was beim Spielen entsetzt über die Mordfälle etc war. Eher andersherum, sie wollten nie aufhören zu spielen.
    Hier muss einfach jeder Erwachsener überlegen, wie sensibel die jeweiligen Kinder sind. Wenn die Kids mit ??? oder so aufwachsen, können sie auch die meisten MicroMacro Fälle spielen. Ab der zweiten Auflage gibt es für jeden Fall eine kleine Legende, welche Motive dort vorkommen, sodass ich vorher abschätzen kann, ob ich diesen Fall mit meinen Kindern spielen möchte.

    MicroMacro ist aber auch nie als Kinderspiel entwickelt worden, auch wenn die Wimmelbildmechanik das denken lässt. Die Autoren und Designer hatten nie vor ein Spiel gerade für Kinder herauszubringen.


    LG Martina

    Guten Morgen ihr Lieben, ich bin heute zum Tagesgespräch bei ARD Alpha und Bayern2
    eingeladen zum Thema:
    Knifflig, spannend, unterhaltsam. Was macht ein gutes Brettspiel aus?
    Unter 0800- 94 95 95 5 könnt ihr mitdiskutieren und Fragen stellen.



    LG Martina

    MissBaybee - ich finde es richtig super, dass Du hier im Forum unterwegs bist und Dich auch outest

    Sehr gerne, ich bin ja schon recht lange ein "Unknowns-Girl" ;) Früher habe ich viel mehr geschrieben, inzwischen ist einfach seit 3 Jahren mein Hauptmedium Twitter und natürlich mein Podcast.

    Auch war das für mich ein Anlass auch mal wieder auf der Seite der Jury unterwegs zu sein. Da gefiel mir insbesondere, dass die Jurymitglieder auch ihre Websites, Podcasts kund taten. Einige wie die gute Seite von Udo kannte ich schon, aber andere waren selbst für mich neu und habe nun einige neue in meinen Favoriten gelistet. Von daher weiter so!

    Cool, danke für das weiter so :*


    Ich habe oft das Gefühl, dass viele, die gerade immer mal wieder über die Jury lästern, gar nicht auf dem Schirm haben, wer dort alles drin ist und was wir so alles machen.


    Ich hoffe du hörst jetzt auch mal bei #FuxUndBär vorbei :love:


    LG Martina

    Da bin ich auch auf den "Was haben wir gespielt" Teil der nächsten großen Podcast Folge gespannt. Der könnte dann noch länger werden. :P

    Ja, deshalb mussten wir den ein bisschen ändern und wir werden nicht mehr alle Spiele nennen... Oder wir müssen reine Folgen daraus machen, aber das empfinde ich als ein bisschen langweilig...


    Das "Was haben wir gespielt" bei der Folge vom Dienstag ist dafür richtig unterhaltsam:
    Wargame-Cosim-Dilemmata Folge 29


    LG Martina

    Spielst Du dann noch die Spiele, auf die Du wirklich Lust hast?

    Als ich danach gefragt wurde, ob ich mir die Arbeit in der SdJ Jury vorstellen könnte, habe mir sehr gut überlegt, ob ich das wirklich möchte.

    Ich habe gerade wirklich wenig Zeit die Spiele zu spielen, die nach meinem eigentlichen Lustempfinden auf den Tisch kämen. Dazu kommt leider noch die Pandemie, weshalb meine Wargame Treffen alle abgesagt wurden.

    Aber ich mache gerade eine ganz tolle andere Erfahrung: Ich spiele ganz viele Spiele, die ich sonst nie gespielt hätte. Diese neue Erfahrung zu machen, mal am anderen Ende der KritikerInnen zu sein, ist unglaublich toll. Bisher habe ich aus dem roten Bereich hauptsächlich die besten Spiele gespielt, jetzt habe ich die Möglichkeit selber aus diesem ganzen "Haufen" an Spielen, die für mich Besten herauszufinden.


    Also gerade empfinde ich keine "Traurigkeit", dass meine großen Spiele gerade eher selten auf den Tisch kommen. Aber ich freue mich auf die Zeit nach den Nominierungen am Montag um endlich mal #Oath, meine beiden neuen COINS und das neue Zombicide zu spielen, welche in den letzten Wochen angekommen sind.


    LG Martina

    800 Partien im Jahr und als Jury womöglich noch mehr.

    Ich spiele nicht wirklich zeitlich mehr, als vorher. Ich spiele nur mehr Spiele in der gleichen Zeit.
    War vorher mein Augenmerk eher auf den großen Kampagnenspielen, Wargames, Experten- und Kennerspielen und SdJ Titel kamen als Aufwärmer oder Absacker auf den Tisch, spiele ich jetzt in den 2,5h Gloomhaven Szenario eben 4 SdJ Titel.

    Die Zeit findet sich in der normalen Zeit mit 3-4 Spieleabenden, dazu noch das Spielen in der Schule, bis hin zum Spielen mit den Kids und ganzen Spielewochenenden, Spieletagen oder auch Spieleurlauben.


    Aber ja, es ist schon recht viel Zeit, die wir als Jury und KritikerInnen mit Brettspielen verbringen.


    (Da ist jetzt noch nicht die Zeit berechnet, die ich für meinen Podcast brauche...)


    LG Martina

    Wie schafft man es, sich zum Teil auch noch mehrfach durch 300 Spiele zu arbeiten?!?! So viel Zeit / Gelegenheit / Mitspieler hätte ich nicht einmal im Ansatz...

    Das ist schon recht viel "Arbeit"... Aber ich habe schon vor meiner Jury-Tätigkeit ungefähr 800 Partien im Jahr und ca 200 Neuheiten gespielt. Da ich privat eher längere Spiele gespielt habe, sind die sogenannten "roten" Spiele für mich eher eine Entspannung: Auspacken, 5-10 Minuten Regeln lesen und dann 30 Minuten spielen. (reine Durchschnittswerte, einige sind kürzer dafür andere länger)


    Aber ja, es sind schon recht viele Spiele und es gibt gerade wenig Zeit für meine so geliebten großen Kampagnenspiele...


    LG Martina

    Stimmt natürlich, ich hatte kurz Frau Zerlik mit Frau Fuchs durcheinander gebracht, und mit dem SdJ haben beide nichts im Video zu tun

    Einmal kurz zur Aufklärung:
    Julia und ich (also Frau Zerlik und Frau Fuchs) sind beides Jurorinnen in der Jury für das Spiel des Jahres und wählen dadurch das SdJ und das Kenner SdJ.

    Christoph (Herr Schlewinski) ist Koordinator und Juror in der Kinderspiel des Jahres Jury und wählt das KSdJ.


    Hier habt ihr uns alle mal im Bild, wenn ihr auf die Bilder klickt, bekommt ihr auch noch ein wenig Hintergrundinfo und unsere jeweiligen KritikerInnenmedien. :*

    Jury SdJ


    LG Martina

    Stelle mir das sehr schwer vor, so "objektiv" wie möglich zu bleiben, gerade wenn einem das Thema nicht zusagt oder die Mechanik.

    Aber genau deshalb ist es ja so wichtig, dass wir völlig unabhängige KritikerInnen sind, die sich dann austauschen. Wenn fast alle ein Spiel total mögen, dann versuche ich natürlich auch nachzuvollziehen, warum es bei mir nicht zündet... Dann spiele ich es meistens erneut in der gleichen Gruppe und natürlich vor allem in anderer Besetzung. Manchmal kann es aber auch passieren, dass ich den Grund der Faszination nicht nachvollziehen kann.


    LG Martina

    Das ist weniger, als ich dachte. Um mal einen Einblick zu bekommen - wie oft wird denn jedes Spiel gespielt? Gebt ihr auch Spielen ne zweite Chance, die beim ersten durchlauf "floppen"?

    Ok, dann mal ein Paar weitere Infos, die ihr allerdings auch bei recht vielen Podcasts und YT-Videos bekommen könntet. Gerade als Manu und Steph in die Jury aufgenommen wurden, gab es mit den Beiden einige Sendungen.


    Wir haben ungefähr 300 Spiele in diesem Jahrgang gespielt. Wie häufig sie auf den Tisch kommen ist unterschiedlich. Wir sind 10 (+4 fürs Kinderspiel) unabhängige KritikerInnen, die unterschiedliche Präferenzen legen. Es wird immer wieder nach den schlechten Spielen gefragt... Dazu kann ich sagen, dass es recht wenig richtig schlechte Spiele gibt aber sehr viele mittelmäßige.
    Bei mir kann ein für mich schlechtes Spiel trotzdem noch mal auf den Tisch kommen, wenn ich zum Beispiel Potential in dem Spiel erkenne und ausprobieren möchte, ob die Einschätzung auch an der mitspielenden Gruppe lag.
    Oder ich packe es wieder auf den Tisch, wenn ich lese, dass meine Jury KollegInnen es gut finden. An sich könnt ihr euch bestimmt vorstellen, dass man bei 300 Titeln nicht unbedingt 10 Partien mit Spielen verbringt, die man als nicht gut empfindet, wir spielen so schon immer, wenn wir irgendwie können.


    Wir tauschen uns eigentlich fast täglich zu den Spielen aus. Dazu haben wir sowohl eine Liste aller Neuheiten als auch ein eigenes Forum, indem wir vor allem über einzelne Spiele diskutieren. Als Neuling finde ich gerade diese Möglichkeit unheimlich spannend, sich mit anderen KritikerInnen über Spiele zu unterhalten.


    Das mal fürs Erste, ich hoffe ich konnte ein wenig Licht ins Dunkel bringen.


    LG Martina

    Soll die Jury auch noch alle englischen, französischen, koreanischen usw. Spiele im Jahr der Erstveröffentlichung testen?

    Also wenn das dann ein Vollzeitjob wird und kein Ehrenamt mehr ist, können wir mal drüber reden.


    Nur damit ihr euch das räumlich vorstellen könnt: Der aktuelle Jahrgang sind 3 Ivar Regale voll, Höhe 2,20.


    LG Martina