Beiträge von PzVIE im Thema „Warum verliert der deutsche Markt seine Innovationsstellung?“

    Denn sprachneutrale Spiele mit übersetzter Anleitung sind ja direkt internationalem Publikum zugänglich, da ist der deutsche Markt nur ein Zubrot zum Rest. Gibt es überhaupt sprachneutrale aus Deutschland stammende Spiele?

    Da gibt es sicher einige. Wenn sich die deutschen Verlage trauen würden, Kartennamen u.Ä. bilingual - also deutsch und englisch - auf die Karte zu drucken (und den Rest mit Symbolik zu machen), wäre eine bilinguale Anleitung nur mehr ein kleiner Mehraufwand. Wenn das bei dem Spiel möglich ist. Und internationales Publikum würde freilich auch die Auflage erhöhen. Wenn ich mir die Englischkenntnisse der einzelnen Länder ansehe (z.B. auf dieser Seite: EF EPI 2020 - Ranking der Englischkenntnisse nach Ländern - die Quelle scheint durchaus ok zu sein), dann erreiche ich damit alleine in Europa bereits zu den Deutschen eine großen Menge an Skandinaviern und die meisten der ehemaligen Ostblockstaaten. Warum auf so einen Markt verzichten?


    Wir sind nun mal nicht mehr als 100 Millionen deutsch-sprechende in der Welt. Da können wir mit den französisch- . spanisch- oder englisch-Sprechenden nicht mithalten (und schon gar nicht mit Mandarin, aber die interessieren noch recht wenig für Brettspiele - außer für die Herstellung derselben :) )


    Auch durch die Einfachheit der Herstellung heutzutage drängen unglaublich viele Verlage auf den Markt ... Essen in den 90ern ... wie viele neue Spiele waren das damals? Und wieviel sind es heute? Jeder kann einen Verlag gründen und eine 500er-Auflage mit überschaubaren Kosten produzieren. Und über Kickstarter wirst du das Zeug auch los! Die großen Verlage müssen da schon vorsichtig agieren - da bleiben innovative Ideen möglicherweise auf der Strecke; weniger Risiko, mehr Bewährtes, das sich wahrscheinlich besser verkaufen wird. Dazu kommt noch, dass "einen Verlag gründen" in hiesigen Landen weitaus komplizierter ist, als z.B. in den Staaten - dort reicht dir bereits deine Steuernummer. Ich denke, sowas fördert auch die Innovation.


    Und zuletzt ... so un-innovativ sind wir doch gar nicht. Es kommen genug Spiele heraus, die auch international gut vermarktet werden können. Autoren wie Feld, Pfister und all die vielen anderen, haben im Segment der Eurogames einen ausgezeichneten Ruf und ihre Spiele werden in aller Welt gespielt. Freilich ... nach oben ist immer Luft :)