Beiträge von Braz im Thema „07.12-13.12.2020“

    Ich mag mich täuschen, aber auf deinem 2. Foto gehen von einer Stadt sternförmig Wege von einem Getreidefeld ab.

    Was ja nicht regelkonform wäre. Oder lege ich das falsch aus?

    Nein, das passt mE so.

    Laut Regel: "Wege und Brücken dürfen sich nur in Siedlungen und auf Bauplätzen verzweigen. Ihr dürft keine Abzweigungen auf Rohstoff-Feldern errichten."

    Wenn du den braunen Standort meinst, dann ist das ein Bauplatz und laut dem dürfen sich Wege mehrfach verzweigen.

    Von daher kann ich auf dem Screenshot keinen Fehler erkennen....

    2x #BurggrafendesWestfrankenreichs


    Am Wochenende wurde eine halbe Probepartie und 2 Partien Burggrafen des Westfrankenreichs gespielt.


    • Das Spiel ist ein Engine-Deckbuilder mit Aktionszug-Mechanik (wenn ich es so einmal kurz zusammenfassen darf).
    • Im Zug bewegt man seine Markgrafenfigur auf einem Rondell-Spielbrett, landet mit diesem auf einem Feld, macht auf diesem Feld eine Aktion. Mehr oder weniger parallel baut man an seiner offene Kartenauslage (bestehend aus immer 3 offenen Karten, die im besten Fall einem eine verbesserte Aktion ermöglichen).
    • In der Mechanik ist das Spiel kein Teufelswerk. Ich gehe auch davon aus, dass man das Spiel in unter 20-30 Minuten einem Mitspieler locker erklären kann. Der Teufel steckt jedoch im Detail: Man kann auf verschiedene Arten Siegpunkte machen: Stürze ich mich auf die Manuskripte oder hüpfe ich in die zentrale Burg oder mache ich gar beides..o.ä......parallel versuche ich noch durch den Bau von Gebäuden meine Grundaktionen zu verbessern und parallel durch den Bau ebenfalls Siegpunkte am Ende zu bekommen.
    • Das Burgelement besitzt ein destruktives Element: Man kann andere von der Burg verdrängen, was recht ärgerlich ist, wenn sich jemand einen Weg zur Burgmitte mit Meeples "gebaut" hat...auf der anderen Seite bekommt man aber auch ein paar Goodies für das Verdrängen, die nicht ohne sind. Dennoch muss einem dieses Element schon liegen. Jemand, der mit destruktiven Elementen in Spielen Probleme hat, könnte sich evtl. daran stoßen....aber, wie bereits erwähnt: Das Verdrängen von der Burg gibt einem auch Gold oder Ressourcen und gerade Ressourcen würde man ja erst in der Mitte der Burg bekommen....Kurzum: Verdrängen ist doof, man wird aber dafür entschädigt und kann sich ggf. Alternativstrategien überlegen...oder den Kampf um die Burg eben annehmen ;)
    • Uns hat das Spiel sehr gut gefallen. Ein Weiteres Highlight, das sich an Praga Caput Regni, Bonfire, Anno 1800 und Whistle Mountain anschließt. Der Jahrgang ist wirklich bislang top!!
    • Beide Partien von uns verliefen sehr knapp und in beiden hatte ich den finalen Endstand komplett falsch eingeschätzt: In der ersten Partie hatte ich knapp gewonnen, obwohl ich dachte, dass ich verlieren würde. In der Zweitpartie dachte ich erneut, dass ich hoch verlieren würde, unterschätzte aber die Siegpunkte der Arbeiter auf der Burg und konnte widererwartend die Mehrheitenwertung in den Schuldscheinen gewinnen (widererwartend deshalb, weil mir erst da aufgefallen ist, dass für diese Wertung nur bezahlte Schuldscheine zählen, von denen ich 1 mehr hatte, um die Mehrheit zu gewinnen), was mich zwar final dennoch nicht gewinnen ließ (meine Frau spielte auf Manuskripte und hatte dort ordentlich etwas angehäuft), aber dennoch war ich nur 3 Punkte vom Unentschieden weg.

    Kurzum: Beide Partien verliefen wirklich spannend, die Mechanik war interessant, die grafische Gestaltung auf dem Spielplan top, die 3D Burg ein Eye-Catcher....es hat uns wieder richtig gut gefallen. Einen Abstrich gibt es mE im Regelwerk: Da sind ein paar Punkte einfach unklar: z.B. das Symbol des Mischens: Im Regelheft steht, dass jedes Mal, wenn man Nachziehen muss und der Nachziehstapel leer ist, dass man dann seinen Abwurfstapel mischt. IN DIESEM ZUG checkt man dann, ob man Verbrecher in der Kartenauslage hat oder nicht und geht auf der Tugendleiste oder der gegensätzlichen Leiste voran. Nun gibt es aber auch Charakterkarten, die ein Mischen des Abwurfstapels in den Nachziehstapel ermöglichen, selbst wenn der Nachziehstapel noch nicht aufgebraucht ist. Für uns war es logisch, dass dann ebenfalls dieser Check stattfindet...aber es steht halt so nicht in den Regeln. Es steht nicht, dass jedes Mal wenn man den Abwurfstapel neu mischt, der check passiert, sondern nur wenn der eine Stapel leer ist und in diesem Zug es zum Mischen kommt. Gut, konnte auf BGG geklärt werden, dass dieser Check allgemein immer beim Mischen passiert (hatten wir auch so gespielt, aber dennoch...). Ebenfalls gibt es eine Karte die es ermöglicht, dass man eine Karte vernichtet ODER alternativ 2 Karten abwerfen kann: Darf ich auch dann die Abwurfaktion machen, selbst wenn ich nur noch 1 Karte auf der Hand habe und der Nachziehstapel leer ist?! Ich denke schon, aber es wäre dennoch hilfreich, wenn solche Beispiele angeführt werden würden, damit man nicht auf BGG nachfragen darf und der Spielfluss dadurch gestört wird.


    Ingesamt aber wirklich wieder ein tolles Spiel des aktuellen Jahrgangs. Ist es nun das beste der Westfrankenreich-Serie?! Ich fand Paladine auch wirklich stark...ist aber noch mehr verzwickter als die Burggrafen, weil man beim Paladine überkreuz andere Bereiche stark macht....da muss man ein paar Mal um die Ecke denken, was anstrengend sein kann....da spielt sich Burggrafen mE deutlich flüssiger und direkter. Beide Spiele sind bei mir aber gleichauf (Archtitekten liegt noch auf meinem Pile of Shame).

    Gesamthaft nach den ersten beiden Partien also: 8.5/10 Punkte (hat uns wirklich zu zweit viel Spaß gemacht).