Beiträge von Puma im Thema „Canvas“

    Soweit ich mich erinnere, habt ihr es aber auch zu Tode gedacht. Das nimmt dem Spiel natürlich jede Leichtigkeit. Am Besten spielt man Canvas aus dem Bauch heraus und versucht möglichst schöne Bilder zu malen.

    Haha, ja das ist korrekt. ^^ Aber wenn in der Gruppe eine(r) anfängt zu grübeln, haben die Bauchspieler bei einem derart einfachen Spiel dann wohl eher keine Chance. Gerade der geringe Grad an Komplexität verleitet halt.

    Aber einfach nur schöne Bilder malen und dann mal schauen, wer gewonnen hat? Nee, das ergibt halt auch wenig Sinn für uns. Dann können wir auch einmal würfeln und fertig.

    Noch nicht gespielt, ich hoffe dass es wenigstens etwas taugt.

    Hoffe, dass es bei euch gut ankommt! :) Hier leider ziemlich gefloppt, was doppelt schade war in Anbetracht der tollen Optik und Haptik...

    Also ich hatte schon nach genauestem Regelstudium und hippeligster Vorfreude ein schales Gefühl nach dem tatsächlichen Spielen - genauso wie umgekehrt - die Regel lässt fürchterliches erahnen und dann so ein tolles Spiel!

    Ja, geht mir ganz genauso! :) Auch einer der Gründe, warum ich ein Spiel am liebsten einfach ausprobiere, wenn es mich interessiert (neben einer gewissen Trägheit, was Regelstudium per PDF angeht, einer kindlich naiven Vorfreude auf Überraschungen und einer leichten Aversion hinsichtlich Youtube als Informationsquelle).

    5 Partien in 2 Stunden sind Normalität.

    Wow! =O Unsere Partie zu dritt war sicher 90 Minuten, zu zweit auch 45-60 Minuten. Werde das Gefühl nicht los, dass wir das womöglich aweng zu verkrampft gespielt haben. :D

    Irgendwie habe ich mir halt tieferes in Hinsicht auf die Gemälde erwartet. Habe aber damals einfach gebackt ohne viel zu lesen.

    Dito! :) Ich bin aber auch eher ein impulsiver Käufer/Backer, vorab PDF-Anleitungen wälzen, Videos anschauen, usw. ist nicht so meins. Dann bleibt natürlich die ein oder andere Enttäuschung nicht aus. Wobei mein Beitrag vermutlich mal wieder negativer klingt als wir es beim Spielen empfunden haben: ein „ok“ geh ich mit, aber ok ist halt bei der Konkurrenz im Regal nicht mehr relevant für uns. :)

    In drei Wertungskategorien bei den 3 zusammengestellten Bildern trotzdem zu Punkten ist meiner Meinung nach nicht der große Brainburner. Und das gilt sehr wohl für wahllos zusammengestellte Wertungsbereiche, die laut Regelbuch einem Expertenstatus entsprechen. Laut Solorregeln hat man mit 40 + Punkten ein sehr gutes Ergebnis erzielt. Also so um die 36 Punkte, varierend nach oben, hatte ich die letzten 15 Partien zu 90%. Die restlichen 10% schiebe ich dem Thema "Motivkartendurchlauf" zu.

    Interessant, danke für den Eindruck nach 21 Partien! :) Vielleicht waren wir da auch zu verbissen (elende Eurospieler :lachwein: ), aber wir wollten schon gern mit einem Gemälde in allen 4 Kategorien werten, wenn noch graue Marker abfallen, ist das auch gern gesehen. Wenn ich wie gestern nur genau 6 Symbole habe darf, dazu ein Fullhouse (3er und anderes 2er Pärchen), 2 Symbole (hier Farbton und Form) nicht angrenzende Pärchen bilden sollen und am Ende rot und violett sowie gelb und blau wiederum Pärchen haben sollen, dann dauerte das bei uns schon ein wenig (hat im Übrigen nicht immer geklappt, weil eben der Durchlauf sehr gering war). Mit 40 Punkten hätte man beide Partien allerdings auch nicht gewonnen.

    Ich bin... ehrlich überrascht. Und zwar, weil Du das Spielen musstest, um diese Feststellung zu machen. Das war mir von Anfang an klar, als ich die Beschreibung gelesen habe

    Gut, unknows typisch einen Satz herausgerissen und vernichtet. Da macht das Schreiben im Forum Spaß. ;) Sagen wir mal so: wäre die Mechanik im Spiel irgendwie gut, würde es mich (gerade als Eurospieler) vielleicht gar nicht so stören. Hier ist es eben doch evident, dass man die Idee mit den Sleeves hatte und dann noch eine Mechanik drüber musste und das ist meinen Augen halt ziemlich verunglückt leider. Das war so der Kern meines kleinen, nächtlichen Beitrags. Anderen Spielen könnte ich den von dir zitierten Satz natürlich auch vorwerfen und habe es nicht getan, weil mir die Spiele mechanisch gefallen und Spaß gemacht haben. In der Kategorie Familien/Kennerspiel käme mir da z.B. Kanagawa in den Sinn.

    Alle im Bereich Grafikdesign Schaffenden werden wahrscheinlich ohnehin die Idee, ein Bild quantifizierbar zu bewerten, Belächeln... 😉

    Dazu fiele mir jetzt durchaus eine schnippige Replik ein, aber ich lass das mal stecken und begebe mich nicht auf das Niveau. Darum geht es mir auch gar nicht, sondern darum, dass das Spiel eben 0% thematische Einbindung hat. Dass da grundsätzlich mehr geht und auch hier mit besserer Autorenleistung bei dem vorhandenen Material bestimmt möglich gewesen wäre, machen andere Kunstspiele ja vor...

    Bei uns gab es heute die 2. Partie und das Spiel ist bei uns eigentlich jetzt schon auf dem Verkaufsstapel, leider. Das Hauptproblem ist einfach, dass es überhaupt nicht um die Motive oder die Bilder geht, also nicht mal minimal. Es geht einzig um die Symbole am unteren Rand. Das ging heute soweit, dass ich mich teilweise habe überraschen lassen, wie mein Gemälde aussieht, weil ich bis zur Wertung nicht 1x auf den oberen Teil geschaut habe. Wichtig war nur die Knobelei am unteren Rand der Karten. Diese Knobelei ist im Übrigen teilweise schon anstrenged und AP-anfällig, sowohl innerhalb der eigenen Hand als auch besonders bei der Auswahl aus der Auslage. Der Mechanismus rund um die Auswahl und Wertung ist dann auch eher fad. Bei der Auslage hat er auch ein paar Problemchen: bei 2 Spielern passiert zu wenig, die Auslage ändert sich ja kaum, so dass der Einfluss überschaubar bleibt - bei größerer Spieleranzahl ändert er sich (was gut ist), aber dann kann man nicht vorplanen und die Grübelei setzt erst ein, wenn man dran ist und die Downtime ist unangenehm. Also irgendwie ist beides ein bisschen doof. Alles in allem eher enttäuschend. Falls er wer haben will, einfach PN schicken. ;) Ich werds am WE aber dann eh mal einstellen...

    Eindruck von heute Abend gibt es aber dennoch (optisch kann ich dem Spiel nichts vorwerfen):

    Hier ein paar Gemälde aus unserer Erstpartie:

    Das Spiel sieht auf jeden Fall toll aus und tatsächlich unterhält man sich auch über die entstandenen Gemälde. :) Insofern bin ich durchaus zufrieden mit dem Spiel. Mechanisch ist es allerdings schon recht flach und alles soweit bekannt. Man schaut im Grunde auch nur auf die Smybole am unteren Rand der Karten, um gut zu punkten. Wie das Bild aussieht, ist Nebensache.

    Endlich gesagt ohne größere Probleme. :)

    Hut ab, das sieht ja wirklich einfach aus. Ich find die Staffeleien total hakelig, habe wirklich eine Weile gebraucht. Die Pappteile einfach im Bogen zu lassen, war ein guter Zug, die hab ich ja ausgepöppelt. Die Holzmarker habe ich auch alle in einer Tüte, das ist bestimmt auch eher ungünstig. :) Egal, jetzt passt es und die Papptoken sind in meiner Box überflüssiger Marker, die durch Upgrades abgelöst wurden (z.B. , die Pappmünzen aus Viticulture, Pappmaterial aus Orleans, Holzwürfel aus Lords of Waterdeep, ...).

    Es müsste wohl bald losgehen, laut letztem Update: „EU Update: The shipment was a bit behind schedule and only just arrived at the warehouse today. Fulfillment should begin soon.“ :)