Beiträge von Smuntz im Thema „Mein eigenes Spielezimmer!“

    Die abgesenkte Spielfläche so eines Spieltischs dürfte das vermutete Problem eher noch verschärfen.

    Aus Erfahrung? Hört sich ja nicht danach an🤓

    Hier ging es ja um Sitzposition am Tisch / stundenlanger Komfort beim Spielen, abhängig von evtl. zu weichen Sitzmöbeln.

    Praktische Erfahrung mit solchen Spieltischen habe ich sehr wohl - genug um zu wissen, dass ich meinen Tisch dafür nicht eintauschen werde. Stünde ich noch auf der "grünen Wiese".... würde ich mir wohl dennoch nicht so ein Möbel kaufen. (M)einen Tisch kann ich zur Not bis zum Rand fürs Spiel nutzen, wenn der Bedarf mal groß ist. Das Hantieren "im Keller" empfinde ich auch nicht befriedigend - man nimmt noch mehr als sonst eine Vogelperspektive aufs Geschehen ein.

    Schaut schon schick und gemütlich aus.

    Ja, aber... ist das nicht für stundenlanges Spielen eher kontraproduktiv?

    An unserem Spieltisch (normaler großer Tisch, also keine versenkte Fläche) stehen Stühle in relativ klassischer Bauform: vier Beine zum Boden, ebene Sitzfläche (gut gepolstert), keine seitlichen Lehnen (würden mich auch stören), aufrechte hohe Rückenlehne (ebenfalls etwas gepolstert).

    Kann Probesitzen auch nur empfehlen ... Und zusätzlich: was man an der Arm und Drehfunktionen spart kann man ja gut in die Polsterung stecken^^

    Richtiger Ansatz, den ich teile.

    Solange ich nur "am" Tisch sitze, mögen diese kleinen Sessel ja fein sein, aber wir hantieren ja regelmäßig quer über'n Tisch beim Spiel, da stell ich mir das auf Dauer mühsam vor, mich ständig aus so einem eher weichen Möbel nach vorne zu beugen. Und sagt nicht mein Bauch sei schuld - ja vielleicht, aber den haben andere Spieler auch ^^ Die abgesenkte Spielfläche so eines Spieltischs dürfte das vermutete Problem eher noch verschärfen.