Beiträge von freakball im Thema „Was kann nicht in DE oder muss in China produziert werden?“

    Ganz vorne steht Plastik. Das kann - mit ganz ganz wenigen Ausnahmen nicht in Deutschland gefertigt werden. Nicht zu einem bezahlbaren Preis (weswegen es nicht angeboten wird). Und damit meine ich nicht nur Deutschland und dort ASS und Ludo, sondern auch andere europäische Druckereien, wie Trefl, Axel, NSF ... - ich glaube, dass auch Ravensburger ihre Plastikelemente aus China sourced. Das weiß ich aber nicht.
    Plastik alleine macht es aber nicht händisch. Was hier relevant ist, ist hauptsächlich manuelle Tätigkeiten: Multi-piece Miniaturen werden zum Beispiel händisch zusammengebaut. Bemalte Miniaturen (XWING etc.) werden händisch bemalt (auch wenn es wenigstens mittlerweile ganz banale Schritte auch automatierst in China gibt). Dann natürlich alle nicht-standardisierten Dinge: Ich hatte etwa bei VivaJava damals (ja, DAS Spiel) bei Ludo angefragt, die Abrissblöcke rund zu machen (wie sie auch im finalen Spiel sind). Das war in Deutschland nicht machbar, weil eine Maschine die runden Blätter nicht kleben kann. Das macht in China ein armes Schwein, das mit dem Pinsel und Kleber an diesem Pinsel einen abgezählten Stoß von Papier händisch zusammenpinselt ...


    Kurzum: Holzmaterial, standardisierte Formate; das geht alles in DE bzw. Europa.


    Ihr merkt was? In unserer Geilheit auf crazy-bling-bling Material bei Brettspielen endet das zwangsläufig bei chinesischer Handarbeit. Dem sollte man sich das nächste mal beim Backen auf KS bewusst sein ...

    Also alles Sachen, was ein Brettspiel - meiner Meinung nach - gar nicht bräuchte. :denk: