Beiträge von Thygra im Thema „Was kann nicht in DE oder muss in China produziert werden?“

    Ebenso hadere ich immer damit, wenn ein Stapel Plättchen gebildet und gemischt werden soll - warum zur Hölle legt man kein Säckchen bei - mich als Endverbraucher kostet sowas unter 2€ ein Verlag der 2000 Säckchen kauft sollte das im Centbereich erhalten...

    Falls du mit "im Centbereich" meinst, dass der Verlag weniger als 1 Euro zahlt, hast du Recht. Falls du meinst, es wären nur wenige Cent, hast du nicht Recht.

    (Ich glaube auch das Mythos in China produziert ist, will ich mich aber nicht festlegen).

    Die Pegasus-Version von Mythos Tales müsste in Europa produziert sein. Da sind doch auch fast nur Printmaterialien drin, oder?

    Jim


    1) Auch in China gibt es unterschiedliche Einkommensschichten, so wie in Deutschland und vielen anderen Ländern. Bei mehr als 1 Milliarde Chinesen kannst du dir denken, dass es noch hinreichend viele Chinesen gibt, die sich Urlaub in Europa leisten können.


    2) Viele der Chinesen in Neuschwanstein und Rothenburg sind keine Chinesen, sondern Japaner. Oder auch Koreaner.

    Ja, jetzt wird ein Schuh draus. Ich hatte die Threads alle schon in Tabs geöffnet, aber erst später beantwortet. Klar, dann waren die Beiträge natürlich noch nicht verschoben angezeigt.


    Zumindest erklärt es aber, weshalb ich etwas geschrieben habe, was jetzt wie eine Wiederholung von Bens Beitrag aussieht, zu dem Zeitpunkt aber eben nicht.

    Kurzum: Holzmaterial, standardisierte Formate; das geht alles in DE bzw. Europa.

    Ist das auch teurer als Plastik aus China?

    Diese Frage kann man so nicht beantworten. Es kommt sehr auf die Auflagenhöhe an. Bei kleinen Auflagen lohnt sich Plastik eher selten, da man hohe Kosten für ein Werkzeug bezahlen muss, um das Plastik in der richtigen Form herzustellen. Dann ist Holz oft preiswerter. Aber bei höheren Stückzahlen sind die Kosten für das Werkzeug pro Spiel deutlich geringer, und dann wird Holz irgendwann teurer.


    Ein ganz wichtiger Aspekt ist aber auch, dass man aus Plastik Formen erzeugen kann, die aus Holz oft gar nicht möglich sind.