Beiträge von Matze im Thema „Deutscher Spielepreis 2018: Abstimmung vorzeitig beendet“

    Ich finde es ja faszinierend, dass es der Merz-Verlag schafft, auf einer Webseite, die nicht mal einen Bildschirm füllt, gleich mal drei unterschiedliche Schreibweisen für den DSP zu verweden:

    Deutscher SpielePreis – SPIEL Messe



    Ist das nicht der gleiche Verlag, der noch bis vor 2 Jahren die Essener Feder für eine vorbildliche Spielregel verliehen hat?

    Klares Wording gehört IMHO zu einer anständigen Anleitung dazu.

    Weiß man eigentlich, wann der Merz-Verlag die Preisträger bekannt gibt?

    Beim SdJ weiß man ja recht genau, wann die Bekanntgabe (und Verleihung) ist. Dies wird durch Newsletter, Pressemitteilungen, Social Media etc. ja frühzeitig breit gestreut.

    Beim DSP ist lediglich die Verleihung fix: zur SPIEL. Was die Bekanntgabe angeht, fällt die in meiner Wahrnehmung immer einfach irgendwann vom Himmel.

    Die Presse würde also weiterhin groß darüber berichten und der Preis weiterhin im Fokus stehen.

    Manche Leute haben in diesem Thread geschrieben, dass der DSP eben gerade kaum Echo in der Presse hervorruft und daher auch nur wenig relevant ist.

    Ich teile diese Meinung nicht, aber evtl. müsste man (=Merz-Verlag) sich mal damit auseinandersetzen, warum dieser Eindruck bei manchen Leuten besteht.

    Aber immerhin hat der „Digger“ es geschafft, dass das Abstimmungssystem des DSP hinterfragt wird und der zweitunwichtigste Spielepreis dieses Jahr abgeschlossen wurde.

    Wie man's macht, macht man's falsch.

    Entscheidet eine Jury, wird kritisiert, dass der Preis von Anzugträgern im Wolkenheim vergeben wird.

    Entscheidet das Publikum wird kritisiert, dass es manipulierbar ist.


    Beim ESC gibt es seit langem ähnliche Diskussionen. Früher gabe es nur Punkte durch die Jurys, dann wurde die Vergabe geöffnet und ein öffentliches Voting eingeführt. Und schon beschweren sich die Leute über Balkan-, Ostblock und Skandinavien-Connections.


    Ich finde, dass der DSP völlig ok ist, wie er bisher war. Die Ausreisser in Richtung Manipulation sind doch überschaubar. Nun müssen sich alle mal wieder ein Stück zurücknehmen und sich fürs nächste Jahr ins Gebetbuch schreiben, nicht zur Wahl eines bestimmten Spiels aufzurufen.


    Zitat

    M.M.n. hat er dafür eine eigene Sonderpromo zum Selbstausdruck verdient.

    Dem widerspreche ich entschieden. Nen Arschtritt hat der verdient.

    nicht abstimmen ist auch keine Lösung. Der DSP kann ja nicht den Anspruch haben, dass wir Abstimmer die meisten Spiele des Jahrgangs kennen müssen.

    Wenn ich abstimme, möchte ich zumindest davon überzeugt sein, dass ich für die Spiele stimme, die mir im aktuellen Jahrgang am besten gefallen. Ich glaube aber, dass ich diese Spiele aktuell noch nicht gespielt habe. Dann enthalte ich mich lieber, um nicht irgendwelche Zufallsstimmen abzugeben. Und für ein Spiel zu stimmen, weil ich vermute, dass es mir gut gefallen würde, kommt für mich auch nicht in Frage.

    Dann ergibt das natürlich keinen Sinn. => Erinnerung auf ein paar Tage vor Einsendeschluss stellen :)

    Ohne Frage ist es für ernsthaft interessierte Spieler sinnvoll, vor der Stimmabgabe möglichst viel Zeit zum Kennenlernen und Testen des Jahrgangs zu haben.

    Daher käme ich auch gar nicht auf die Idee, vor Ende Juli an der Abstimmung teilzunehmen. Dieses Jahr werde ich mich raushalten, da ich den Jahrgang nicht gut genug kenne, wie ich vor einem Monat bereits erläutert habe.

    (Hey, vielleicht stimme ich auch für Klong!, um die Promo hinterher bei eBay zu verscheuern)

    HiG agiert auf facebook. Nennt seine Titel und fordert auf, fleißig für diese Titel zu voten. Das auch in der Form, in dem das Marketing dem Zuckerberg noch reichlich Zaster in der Rachen wirft, um auch Nicht-follower zu erreichen. Ist das auch eine Manipulation der Wahl? Skandal? Wo ist die Grenze?

    Das ist genau das, was ich weiter oben mit

    Manche Verlage weisen während der Abstimmung relativ zurückhaltend darauf hin, welche Spiele aus ihrem aktuellen Programm denn so potentiell zur Wahl stehen würden. Aber keiner stellt sich hin und schreit: "XY ist das allerbeste Spiel, wählt es".

    meinte.

    Für mich ist das ok.

    Oder wer von euch stimmt gegen seine Meinung ab, nur um eine Promo zu bekommen?

    Würde mich das Spiel interessieren, dann würde ich auch abstimmen, nur um die Promo zu bekommen.

    Bei mir würde die Aussicht auf die Promo dafür sorgen, dass ich

    a) das Spiel höher werte als ursprünglich vorgesehen oder

    b) überhaupt an der Abstimmung teilnehme, obwohl ich es nicht vorhatte


    Die Aussicht würde nicht dafür sorgen, es auf Platz 1 zu wählen, wenn es für mich kein Top 5 Spiel wäre und ich auf jeden Fall abstimmen wollte.

    Verspricht Goodies bei Wahlgewinn. Was ist daran jetzt verwerflich?

    Das ist Bestechung, gekaufte Stimmen. Natürlich ist das verwerflich.

    Passiert doch bei jeder Wahl so.

    Bei (politischen) Wahlen ist das Teil des Konzepts. Alle Parteien machen das und das ist allgemein akzeptiert. Es ist sogar explizit so gewollt, damit das Volk weiß, welche Partei wofür steht.

    Die Abstimmung zum DSP verfolgt aber doch ein anderes Konzept. Hier sollen die Wähler ihre Highlights wählen, ohne in die eine oder andere Richtung geschoben zu werden. Manche Verlage weisen während der Abstimmung relativ zurückhaltend darauf hin, welche Spiele aus ihrem aktuellen Programm denn so potentiell zur Wahl stehen würden. Aber keiner stellt sich hin und schreit: "XY ist das allerbeste Spiel, wählt es". Das ist Manipulation, die bei dieser Form der Abstimmung nicht gewollt ist.

    Ich habe mir dieses Machwerk von Video dann jetzt doch mal angesehen. Himmel, was für ein Typ! Keine Spur von Kritikfähigkeit. Er hat Mist gebaut und alles, was er dazu zu sagen hat, ist: "Nu habt euch mal nicht so".

    Was der Rundumschlag zum SdJ soll, verstehe ich nicht. Das hat doch mit der Abstimmung zum DSP nicht das geringste zu tun. Und der Jury die Urteilsfähigkeit abzusprechen, ist wirklich das letzte.


    Und (wirklich) nur nebenbei: wenn ich ein Haus betrete und mich dann vielleicht auch noch vor eine Kamera setze, dann nehme ich die Kopfbedeckung ab.

    Ich tue mich schwer, mich dieses Jahr an der Abstimmung zu beteiligen, ich habe noch nicht allzu viel vom Jahrgang gespielt.


    Gespielt und gekauft:

    Das Fundament der Ewigkeit

    Noria

    Nusfjord

    Rajas of the Ganges

    Transatlantic

    Die finde ich jetzt allesamt aber nicht so toll, dass ich eines davon auf Platz 1 meiner persönlichen DSP-Rangliste setzen würde. Am ehesten vielleicht noch RotG.


    Noch nicht gespielt oder gekauft, aber hohes Interesse:

    Agra

    Altiplano

    Caverna: Höhle gegen Höhle

    Clans of Caledonia

    Das Tiefe Land

    Keyper

    Lorenzo der Prächtige

    Merlin

    Race to the New Found Land

    Santa Maria

    Wendake

    Yokohama

    Da wüsste ich jetzt auch nicht so recht, welchem Spiel ich hier den Vorzug geben sollte, zumal ich die Spiele ja noch gar nicht gespielt habe. Ich kann mir aber gut vorstellen, dass z.B. Lorenzo, Keyper, Caledonia oder New Found Land die bereits bekannten Spiele verdrängen würden.


    Gespielt und nicht gekauft (=nicht gefallen):

    Riverboat

    Heaven & Ale

    Azul


    Gar kein Interesse:

    Gaia Project

    Klong!

    Rise of the Queensdale

    Charterstone

    ...und alle anderen nicht genannten Spiele