Five Seals of Magic

  • Hallo zusammen,


    ich lese nun schon seit Jahren hier interessiert mit, bin aber nach Ablauf meiner aktiven SvC-Kartenspiel-Zeit nicht mehr so der Vielschreiber. Nichtsdestotrotz möchte ich mal die Gelegenheit nutzen, auf mein Spiel #FiveSealsOfMagic aufmerksam zu machen, das zunächst 2014 in einer russischen Version bei HobbyWorld (hallo, Peter Rustemeyer :) ) und Anfang des Jahres in einer französischen Version bei Origames erschienen ist und nun in einer englischen Version von Mayday Games gelauncht wird:



    Auch wenn es als Familienspiel designt ist und Englisch da vielleicht eher abschrecken mag (das Spielmaterial ist bis auf die Kartennamen sprachneutral), interessiert es ja vielleicht den einen oder anderen hier. Falls nicht, ignoriert den Thread gern. An einer inhaltlichen Diskussion über das Spiel mag ich mich nach Erfahrungen anderer in diesem Forum nicht beteiligen. Sollte es aber Fragen geben, die ich beantworten kann, so will ich das gern tun. Bei Fragen zu Kickstarter seid Ihr die Profis, nicht ich.


    Beste Grüße,
    Woosh

  • Ich würde es schön finden, wenn @Woosh etwas über das Spiel sagen würde.
    Optisch sagt es mir zu, nur fehlen mir zur Kaufentscheidung noch Infos.
    Wie ist der ungefähre Spielablauf, wird es eine deutsche Regel geben, wenigstens als PDF oder Kurzfassung.

  • Für "familientauglich" könnte es schon deutlich zu destruktiv sein. Ich kam in meiner 2015er-Liste zu dem Schluss "nett, aber nicht mehr". (Link)


    [...] An einer inhaltlichen Diskussion über das Spiel mag ich mich nach Erfahrungen anderer in diesem Forum nicht beteiligen. [...]

    Stilfragen sind immer eine etwas heikle Sache, aber ich halte das nicht für eine besonders glückliche Einstellung, wenn man in einem Forum eine Diskussion startet. Ein Forum ist keine Pinnwand, wo man einen Zettel dranklebt und dann verschwindet. Nebenbei gesagt fände ich es angemessen, bei so einer Werbeanzeige dabei zu sagen, in welcher Beziehung man zu dem Spiel steht. Aus dem Kontext heraus würde ich "Autor" tippen, aber das darf man dann auch ruhig dazu schreiben. Just my 0.02 EUR...


    EDIT: Zweiten Teil nach Anmerkung von @Helmut R. gestrichen.

  • Ein Forum ist keine Pinnwand, wo man einen Zettel dranklebt und dann verschwindet.

    Volle Zustimmung !

    Nebenbei gesagt fände ich es angemessen, bei so einer Werbeanzeige dabei zu sagen, in welcher Beziehung man zu dem Spiel steht.

    Das hat er schon gemacht :(Hervorhebung durch mich)


    Nichtsdestotrotz möchte ich mal die Gelegenheit nutzen, auf mein Spiel #FiveSealsOfMagic aufmerksam zu machen

    Gruß aus Frankfurt, Helmut

  • Ich würde es schön finden, wenn @Woosh etwas über das Spiel sagen würde.
    Optisch sagt es mir zu, nur fehlen mir zur Kaufentscheidung noch Infos.
    Wie ist der ungefähre Spielablauf, wird es eine deutsche Regel geben, wenigstens als PDF oder Kurzfassung.

    Eine deutsche Regel ist zurzeit nicht geplant. Wenn Interesse daran besteht, kann ich gern meine Regel aus dem Prototypen überarbeiten, sobald die offizielle englische Anleitung veröffentlicht ist. Das wird aber eine Weile dauern.


    Eine, wie ich finde, sehr treffende Charakterisierung der russischen Ausgabe, ist hier zu finden: Elementare Siegel | Roachware


    Five Seals of Magic ist ein taktisches Würfelspiel, in dem die Spieler als Zauberer gegeneinander antreten, die wertvollsten Schriftrollen in einem labyrinthartigen Kellergewölbe zu sammeln. Um diese mit ihrer Spielfigur zu erreichen, müssen sie zunächst Siegel der Elementar-Zauber Erde, Wasser, Luft und Feuer entfernen, indem sie einen oder mehrere passend farbige Würfel mit mindestens der angegebenen Gesamtstärke abgeben. Auch für das Aufsammeln einer Schriftrolle ist das "Brechen" ihres Siegels nötig, wobei für Geist-Schriftrollen Würfel einer beliebigen Farbe eingesetzt werden dürfen. Eingesammelte Schriftrollen können jede Runde z.B. dafür eingesetzt werden, die eigenen Würfel zu verändern, um später an stärkere Schriftrollen gelangen zu können.


    Vor der ersten Runde wählt jeder Spieler drei Würfel aus dem Vorrat. In seinem Zug darf er zunächst beliebige seiner Schriftrollen einsetzen und muss dann genau ein Siegel brechen, bevor der nächste Spieler an der Reihe ist. Kann er das nicht oder hat er nach dem Brechen eines Siegels keine Würfel mehr, so ist seine Runde zu Ende, und er wählt drei neue Würfel für die nächste Runde aus. Dabei sollte er vorab planen, welchen Weg er einschlagen möchte, da andere Zauberer oder ihre Tier-Gefährten Wege im Kellergewölbe versperren, und auch für den Fall ungünstiger Würfel eine alternative Route suchen. Dabei können beliebig lange Wege in einem Zug zurückgelegt werden, sofern nur der Weg nicht blockiert ist. Das Spiel endet, wenn eine gewisse Anzahl der stärksten Schriftrollen eingesammelt wurde, i.d.R. nach 8-10 Runden.


    Der beidseitige Spielplan wird für die Spieleranzahlen 2-5 durch Umdrehen und passendes Aneinanderlegen von sechs Kreissegmenten zusammengepuzzelt, bevor zum Start Schriftrollen und Siegel zufällig auf die vorgesehenen Plätze verteilt werden. In der russischen Version ist das etwas mühsam, da diese Plätze nicht gut zu erkennen sind. Sie wurden in der französischen Version deutlich aufgehellt, so dass der Aufbau flott von der Hand geht. Das wird auch in der englischen Version so sein.


    Zum Einsatz in jedem Spiel kommen Schriftrollen aus zwei sog. Zauberkreisen. Für das Einstiegsspiel und Familien (die Altersangabe ab 10 Jahren trifft absolut zu) ist der Grundkreis mit grundlegenden Würfel-Manipulationen doppelt vorhanden. Für erfahrenere Spieler, die auch eine direkte Konfrontation nicht scheuen, sind im Grundspiel drei weitere Zauberkreise vorhanden. Mit diesen Schriftrollen sind komplexere Manipulationen der Spielsituation möglich, etwa das Vertauschen von Siegeln oder Schriftrollen auf dem Plan, der Raub eines Würfels vom Mitspieler oder das Überspringen von Siegeln beim Brechen dahinterliegender Siegel.


    Für die englischsprachige Ausgabe haben Mayday Games und ich drei neue Zauberkreise entwickelt, die thematisch neue Wege ausloten und sich noch einmal deutlich anders spielen. Diese können in der Kampagne separat erworben werden.


    Stilfragen sind immer eine etwas heikle Sache, aber ich halte das nicht für eine besonders glückliche Einstellung, wenn man in einem Forum eine Diskussion startet. Ein Forum ist keine Pinnwand, wo man einen Zettel dranklebt und dann verschwindet.

    Vielleicht habe ich mich nicht deutlich ausgedrückt: Ich will mich als Autor nicht an Diskussionen beteiligen, ob Du das das Spiel nur "nett" findest, oder warum bestimmte Dinge so sind, wie sie sind, etwa weshalb Geistes-Schriftrollen stärker sind als Elementar-Schriftrollen (das sind sie) oder weshalb das Spiel keinen expliziten Aufholmechanismus besitzt (den hat es nicht).


    "Verschwinden" tue ich sicher nicht einfach. Wie gesagt, ich lese hier seit Jahren mit und bin meiner Verantwortung wohl bewusst, wenn ich hier (oder anderswo) einen Thread starte.