Forges of Ravenshire - Diceplacement und Tableaubilding mit viiielen schönen Tieren ;-)

  • Funding Start
    18. April 2023
    Funding Ende
    9. Mai 2023

    FORGES OF RAVENSHIRE hat Kerstin und mich vom ersten Moment an in seinen Bann gezogen. Als putzige Tiere einer fabelhaften Fantasiewelt versuchen wir durch geschicktes Diceplacement und Tableubuilding der erfolgreichste Schmied von Ravenshire zu werden. Die Mechanismen sind denkbar einfach lassen aber immer noch genug Tiefe für strategische Planer zu. Richtig gut hat und das Tableubuilding mit den verschiedenen Gilden gefallen.



  • Hab mir nun mal die Regeln angeschaut und ein paar Videos dazu. Nettes, semi-komplexes Euro, das ich als bekennender Euro-Fan jetzt nicht sonderlich innovativ finde. Erinnert mich an eine Mischung aus Räuber aus Skythien und dem Schmied aus Merchants Cove.


    Würde ich mal mitspielen, aber brauche ich es jetzt im Regal? Puh, schwer zu sagen eher nicht, da gibt es genug Alternativen - sicher aber nicht für ganz grob 100€, die mich schon das Basegame ohne Bling-Bling im KS kostet. Jajajaja Preise sind gestiegen etc., aber das für ein mittelschweres Euro ohne besonders viel tolles Material aufzurufen, ist heftig.


    Alles in allem macht es die Entscheidung sehr leicht, das Spiel nicht zu backen.

  • Ich find's spannend, Dice Placement ist immer einen Blick Wert. Räuber der Nordsee war auch ganz cool, hat nur nicht allzu lang getragen.


    Würde gerne einsteigen, aber wenn dann muss es schon die Bling Bling Version sein und da liegen wir bei (99 + 36) × 1,19 = 160 Talern. Das ist irgendwie schwer zu rechtfertigen, wenn ich für 20 weniger auch das Teotihuacan Deluxe Master Set bekomme..

  • So, ich habe mir das Spiel dann doch kurz angeschaut:

    * 4 Runden

    * Jeder hat 3 Würfel vor sich und auf dem Spielplan (Dorf) liegen welche

    * Dann dreimal in Spielerreihenfolge:

    ** Würfel einsetzen und Ressourcen erhalten

    ** anderen Würfel wegnehmen und Ressourcen erhalten

    ** Würfel auf Spielertableau in Gilden einsetzen, um Aktionen auszuführen

    * Danach jeder parallel Produktion ausführen mit den drei Würfeln mit sechs verschiedenen Aktionen

    * Ressourcen ausgeben, um Aufträge erfüllen => Siegpunkte und Geld


    Meinung:

    * 39 Dollar Deluxe-Aufpreis für Metallmünzen und Holzmarker finde ich zu viel, von der 126 USD Aufpreis für ne Neopreonmatte und ne Holzkiste red ich erst gar nicht.

    * Basis-Preis mit 60 USD in meinen Augen zu hoch für das, was das Spiel mechanisch und materialtechnisch bietet.

    * sehe keinerlei mechanische neue Idee, wirkt wie Standard-Eurokost

    * wirkt sehr AP-anfällig, da ich den Einsatz meiner drei Würfel planen muss, plus die Wegnahme, was dann Einfluss auf die Gildenproduktion hat und die 6 Aktionen, von denen ich drei wählen darf

    * zusätzlich kann ich erst nachdenken, wenn eine neue Runde startet, weil alle Würfel auf dem Spielplan und vor mir neu gewürfelt werden


    Ich vermute, dass das Spiel schon unterhält (also ne 7,0 bei BGG), aber das viel zu gewöhnlich für mich. Da reizt mich nicht mal eine Online-Partie, die via TTS möglich wäre.


    Gruß Dee

  • Ich find's spannend, Dice Placement ist immer einen Blick Wert. Räuber der Nordsee war auch ganz cool, hat nur nicht allzu lang getragen.

    Welche Auflage von Räuber der Nordsee hast Du?

    Meine hat keine Würfel?!

    Liebe Grüße

    Cal


    „Das einzige was es zu bekämpfen gibt, ist der nach Kampf strebende Geist in uns.“

    Ō Sensei Ueshiba Morihei