[RF] Terra Mystica Solo Variante von "GameRulesforOne"

  • Hallo zusammen,


    da ich es nicht abwarten konnte, bis der offizielle Solomodus veröffentlicht wird, habe ich mich mal an die durchaus gelobte Solovariante von bgg des Users "GameRulesforOne" gemacht. Leider bleiben für mich bislang einige Fragen offen, die auch der Blick in die Kommentarleiste zum Solomodus nicht so recht beantworten kann. So richtig flüssig läuft es daher noch nicht, weil ich regelmäßig überlegen muss, ob ich das nun richtig ausgelegt habe oder nicht. Vllt hat ja jemand mit der Variante schon Erfahrung und kann mir helfen:


    - Neben den 16 Terrainplättchen meines eigenen Volkes, die ich stapele und dann für eine Aktion des Gegenspielers aufdecke, kommen die anderen Plättchen auch ins Spiel oder? Also die Farbe des Gegners wird durch die Farbe des aufgedeckten Plättchens bestimmt, wenn dieser dann ein Gebiet terraformt, wird dafür aber ein Plättchen aus der übrigen Auslage genommen, korrekt? Das steht nirgendwo, sonst würden aber quasi keine "genutzten" Plättchen für mich übrig bleiben.

    Was passiert, wenn der Gegner ein Plättchen ins Spiel bringt, welches ich dann weiter zu meiner Farbe terraforme? Kommt dieses Plättchen, das auf der Rückseite ja zwangsläufig eine ganz neue Farbe hat, zu den anderen bereits genutzten Plättchen? Steht es mir beidseitig fürs Terraforming zur Verfügung?


    - Darf ich die bereits genutzten Terrainplättchen auch nehmen und auf meine Seite zurückdrehen? Der Terrainstapel war bei meinem 2. Versuch bereits in der 3. Runde leer. Wenn ich die vom Gegner gedrehten Plättchen nur mit der nach oben offen liegenden Seite nutzen dürfte, könnte ich ab dann also nicht mehr weiter zu meiner Farbe terraformen. Das wäre schlecht ^^ Generell habe ich mich an der Stelle wohl aber vergaloppiert, denn nun bekomme ich für jede weitere Aktion nur noch Minuspunkte? Nach dem halben Spiel?


    - Ich tue mich sehr schwer mit der Startaufstellung der ersten Gebäude. Zunächst hatte ich nicht einmal kapiert, dass ich auch für den Gegner Häuser platzieren muss, sondern habe es so interpretiert, dass nur theoretisch die Farben drumherum sein müssen :S das konnte ich aber durch bgg für mich klären. Auch das angrenzende erste Bauen ist soweit für mich denke ich (?) klar, auch wenn ich nicht so ganz verstehe, wie man einerseits klar die zu wählenden Insel vorgegeben und damit nicht mehr wirklich viel Auswahl bekommt, hinten in der Anleitung aber unter Strategy Session empfohlen wird, "to make good Setup decisions". Was soll ich denn da noch groß entscheiden?

    Nicht angrenzend: Auf der vorgegebenen Insel war es so, dass mindestens eine Gegnerfarbe doch an mein gewähltes Gebiet grenzte. In der Anleitung steht, dass die Gegnerfarben möglichst nah beinander sein sollen. Verstehe ich es dann richtig, dass ich mein Gebäude halt auf einen Platz X setze, die dort angrenzende Farbe 1 des Gegners dann ignoriere und mir einen anderen Bereich auf dem ausgewählten Inselstück aussuche, wo die beiden Gegnerfarben möglichst eng beinander sind und platziere dann dort die beiden gegnerischen Häuser?


    - Wenn die Stapel mit den Terrainplättchen aufgebraucht ist, soll ich bei Reaktionen des Gegners entweder einen neutralen Priester auf der Kultleiste vorschieben oder mir halt 2 Minuspunkte geben. In der Anleitung heißt es "advance a cult track with a neutral priest that would cause a tie or change in leadership (3 space first)"


    - Neutral priest = das 100er Plättchen? Oder sind Priester gemeint, die über die Gegneraktion "j)" auf die Leiste gekommen sind? Was ist, wenn noch kein Priester über j) ins Spiel gekommen ist, der Stapel an Terrainplättchen aber aufgebraucht ist? Greift dann immer Reaktion "a)" (d.h. die soeben beschriebene Reaktion des Gegners) und es wird niemals mehr ein Priester ins Spiel kommen, sodass ich stets einfach 2 Minuspunkte kassiere?

    Was ist mit "3 Space first" gemeint? Dass ich das Plättchen/den Priester 3 Stufen vorschiebe?


    - Wenn ich für den Gegner Land terraforme, wird auf dieses nicht zwingend sein Gebäude gebaut, sondern dieses muss angrenzend an seine bereits bestehenden Gebäude gebaut werden? Wenn letzteres aber nicht geht, weil die Farbe um den Gegner herum nicht passt, kann ich die gesamte Aktion, d.h. auch das Terraforming neben meinen Gebäuden nicht ausführen oder?


    - Kann der Gegner auf der anderen Flusseite weitere Gebäude bauen, obwohl er keine Brücke hat? (Sofern das Gelände passt natürlich)


    Danke schonmal für eure Hilfe. So schwer habe ich mich lange nicht getan, ich hoffe, der offizielle Automa ist (für mich) etwas zugänglicher. Aber wenn ich mich hier durchgekämpft habe, dann sollte mich ja nix mehr schocken können

  • yzemaze

    Hat das Label erledigt hinzugefügt.