Spielbox 2 Monate kostenlos lesen (ebook)

  • Auf Readly kann aktuell jeder (Neukunde oder Bestandskunde ohne aktives Abo) 2 kostenlose Testmonate erhalten: Readly | Alle Zeitschriften und Magazine in einer App


    Readly ist ein Dienst, mit dem man viele Magazine über die App oder einen Browser lesen kann. Dort findet ihr z. B. von der Spielbox aktuell die Ausgaben 01/16 - 03/19.

    Zusätzlich gibt es im Brettspielbereich noch die Spiel doch (01/15 - 01/19).


    :!::!:Wichtig: Kündigt ihr nicht, wandelt sich das Abo automatisch in die Bezahlversion (9,99 € im Monat) um. Heißt, wer sich nicht sicher ist, ob er den Dienst haben möchte, kündigt sofort. Geht ganz einfach über die Einstellungen. Die Laufzeit des Testabos ist davon nicht abhängig. :!::!:


    :!::!:Wichtig 2: Zur Nutzung müssen Zahlungsinformationen (Kreditkarte, Bankkonto oder Paypal) hinterlegt werden. :!::!:

  • Mal ne generelle Frage an unsere Nutzer hier, und auch nicht spezifisch auf die Spielbox gemünzt. Aber lest ihr sowas überhaupt noch? Ähnlich wie in anderen Fachbereichen habe ich mich von allem gedruckten gelöst, da ich die Infos zu 90% eh schon habe, wenn ich das Produkt in den Händen halte. Print ist da gegenüber online einfach zu langsam und Informationen zu einfach zu bekommen.


    Ob nun die Qualität einer Spielbox-Rezension besser ist als die der von mir als gut befundenen Blogs und Rezensenten mag ich nicht beurteilen, aber wenn ich höre, wer schon alles für die Spielbox geschrieben hat, dann schätze ich den Unterschied dabei als nicht existent ein.

  • nicht spezifisch auf die Spielbox gemünzt

    3.3 Wie erstelle ich ein neues Thema?

  • Ich rede auch nicht speziell über die Spielbox, sondern generell über gedruckte Fachzeitschriften. Ob nun Motorrad- oder Design-Zeitschriften. Die blättere ich durch und denke mir nur "Kenn ich schon... kenn ich schon... kenn ich schon... oh, schon beim Impressum angekommen."

  • Aber was nützt es, wenn man die Inhalte alle schon kennt?

    Ich sage mal so... Ich habe noch einige Videospielzeitschriften aus den 80ern/90ern, die ich regelmäßig durchblättere. Selten lese ich tatsächlich, was da steht. Eher quer mal ein paar Sätze. So geht es mir mit der Spielbox auch, wenn ich sie mal über Readly abrufe.

  • Inzwischen kaufe ich schon lange keine SB mehr. Etwa seit deren Forum beerdigt umgestellt wurde. Nicht aus Protest, sondern weil ich mich in der SB immer weniger wiederfand und das Forum zumindest eine regelmäßige Erinnerung an Rezensionen und Themen der SB war. Diese Erinnerungen fielen mit dem Forum weg und damit auch meine sporadischen Käufe.


    Und nun ist sogar soweit, dass ich die SB nicht mal als Schnäppchen geschenkt lesen will...

  • Die Spielbox beziehe ich seit ca. 2 Jahren nicht mehr. Sie wurde für mich zunehmend uninteressanter, so dass ich diese am Ende nur noch wegen der gelegentlichen Promos bezogen hatte, von denen ich allerdings eher selten welche wirklich gebrauchen konnte.

    Ein Bild sagt mehr als 298 Wörter... :floet:

  • Ich freue mich noch immer jeden Monat auf das gedruckte Heft.

    Gruß aus dem Münsterland
    Herbert

    ______________________________

    I'm old enough to know what's wise
    and young enough not to choose it

  • Ich rede auch nicht speziell über die Spielbox, sondern generell über gedruckte Fachzeitschriften. Ob nun Motorrad- oder Design-Zeitschriften. Die blättere ich durch und denke mir nur "Kenn ich schon... kenn ich schon... kenn ich schon... oh, schon beim Impressum angekommen."

    echt unmöglich dieser Kommentar. Willst Du den Niedergang der kostbaren Zeitschriftenläden propagieren?

    Eine Zeitung bietet oft eine ganz andere Qualität als ein blauhaariger Youtuber.

    Hast Du die Inhalte von der Zeitung DIE ZEIT wirklich im Netz als Beispiel? Wohl kaum. Es gibt auch (hoffentlich) noch genug Leute, die nicht ständig mit dem "Ding" irgendwo abhängen und dort Ihre "Inhalte" mit dem Daumen durch scrollen. Sonst muss man sich echt Sorgen machen.

    Einmal editiert, zuletzt von MUF ()

  • Ich rede auch nicht speziell über die Spielbox, sondern generell über gedruckte Fachzeitschriften. Ob nun Motorrad- oder Design-Zeitschriften. Die blättere ich durch und denke mir nur "Kenn ich schon... kenn ich schon... kenn ich schon... oh, schon beim Impressum angekommen."

    echt unmöglich dieser Kommentar. Willst Du den Niedergang der kostbaren Zeitschriftenläden propagieren?

    Eine Zeitung bietet oft eine ganz andere Qualität als ein blauhaariger Youtuber.

    Hast Du die Inhalte von der Zeitung DIE ZEIT wirklich im Netz als Beispiel? Wohl kaum. Es gibt auch (hoffentlich) noch genug Leute, die nicht ständig mit dem "Ding" irgendwo abhängen und dort Ihre "Inhalte" mit dem Daumen durch scrollen. Sonst muss man sich echt Sorgen machen.

    :lachwein:


    Christian (Spielstil.net) Danke für die Klarstellung ;) Der Kommentar zu meinem Kommentar hat nichts mit meinem Kommentar zu tun :D


    Abgesehen davon, dass es tief blicken lässt, wenn man die Qualität und die Legitimität einer Quelle am genutzten Medium festmacht... Da hat Maschine "Meinungsbildung" voll zugeschlagen.

  • Zeitschriften und Zeitungen setze ich gleich. Es kann ja wohl nicht sein, dass allgemein zwischen diesen beiden Begriffen ein Niveaugefälle besteht.

  • Na aber selbstverständlich! :)


    In einer Zeitung schreiben im besten Falle ausgebildete Journalisten, die unter ausgebildeten Redakteuren arbeiten. Wie man da mit Quellen und Fakten umgeht und diese hinterleuchtet und überprüft, ist Teil des Jobs.


    Für eine Zeitschrift schreiben teilweise Hobby-Autoren, die keine Ahnung von a) schreiben und b) Journalismus haben und "Produkttests" sind nicht selten überhaupt davon beeinflusst, wer kostenlose "Testmuster" einschickt.


    Deine Einstellung kann ganz schön gefährlich sein. Die sieht bei manchen Leuten nämlich so aus: "Steht ja in der Bild. Die Bild ist eine Zeitung (weil sie sich so anfühlt), also muss das ja stimmen."

  • Du verdrehst gerade Deine eigene Darstellung. Oben hiess es von Dir noch "Abgesehen davon, dass es tief blicken lässt, wenn man die Qualität und die Legitimität einer Quelle am genutzten Medium festmacht... Da hat Maschine "Meinungsbildung" voll zugeschlagen.."


    Und jetzt auf einmal willst Du selber das Medium qualitativ unterscheiden. Was soll das?


    "Ausgebildete Journalisten, die unter ausgebildeten Redakteuren arbeiten" erwischt man ja genau dann am wenigsten, wenn man mit dem "Ding" in der Ecke steht und "alles schon gelesen hat" (Den blauhaarigen youtuber lass ich dieses Mal weg ;)

  • Zeitschriften und Zeitungen setze ich gleich. Es kann ja wohl nicht sein, dass allgemein zwischen diesen beiden Begriffen ein Niveaugefälle besteht.

    Doch, klar kann das sein. Vielleicht nicht pauschal, aber durchschnittlich dürfte das Niveau aller Zeitungen höher liegen als das Niveau aller Zeitschriften.


    Unabhängig davon ist es generell Humbug, Zeitschriften und Zeitungen gleichzusetzen. Das wäre so, wie Äpfel mit Birnen gleichzusetzen.

  • MUF ich sehe da schon einen Unterschied in meiner und in der von mir vermuteten Argumentation deinerseits:


    Ich habe die Medien aufgrund ihrer Struktur hinter den Kulissen bewertet. Du hast die Qualität einer Quelle aufgrund des Mediums beurteilt. So habe ich es zumindest verstanden.