1 Was sind Medienelemente?
Medienelemente stellen die verlinkten Inhalte direkt auf der jeweiligen Seite dar, meist in komprimierter Form. Die bekanntesten Medienelemente dürften einbettbare Medien-Player sein.
Bei unknowns werden Links auf diverse Plattformen automatisch in Medienelemente umgewandelt, wenn sie per copy & paste in einen Text eingefügt werden. Die Einbindung über Link einfügen verhindert die automatische Umwandlung (s. u.).
2 Welche Dienste werden unterstützt?
Eine automatische Umwandlung findet bei folgenden Diensten statt:
Boardgamegeek |
Bored Gamer Tools |
Dailymotion |
Facebook Video |
geekGroup |
GitHub Gist |
Kickstarter |
SoundCloud |
Spotify |
Twitch |
Vimeo |
YouTube |
2.1 Sonderfall Kickstarter
Da hier häufig auch auf Unterseiten (Updates, Kommentare etc.) von Kickstarter-Projekten verwiesen wird, werden nur Links mit folgenden Syntaxen automatisch umgewandelt:
https://www.kickstarter.com/projects/firma/projekttitel?...
https://www.kickstarter.com/projects/firma/projekttitel
https://www.kickstarter.com/projects/firma/projekttitel/
Links auf Kommentare und Updates bleiben wie sie sind. Weitere Beispiele in Umwandlung von Kickstarter-Links in Medienelemente.
2.2 YouTube: Video bei x starten
Wenn ihr nicht die „Teilen“-Funktion von YouTube nutzt, könnt ihr den Parameter t=x für den Startzeitpunkt in Sekunden mit einem & auch selbst anhängen: https://www.youtube.com/watch?v=ssBHSuStrew&t=418
3 Umwandlung verhindern
Der Automatismus lässt sich durch Einfügen des Links mittels Editor-Symbol oder strg+k verhindern. Beiden Varianten ist gemein, dass ein entsprechender Dialog geöffnet wird:
Alternativ lässt sich ein Link auch per bbcode …
…oder im HTML-Quellcode einfügen:
4 Einblendung von Medienelementen erfordert Zustimmung
Medienelemente werden seit 07.02.2020 geblockt und erst angezeigt, wenn das Nachladen ausdrücklich bestätigt wird. Weil das auf Dauer recht lästig sein könnte, lassen sich im Bestätigungsdialog Ausnahmen auch dauerhaft speichern. Sämtliche Ausnahmen sind im Kontrollzentrum unter Datenschutz – Medien-Whitelist verwalten zu finden. Dort können dauerhafte auch zurückgenommen werden. Temporäre gelten bis zum Sitzungsende (12 h oder Logout).
4.1 Warum?
Datenschutz. Erst beim expliziten Abruf des jeweiligen Medienelements findet eine Übertragung von Daten wie z. B. der IP-Adresse und der aufrufenden Seite an den jeweiligen Anbieter statt.
4.2 Nebeneffekte
- Es werden nur externe Inhalte geladen, wenn das gewünscht bzw. so eingestellt ist. Insbesondere in Themen mit vielen nachzuladenden Inhalten von Drittanbietern wie YouTube-Videos kann das deutlich Bandbreite und damit (Warte-) Zeit sparen.
- Wenn Inhalte nicht angezeigt werden, können sie auch nicht von einem Ad-Blocker o. ä. ausgeblendet werden.