1 Wieso Überschriften?
Zur besseren Gliederung und Strukturierung eines längeren Textes bieten sich Überschriften grundsätzlich an. Davon ab wird das Inhaltsverzeichnis eines Eintrags inkl. Nummerierung (1, 1.1, 1.1.1 etc.) automatisch aus den Überschriften generiert.
2 Varianten
2.1 WYSIWYG-Editor
Das „H“-Symbol im Editor steht für „Headline“, zu Deutsch „Überschrift“:
Über das aufklappende Menü können Überschriften der Ebenen 1-3 wie folgt gesetzt werden:
1. Cursor in die Zeile der Überschrift bewegen
2. „H“ anklicken
3. gewünschte Formatierung auswählen
2.2 Wiki-Syntax
Man kann die Auszeichnung von Überschriften auch mittels Wiki-Syntax vornehmen. Dazu ergänzt man vor und hinter der Überschrift Gleichheitszeichen (Leerzeichen dazwischen sind möglich):
Gliederungsebene 1: == Einleitung ==
Gliederungsebene 2: === These ===
Gliederungsebene 3: ==== Argument 1 ====
…
2.2.1 Beispiel
Aus
== Einleitung ==
Text der Einleitung
=== These 1 ===
==== Argument 1 ====
Text Argument 1
==== Argument 2 ====
Text Argument 2
=== These 2 ===
Text These 2
wird:
2.2.2 Bug
Überschriften, die ein Synonym oder den Titel eines Wiki-Eintrags enthalten, werden nicht korrekt erkannt. (Stand 23.02.2018)
2.3 Quellcode
Im Quellcode-/HTML-Modus können Überschriften der Gliederungsebenen 1-5 mittels HTML-Tags h2 bis h6 definiert werden. h1 ist für die Überschrift des Wiki-Eintrags reserviert.