[Manhattan Project]
MP1 gab es von Marabunta als deeutsche Version mit Erweiterungen.
Yep. Deutsch/französische Version direkt incl. aller Erweiterungen mit drin (eine mittelgroße plus eine Mini/Promo; kam bei Erscheinen damals in der englischsprachigen Spieler-Community nicht ganz so gut anm das englische Komplettpaket von Minion Games war locker doppelt so teuer).
MP1 in dieser Version hatte ich mal, es war aber (genau wie später MP2, das ich englisch auf Kickstarter unterstützt hatte) quasi überhaupt nicht auf den Tisch zu kriegen, weil bei "wir wollen möglichst eindrucksvolle Atombomben entwickeln" (bzw. "wir wollen die beste nukleare Abschreckung auf Land, Meer und in der Luft" bei MP2) bestimmt 90% der möglichen Mitspieler in Deutschland direkt abwinken und sich weigern, sowas zu spielen. Darum war MP1 in Deutschland nicht sehr erfolgreich und MP2 wie auch MP: Energy Empire, was dazwischen erschien, hat dann niemand lokalisiert. Und das, obwohl Energy Empire ein Umweltschutz-Thema hat und nur aus Marketing-Gründen für den Heimatmarkt USA das "Manhattan Projekt" im Namen trägt.
Gibt es eigentlich eine lose Faustregel , nach wie vielen Jahren nach der Orignalveröffentlichung eine Lizensierung / Adaption ins Deutsche immer unwahrscheinlicher wird ( ab ca.7, 8 Jahre ?)
Gute Frage. Das werden vermutlich einige hier, die in der Branche arbeiten, genauer wissen und mit eigenen Erfahrungen unterlegen können, aber nach meinem Eindruck als Endkunde und erfahrener Spieler würde ich die Linie deutlich früher ziehen. Spätestens nach Veröffentlichung sehen ja alle potentiell interessierten Lokalisierungsverlage ein Spiel und können auf den Originalverlag zugehen mit dem Wunsch, es zu lokalisieren. Und dann sind sie normalerweise spät dran, weil der Originalverlag in aller Regel vorher schon Partner gesucht hat, oft auch schon feste Partner in einem Land hat, die das Spiel schon weit vor Veröffentlichung zu sehen kriegen. Wenn sich dann zwei, drei Jahre nach Veröffentlichung noch nichts getan hat in Sachen Lokalisierung, dann war's das normalerweise und dann kommt in 90% der Fälle auch nichts mehr. Dann haben normalerweise schon mehrere Verlage dankend abgewunken und dann wird's normalerweise auch gute Gründe dafür geben.
Ausnahmen sind natürlich immer möglich, insbesondere für Verlage aus exotischen Ländern, deren Überraschungs- und Erfolgstitel etwas brauchen, bis sie überhaupt international zur Kenntnis genommen werden, aber für die große Masse würde ich sagen: 1 Jahr Wartezeit auf die deutsche Version muss man den Lokalisierungsverlagen auf jeden Fall zugestehen, nach 2 Jahren sollte zumindest eine Ankündigung da sein, aber wenn nach 3 Jahren immer noch Schweigen im Walde herrscht zu deutschen Versionen, dann kann man auch bedenkenlos das englische Original kaufen, ohne damit den deutschen Lokalisierungsverlagen und ihren berechtigen Interessen zu sehr gegen das Schienbein zu treten. Dann hatten die ihre ausreichenden Chance gehabt, etwas zu machen.