Beiträge von Calredon im Thema „Absurde neue Lebensmittel“

    Ich sehe das halt etwas differenzierter. Ja, modifizierte Stärke muss nicht, und auf die beiden Konservierungsstoffe verzichte ich sehr gerne.

    Da bin ich bei euch, das ist unnötig.

    Ich sehe aber fairerweise nach Wasser als Hauptzutat 14% Champignons und 2% Steinpilze - die meisten Produkte dieser Art haben da DEUTLICH weniger Anteil, dafür mehr Aromen und Füllstoffe. Xanthan halte ich für unbedenklich, und bei dem Einsatzzweck leider auch für notwendig: Lassen sie es weg wird das Endprodukt suppig und der Endkunde muss es dann selber abbinden oder andicken.

    Ich bleibe dabei, die Produkte sind in meinen Augen nicht absurd, bestenfalls für mich unnötig, aber im Vergleich mit anderen nicht ganz so schlecht wie sie gemacht werden.

    Da sind die Produkte anderer bekannter Köche bisweilen deutlich schlechter...

    Gerade da gibt es ja auch wirklich gute Firmen wie etwa Mutti, wo wirklich nur Tomate drin ist

    Wie z.B. die gute Pasta Sauce mit Pizzutello Tomaten mit Kalabrischem Chili von Mutti?

    Gehackte Tomaten 60%, passierte "Pizzutello"-Tomaten 20%, Tomatenmark 7,5%, rote Paprika, Olivenöl, Zwiebeln, Petersilie, Chili aus Kalabrien 0,5%, Basilikum, Salz, natürliche Aromen, Knoblauch, Chiliextrakt.

    Für "günstige" 3,29 erwarte ich weder "natürliche Aromen" noch " Chili-Extrakt"....

    Da vergleichst Du aber Äpfel mit Birnen! Die Cock-Brand Currypasten benutze ich selber auch, ich habe aktuell 3 verschiedene Dosen offen und noch zwei andere Sorten im Schrank, wir essen oft und gerne Curry. Aber da muss ich auf jeden Fall noch Kokosmilch zugeben, die wir aber immer da haben und ich mache immer noch frisches Thai Basilikum, Chili, Fischsauce und frischen Koriander dran.

    Die "Geheimzutaten" zielen ja wohl eher darauf ab dass man direkt ohne weiteres etwas Gemüse dazu gibt und das dann schnell fertig hat. Das ist doch nicht vergleichbar mit einem Curry aus Currypaste und Einzelzutaten.

    Die Saucen von Mälzer sehen nicht nach Grundzutat aus, sondern eher nach direkter Verwendung und sind besser als die "Markenprodukte" von Barilla & Co, was die Zutaten angeht.

    Ich habe das Gefühl du findest die Produkte aus Prinzip scheiße, weil sie mit Mälzer werben (den du nicht leiden kannst) oder weil es Convenience ist, oder beides.

    Aber unter all dem Dreck den die Lebensmittelindustrie im Bereich Convenience und Fertigprodukte anbietet sind diese Produkte hier deutlich besser und mit erfreulich wenig Mist (vom Eis mal abgesehen) vollgestopft.

    Kann man natürlich kritisieren, wenn man grundsätzlich alles immer frisch und selber kocht und aus Prinzip Zusatzstoffe ablehnt, aber ich finde man sollte solche Produkte fairerweise als das bewerten was sie sind und nicht wie man sie gerne sehen möchte.

    "Absurd" sind bestenfalls die Geschmacksexperimente bei den Eissorten, die "Geheimzutaten" sind imho Convenienceprodukte der qualitativ "besseren" Kategorie.

    Ich brauche sowas nicht, du offenbar auch nicht, aber in diesem Thread haben sie nix verloren.

    Grundsätzlich alle Produkte die Tim Mälzer in der letzten Zeit die Supermärkte gebracht hat.

    Zum einen wären das komische und wenig leckere Eissorten mit teils fragwürdigen Zutaten. Und dann wären da noch die sogenannten Geheimzutaten bei Rewe. Ebenfalls wenig lecker, mit deutlich besseren Alternativen auf dem Markt und ebenfalls mit unnötigen Zustatzstoffen.

    Für die große Fresse im Fernsehen sind die Sachen erstaunlich mies.

    Herr Mälzer ist zwar Koch, aber im wirklichen Leben vor allem Unternehmer.

    Die Produkte habe ich schon gesehen, aber nicht gekauft - das Eis reizt mich nicht, die Geheimzutaten brauche ich nicht, da ist nichts dabei was ich nicht selber machen könnte.

    Ich habe mir aber mal die Zutatenliste angeschaut und sehe viele "echte" Zutaten ganz oben auf der Liste...

    Die Eissorten haben viele Industriezusatzstoffe die imho unnötig sind, die würde ich auch nicht kaufen wollen, allerdings sind dort die namens- und geschmackgebenden Zutaten nicht bloss in geringsten Alibimengen enthalten und scheinbar sogar natürlich.....

    Bei den Geheimzutaten würde ich sagen auf den ersten Blick ist das besser als der normale Industriemist....

    Welche besseren Alternativen kannst du konkret anbieten?

    Nachdem ich im Sommer mit den Bud-Spencer-Bratwürsten ordentlich auf die Fresse geflogen bin (mein Gott, waren die eklig, vor allem die Tex-Mex mit Bohnen in der Wurst)

    Die hatten wir auch - habe beim einkaufen nicht aufgepasst, mein Sohn war plötzlich verschwunden, und an der Kasse lagen dann auf einmal diese Bud Spencer Würste im Wagen - TexMex und Bacon Cheese - beide Sorten waren maximal widerlich, zum einen viel zu viel Salz drin und dann z.T. so unfassbar überwürzt .... wir mussten uns echt zwingen.....

    Es gibt aber sehr wohl ein „zu viel kneten“, weil du damit üblicherweise in den haushaltsüblichen Geräten auch die Teigtemperatur ziemlich erhöhst. Am besten knetet man den so lange in der Maschine, bis sich der Teig von der Schüssel löst. Dann muss man aber auch aufhören weil danach wird er wieder klebriger.

    Exkurs:

    Das ganze nennt man "überkneten" und passiert besonders bei Weizenteig sehr schnell, da sich durch das Kneten aus dem Weizenkleber (Gluten) ein "Klebergerüst" aufbaut welches wir für lockere, schön porige Krume haben wollen. Bei zu langem kneten findet dann wieder ein Abbau des Klebergerüsts durch Oxidation und auch Wärme statt. Wann man überknetet lässt sich leider nicht pauschal sagen, da das sowohl vom Mahlgrad des Mehls (405, 550 etc) als auch von der Mehlqualität und dem Alter abhängt, und zusätzlich auch noch die Schüttmenge (d.H. wie viel Wasser ist im Teig) eine Rolle spielt - je höher die Teigausbeute (also je mehr Wasser drin ist) desto länger dauert die Ausbildung des Klebergerüsts, sprich desto länger kann/muss man kneten. Lässt man den Teig ruhen, also richtig (16+ Stunden) kann man die Knetzeit verkürzen, weil sich das Klebergerüst auch noch während der Gare entwickelt. ein guter Test (neben dem lösen vom Rand, was bei SEHR weichen Teigen auch nicht immer passiert) für Weizenteig ist der Fenstertest: Man nimmt eine Golfballgroße Portion von dem Teig mit bemehlten Fingern ab und zieht ihn dann mit den Fingern auf. Bekommt man den Teig so dünn dass die Finger durchscheinen ohne dass er reißt, ist er gut.

    Back to Topic absurde Lebensmittel:

    Die ganzen wilden Chips Geschmacksrichtungen die Zwischendurch immer wieder kommen ...

    [Blockierte Grafik: https://www.funny-frisch.de/files/produkte/packshots/chipsfrisch/currywurst_packshot.png][Blockierte Grafik: https://www.funny-frisch.de/files/produkte/packshots/chipsfrisch/zaziki_packshot.png][Blockierte Grafik: https://www.atundo.com/shop/media/image/product/170673/md/funny-frisch-trueffel-meersalz-style-150g-packung.jpg][Blockierte Grafik: https://lorenz-snacks.de/sites/default/files/styles/1024/public/2024-07/4018077006050_21001933_packshot_crunchips_roasted_spare_ribs_110g_de_fop_72dpi_654x654px_3_nr-2931_0.png?itok=oUnDLC87]

    Das wird vom Aufsteller/Hersteller so vorgegeben, sind meistens Haltbarkeitsgründe. Da ist ja ein Konzentrat drin, was teuer ist und eben nicht vergammeln soll.

    Da ich bei DRK selber für die Spender zuständig war: Nope, die Menge an Kohlensäure macht keinen Sinn, außer man will dafür sorgen, dass die Leute sich am Spender nicht zuviel davon holen weil sie so lange für einen Becher brauchen. Und die Kälte ist auch in der extremen Form nicht notwendig. Und das Konzentrat ist nicht sonderlich teuer. Man glaubt nicht, was man aus so einer Kartusche an Mengen rausbekommen kann.

    Ich habe Getränkesirup (SodaStream & Co) immer im Kühlschrank Bei +4 °C stehen, das Zeug ist bisweilen über 12 Monate alt geworden aber nie vergammelt - das würde auch bei +7°C gefühlt ewig halten.

    Und der Durchsatz bei den Gastrospendern ist hoch, die Plörre liegt da ja nicht Monate lang drin...

    Ich würde sagen die Kälte soll erstens dazu beitragen das noch mehr CO2 gelöst wird und um die Leute davon abzuhalten in kurzer Zeit viel zu trinken.

    Eis in rohem Keksteig. Das ist gefühlt sehr wild, aber schmeckt auch verdammt gut.


    Das ist ja fast schon Verbrauchertäuschung.

    Mochi kommen aus Japan und die Hülle ist immer ein Klebreisteig. Die anderen Varianten dieses Herstellers haben auch alle eine Reishülle. Mit Keksteig sollte es nicht mehr Mochi genannt werden.

    Eis mit rohem Keksteig haben Ben & Jerry übrigens schon vor 40 Jahren gemacht...

    Btw. Eiskugeln in Keksteig lassen für einen Bruchteil des Preises dieser O-Mochi mit wenig Aufwand selber machen 😁

    Das habe ich im Italienurlaub entdeckt und mir hat es sehr gut geschmeckt. Das kenne ich aus der Heimat nicht, kann aber auch einfach daran liegen, dass wir keinen Spar in der Nähe haben.

    Ist das nicht ganz normales "Knuspermüsli"?

    Das gibt's hier doch auch an jeder Ecke von allen bekannten Herstellern wie Kellogg's, Kölln, Vitalis und den ganzen Eigenmarken...

    Ohhh.... weihevolle Worte, lange nicht gehört... die "Heisse Hexe" war sensationell. Am Ende war das ein Franchise, das Kioskbesitzern eine Steinzeit-Mikrowelle verkaufte und dann passende TK-Kost lieferte, die dann dort aufgewärmt wurde. Der Mikrowellen-Cheeseburger erinnerte mich immer an den Satz aus Star Trek I beim Transporterunfall: "Das was hier unten angekommen ist hat nicht lange überlebt... gottseidank".

    Die Burger - das Brötchen furztrocken, knüppelhart und heiss wie Lava, das sogenannte "Fleisch" in der Mitte eiskalt, die Gurke und der Ketchup irgendwo dazwischen.

    Nektarinen, Grapefruit, Feigen, Kiwi, Mango, Papaya, Kaki - die gab es alle in meiner Kindheit/Jugend nicht zu kaufen bzw. waren sogar noch nicht entwickelt. Kann ich alle sehr empfehlen. Sollen sogar gesund sein. ;)

    Mit den von Dir empfohlenen künstlichen Fertigprodukten kann ich nichts anfangen. ¯\_(ツ)_/¯ Schnecken find ich eklig, Pfeffer schau ich mal, danke.

    Ähm, wie alt bist Du???

    Die genannten Früchte sind den Europäern seit mindestens 100 Jahren zumindest bekannt, auch wenn es z.B. Kiwis tatsächlich erst ab den Fünfzigerjahren zu kaufen gab - aber "entwickelt" wurde keine davon.