[Forenspiel] Turing Machine, Partie „Napoleon“

  • Eine weitere Partie Turing Machine steht an! :)

    Die Partie „Napoleon“ ist eine Standardpartie, d.h. mittlere Schwierigkeit.

    Wie immer kann jeder mitmachen. Vor allem neue Mitspieler sind herzlich willkommen!

    Ein eigenes Exemplar benötigt man für eine Teilnahme nicht, Regelkenntnis genügt. Eine Regelzusammenfassung von Turing Machine, sowie die Regeln des Forenspiels findet ihr hier: Partie 2

    Hier die Fragekarten:

    Wer mitmachen möchte, schickt eine PM an mich, mit der gewählten Zahlenkombination der ersten Runde, und der ersten Frage (A, B, C, D, E oder F).

    Abgabetermin: bis Montag Abend 07.07. 23:59 Uhr.

    ——-

    Teilnehmer in den letzten drei Partien: Aramegil  blade45  David14  fritzlakritz  HRune  lanzi  Mees  MKween  N3TZW3RG  Smuntz

    Weitere Nennungen: carlosspicyweener  Dee  LeGon  Zeppi

    Im übrigen bin ich der Meinung, dass der Lach-Smiley ^^ als Reaktionstyp wieder möglich sein soll. :)

  • Partie Napoleon, Runde 1, Frage 1

    "Ich liebe die Macht, wie ein Musiker die Musik."
    (Napoleon)

     


    Einstiegsfrage: Wer war Napoleon?

    Einfache Antwort: Ein Typ mit einer Hand in der Weste, und mit einem komischen Hut. Wenn man sich so einen Hut aufsetzt, und eine Hand seitlich in das Hemd schiebt, dann weiß jeder wer gemeint ist. Ganz gleich ob in den USA, Japan oder Frankreich.

    Okay, hier doch noch ein paar mehr Infos. :)

    Napoleon Bonaparte (1769 - 1821) war der erste Kaiser von Frankreich. Seine Herrschaft prägte die europäische Geschichte maßgeblich, insbesondere durch die Einführung des Code civil, der die Rechtssysteme vieler Staaten beeinflusste, sowie durch seine umfangreichen Eroberungen von halb Europa. Er führte zum Untergang des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation.

    Geboren wurde Napoleon auf Korsika als Sohn einer Adelsfamilie. Erst in der Schule lernte Napoleon französisch. Den korsischen Akzent konnte er nie ablegen. Im Alter von 9 Jahren schickte ihn sein Vater auf eine Militärschule. Dort zeigte er eine besondere Begabung in Mathematik, wodurch er mit 15 Jahren in der königlichen Militär-Akademie in eine Artillerie-Klasse aufgenommen wurde. Hier bekam er Kenntnisse in Hydrostatik, Differential- und Integralrechnung vermittelt. Ein Jahr später erhielt er sein Offizierspatent, und machte in der französischen Armee schnell Karriere.

    1789 brach die französische Revolution aus. Napoleon begrüßte die Revolution, er erkannte darin Möglichkeiten sich zu profilieren. 1793 suchte er die Nähe der Jakobiner-Regierung unter Maximilien Robespierre. Er bekämpfte erfolgreich einen von den Briten unterstützten Aufstand von königstreuen Royalisten in Südfrankreich, wodurch er zum General befördert wurde. Nach einem gewaltsamen Regierungswechsel (Robespierre wurde dabei um einen Kopf kürzer gemacht...) verlor er dann aber sein Kommando. Er schafft es aber Kontakte zur neuen Regierung zu knüpfen, dem fünfköpfigen Direktorium. Nachdem er wiederum einen Aufstand von Royalisten erfolgreich bekämpft hatte, wurde er zum Oberbefehlshaber der Armee im Inneren ernannt.

    Napoleon besaß die Anpassungsfähigkeit, die in dieser äußerst unruhigen Zeit notwendig war, in der sich die Machtverhältnisse ständig änderten. Er war ein Opportunist: weder in Korsika noch in Frankreich verwurzelt, weder adelsstolz noch bürgerlich, kein Royalist aber auch kein Republikaner. Die Antriebsfeder bei ihm: die reine Macht!

    -----

    Aramegil falsch

    blade45 falsch

    David14 falsch

    HRune falsch

    Mees falsch

    MKween richtig

    N3TZW3RG falsch

    Smuntz richtig

    Wie immer der Hinweis auf die Vorgehensweise bei einem Lösungsversuch: Wenn man einen Lösungsversuch abgibt, dann hat man grundsätzlich die Möglichkeit, seinen Lösungsversuch bis zum Abend 23:59 Uhr nochmal zu ändern. Um euch nicht zu verunsichern, wird es eine Reaktion in der PM an diesem Tag von mir nicht geben. Ich werde dann am nächsten Tag in der PM mitteilen, ob der Lösungsversuch richtig oder falsch war. :)

    ZAT: bis heute Abend 23:59 Uhr.

    Im übrigen bin ich der Meinung, dass der Lach-Smiley ^^ als Reaktionstyp wieder möglich sein soll. :)

    2 Mal editiert, zuletzt von Capote (9. Juli 2025 um 06:57)

  • Partie Napoleon, Runde 1, Frage 2

    Im Frankreich des späten 18. Jahrhundert brodelte es. Es herrschte eine schwere Wirtschaftskrise: Hungersnöte, steigende Lebensmittelpreise und hohe Abgaben. Dazu kam noch eine hohe Staatsverschuldung, hauptsächlich durch hohe Militärkosten, Bedienung von Zins- und Tilgung von Staatsanleihen, einen verschwenderischen Lebensstil am Hof in Versailles des französischen Königs Ludwig XVI. Der König herrschte absolutistisch, der dritte Stand (Bürger und Bauern, ca. 98% der Bevölkerung) hatte keinerlei Macht. Bei den Bürgern wurden intensiv neue politische Ideen der Aufklärung diskutiert: Ideen eines gerechteren Staats. In der Bevölkerung herrschten Unruhen. In dieser angespannten Lage fehlte nur noch ein Funke, der einen Flächenbrand entfacht.

    Der Funke lieferte dann der König, der kurz vor dem Bankrott stand. Neue Staatsanleihen wurden kaum noch angenommen. Ihm fiel nichts anderes ein, als die schon hohen Steuern nochmals zu erhöhen. Das dumme dabei: der König musste das Vorhaben vom obersten Gerichtshof genehmigen lassen, dem Parlement (nicht zu verwechseln mit einem Parlament). Es geschah aber Ungeheuerliches. Aufgrund der prekären wirtschaftlichen Lage forderte das Parlement eine Anhörung der Generalstände (Vertretungen aller drei Stände). Eine Einberufung der Generalstände geschah seit über 150 Jahren nicht mehr! Die Generalstände sollten die Steuererhöhungen dann durchwinken. Die Vertreter des dritten Standes spielten dabei aber nicht mit. Im Gegenteil: sie nutzten die Situation und erklärten sich zur Nationalversammlung, in ihren Augen die einzig legitime Vertretung der französischen Nation. Sie forderten eine neue Verfassung, die dem Volk Mitspracherechte geben sollten. Der entscheidungsschwache König wusste sich nicht anders zu helfen, als dass er die Vertreter der ersten beiden Stände (Klerus und Adel) aufforderte, sich dem dritten Stand anzuschließen, und zu einer Einigung zu gelangen. De facto erkannte er damit die Nationalversammlung an. All das waren revolutionäre Vorgänge: die alte Ordnung wurde auf den Kopf gestellt!

    In der Pariser Bevölkerung wusste niemand, wie der wankelmütige König zu den revolutionären Abgeordneten stand. Die Angst vor einem Gewaltschlag nahm zu. Als Gerüchte aufkamen, dass der König die Armee einsetzen will, um die Nationalversammlung zu zerschlagen, kam es im gesamten Stadtgebiet zu Aufständen und Plünderungen. Vor allem Waffen werden geplündert. Viele Soldaten und Gardisten desertierten und schlossen sich den Aufständischen an. Am 14. Juli 1789 kam es dann zur Erstürmung des Staatsgefängnis, der Bastille. In der Bastille lagerten große Mengen an Waffen und Munition. Die Militärmacht des Königs war gebrochen. Das war der offizielle Beginn der französchen Revolution. Der Sturm auf die Bastille grub sich in das französche Nationalgedächtnis ein. Der 14. Juli ist heute der französische Nationalfeiertag.

    Der König lenkte schließlich ein: "Mein Volk kann immer auf meine Zuneigung zählen." Die Nationalversammlung beschloss darauf das Ende des Feudalsystems: die Leibeigenschaft wurde abgeschafft, die Grundherren verloren ihre Vorrechte, die Bürger bekamen Zugang zu allen Ämtern, alle Menschen sollten nach gleichen Grundsätzen Steuern bezahlen. Gesetze wurden von nun an von der Nationalversammlung beschlossen, die der König umsetzen sollte. Es wurden die Menschen-und Bürgerrechte verkündet: das Recht auf Freiheit, Eigentum, Sicherheit, Widerstand gegen Unterdrückung, eigene Meinung, Selbstbestimmung und freie Religionsausübung. Diese Rechte orientierten sich an der amerikanischen Unabhängigkeitserklärung. Es wurde eine Verfassung ausgearbeitet, die am 3. September 1791 verkündet wurde. Frankreich war nun offiziell eine konstitutionelle Monarchie.

    Der König kooperierte offiziell mit der Nationalversammlung, bat aber heimlich die gekrönten Häupter Europas um Hilfe. Schließlich versuchte er in das Ausland zu fliehen, wurde aber daran gehindert. Das Vertrauen in den König schwand. 1792 wurde der König abgesetzt und verhaftet. Die Monarchie war beendet. Die Republik wurde ausgerufen, mit einer demokratischen Verfassung. Die Regierung an der Macht wurde nun vom Volk gewählt, mit dem Nationalkonvent als Parlament.

    In dem Konvent waren die Jakobiner als radikale Verfechter der Revolution besonders erfolgreich. Einer der mächtigsten Wortführer war dabei Maximilien Robespierre. Er stellte den Antrag, den König als Feind der Republik zum Tode zu verurteilen. Der Konvent beschloss darauf mit knapper Mehrheit, dass der König hingerichtet werden sollte. 1793 wurde Ludwig XVI. mit der Guillotine enthauptet, einer neuen effizienten Tötungsmaschine mit einem Fallbeil, die von Joseph-Ignace Guillotin konstruiert wurde.


    Aber auch die neue Regierung bekam die Wirtschaftskrise nicht in den Griff. Außerhalb von Paris stießen die Verordnungen oft auf Widerstand. Überall kam es zu neuen Aufständen. Die Jakobiner hatten nun Angst, dass die Revolution scheitert. Das Parlament setzte deshalb eine neue Regierung ein: den "Wohlfahrtsausschuss", ein mit uneingeschränkter Regierungsmacht ausgestattetes Notstandsgremium zur Rettung der Republik. Der Wohlfahrtsausschuss bestand aus einer kleinen Gruppe mit 12 Personen, die Frankreich nun diktatorisch regierten. Vorsitzender des Ausschusses wurde Robespierre. Die allgemeinen Grundrechte wurden ausgesetzt. Der Ausschuss legte u.a. die Preise für Lebensmittel fest, führte eine allgemeine Wehrpflicht ein, und sorgte dafür dass die Polizei die Republik schützte. Um die Revolution zu retten war Robespierre jedes Mittel recht. Er ging radikal gegen Leute vor, die er als Feinde der Republik sah. Er baute ein Spitzel- und Denunziantensystem auf, und führte Revolutionsgerichte ein. Hunderttausende Menschen wurden angeklagt, in das Gefängnis geworfen oder zum Tode verurteilt, oft ohne Prozess. Die geringsten Vergehen genügten für eine Anklage. Die Guillotine war im Dauereinsatz. Aufstände wurden mit gnadenloser Brutalität niedergeschlagen. Die Schreckensherrschaft der Jakobiner wurde schließlich der "große Terror" genannt, "die Revolution fraß ihre Kinder".

    Robespierre wurde immer radikaler. Vor dem Konvent erklärte er: "Terror ohne Tugend ist verderblich, doch Tugend ohne Terror ist ohnmächtig.". Im Parlament wuchs der Widerstand. Selbst unter den engsten Vertrauten witterte Robespierre nun Verrat. Als er schließlich ankündigte, eine neue Liste mit Verrätern zu haben, fürchteten die Parlamentsmitglieder um ihr Leben. Der Konvent erklärte Robespierre darauf zum Verbrecher: er wurde verhaftet und zum Tode verurteilt. Robespierre landete nun selbst auf der Guillotine.

    Die Schreckensherrschaft war beendet. Die Revolutionsgerichte wurden abgeschafft, die Jakobiner entmachtet. 1795 wurde eine neue Verfassung verabschiedet. Angeführt wurde die neue Regierung nun von einem fünfköpfigen Direktorium. Aber auch dem Direktorium gelang es nicht, die politische Lage auf Dauer zu stabilisieren. Es kam immer wieder zu neuen Aufständen. Die königstreuen Royalisten drohten die Macht zu übernehmen. Die Widerstände mussten militärisch niedergeschlagen werden. Unter anderem durch Napoleon Bonaparte, der schließlich 1799 durch einen Staatsstreich selbst die Macht ergriff.

    In den zehn Jahren zwischen dem Sturm auf die Bastille und der Machtübernahme durch Napoleon, durchlebte Frankreich nach dem Absolutismus wie im Zeitraffer sämtliche Staatsformen, die für das 19. und 20. Jahrhundert prägend werden sollten: von der konstitutionellen Monarchie, über die demokratische Republik, bis zur Diktatur einer Minderheit, die für sich in Anspruch nahm, den Volkswillen besser als alle anderen zu kennen.

    -----

    Lanzi und Fritzlakritz sind nachträglich noch eingestiegen! :)

    Aramegil falsch

    blade45 richtig

    David14 falsch

    fritzlakritz 1.1 falsch, 1.2 richtig

    HRune falsch

    lanzi 1.1 falsch, 1.2 falsch

    Mees falsch

    MKween richtig

    N3TZW3RG richtig

    Smuntz richtig

    Dann zur letzte Frage der ersten Runde! :)

    ZAT: bis heute Abend 23:59 Uhr.

    Im übrigen bin ich der Meinung, dass der Lach-Smiley ^^ als Reaktionstyp wieder möglich sein soll. :)

    Einmal editiert, zuletzt von Capote (9. Juli 2025 um 07:00)

  • Partie Napoleon, Runde 1, Frage 3

    Wie reagierten die europäischen Monarchien auf französische Revolution? Zunächst reagierten sie gar nicht, da sie darin eine Schwächung ihres französischen Konkurrenten sahen. Die gescheiterte Flucht von Ludwig XVI. ließ sie dann aber befürchten, dass die revolutionären Ideen sich ausbreiten. Österreich und Preußen bildeten schließlich eine Koalition gegen Frankreich. Die Koalition forderte Frankreich auf, das Königtum wieder herzustellen, und drohte mit einer militärischen Intervention. Darauf erklärte Frankreich den beiden Staaten präventiv den Krieg. Als dann 1793 Ludwig XVI. hingerichtet wurde, schlossen sich weitere Mächte der Koalition an. Frankreich stand somit mit dem halben Kontinent im Kriegszustand.

    Vor diesem Hintergrund wurde 1796 Napoleon vom Direktorium das Kommando der französischen Italien-Armee übertragen. Napoleon fand die Truppe aber in einem erbärmlichen Zustand: schlecht bewaffnet, unterernährt und seit Monaten ohne Sold. Entsprechend schlecht waren Moral und Disziplin der Truppe. Napoleon gelang es aber rasch, mit verschiedenen Ansprachen die Begeisterung der Armee zu wecken: "Ich will Euch in die fruchtbarsten Ebenen der Welt führen. Reiche Provinzen, große Städte werden in Eure Hände fallen; dort werdet Ihr Ehre, Ruhm und Reichtümer finden."

    Napoleon hatte eine grundlegend neue Militärstrategie: "Es ist mit den Systemen der Kriege wie mit Belagerungen von Festungen. Man muss sein Feuer auf ein und denselben Punkt konzentrieren. Nachdem die Bresche geschlagen und das Gleichgewicht gestört ist, ergibt sich alles Übrige wie von selbst." Damit diese Strategie aber funktionieren konnte, musste man schneller marschieren können als der Feind. Unter Napoleon war dies möglich, weil er anstelle eines großen Tross mehrere kleine und bewegliche Armee-Einheiten gebildet hatte, die jeweils die wichtigsten Waffengattungen Kavallerie, Infanterie und Artillerie enthielten, und die unabhängig voneinander marschieren konnten. Dadurch war Napoleon in der Lage, flexibel auf einzelne Schlachtsituationen zu reagieren.

    In Oberitalien bekämpfte Napoleon eine österreichische Armee, die durch verbündete Truppen verstärkt war. Obwohl die französische Armee zahlenmäßig unterlegen war, war Napoleon mit seiner neuartigen Strategie und seinen Motivationskünsten äußerst erfolgreich. Er zog von Sieg zu Sieg, bis Österreich 1797 einen Waffenstillstand unter französischen Bedingungen zustimmen musste: Österreich musste die österreichischen Niederlande (das heutige Belgien) an Frankreich abtreten, dazu die linksrheinischen deutschen Gebiete (der österreichische Herrscher war auch gleichzeitig Kaiser des Heiligen Römischen Reiches), und diverse Territorien in Oberitalien. Napoleon handelte diese Bedingungen überwiegend selber aus, ohne größere Rücksprache mit dem Direktorium.

    Die Siege hatten Napoleon verändert: er hatte Schlachten gewonnen, Staaten geschaffen und aufgelöst, über das Schicksal von Millionen entschieden und Verträge mit Staatsoberhäuptern ausgehandelt. Er fühlte sich nun berufen, eine große Rolle in der Geschichte zu spielen.

    Mit großem Selbstbewußtsein kehrte Napoleon nach Paris zurück. Dort wurde er von der Bevölkerung begeistert empfangen.

    -----

    Aramegil richtig

    blade45 falsch

    David14 falsch

    fritzlakritz falsch

    HRune richtig

    lanzi richtig

    Mees richtig

    MKween richtig

    N3TZW3RG richtig

    Smuntz falsch

    Daran denken: eine neue Zahlenkombi für die nächste Runde angeben. :)

    ZAT: wie immer bis heute Abend 23:59 Uhr.

    Im übrigen bin ich der Meinung, dass der Lach-Smiley ^^ als Reaktionstyp wieder möglich sein soll. :)

  • Partie Napoleon, Runde 2, Frage 1

    Trotz den außenpolitischen Erfolgen unter Napoleon, war das Direktorium nicht mehr in der Lage die Probleme im Inneren zu bewältigen. Der Staatshaushalt stand vor dem Bankrott, die Menschen hungerten, leideten unter einer bestechlichen Verwaltung, es drohte ein Putsch der Royalisten. Deshalb beschloss 1799 ein Mitglied des Direktoriums, Emmanuel Joseph Sieyès, zusammen mit Roger Ducos einen Staatsstreich. Allerdings brauchte er dazu einen General, der das Vorhaben militärisch absicherte. Er verbündete sich deshalb mit Napoleon. Durch eine politische Manipulation stimmten die Abgeordneten des Ältestenrats einem neuen Verfassungsentwurf zu, unter der Führung einer provisorischen Regierung, bestehend aus den drei Konsuln Sieyès, Ducos und Napoleon. Das Direktorium war bei der Bevölkerung derart verhasst, dass niemand wegen dessen Sturz auf die Barrikaden ging.

    Das Triumvirat erwies sich aber schnell als Fassade. Binnen weniger Wochen hatte Napoleon die beiden anderen Konsuln ausgebootet und sie auf das Abstellgleis geschoben. Aus dem parlamentarischen Staatsstreich war ein militärischer geworden. Napoleon schrieb die Verfassung um, und machte sich selbst als erster Konsul zum Staatsoberhaupt. Der 30-jährige Bonaparte war nun Frankreichs mächtigster Mann. Er verkündete: "Die Revolution ist vorbei. Ich bin die Revolution."

    Der Krieg hatte Napoleon an die Macht katapultiert. Nun sollte der Krieg ihm helfen, seine Macht zu sichern. Frankreich war immer noch im Krieg mit Großbritannien und Österreich. 1800 zog er gegen Österreich in eine weitere Schlacht, und siegte erneut: "Meine Macht hängt an meinen Ruhm. Und mein Ruhm an meinen Siegen.". Ein Jahr später schloss er dann mit Österreich, ein weiteres Jahr später mit Großbritannien einen Friedensvertrag.

    Aber auch im Inneren war Napoleon erfolgreich. Er verabschiedete diverse Sozialreformen, zentralisierte die Verwaltung, modernisierte die Justiz, baute die Verkehrsinfrastruktur aus, ordnete die Staatsfinanzen, führte eine Währungsreform durch (die im Kern bis 1914 Bestand hatte), gründete die Banque de France, und führte Volksabstimmungen ein (die allerdings stets in seinem Sinne ausfielen...). Schließlich erließ er das Gesetzbuch "Code civil": Freiheit für jeden, Geichheit vor dem Gesetz, Schutz des Privateigentums, Gewerbefreiheit, Aufhebung des Zunftzwangs, freie Berufswahl, Trennung zwischen Staat und Kirche, Einführung der standesamtlichen Eheschließung. Der Code civil bildet noch heute die Basis des französischen Rechts, und war eine Vorlage für viele europäischen Staaten.

    "Mein Grundsatz ist immer gewesen, dass Karrieren jedem offen stehen, ohne Ansehen der Herkunft." Napoleon glaubte an die Gleichheit. Jeder sollte seinen Fähigkeiten gemäß aufsteigen können. So wie er selbst.

    1804 folgte dann der Höhepunkt seines Aufstiegs: In einer feierlichen Zeremonie in Anwesenheit von Papst Pius VII. wurde Napoleon zum Kaiser der Franzosen gesalbt. Die Krone setzte er sich dabei selbst auf.

    Napoleon krönt seine Frau Josephine zur Kaiserin

    -----

    Aramegil falsch

    blade45 richtig

    David14 falsch

    fritzlakritz falsch

    HRune falsch

    lanzi richtig

    Mees falsch

    MKween falsch

    N3TZW3RG richtig

    Smuntz falsch

    Dann auf zur nächsten Frage! :)

    ZAT: heute Abend 23:59 Uhr.

    Im übrigen bin ich der Meinung, dass der Lach-Smiley ^^ als Reaktionstyp wieder möglich sein soll. :)

  • Partie Napoleon, Runde 2, Frage 2

    Das Heilige Römische Reich deutscher Nation war seit dem 30-jährigen Krieg ein Mosaik aus hunderten Staaten unterschiedlicher Größe: Fürstentümer, Grafschaften, Bistümer und freie Reichstädte. Alle waren nur lose zusammengeschlossen, mit dem Kaiser an der Spitze. Die mit Abstand größten und mächtigsten Staaten des Reichs waren Österreich und Preußen. Auf Napoleons außenpolitischen und militärischen Druck hin, beschloss der Reichstag 1803 eine Auflösung von hunderten deutscher Kleinstaaten, deren Gebiete den größeren Fürstentümer zufielen, vor allem an Bayern, Württemberg, Baden und Hessen-Darmstadt. Auslöser dieser Neuordnung war der Verlust der linksrheinischen deutschen Gebiete an Frankreich, die Fürsten der enteigneten Gebiete sollten dafür entschädigt werden. Bald darauf erhob Napoleon die Herrscher der neuen Fürstentümer zu Königen und Großherzögen. Er drängte dann diese Herrscher zu einem militärischen Bündnis mit Frankreich: dem (später so genannten) Rheinbund. Nicht zu diesem Bündnis gehörten Preußen und Österreich. Damit war es Napoleon gelungen, die deutsche Staatenwelt zu spalten.

    Napoleon hielt sich für unbesiegbar. Nachdem England ihm wieder den Krieg erklärte, hatte er 1805 zunächst Pläne in England einzumarschieren. Als Russland sich mit England und Österreich verbündeten, gab er die Invasionspäne aber auf.

    Mit dem Bündnis im Rücken marschierte nun Österreich in das mit Napoleon verbündete Bayern ein. Napoleon reagierte sofort und beorderte schnell seine Truppen von der Kanalküste in das deutsche Gebiet, bevor die russische Armee Österreich zur Hilfe eilen konnte. In der Schlacht bei Elchingen und kurz darauf in der Schlacht bei Ulm besiegte Napoleon die österreichische Armee. Danach stellte sich die russische Armee Napoleons Truppen entgegen, musste aber in der Schlacht bei Austerlitz ebenfalls eine Niederlage einstecken. Österreich war damit endgültig besiegt. Das seit mehr als 800 Jahren bestehende Heilige Römische Reich deutscher Nation hörte auf zu existieren.

    Ein Jahr später (1806) besiegte Napoleon bei Jena und Auerstedt schließlich das bis dahin neutrale Preußen. Er marschierte in Berlin ein. Napoleon war auf dem Höhepunkt seiner Macht.



    -----

    Aramegil richtig

    blade45 richtig

    David14 richtig

    fritzlakritz falsch

    HRune richtig

    lanzi falsch

    Mees falsch

    MKween richtig

    N3TZW3RG richtig

    Smuntz falsch

    Dann zur letzten Frage in dieser Runde! :)

    ZAT: wieder heute Abend 23:59 Uhr.

    Im übrigen bin ich der Meinung, dass der Lach-Smiley ^^ als Reaktionstyp wieder möglich sein soll. :)

  • Partie Napoleon, Runde 2, Frage 3

    Parallel zu den Feldzügen auf dem Kontinent rüstete Napoleon seine Flotte auf. Er wollte damit eine Invasion Englands vorbereiten. In der Seeschlacht bei Trafalgar 1805 wurde die Flotte jedoch vom britischen Vizeadmiral Horatio Nelson vernichtend geschlagen. Napoleon versuchte deshalb auf wirtschaftlichem Weg England in die Knie zu zwingen. 1806 verbot Napoleon in seinem Herrschaftsbereich sämtlichen Handel, Verkehr und Nachrichtenaustausch mit Großbritannien.

    Die "Kontinentalsperre" zeigte aber nicht die gewünschte Wirkung. Durch Schmuggel wurde sie immer wieder untergraben. Darüber hinaus hatte Napoleon mit dem Bündnispartner Spanien Probleme. Ein blutiger Guerillakrieg mit Teilen der spanischen Bevölkerung bekam er nicht in den Griff.

    1812 unterlief Russland die Kontinentalsperre gegen Großbritannien, entgegen den Vereinbarungen im Friedensvertrag von 1807. Die Kontinentalsperre ruinierte die russische Wirtschaft. Russland war auf den Export von Getreide und Holz angewiesen. Der Konflikt eskalierte. Trotz eindringlicher Warnungen seiner Berater marschierte Napoleon im Frühjahr in Russland ein. Er hatte dazu die gewaltigste Streitmacht seit Menschengedenken aufgestellt: Franzosen, Italiener, Polen, Deutsche. 600.000 Mann aus allen Ecken und Enden seines Reichs. Die russischen Truppen entzogen sich aber einer Schlacht. Bei ihrem Rückzug vernichteten sie alles, was den Franzosen nützlich sein könnte. Felder wurden in Brand gesteckt, Brücken gesprengt, Wege abgebrochen, Dörfer entvölkert, Städte angezündet. Überall hinterließen sie verbrannte Erde. Als Folge hatte Napoleon große Probleme seine Armee zu ernähren. Viele Soldaten desertierten. In Moskau erwartete Napoleon eine vom russischen Zaren angezündete brennende Stadt. Napoleon musste den Rückzug antreten. Viele Soldaten starben an Krankheit, Hunger oder Kälte im eiskalten russischen Winter. Daneben wurden sie immer wieder von aus dem Hintergrund angreifenden russischen Soldaten zur Strecke gebracht. Von den 600.000 Soldaten kehrten nur noch ca. 30.000 in ihre Heimtländer zurück. Es war ein absolutes Desaster und der Anfang vom Ende der Herrschaft Napoleons.

    Napoleons Feinde witterten nun Morgenluft. Briten, Russen, Preußen, Österreicher und Schweden schlossen sich gegen Napoleon zusammen. 1813 stellten sich die Alliierten bei Leipzig einer von Napoleon neu aufgestellten Armee. Die Völkerschlacht bei Leipzig dauerte drei Tage. Sie endete mit einer vernichtenden Niederlage Napoleons. Napoleon wehrte sich zwar noch in einigen weiteren Scharmützeln. 1814 musste er jedoch seine Abdankung unterzeichnen. Die Siegermächte bestimmten die Mittelmeerinsel Elba als Exil für ihn.

    1815 verließ Napoleon aber Elba, und kehrte nach Frankreich zurück. Er erkannte, dass die französische Bevölkerung mit ihrem von den Siegermächten eingesetzten neuen Herrscher Ludwig XVIII. unzufrieden war. Die Soldaten, die Napoleon aufhalten sollten, liefen zu Napoleon über. Es gelang Napoleon noch einmal eine Armee auszuheben. Bei Waterloo kam es zu einer letzten Schlacht gegen die Alliierten, die Napoleon knapp verlor. Diesmal wurde Napoleon auf die isoliert im Südatlantik weit entfernt gelegenen Insel St. Helena verbannt, wo er 1821 einsam starb.

    Auf dem Wiener Kongress wurden die europäischen Grenzen neu gezogen. Orientierung waren die Grenzen von 1792. Das Heilige Römische Reich wurde aber nicht wieder hergestellt. Es entstanden mehrere unabhängige deutsche Staaten: der Deutsche Bund. Die Königreiche, die unter Napoleon neu entstanden sind, durften weiter bestehen bleiben. Erst 1871 entstand unter der Führung von Preußen wieder ein gesamtdeutsches Kaiserreich, allerdings ohne Österreich.

    In Europa gab es eine Zeit vor Napoleon, und eine Zeit nach Napoleon. Die Machtstatik in Europa hatte sich unter Napoleon grundlegend verändert. Eine neue Zeit brach an.

    -----

    Aramegil falsch

    blade45 richtig

    David14 falsch

    fritzlakritz richtig

    HRune falsch

    lanzi falsch

    Mees falsch

    MKween richtig

    N3TZW3RG richtig

    Smuntz falsch

    Und schon wieder ist die Runde rum... das nächste mal also wieder mit einer neuen Zahlenkombi! :)

    ZAT: bis heute Abend 23:59 Uhr.

    Im übrigen bin ich der Meinung, dass der Lach-Smiley ^^ als Reaktionstyp wieder möglich sein soll. :)

    Einmal editiert, zuletzt von Capote (13. Juli 2025 um 07:40)

  • Partieende

    Die richtige Lösung ist 355.

    Ich habe euch wieder in drei Gruppen aufgeteilt: Gruppe 1 „Normalspieler“, Gruppe 2 „Profis“ und Gruppe 3 „Super Profis“

    Gruppe 1:  Aramegil  Mees  MKween

    Gruppe 2:  David14  HRune  lanzi  Smuntz

    Gruppe 3:  blade45  fritzlakritz  N3TZW3RG


    Beginnen wir mit Gruppe 1

    Sieger in Gruppe 1 sind…

    MKween !! :metal2:

    und…

    Aramegil !! :gitarre:

    Herzlichen Glückwunsch! :klatsch:

    Beide hatten nach 5 Fragen am Ende der Runde 2.2 die richtige Lösung angegeben! :thumbsup:


    Das Abschneiden der anderen Spielerin in Gruppe 1:

    Mees: Richtige Lösung nach 6 Fragen am Ende der Runde 2.3


    Mees startete mit einem Bekenntnis:

    hach, ist das schön, es fühlt sich schon ganz heimelig an , wieder loszurätseln.

    Das freut mich sehr! :sonne:

    So, beim ersten Blick dachte ich, mit all den gelb-Vorkommen in den Karten muss man doch schon ganz viel ableiten können. Kann man bestimmt auch. Ich frage aber lieber 😄.

    Fragen hilft immer. :)

    Ihre ersten Fragen waren dann: 151 C (falsch) und E (falsch).

    Meine Glückssträhne mit den Richtig-Antworten habe ich wohl in der letzten Partie aufgebraucht 😉

    Tja… auf lange Sicht ist das Glück gerecht verteilt. :)

    Nach ihrer nächsten Frage A (richtig):

    Okay, ich habe mal wieder Kombinationen aufgeschrieben:

    Wenn E <6, dann bräuchte es nur noch C oder D oder F, weil alle drei komplementäre Ergebnisse liefern, darum muss E >6 sein.

    Gut!

    Nach 345 F (falsch):

    komme nicht um weitere Fragen herum.

    Wer fragt, erhält neue Erkenntnisse. :)

    Sie stellte aber vorher noch einige Überlegungen an:

    Von den noch möglichen Codes habe ich vier ausgeschlossen, weil jeweils zwei die gleichen Antworten liefern würden und damit nicht unterscheidbar wären: 344 und 544 sowie 255 und 455.

    144 und 145 schließe ich aus, weil mit E blau plus gelb < 6 nur noch diese beiden Zahlen da sind und C und D komplementäre Antworten liefern würden, also eine der beiden Fragen überflüssig wäre.

    Und weiter:

    Damit habe ich noch drei Codes, die sich alle unterscheiden bei den noch offenen Fragen B, C und D: 445, 545 und 355.

    Sehr schön! :thumbsup:

    Eigentlich hätte sie nach ihrer nächsten Frage C (falsch) die Lösung benennen können, aber:

    Okay, ich habe Denkfehler gemacht. Egal was ich bisher geschrieben habe, denke ich jetzt, dass es 144 oder 355 ist

    Sie stellte deswegen noch eine Sicherheitsfrage (B, falsch).

    Dabei hatte sie vorher noch 144 richtigerweise ausgeschlossen…

    Aber egal: Sicher ist sicher! :)


    MKween meldete sich Montag Abend kurz vor Mitternacht mit:

    war schon im Halbschlaf, als mit die Ziffern erschienen sind und bin direkt hochgeschreckt.

    ^^

    Ohne größere Überlegungen startete sie direkt mit 155 B (richtig).

    Mit diesem Zahlencode war sie fast schon am Ziel! Offensichtlich ist Halbschlaf eine gute Inspiration… ;)

    nachdem ich gestern ja schon "nur" noch 34 Zahlen übrig hatte, konnte ich diese nun noch einmal auf 10 Zahlen verringern.

    Sehr schön!

    Ausschließen konnte ich leider nur bei Frage A "gelb =3", weil sonst Frage B obsolet gewesen wäre.

    Nach C (richtig):

    Hm, noch 6 Zahlen übrig: 111, 155, 311, 355, 511, 555.

    Es ging voran! :thumbsup:

    Wobei 311 und 355 meine Favoriten sind und ich die anderen eigentlich ausschließe.

    Uih!

    In meinem "Fragen-Baum" waren diese bereits nach 5 von 6 Fragen solo. Das heißt ja theoretisch, dass man eine Fragekarte nicht bräuchte um zur Lösung zu kommen. 🧐Aber ich meine mich zu erinnern, dass ich diese Theorie schon einmal ausprobiert hatte und es doch eine der so theoretisch ausgeschlossen Zahlen war 🤔.

    Tja… ;)

    Von daher werde ich diese Theorie aber erst noch einmal beobachten.

    Okay…

    Ihre nächste Frage war dann F (richtig).

    Wieder richtig 🤔

    Gut, noch passt das ja zu meiner Theorie. 🤔 Übrig sind 311, 355, 155, 511.

    Nach zwei weiteren Fragen hatte sie dann die Lösung. :thumbsup:

    Sie meinte dann:

    Ganz offensichtlich hätte ich da doch etwas mutiger sein können und eine meiner favorisieren Zahlen nehmen. Die letzten beiden Spiele wurde "Risiko" bei der Fragen-Auswahl aber nicht belohnt -wie man's macht 🤷🏼‍♀️

    Wie bei Mees: Sicher ist sicher! :)


    Bei Aramegil passte die Partie eigentlich nicht in seinen Terminplan:

    Es ist die letzte Arbeitswoche vor meinem Urlaub und ich hatte am Wochenende leider keine Zeit. Ist sehr hektisch im Moment.

    Schön, dass er trotzdem noch Zeit erübrigen konnte. :thumbsup:

    Seine erste Frage war 153 E (falsch).

    Ich bin auch echt doof...

    Wollte 🔺️+🟧>6 prüfen und nehme 1 und 5...

    Dumm…

    Seine nächsten beiden Fragen: C (falsch) und A (richtig).

    Meine bisherigen Antworten schließen schon viel aus.

    Schön!

    Weiter ging es bei ihm dann mit 255 D (falsch).

    Danach präsentierte er eine Analyse:

    Mit den bisherigen Fragen weiß ich, dass 🟧>3; 🟧<🟣 oder 🟧=🟣; 🔺️+🟧+🟣=ungerade ist. Ich habe jetzt alle möglichen Kombinationen aufgeschrieben, die noch möglich sind:

    144
    344
    355
    445
    544
    555

    Da die Fragen F und E jeweils 5:1 in den Möglichkeiten ist, kann ich folgendes ansetzen: ein Pärchen und 🔺️+🟧>6. Damit bleiben noch 344,355,445 und 544 übrig.

    Ich will lieber auf Nummer sicher gehen und frage nach B.

    Er hatte Glück, nur noch 355 blieb übrig! :)


    Kommen wir nun zu Gruppe 2

    Sieger in Gruppe 2 ist …..

    HRune !! :drums:

    Herzlichen Glückwunsch! :klatsch:

    Er hatte nach 2 Fragen am Ende der Runde 1.2 die richtige Lösung angegeben.


    Das Abschneiden der anderen Spieler in Gruppe 2:

    David14: Richtige Lösung nach 3 Fragen am Ende der Runde 1.3

    lanzi: Falsche Lösung nach 3 Fragen am Ende der Runde 1.3

    Smuntz: Falsche Lösung nach 3 Fragen am Ende der Runde 1.3


    Lanzi stieg erst später ein:

    Start Napoleon habe ich irgendwie verpennt.

    Tja…

    Innerlich hatte ich mich eh nach Deiner Ankündigung dagegen entschieden, weil - mal wieder und 1 1/2 Wochen vor Urlaubsfahrt - alles was zeitlich eng ist.

    Nun habe ich vorhin kurz draufgeschaut, mich daran gesetzt ... und aus dem kurz wurde länger.

    ^^

    Erste Überlegungen:

    - alle Kombis gestrichen, die auf alle Fragen gleich antworten.

    - gelb=3 gestrichen, weil sonst B überflüssig wäre.

    Er listete dann 36 Kombis auf. Anschließend:

    Okay, irgendwie sticht mir blau+gelb=6 und gelb=lila ins Auge.

    Dann ist D sinnfrei, weshalb aus der Reihe oben 155, 244, 422 sowie 511 rausfallen.

    Wenn ich weiß, blau+gelb=6 und wir haben ein Pärchen (nicht blau/gelb wegen 3) und gelb ist größer lila, ist erneut D ohne Sinn.

    minus 151, minus 242

    Ähnliches gilt für 424 (gelb kleiner lila).

    Eigentlich - darf man nie sagen - sollten alle verbliebenen Kombis mit drei gleichen Zahlen rausfliegen.

    Durch ABCF sind die bereits eindeutig feststellbar, da benötigt man DE nicht zu.

    minus 555, 444, 222, 111

    Rest 25

    Und schließlich:

    Alles sauber und ordentlich!

    Seine ersten beiden Fragen waren dann 153 F (falsch) und E (falsch).

    Menno, da hatte ich in Eile gar nicht nachgedacht, weil E bringt mir bei der Kombi rein gar nichts. Dass gelb+blau nicht sechs sein kann, wusste ich bereits - alle bisherigen Kombis bleiben daher. Die letzte Kombi mit gelb+blau gleich sechs hatte ich ja mit der Frage zuvor eliminiert.

    Da weicht die Euphorie von gestern nach so einem Fehler Ernüchterung.

    Dumm…

    Seine nächste Frage war zunächst C. Später folgte aber eine Korrektur:

    Ich ändere meine Frage an C in 153 A.

    Okay…

    Habe nun doch noch reingeschaut.

    224, 323, 525 sowie 441, 443 eliminiere ich, weil diese auf alle weiteren Fragen die gleiche Antwort geben würden.

    Über das Festlegen per ABCF und dann E<->D schließe ich 522 und 144 aus.

    Bleiben:

    Bis dahin sah es sehr gut bei ihm aus! :thumbsup:

    Nach der Antwort von A (richtig) dann aber:

    Meine übrigen Codes nach der letzten Frage lauten 121, 141, 221.

    Oha! 8|

    Wenn A gelb kleiner 3 und B gerade (= 2) ist sowie größer als lila (=1) ist und es ein Pärchen gibt, sind das die beiden Optionen 221 oder 121. Diese werden über D geklärt, wofür E nicht nötig wäre.

    Bleibt 141, meine Lösung

    Wie konnte das passieren?

    Mein persönliches Waterloo!!!!! Zwei Versagen übelster Art, da kommt selbst der große, kleine Franzose kaum mit ;)

    Kaiserlicher Vergleich. :)

    Aber ich sehe es, was mir zum Verhängnis wurde.

    Ich habe in meiner Liste 153 C eingetragen, dahinter dann später "richtig", aber(!) ich hatte es ja geändert auf A, das jedoch nicht in der Liste, übel. Daher habe ich in den Aufzeichnungen nur auf 153 C geschaut, gelb größer lila.

    Ich hatte so etwas bereits vermutet…

    Mein erster Gedanke war richtig, der vor der Partie: Du hast keine Zeit ... nun bin ich gefallen, nicht auf dem Feld wie damals viele Soldaten, aber in eine tiefe Turing-Depression ;)

    Mund abwischen, es kommen bessere Zeiten! :sonne:


    Die ersten Vorüberlegungen von Smuntz:

    A "gelb=3" macht B obsolet

    C "gelb=lila" macht F obsolet, sofern nicht alle Zahlen gleich wären. Das schließe ich einfach mal aus, da dann kaum so viele Tests signifikant erforderlich wären. Ich gehe also davon aus, dass gelb nicht gleich lila ist und sollte F "ein Pärchen" richtig sein, dann ist somit blau daran beteiligt.

    Fragt man A und B ab, kennt man den Wert von gelb. C wäre komplett obsolet, würde gelb im Randbereich - also 1 oder 5 - liegen. Somit ist gelb 2 oder 4, was einen Test von B schon vom Start überflüssig macht, da gelb gerade ist.

    Ojeh… in den letzten Partien gingen die pragmatischen Bauchentscheidungen von Smuntz gut aus, diesmal lag er damit aber daneben… :(

    Seine weiteren (ausführlichen!) Überlegungen waren somit wertlos…

    Irgendwie schien er aber sowas zu ahnen:

    Das war jetzt schon viel Voodoo für meine Verhältnisse - und hoffentlich kein Waterloo! Das dürften wohl auch andere diesmal als Metapher bemühen ^^ . ABBA…

    Zumindest holte er sich ein paar Punkte für den Themenpreis. :)

    Seine folgenden Fragen führten ihn nicht wieder in die richtige Spur, er machte letztlich einen falschen Lösungsversuch.


    David14 legte los mit:

    Nach dem letzten Totalausfall wird es diesmal hoffentlich wesentlich besser.

    Traumatische Erlebnisse verarbeitet man am besten mit dem Vorhaben eines Lernprozess… ^^

    Allerdings finde ich so spontan gar keinen wirklich Ansatz, wobei zumindest auffällt, dass erstaunlich viele Abhängigkeiten zu gelb vorhanden sind. Mal sehen...

    • A2 mit gelb=3 fällt wegen B natürlich raus, damit ist gelb über die Karten A und B eindeutig bestimmbar
    • C2 gelb=lila würde ich auch ausschließen, da es F nahezu obsolet machen würde
      • wenn lila != gelb, brauche ich anscheinend Karte F, um blau (oder vielleicht auch lila?) eindeutig zu bestimmen
      • wie dem auch sei, ich vermute, dass E nicht auf blau+gelb=6 prüft, da blau sonst auch schnell eindeutig wäre
    • wenn A1 (gelb<3) und B2 (gelb ungerade), dann sind C3 (gelb>lila) UND E3 (blau+gelb>6) NICHT möglich
    • analog gilt wenn A3 (gelb>3) und B2 (gelb ungerade) dann ist C1 (gelb<lila) und E1 (blau+gelb<6) NICHT möglich
      • daraus vermute ich, dass gelb gerade ist, da sonst die Möglichkeiten zu schnell zu stark eingegrenzt werden

    Er schloss hier also gelb=lila also aus… Ich war gespannt…

    Seine erste Frage war dann 523 A (falsch).

    Nach meinem ersten Napoleon-Beitrag:

    insbesondere durch die Einführung des Code civil

    Ist das eine freche Variante, uns die gesuchte Zahlenkombination direkt in deinem Text vor die Nase zu halten? ^^

    CI VI L: 101+6+50 = 157
    CI V IL: 101+5+49 = 150
    C IV IL: 100+4+49 = 153

    :hahaha:

    Ich hab's, die Zahl müsste folglich 153 sein. :S Dummerweise deckt sich das so gar nicht mit meinen tausend Vermutungen, welche eher auf eine Variante mit gelb gleich 2 oder 4 hinführen. Doof...

    Aber ich lasse mich hier nicht von dir ablenken! :P

    Damit holte er sich souverän den Sonderpreis für die originellste thematischste Zugabgabe! ^^

    Seine nächste Frage war dann D (falsch).

    Wieder falsch, natürlich. Aber bei einer 50-50 Frage ist das verkraftbar. :P

    Dann:

    Wenn die Summe aller Zahlen ungerade ist, fallen nochmal einige Kombination weg, bin ich jetzt bei noch 12 Möglichkeiten. Natürlich weiterhin unter Annahme meiner zig Vermutungen.

    Es folgte F (falsch).

    Na schön, dann ziehst du also deine "falsch"-Linie diesmal bei mir durch. Kann ich mit leben. :P

    Ich habe meine Vermutungen nach den Ergebnissen erstmal außer Acht gelassen und geschaut, welche Kombination noch übrig sind. Nachdem Fiasko vom letzten Mal, ist ein etwas sicheres und sinnvolleres Vorgehen vielleicht zur Rehabilitation nicht verkehrt.

    Das klang doch recht vernünftig!

    Seine folgende Analyse:

    Es bleiben 13 Kombination übrig. 2 davon kann ich direkt ausschließen, weil diese mit C bereits eindeutig bestimmbar wären. Daraus ergibt sich dann auch - wie bereits vermutet - blau+gelb muss größer 6 sein.

    Somit also 11 Kombinationen, von welchen ich 445 als einzige mit gelb<lila ebenfalls sofort fallen lassen kann. Noch 10...

    3 Kombinationen mit gelb=lila, 7 mit gelb>lila. Bei letzterem könnte ich mit Hilfe von gelb=gerade auf 2 mögliche Lösungen runter kommen, der Weg ist also nicht eindeutig. Folglich muss gelb=lila sein, was meine Vermutung widerlegt und somit den sichereren Weg belohnt. Zumindest, falls ich keinen Fehler gemacht habe. ^^

    Von 344, 355 und 544 gibt es nur eine mögliche Variante mit eindeutiger Lösung. Gelb muss ungerade sein und somit ist 355 die gesuchte Zahlenkombination.

    Perfekt!

    Nach seinen Annahmen in 1.1 und 1.2 befürchtete ich schon schlimmes…

    Ich wollte es auch für dich spannend machen. ^^

    Das ist ihm gelungen! :)


    Der Einstieg von HRune:

    Hoffen wir mal, dass ich kein Waterloo erlebe in dieser Runde. 8o

    Auch er konnte sich diese Metapher nicht verkneifen… ^^

    Was weiß ich direkt:

    • Test A testet nicht auf Quadrat=3, da sonst Test B überflüssig wäre. Darüber hinaus legen Test A und B zusammen eindeutig Quadrat fest.
    • Der Code kann kein Drilling sein. Angenommen, er wäre es. Dann würde mir Test C liefern, dass Quadrat=Kreis und Test F liefert mir „kein Pärchen“. Dann weiß ich aber mit A, B, C und F den eindeutigen Code, ohne D oder E benutzt zu haben. Das geht nicht.
    • Wenn Test A auf Quadrat <3 testet, dann testet C nicht auf Kreis < Quadrat, da wir sonst wüssten, dass Quadrat=2 und Kreis = 1 und Test B überflüssig wäre. Ebenso:
    • Wenn Test A auf Quadrat > 3 testet, dann testet C nicht auf Kreis > Quadrat, da dann Quadrat=4 und Kreis=5 und erneut Test B überflüssig



    Danach machte er wieder eine irre ausführliche Analyse (die ich euch erspare). =O

    Seine grandiose Analyse hatte nur eine winzige und versteckte Schwachstelle. Diese Schwachstelle führte zu folgender Schlussfolgerung:

    Das heißt ich bin bei nur zwei möglichen Lösungscodes, sofern ich mich oben bei meinen Überlegungen zum Fall F „ein Pärchen“ gestern Nacht nicht vertan habe.

    523 - A: Q<3; B: Q gerade; C: K>Q; D: Quersumme gerade; E: D+Q>6 und F: kein Pärchen

    143 - A: Q>3; B: Q gerade; C: K<Q; D: Quersumme gerade; E: D+Q<6 und F: kein Pärchen

    Professionell hatte er aber ein Sicherheitsnetz parat:

    Sollte ich mich bei meinen Pärchen-Überlegungen vertan haben, wären auch die zwei folgenden noch mögliche Codes:

    311- A: Q<3; B: Q ungerade; C: K=Q; D: Quersumme ungerade; E: D+Q<6 und F: ein Pärchen

    355- A: Q>3; B: Q ungerade; C: K=Q; D: Quersumme ungerade; E: D+Q>6 und F: ein Pärchen

    Okay… ;)

    Er fragte dann 523 A (falsch).

    Irgendwo muss ich oben was übersehen haben, außer ich verwirre mich gerade selber, denn nach den jetzigen Überlegungen wäre ja 143 mein Lösungscode. Jetzt kann ich aber folgende Überlegung anstellen:

    Test A (verifiziert): Quadrat>3;

    Angenommen:

    Test B: Quadrat gerade ==> Quadrat=4
    Test E: Dreieck+Quadrat<6 ==> mögliche Codes sind einzig 14O also 141, 142, 143, 144, 145
    Test F: kein Paar, also 142 oder 143 und wir können über Test D eindeutig bestimmen, ohne C zu verwendet zu haben. Also können beide keine Lösung sein. :D

    Er ahnte, dass er auf dem Holzweg war… und fragte sicherheitshalber F (falsch).

    Ergebnis:

    Haha - da habe ich wohl noch mal die Kurve vor der Küste Elbas bekommen und schippere noch mal aufs Festland zu.

    Also haben wir doch ein Paar im Lösungscode. Dann wäre gemäß meiner Überlegungen oben 355 der gesuchte Code. Vertraue ich dem denn jetzt? 😅 Ach komm, den hau ich jetzt raus:

    Ich löse mit 355.

    :guillotine:

    Brutal. Er ging voll in Napoleons Zeit auf…

    Seine Reaktion nach meiner Freudenbotschaft:

    Muss ja auch mal in diese Richtung klappen - vom falschen Gleis herüber auf das korrekte.:lachwein:

    Wobei die korrekte Lösung nach nur zwei gezogenen Tests ja nun auch keine Schande ist - einzig hier im Umfeld der Powerlöser vermutlich nicht zu einem vorderen Platz reicht. :D

    Wo er Recht hat, da hat er Recht! :)

    Im übrigen bin ich der Meinung, dass der Lach-Smiley ^^ als Reaktionstyp wieder möglich sein soll. :)

    2 Mal editiert, zuletzt von Capote (14. Juli 2025 um 07:26)

  • Da in einem Beitrag maximal 50 Smilies & Co. angezeigt werden, musste ich den Beitrag wieder aufspalten…


    Kommen wir nun zu Gruppe 3

    Sieger in Gruppe 3 sind …

    blade45 !! :drums:

    und …

    N3TZW3RG !! :metal2:

    Herzlichen Glückwunsch! :klatsch:

    Beide konnten nach nur 1 Frage am Ende der Runde 1.1 die richtige Lösung angeben! Für N3TZW3RG war es der erste Sieg in der Super-Profi-Gruppe!! :thumbsup:


    Das Abschneiden des anderen Spieler in Gruppe 3:

    fritzlakritz: Richtige Lösung nach 2 Fragen am Ende von Runde 1.3


    Am Dienstag meldete sich fritzlakritz mit:

    Da habe ich den Start des neuen Spiels glatt verpasst.

    Dumm… ;)

    Ich möchte trotzdem gerne noch mit einsteigen.

    Sehr schön! :thumbsup:

    Diesmal mit Handicap: Keine Notizen.

    Er steigerte sein Level! 8|

    Es kann also etwas länger dauern bis eine Lösung kommt

    Keine Sofortlösung! =O

    Er stellte also ganz profan eine Frage: 123 A (falsch).

    Danach sogar noch eine weitere Frage: F (falsch).

    Schließlich seine Analyse:

    Korrekt! :thumbsup:

    Und das ganze ohne Notizen!

    ich fühle mich gleich wie Napoleon nach Marengo.

    Der Mann kennt sich in der Geschichte aus! :)


    Die erste Bemerkung von blade45:

    Uffz, da habe ich aber meine Schwierigkeiten gehabt ^^

    Er war damit nicht der einzige… ;)

    Ich konnte gelb=3 ausschließen, da ansonsten B überflüssig wäre. Dann wurde es irgendwie schon dünn.

    Tapfer machte er sich aber weitere Gedanken:

    Noch ein paar Kleinigkeiten konnte ich an der Stelle ausschließen: Wenn gelb und lila gleich sind, es aber kein Pärchen gibt, dann ist das Ergebnis ein Tripel. Bei einem Tripel ist aber klar, ob die Quersumme gerade oder ungerade ist, sobald man weiß ob gelb gerade oder ungerade ist. Deswegen kann es keine Tripel geben.

    Wenn gelb < 3 ist, ist die Summe aus blau und gelb nicht größer 6, da ansonsten B unnötig wäre (gelb muss dann 2 sein).

    Für gelb > 3 gibt es eine äquivalente Schlussfolgerung.

    Das war es am Anfang auch.

    Und weiter:

    Also mühsam Fallunterscheidung gemacht:

    gelb< 3 und kein Pärchen, gelb<3 und ein Pärchen, gelb>3 und kein Pärchen, gelb>3 und ein Pärchen

    Und schließlich:

    Die nicht-eindeutigen Ergebnisse habe ich weggestrichen. dadurch blieben 22 Ergebnisse übrig. Hier habe ich wieder meine Herleitung angewendet [ZENSIERT] und konnte dadurch tatsächlich 20 Ergebnisse eliminieren. Übrig geblieben sind diesmal 2 Ergebnisse, und ich sehe für mich keine Möglichkeit, die Aufgabe ohne eine Frage zu lösen ^^

    Übrig geblieben sind: 311 und 355.

    (wegen „zensiert“: wie in seinen letzten Partien möchte hier wieder nicht spoilern. Das sollen die anderen Mitspieler selber herausfinden…)

    Was soll man dazu sagen!

    Nach einer Unterscheidungsfrage konnte er dann die richtige Lösung benennen! :thumbsup:


    N3TZW3RG meldete sich mit:

    bin mal wieder am Start, aber gerade eher aufgeschmissen, ich werd also nicht auf Anhieb lösen (bzw. es probieren^^)

    Man muss nicht immer eine Sofortlösung präsentieren. :)

    Direkt ausschließen konnte ich A2, dann war lange nichts. Gut, außerdem kann ich mit der Kombination A+B immer gelb bestimmen.

    Immerhin! Den anderen ging es auch nicht besser… ;)

    Er lieferte dann noch einige Überlegungen, die allerdings wenig zielführend waren. Er kam dann zum Ergebnis, dass er ohne Frage nicht weiterkam. ;)

    Seine erste Frage war dann 124 A (falsch).

    nach der Info, dass A3 gilt (also der Ausschluss A2 war ja der einzige, bei dem ich mir sicher war^^) hab ich jetzt nochmal alles durchdacht und im Fall von B1 tatsächlich eine Sackgasse gefunden:

    • A3 | B1 | C2 => blau 44
      • E1 löst mit 144
      • E2 löst mit 244
      • E3 lässt uns (3|4|5) 44
        • F1 löst
        • F2 impliziert D2 und es ist auch noch uneindeutig
    • A3 | B1 | C1 => blau 45
      • F2 => 445 oder 545, also immer zu E3
      • F1 würde mit E lösen (E1 => 145, E2 => 245, E3 => 345)
    • A3 | B1 | C3 => blau 4 (1|2|3)
      • F2 => 44 (1|2|3) => E3
      • bleibt noch F1 als letztes Hindernis:
        • E2 lässt 241 und 243, führt also zu D2 und ist uneindeutig
        • E3 lässt 341, 342, 541, 542 und 543 über, da kann uns auch D nicht mehr helfen
        • E1 lässt 142 und 143 über, was mit D eigentlich zu einem eindeutigen Ergebnis führen würde, aber
          • ich hab E1 gestern ja mit gutem Grund ausgeschlossen, denn A3 | E1 führt automatisch zu B1
          • entsprechend sind die beiden Ergebnisse nicht gültig

    Daraus folgt, dass B1 nicht zutreffen kann, da sich keine gültige Lösungsmenge ergibt. Gelb ist also ungerade.

    Eine komplexe Analyse. Alle Achtung! :thumbsup:

    Jetzt kann ich F1 ausschließen, denn falls ich keine gleichen hab, würde C3 gelte, falls ich gleiche hab, kann ich direkt lösen. Formal aufgeschrieben:

    • Ich mit A3 | B2 | F1, also gelb = 5 und entweder keine oder drei gleiche
      • C1 geht nicht
      • C2 würde bedeuten, dass ich drei gleiche Zahlen hab und ich könnte lösen
      • C3 bedeutet, dass der Code aus drei verschiedenen Zahlen besteht (und lila < gelb), davon ausgehend
        • E1 nicht möglich
        • E3 lässt zu viele (9) Möglichkeiten über
        • E2 lässt 15 (2|3|4)
          • D1 wären 152 und 154, also ein uneindeutiges Ergebnis
          • D2 wäre die 153
          • das ist aber ein ungültiges Ergebnis, denn
          • A3 | B2 | E2 => 15 lila, mit F1 folgt dann automatisch C3, entsprechend wäre das eine redundante Information

    Es gilt also F2.

    Beeindruckend!

    Daraus folgt auch C2: Hätte ich nämlich C1 oder C3, würde blau = gelb gelten, damit würde A aber direkt E bestimmen.

    Abschließend:

    • Zusammengefasst habe ich also A3, B2, C2 und F2, als Kombination also "(1..4) 55"
    • Hierauf aufbauend kann ich E2 ausschließen, das würde direkt zu 155 führen und ohne D lösen
    • Übrig bleiben (2|3|4) 55, wobei nur 355 eindeutig ist (mit D2)

    Perfekte Herleitung! :thumbsup:

    Jetzt kommt der Teil, an dem ich im Wikipedia Artikel verzweifelt eine Begründung für die Lösung such: Napoleon starb am 5. Mai 1821 (55 schon mal gefunden), außerdem ist die einstellige Quersumme vom Jahr die 3.

    ^^

    das Ganze hat mich auf jeden Fall eine gute Zeit beschäftigt, aber großen Spaß gemacht

    So soll es sein! :)


    Fazit:

    • Ihr hattet in dieser Partie teilweise ziemliche Probleme gehabt. Keiner lieferte diesmal eine Sofortlösung…
    • Auch diesmal gab es einige falsche Lösungsversuche.
    • Der Sonderpreis für die originellste thematische Zugabgabe geht an David14! :thumbsup:
      Gefolgt von HRune, N3TZW3RG, lanzi, Smuntz und fritzlakritz! :)
      Dass mehrere Leute dabei Waterloo als Metapher genannt hatten, war zu erwarten. ^^
    • Die Maschine hatte für diese Aufgabe diesmal 7 Fragen benötigt. Alle hier mit korrekten Lösungen waren also wieder um Längen besser! :)
    • Start der nächsten Partie ist voraussichtlich Mitte August.

    Im übrigen bin ich der Meinung, dass der Lach-Smiley ^^ als Reaktionstyp wieder möglich sein soll. :)

  • Vielen Dank für diese weitere Partie und die (wie immer) informative geschichtliche Begleitung und anschließende Zusammenfassung der jeweiligen Überlegungen!

    Meinen großen Respekt all denjenigen, die die richtige Lösung schon in der ersten Runde abgeben konnten! 🎉

  • Ui - trotz falscher Anfangsspur noch gewonnen.:$ Sollte mich anspornen, sorgfältiger in meinen Überlegungen zu sein.

    Herzlichen Glückwunsch an alle weiteren Gewinner! Das war eine interessante Kombo an Tests, da sie so umfangreich auf eines der Symbole fokussiert waren. Vielen Dank wieder an Capotefür das schöne Rätsel und die stimmungsvolle und lehrreiche Einbettung.

    Dann hier mal mein Tipp für die O-Partie: George Orwell, um mal in die Literatur zu schwenken.

    Letting your mind play is the best way to solve problems. (Bill Watterson)

    Bin auch immer mal in der FAIRPLAY zu lesen.

    Einmal editiert, zuletzt von HRune (14. Juli 2025 um 08:42)

  • Ich habe diesmal das Ende mit Spannung erwartet, da ich mir bei der Partie auch so meine Gedanken gemacht hatte und das Problem für mich fast symmetrisch war; ich hatte einen Ansatz wie blade45(ebenfalls 2 Möglichkeiten) und konnte mir auch nur theoretische Gedanken wie N3TZW3RG machen (da wir gerade auf Reisen sind und ich eh nur am Flughafen Netz hatte).

    Vielen Dank fürs Verlinken und Organisieren Capote , Glückwunsch an die Teilnehmer! :)

    2 Mal editiert, zuletzt von LeGon (14. Juli 2025 um 10:30)

  • Partieende

    Was schon? Ich wollte doch noch mehr über Napoleon lernen. :( Danke für die historische Aufarbeitung.

    Ach, und Glückwunsch an die Gewinner. Irgendwie geht es hier in dem Thread ja noch um irgendein Spiel ... :D

    Dann eröffne ich wieder das Tippspiel. :)

    Spielregel: jeder hat genau 1 Tipp.

    Mir fallen auch nur zwei mit O ein. Und ich hoffe mal auf "Orwell, George", da ich "Oppenheimer" letztens erst als Film gesehen habe und keine Auffrischung brauche.

    Gruß Dee

    Blog (manchmal sogar über Brettspiele): deesaster.org

    Einmal editiert, zuletzt von Dee (14. Juli 2025 um 12:15)

  • Mir fallen auch nur zwei mit O ein. Und ich hoffe mal auf "Orwell, George", da ich "Oppenheimer" letztens erst als Film gesehen habe und keine Auffrischung brauche.

    Also wenn Newton wegen "schon wieder ein Physiker" durchs Raster fiel, dürfte Oppenheimer erst recht keinen Stich machen ^^ Und ja, dem Film sei es gedankt, dass der recht präsent ist und so dolle spannend fand ich dann weder die Person noch den Film, aber wie immer Geschmackssache.

    George Orwell hat natürlich ein paar prägende Werke verfasst und zudem eine bewegte Vita - sicher ein heißer Kandidat. Aber der Tipp ist ja nun schon genannt und warum soll nicht auch ein begnadeter Ingenieur hier zu Ehren kommen - daher noch ein Tipp für Otto. Nee, nicht Waalkes, und ist ja auch ein Vorname (wobei... als singulärer Künstlername passt es und verdient hätte er es 8o), dann würde ich eher noch auf Otto von Bismarck tippen. Als Familiennamen daher ein Votum für Nicolaus Otto. Ihr brettert doch mehrheitlich noch mit seinem Werk durch die Gegend ;)

  • Die nicht-eindeutigen Ergebnisse habe ich weggestrichen. dadurch blieben 22 Ergebnisse übrig. Hier habe ich wieder meine Herleitung angewendet [ZENSIERT] und konnte dadurch tatsächlich 20 Ergebnisse eliminieren. Übrig geblieben sind diesmal 2 Ergebnisse, und ich sehe für mich keine Möglichkeit, die Aufgabe ohne eine Frage zu lösen ^^

    Übrig geblieben sind: 311 und 355.

    Wenn ich meine Fälle korrekt bearbeitet hätte, hätte ich die Nicht-Eindeutigkeit meiner nicht-Pärchen-Lösungen auch schon eher herausfinden müssen - und nicht erst nach erster Beantwortung durch Capote. Und dann wären bei mir auch 311 und 355 die einzigen möglichen Lösungen gewesen. Aber hätte ich das vor der ersten Zugabgabe so exerziert, hätte ich bei meinen Fehlern um 311 und 355 ja in beiden Pfaden „ein Paar“ / „kein Paar“ keine mögliche Lösung gehabt und wäre vermutlich verzweifelt zusammengebrochen. :lachwein:

    Letting your mind play is the best way to solve problems. (Bill Watterson)

    Bin auch immer mal in der FAIRPLAY zu lesen.

  • Ich wollte doch noch mehr über Napoleon lernen. :(

    Stimmt. Über Napoleon gäbe es noch jede Menge mehr zu erzählen. Unter anderem zu seiner Frau Josephine, der Napoleon verfallen war. Auch zum nicht so sehr erfolgreichen Ägypten-Feldzug von Napoleon, dem wir aber vieles des Beginns der systematischen archäologischen Forschung des alten Ägypten zu verdanken haben. Dann natürlich noch jede Menge Details zu den Schlachten von Napoleon, und die Rolle der Alliierten. Auch zur Seeschlacht von Trafalgar gäbe es interessantes zu erzählen. Die Fakten zur Französischen Revolution, und die Rolle von Napoleon dabei, konnte in meinen Texten naturgemäß nur eine äußerst knappe Zusammenfassung sein. Darüber gibt es Massen von Büchern, Filmen, Dokumentationen und Literatur dazu. Und, und, und…

    Ich musste mich hier aber leider auf das wesentliche beschränken. :pardon:

    Sieh es also als „Anfixen“ zu Napoleon. :)

    Im übrigen bin ich der Meinung, dass der Lach-Smiley ^^ als Reaktionstyp wieder möglich sein soll. :)

  • wohoo :love:

    vielen Dank für die Organisation vom Spiel!

    sind es eigentlich immer bereits verstorbene Persönlichkeiten? falls nicht, würde ich für die nächste Partie Ozzy Osbourne ins Rennen schicken, passend auch deshalb, nachdem er vor kurzem sein Abschiedskonzert gespielt hat.

  • sind es eigentlich immer bereits verstorbene Persönlichkeiten?

    Offizielle Regeln bei der Auswahl der Persönlichkeiten gibt es bei mir keine. Die einzige Regel für mich ist mein persönliches Interesse. :)

    Aber stimmt, durch mein Interesse für Geschichte waren es bislang immer bereits verstorbene Persönlichkeiten. ;)

    Die „jüngste“ Persönlichkeit war bislang Einstein…

    Vom medialem Interesse „ausgelutschte“ Persönlichkeiten, wie zum Beispiel Hitler, wird es bei mir nicht geben.

    Im übrigen bin ich der Meinung, dass der Lach-Smiley ^^ als Reaktionstyp wieder möglich sein soll. :)

    Einmal editiert, zuletzt von Capote (14. Juli 2025 um 15:25)

  • sind es eigentlich immer bereits verstorbene Persönlichkeiten?

    Offizielle Regeln bei der Auswahl der Persönlichkeiten gibt es bei mir keine. Die einzige Regel für mich ist mein persönliches Interesse. :)

    Aber stimmt, durch mein Interesse für Geschichte waren es bislang immer bereits verstorbene Persönlichkeiten. ;)

    Die „jüngste“ Persönlichkeit war bislang Einstein…

    Vom medialem Interesse „ausgelutschte“ Persönlichkeiten, wie zum Beispiel Hitler, wird es bei mir nicht geben.

    Waaas? Einstein ist schon gestorben????

  • Gratulation an alle :thumbsup: und besten Dank an Capote :danke: für die Organisation des Spiels.

    Ich freue mich schon aufs nächste Spiel, dann mit Otto I. bzw. Otto dem Großen. Das ist natürlich sein Vorname, da mir ein Nachname aber nicht bekannt ist reiche ich das mal als Tipp ein.

  • Spannende Runde und interessante Auffrischung Napoleons. Herzlichen Glückwunsch an alle Gewinner und mal wieder aller besten Dank an Capote für das historische Wissen wie auch die geniale Aufarbeitung all unserer Gedanken und Analysen! :danke:

    „Wer den Tag mit einem Lächeln beginnt, hat ihn bereits gewonnen.“
    Schade, dass man die User hier nicht mehr so einfach ^^ sehen kann. :crying: