The Uprising "Der Deutsche Orden und Prussische Stämme im Krieg" 28mm Skirmish

  • Hallo Brettspielgemeinde :)

    Ich möchte Richtung August nun mein eigens produziertes Spiel auf Kickstarter bringen und die Info hier mit euch teilen, aber auch zum Austausch anregen.

    Daher mal um was es geht:

    Der Aufstand -
    Deutscher Orden und Prussen im Krieg
    Wir schreiben das Jahr des Herrn 1260 im Baltikum. Der deutsche Orden ist seit fast 30 Jahren, auf Bitten des polnischen Großherzogs Konrad von Masowien, mit der Christianisierung der Prussenlande beauftragt. Die heidnischen Stämme waren bisher widerspenstig und nur schwer von ihrem Glauben abzubringen. Insgesamt 52 Jahre wütet der Aufstand. Doch wie nah die Welt am Abgrund stand, sollte Sie nie erfahren….

    In Ihrer Verzweiflung wenden sich die Stämme der Prußen an ihre alten Götter und anders als die letzten 1000 Jahre, antworten Sie. Würden die Prußen unterworfen und ihre Religion ausgelöscht, würden die Götter all Ihre Macht verlieren. Perkunas, der höchste der baltischen Götter entsendet Giltine, die Göttin des Todes, um den sterblichen Kriegern zu helfen die Gefahr, die von den Kreuzrittern ausgeht abzuwenden. Sie führt ein Heer aus sogenannten „Berührten“, Menschen, denen Sie magische Fähigkeiten verliehen hat und erweckt die Geisterwelt des Baltikums für Sie zu kämpfen. Aitvarase sind fliegende Dämonen, Leshi sind die Herren der Wälder. Selbst harmlose Kobolde treten mit Waffen in ihren Dienst. Alle folgen Sie dem Ruf der bleichen Fürstin. Die Ordensritter treten einem überirdischen Feind entgegen den es zu bannen gilt. Sie vertrauen auf ihre Brüderlichkeit, Standhaftigkeit, den Schutz ihrer Rüstungen und die Spitzen ihrer Schwerter. Doch es wird weit mehr als Stahl brauchen, um mit der Göttin des Todes fertig zu werden. Und auch wenn Sie es nicht voneinander wissen, der Orden und Perkunas haben dieselbe Befürchtung: Wenn Giltine siegen sollte, wird es schwer werden Sie wieder zu bannen.

    So beginnt er also…

    …der Aufstand!

    Worum geht es?
    Der Aufstand ist ein mit 28mm Miniaturen ausgestattetes taktisches Brettspiel, das auf einem Spielfeld mit 25mm Rechtecken gespielt wird, aber auch auf einem Tabletop-Gelände gespielt werden kann. Mit hochdetaillierten Miniaturen von Northern Crusades Miniatures, die speziell für den Aufstand designt wurden und einem einzigartigen Kampf-, Moral- und Kampagnensystem, das von Bernhard Kleber, dem Autor von Dockfighters the Ale Wars, entwickelt wurde.

    Worum geht es also?

    Der Aufstand entführt dich in das Baltikum der 1260er Jahre. Du kannst entweder die Ritter des deutschen Ordens oder die heidnischen Prussen spielen.
    Du musst Szenarien spielen, die aus Missionen für die Ritter und die Prussen bestehen. Beide haben unterschiedliche Ziele, also können beide verlieren, beide können gewinnen.

    Deutscher Orden und Prussenstämme spielen sich unterschiedlich.

    Im Laufe einiger Szenarien werden deine Ritter Erfahrung sammeln müssen um zu tödlicheren Kriegern zu werden, die wissen wie man mit der Bedrohung von Giltines Horden umgeht. Dabei wirst du auch schwierige Entscheidungen treffen müssen! Manchmal ist es besser eine Mission zu verlieren, statt einen Ritter sterben zu sehen. Oder genau andersherum: Manchmal wirst du einen erfahrenen Ritter, den du über einige Spiele hochgelevelt hast, opfern müssen um einen dringend benötigten Sieg zu erringen. Am Ende musst du Giltines Heiligtum finden und die Göttin des Todes bannen, damit die Welt nicht im Feuer versinkt.

    Die Prussen gewinnen keine individuelle Erfahrung, abgesehen vom Häuptling. Sie gewinnen an Erfahrung, wenn sie mehr und mehr Missionen spielen. Der Prussenspieler entwickelt die komplette Aufstandsstreitmacht und je mehr er die Gnade Giltines erlangt desto mehr Fabelwesen kämpfen für Ihn. Dabei ist er zum Erfolg verpflichtet! Wenn er zu viele Spiele in Folge verliert, wird die Aufstandsstreitmacht aufgelöst und ein neuer Häuptling muss in seine Fußstapfen treten. Sie müssen ultimativ die Ordensfeste in Königsberg stürmen, um den Aufstand vollends zu entfesseln.

    Die Prussen kämpfen mit ihren Verbündeten, baltischen Fabelwesen wie Kobolden, Leshi, Aitvaras und der Göttin Giltine selbst.

    Die interessante Mechanik ist:

    Sie sind nicht immer auf dem Spielfeld. Miniaturen werden durch "Dusin"-Marker ersetzt, Seelensteine:

    (Giltine) berührte Krieger können die "Welt zwischen den Welten" betreten. Das heißt, sie werden durch diese Marker ersetzt. Überall auf dem Spielbrett können sie dann wieder durch Miniaturen ausgetauscht werden. Klingt unfair und gruselig? Ist es auch! Aber so ist das eben, wenn man gegen einen übernatürlichen Gegner kämpft.

    Es gibt auch Furcht:

    Wenn die Ritter des Ordens es schaffen, ihre Angst vor der Göttin zu überwinden, bekommen sie während der Mission Boni. Sind die Prussen jedoch im Vorteil erhalten SIE Boni und können die Ritter in die Defensive drängen.

    Zwischen den Kämpfen kannst du deine Truppe organisieren, mehr Krieger anwerben oder Wege erforschen den Aufstand noch effektiver zu führen oder zu zerschlagen, je nachdem welche Seite du spielst.

    Viel Inhalt, interessante taktische Kämpfe und Kampagnenoptionen. Und wie alles zusammenkommt, werde ich bald zeigen.

    Hier der Link zur Preview-Page auf KS:

    Coming soon: The Uprising
    Tactical combat Skirmish in the Age of northern Crusades. Teutonic Knights and pagan Prussians at war
    www.kickstarter.com


    und zur HP:
    The Uprising / Der Aufstand

    Was haltet ihr von der Idee und dem Setting? Kennt ihr die Minis von NCM vielleicht schon? Bin auf eure Meinung gespannt!


  • Ich muss sagen das mich der Name bzw. Titel des Threads erstmal irritiert hat. Es klingt erstmal wie ein historisches Tabletop, aber dann kommen da die Fantasy Elemente mit Göttern und Unsichtbarkeit.

    Man sollte da aufpassen das man keine falschen Erwartungen weckt.

    Wenn es zu historisch klingt und aussieht werden es die Leute die sowas langweilig finden gar nicht weiter anschauen und die Leute die es anschauen weil sie Geschichts Fans sind und sich ein historisch akkurates Spiel erhoffen werden enttäuscht sein wenn sie die Fantasy Elemente sehen.

    Evtl. aber auch nur mein persönliches Problem weil ich in dem Bereich nciht gebildet genug bin um zu wissen ob der Deutsche Orden in echt vielleicht nie gegen irgendwelche Stämme gekämpft hat und somit eigentlich schon der Titel verrät das es reine Fiktion ist.

  • Danke für deinen Hinweis!
    In der Tat ist die Geschichte dahinter historisch angehaucht, da es die Akteure wirklich gab. Nur anders als in der realen Geschichte (in welcher die Prussen letztlich geschlagen wurden) helfen Ihnen bei "The Uprising" ihre Götter und schicken eben besagte Fabelwesen um Ihnen zu helfen.

    Dein Hinweis ist aber hilfreich. Ich mache noch Videos zum Spiel in denen ich die Geschichte und Setting, Mechanik noch mehr erkläre. Vielleicht wähle ich hierzu die Fantasyfiguren als erstes, um keine Zweifel offen zu lassen. Danke für dein Feedback :)

  • Inhaltlich nah dran! Das Spiel hat zwar eigene Figuren, aber es spricht nichts gegen alternative Minis und Settings. In der Tat habe ich das "Schwester-Spiel" dazu ebenfalls in der Entwicklung, das sich mit einem wesentlich futuristischeren Setting auseinandersetzt, von den Regeln aber ähnlich funktioniert. Aber eins nach dem anderen :)

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

  • Sieht sehr schön aus. Was ich nicht verstehe, ist, warum Du die Götter scheinbar mit Phantasienamen belegt hast.
    „Als Gottheiten sind der Wissenschaft der Donnergott Percunis, der Fruchtbarkeitsgott Curche, der Wassergott Natrimpe und der Totengott Patollo bekannt. Weitere Götternamen, die seit dem 16. Jahrhundert in Listen auftauchen, werden von der Forschung unterschiedlich bewertet. Mit dem Criwe kannten die Prußen auch eine Art Oberpriester, dessen genaue Funktion aber in der Forschung noch diskutiert wird.“ -Wikipedia (https://de.m.wikipedia.org/wiki/Pru%C3%9Fen)

  • Sieht sehr schön aus. Was ich nicht verstehe, ist, warum Du die Götter scheinbar mit Phantasienamen belegt hast.
    „Als Gottheiten sind der Wissenschaft der Donnergott Percunis, der Fruchtbarkeitsgott Curche, der Wassergott Natrimpe und der Totengott Patollo bekannt. Weitere Götternamen, die seit dem 16. Jahrhundert in Listen auftauchen, werden von der Forschung unterschiedlich bewertet. Mit dem Criwe kannten die Prußen auch eine Art Oberpriester, dessen genaue Funktion aber in der Forschung noch diskutiert wird.“ -Wikipedia (https://de.m.wikipedia.org/wiki/Pru%C3%9Fen)

    Danke dir!
    Es sind keine Phantasienamen, Wikipedia ist aus meiner Sicht nur begrenzt hilfreich. Während man über die Deutschordensritter relativ viele Infos findet (wobei auch hier die Lektüre ausgewählt werden muss), gibt es über die Prussen relativ wenig. Ich habe mir zum Thema Prussen mehrere Fachbücher besorgt und die Namen die ich verwendet habe, stammen aus diesen Büchern. Es ist auch viel vermischt worden, zwischen Litauischer Mythologie, Slawischer Mythologie über die Jahrhunderte hinweg etc.. Auch die Schreibweisen sind sehr unterschiedliche, wie man ja an deinem Beispiel mit Percunis sieht. Allein für den habe ich bestimmt 5 verschiedene Namen gefunden. Am Ende musste ich mich für eine Schreibweise entscheiden und habe mich dann eben an meinen Quellen orientiert.

    2 Mal editiert, zuletzt von Drake Corbett (2. Juli 2025 um 11:13)

  • Sieht sehr schön aus. Was ich nicht verstehe, ist, warum Du die Götter scheinbar mit Phantasienamen belegt hast.
    „Als Gottheiten sind der Wissenschaft der Donnergott Percunis, der Fruchtbarkeitsgott Curche, der Wassergott Natrimpe und der Totengott Patollo bekannt. Weitere Götternamen, die seit dem 16. Jahrhundert in Listen auftauchen, werden von der Forschung unterschiedlich bewertet. Mit dem Criwe kannten die Prußen auch eine Art Oberpriester, dessen genaue Funktion aber in der Forschung noch diskutiert wird.“ -Wikipedia (https://de.m.wikipedia.org/wiki/Pru%C3%9Fen)

    Danke dir!
    Es sind keine Phantasienamen, Wikipedia ist aus meiner Sicht nur begrenzt hilfreich. Während man über die Deutschordensritter relativ viele Infos findet (wobei auch hier die Lektüre ausgewählt werden muss), gibt es über die Prussen relativ wenig. Ich habe mir zum Thema Prussen mehrere Fachbücher besorgt und die Namen die ich verwendet habe, stammen aus diesen Büchern. Es ist auch viel vermischt worden, zwischen Litauischer Mythologie, Slawischer Mythologie über die Jahrhunderte hinweg etc.. Auch die Schreibweisen sind sehr unterschiedliche, wie man ja an deinem Beispiel mit Percunis sieht. Allein für den habe ich bestimmt 5 verschiedene Namen gefunden. Am Ende musste ich mich für eine Schreibweise entscheiden und habe mich dann eben an meinen Quellen orientiert.

    Verstehe - ich bin nur über den Namen des Todesgottes gestolpert, und da Du eine Göttin - Giltine - speziell erwähnt hattest, ging ich davon aus, dass das ein Phantasieelement ist.
    Danke für die Aufklärung. 🙂