Tianxia - Tascini, Petrelli, Turczi

  • Funding Start
    12. Juni 2025
    Funding Ende
    10. Juli 2025

    Neues Spiel aus der T-Serie

    Link zu boardgamegeek

    Zitat

    Die Zeit der streitenden Reiche war eine entscheidende Ära in der chinesischen Geschichte, die von ständigen Kriegen, bedeutenden bürokratischen und militärischen Reformen und der Machtkonsolidierung unter rivalisierenden Staaten geprägt war. Tianxia spielt um 260 v. Chr., einer Zeit, in der die sieben sich bekriegenden Königreiche Yan, Zhao, Han, Wei, Qi, Chu und Qin in heftige Konflikte verstrickt waren, sowohl untereinander als auch gegen nomadische Gruppen wie den Xiongnu, die eine Bedrohung aus dem Norden darstellten.

    Obwohl Teile der Chinesischen Mauer bereits im 8. Jahrhundert v. Chr. errichtet worden waren, kam es in den späteren Jahren der Zeit der Streitenden Reiche zu einem Anstieg der Bauprojekte zur Verteidigung. Bevor die Qin die Königreiche endgültig vereinten, wurden umfangreiche Befestigungsanlagen, Wachtürme und neue Abschnitte der Mauer errichtet, um die Verteidigung zu stärken.

    Federführend sind Tascini und Petrelli, der Solomodus ist von Turczi und Kacper Frydrykiewicz.

    Workerplacement mit verschiedenen Typen von Workern. Wie bei Giant Roc üblich gibt es nur die englischsprachigen Regeln zum Download

  • Wie Blaze241 schon sagte, klingt ähnlich wie The Great Wall. Das hat bei uns nicht gezündet, weil es zu zweit zu einfach und unspektakulär war.

    Dazu kommt, dass das Spiel, wie es aussieht, auf 3-4 Spieler abzielt und mit 2 Spielern eher rudimentär funktioniert. Mit Bot, ja, aber ich habe selten erlebt, dass Bots im Zweierspiel eine wirklich gelungene Ergänzung sind (es mag anders sein, aber ich kenne halt kaum Spiele, wo ich einen „echten Bot“ gut finde).

    Leider gibt es auch keine Playthroughs oder Reviews …

    So sehr ich die T-Reihe schätze, diesmal ein klares „Pass“. Mal schauen, was erste Tester sagen. Vielleicht taugt es ja, aber dass sehe ich eben erst später. Mache mir da aber keine Sorgen: Dass Spiele von Board&Dice, wenn du nicht gerade eine Luxusvariante benötigst, in überschaubarer Zeit zu recht günstigen Preisen auf dem Sekundärmarkt landen oder sogar neu zu haben sind, macht die Entscheidung, hier beim Funding zu passen, nochmal einfacher.

  • Paul Gaming Rules Grogan hat in einem VLog... glaube zur UKGE angekündigt, dass er am 20/6 oder 27/6 einen Playthrough streamen wird.

    Die Aktionsbeschreibungen klangen für mich sehr .... dröge. Nichts was auf etwas besonderes Appetit macht, einen USP in der Mechanik hindeutet oder herausstellt. Nicht mal ein Versuch dazu. Das angekündigte Video wird dann vielleicht der Sargnagel werden.

  • Ich bin da auch raus.

    Das ist Eurodutzendware von der Stange und der Name des Autors reicht da nicht für das Drücken des Kaufbuttons.

    Darf ich mal rein interessehalber fragen, ob du die Anleitung gelesen hast, um zu dieser Einschätzung zu kommen? Soll keine Kritik sein, sondern ehrliches Interesse, weil ich einfach rausfinden will, wie die Zielgruppe tickt und welche Infos man wie zur Verfügung stellen sollte.

  • sprettbieler Ich habe die englische Anleitung in großen Teilen (etwa Spielaufbau eher überflogen, Glossar nicht angeschaut etc.) u d die Infos von GiantRoc zum Ablauf gelesen. Mir dann den Zweierbot angeschaut. Was mir fehlt sind Reviews oder Playthroughs. Wie zuvor geschrieben hätte ich die hier benötigt. So kann ich einfach abwarten, und wenn es mich in einem Jahr noch interessiert, schlag ich nach denbei den für Board&Dice üblichen Preisnachlassen zu.

    Mehr visueller Input, ein How to Play und Playthroughs sollten drin sein bei einem Crowdfunding

  • Mehr visueller Input, ein How to Play und Playthroughs sollten drin sein bei einem Crowdfunding

    Das ist doch kein Crowdfunding Projekt... Die Releases von B&D sind doch regulär im Handel bzw. auf Messen erschienen. Das eigentliche Crowdfunding ist doch nur die deutsche Übersetzung... Dafür gibt es ja bis auf den Spieleschmiede-typischen Trailer keine Videos.

    Ansonsten geht bei mir mittlerweile Verzahnung/Komplexität über Mechanik. Workerplacement mit verschiedenen Typen von Workern ist schön leicht und eine eingängige Mechanik, wenn daraus dann eine tiefe Verzahnung wird dann ist mir das viel lieber als irgendein abgeklatschter Mechanismus, dem man noch eine Ebene dazugepackt hat, nur um "neuartig" zu wirken.

    Thema ist vielleicht etwas bieder aber zugegeben, in den letzten Monaten kann ich dem antiken und mittelalterlichen Asien irgendwie was abgewinnen. Iki find ich großartig, Zhanguo sehr gut und beide sind nicht besonders innovativ dafür aber schon angenehm verzahnt bzw. Interaktiv. Ich mag die bedruckten Meeple und die Illustrationen.

    Nicht mal ein Versuch dazu. Das angekündigte Video wird dann vielleicht der Sargnagel werden.

    Sieht eher nicht danach aus, zumindest in der Schmiede ist die Finanzierung durch.

    Ansonsten hat einer der Autoren es auf dem Niveau von Teotihuacan eingeordnet. Ich bin gespannt, werde es mir auf jeden Fall anschauen.

  • Fruchtfliege

    Da stimme ich dir völlig zu : eine gute mechanische Verzahnung, die dann gute Entscheidungen in der Abfolge erfordern ziehe ich auch einem Aktionsmonster mit Zipp und Zapp und Zappzerapp der Berücksichtigungen vor.

    Dennoch fehlt mir das ein wenig in der PPräsentation des Spiels da ein bisschen mehr Feuer an den Topf zu bringen.

    Zu den Heavyness Ankündigungen bin ich per se vorsichtig

  • Hab mir mal die Anleitung angeschaut und gebe erstmal allen Recht die hier keine neuen Mechaniken entdeckt haben. Die gibt es mMn auch nicht. Aber den ein oder anderen Aspekt finde ich interessant... Beispielsweise das Haushalten mit den eigenen Spielfiguren. Man besitzt nur 16 und lediglich die Arbeiter kann man aktiv zurück holen um sie zu nutzen. Als Gouverneur, Soldaten und Händler sind sie gebunden bis sie auf andere Weise zurück kommen oder eben nicht. Ansonsten ja, die Ähnlichkeiten zu The Great Wall sind schon deutlich was Aufgrund des thematischen Grundgerüsts nicht verwunderlich ist. The Great Wall war mir persönlich aber zu lang, etwas über 4 Stunden zu viert mit Erklärung war für das Gebotene etwas drüber, hier dürfte Tianxia mit 12 Aktionen und ca. 2,5 h die Nase vorn haben.

  • Es gibt ein Playthrough bei YouTube https://www.youtube.com/live/7Sq_kvt3-ZU?si=BuJ8XVIZ-p3a09D7

    Nachdem ich mir jetzt einen Großteil angeschaut habe, bin ich am überlegen mir das zu holen. Sieht für mich sehr vielversprechend aus. Natürlich nichts komplett neues, aber dennoch interessant kombiniert.

    Mich hat das was Paul zeigt nicht so unbedingt abgeholt.

    Interessant ist der SemiKoop Defense Aspekt, wo die Beitragenden belohnt werden, der Antrieb sich zu schützen mit den Verlusten der Gouverneure uU. lohnend wirkt. Vielleicht, müsste man ausprobieren ob es dann nicht zu einem jeder sorgt für seine Region degradiert. Oder ein Focus, ihr macht dies, ich mache die Verteidigung für alle und räume damit ab als StrategieVarianz trägt.

    Dennoch finde ich den Rest zu wuchtig. Regionen, Leisten, Workerplacefelder, 3versch.Gebäudetypen einmalig/dauerhaft - dazu das individuelle Playerboard mit der Geld für Schritte Leiste und den Händlern mit individuellen Funktionen. Müssen es da dann auuuuch noch die Schiffe mit ihren Effekten sein?

    Bleibe beim weiter oben geschriebenen, wirkt mir nach zu viel of more of the same.