[Forenspiel] Turing Machine, Partie „Michelangelo“

  • Ring frei für eine weitere Partie Turing Machine! :)

    Die Partie „Michelangelo“ ist wieder eine Standardpartie, d.h. mittlere Schwierigkeit.

    Wie immer kann jeder mitmachen. Vor allem neue Mitspieler sind herzlich willkommen!

    Ein eigenes Exemplar benötigt man für eine Teilnahme nicht, Regelkenntnis genügt. Eine Regelzusammenfassung von Turing Machine, sowie die Regeln des Forenspiels findet ihr hier: Partie 2

    Hier die Fragekarten:

    Wer mitmachen möchte, schickt eine PM an mich, mit der gewählten Zahlenkombination der ersten Runde, und der ersten Frage (A, B, C, D, E oder F).

    Abgabetermin: bis morgen Abend, Montag 26.05. 23:59 Uhr.

    ——-

    Teilnehmer in den letzten drei Partien: Aramegil  blade45  David14  fritzlakritz  HRune  lanzi  LemuelG  Mees  MKween  N3TZW3RG  Smuntz  Zeppi

    Weitere Nennungen: carlosspicyweener  Dee  LeGon

    Im übrigen bin ich der Meinung, dass der Lach-Smiley ^^ als Reaktionstyp wieder möglich sein soll. :)

    Einmal editiert, zuletzt von Capote (25. Mai 2025 um 04:45)

  • Capote Danke für die Erinnerung. Vielleicht bin ich bei der nächsten Standardpartie dabei. Aber ich habe meins erst die Tage bekommen und hatte bisher noch keine Zeit mich einzuarbeiten. Und dann will ich auch nicht einfach nur halbherzig mitmachen.

    Ansonsten behalte ich mir natürlich vor, mich zu Wort zu melden, falls ich zu deinen Ausführungen eine Ergänzung (z.B. in Bezug auf seine Nunchakus) habe... :D :D

    Top 10 games

    1: Kingdom Death: Monster - 2: Conan - 3: Twilight Imperium 4. Ed. - 4: Arkham Horror LCG - 5: Warhammer Underworlds - 6: Crokinole - 7: Baseball Highlights: 2045 - 8: Blitz Bowl - 9: Blood Rage - 10: Blood Bowl: Team Manager Das Kartenspiel

    Top 10 wargames

    1: Battletech - 2: Batallion Combat Series - 3: Conflict of Heroes - 4: Enemy Action: Ardennes - 5: Men of Iron Series - 6: 1985 Series - 7: Starship Troopers - 8: Fields of Despair - 9: Fortress Europa - 10: No Retreat!

    geekeriki.tv

    YouTube.com/geekeriki

  • Vielleicht bin ich bei der nächsten Standardpartie dabei.

    Sehr schön! :thumbsup:

    Ansonsten behalte ich mir natürlich vor, mich zu Wort zu melden, falls ich zu deinen Ausführungen eine Ergänzung (z.B. in Bezug auf seine Nunchakus) habe... :D :D

    Nur raus damit! ^^

    Im übrigen bin ich der Meinung, dass der Lach-Smiley ^^ als Reaktionstyp wieder möglich sein soll. :)

  • Partie Michelangelo, Runde 1, Frage 1

    "Schlägt mein Hammer aus dem harten Gestein eine Menschengestalt, dann muss er meinen Willen gehorchen. Aber nur Gott macht, dass mein Hammer wunderbares formen kann."
    (Michelangelo)


    Michelangelo Buonarotti (1475-1564), meist nur Michelangelo genannt, war ein italienischer Bildhauer, Maler, Architekt und Dichter. Er gilt als einer der bedeutendsten Künstler der italienischen Renaissance. Bereits zu Lebzeiten wurde er der "Göttliche" genannt, ein Genie, der Werke von unvergleichlicher Schönheit und Größe schuf. Er wird auch als der "Titan" unter den Künstlern bezeichnet.

    Als Renaissance ("Wiedergeburt") bezeichnet man die Epoche der Wiederentdeckung der Antike im 15. und 16. Jahrhundert. Die Renaissance war in erster Linie eine Kultur-Epoche. Sie machte sich aber auch in der Wissenschaft oder der Philosophie bemerkbar. Die Renaissance war aber mehr als die Wiedergeburt der Antike. Michelangelo lernte zwar von den Meistern der Antike, kopierte sie aber nicht. Menschen wie er entwickelten Technik und Kunst der alten Griechen und Römern weiter, schufen aber etwas grundlegend Neues.

    Die berühmtesten Werke von Michelangelo sind die Pietà-Skulptur, die David-Skulptur und ganz besonders die Fresken in der Sixtinischen Kapelle, allen voran die Erschaffung Adams und das Jüngste Gericht.

    Für seine Skulpturen verwendete Michelangelo in der Regel Marmorblöcke aus den Marmorbrüchen in Carrara. Meist brach er selber den Marmor aus dem Felsen, und riskierte dabei oft sein Leben.

    Als Architekt übernahm er die Bauleitung an der noch unfertigen Peterskirche in Rom, und entwarf die überragende Kuppel des Petersdoms.

    Seine Kindheit verbrachte Michelangelo in Florenz als Sohn eines verarmten Adeligen. Schon früh wollte er Künstler werden, entgegen dem Willen seiner Eltern. Zunächst beschäftigte er sich mit der Malerei, und studierte die Grundlagen der Freskokunst. Recht bald entdeckte er aber seine Vorliebe für die Bildhauerei.

    In einer Bildhauerwerkstatt wurde er schließlich von Lorenzo de Medici entdeckt, der ihn an seinen Hof holte. Hier lernte der 13-jährige bei den berühmtesten Meistern seiner Zeit. Recht früh wies er dabei aber Rollenerwartungen zurück, er war immer ein Rebell. An Gebote und Verbote hielt sich der junge Bildhauer erst recht nicht, wenn es darum ging, den menschlichen Körper zu erforschen. Er stahl sich nachts in die Totenkammer des Konvents von Santo Spirito in Florenz, und schaute mit Erlaubnis des Priors bei Leichensektionen zu. Er sezierte dort sogar selbst, was bei Strafe verboten war. Er fertigte anatomische Skizzen an. Dadurch lernte er den Körper zu begreifen, erkannte die Oberflächenspannung der Haut, und wusste irgendwann genau, welche Muskeln an welcher Stelle lagen, und wie der Verlauf der Blutgefäße war. All dies verschafften ihm schließlich die handwerklichen Grundlagen für seine kreativen Ideen.

    In Rom wurde man recht schnell auf den jungen Künstler aufmerksam. 1496 wurde er von Kardinal Riario beauftragt, für ihn einen antiken Bacchus zu schaffen.

    Man erkennt bereits hier die äußerst detailierten und naturgetreuen Abbildungen der Muskulatur und Anatomie. Die Beweglichkeit des Körpers unterscheidet sich von den meisten Skulpturen der Antike: das Gewicht liegt auf dem linken Bein, das freie rechte Bein ist angewinkelt, der Oberkörper leicht zur Seite und nach hinten geneigt.

    -----

    Aramegil falsch

    blade45 richtig

    David14 falsch

    fritzlakritz falsch

    HRune falsch

    lanzi falsch

    Mees richtig

    MKween falsch

    N3TZW3RG falsch

    Smuntz richtig

    Wieder der Hinweis auf die Vorgehensweise bei einem Lösungsversuch: Wenn man einen Lösungsversuch abgibt, dann hat man grundsätzlich die Möglichkeit, seinen Lösungsversuch bis zum Abend 23:59 Uhr nochmal zu ändern. Um euch nicht zu verunsichern, wird es eine Reaktion in der PM an diesem Tag von mir nicht geben. Ich werde dann am nächsten Tag in der PM mitteilen, ob der Lösungsversuch richtig oder falsch war.

    Für die nächste Frage habt ihr wie immer Zeit bis heute Abend 23:59 Uhr. :)

    Im übrigen bin ich der Meinung, dass der Lach-Smiley ^^ als Reaktionstyp wieder möglich sein soll. :)

    2 Mal editiert, zuletzt von Capote (27. Mai 2025 um 08:59)

  • Partie Michelangelo, Runde 1, Frage 2

    Die Pietà war das erste große Meisterwerk von Michelangelo, das ihn in ganz Italien berühmt machte. Er fertigte die berührend schöne Skulptur 1498/99 im Auftrag des Kardinals Jean Bilhères de Lagraulas an.

    Originalstatue Pietà im Petersdom

    Die Skulptur ist aus einem einzigen Marmorblock gemeiselt. Sie zeigt die Mutter Maria mit dem toten Körper ihres Sohnes Jesu auf ihrem Schoß. Maria ist dabei entrückt und mädchenhaft jung dargestellt. Für Michelangelo offenbart sich in dieser alterslosen und unberührten Schönheit ihre Göttlichkeit. Im Gegensatz dazu ist der Körper Christi jedoch naturgetreu und ausdrucksvoll nachgebildet. Die linke freie Hand Marias deutet in eine erweiterte Richtung, die Tragödie in stummen Schmerz begleitend. Im Augenblick des tiefsten Leidens erstrahlen Mutter und Sohn in ergreifender und gleichzeitig verklärter Schönheit: Sinnbild der Unsterblichkeit.

    Man erkennt zwar, dass Christus bereits tot ist, man sieht die Wunde auf der rechten Körperseite. Der rechte Arm wird aber immer noch von Adern pulsiert. Zwischen Zeige- und Mittelfinger hält er eine Falte des Grabtuches. Die Hand ist noch nicht so schlaff geworden, dass die Falte herunterfällt. Auf diese Weise wird der Übergang zwischen Leben und Tod verkörpert. Das Zurücksinken des Kopfes Christi ist ein Moment des Todes, aber auch des Schlafes.

    Auf dem Brustriemen der Mutter Gottes befindet sich eine Signatur: "Michelangelo Buonarotti aus Florenz machte dies". Es war die letzte und einzige Signatur auf einer Skulptur Michelangelos. Nach dieser Skulptur brauchte er nie wieder zu signieren. Er war danach mit einem Schlag der berühmteste Bildhauer Italiens.

    -----

    Aramegil richtig

    blade45 richtig

    David14 richtig

    fritzlakritz falsch

    HRune falsch

    lanzi richtig

    Mees richtig

    MKween richtig

    N3TZW3RG falsch

    Smuntz falsch

    Dann zur letzte Frage der ersten Runde! :)

    ZAT: bis heute Abend 23:59 Uhr.

    Im übrigen bin ich der Meinung, dass der Lach-Smiley ^^ als Reaktionstyp wieder möglich sein soll. :)

  • Ich frage mich, ob Michelangelo zu seiner Zeit auch so viele „falsch“ zu hören bekam, wie ich hier in der Runde… :/:D

    du musst die Frage so stellen, dass dich vor allem ein falsch weiterbringt. Dann bekommst du nämlich ein richtig :lachwein:

    Ich vermute ja, dass Capote für die Spielmoderation einen KI-Agenten trainiert hat. Für das Training hat er auf die in den letzten Jahren geführten Partien zurückgegriffen. Leider enthalten diese Trainingsdaten mehr „falsch“ Antworten im Kontext mit HRune als „richtig“… Kann ich nix mehr machen. 8o

    Letting your mind play is the best way to solve problems. (Bill Watterson)

    Bin auch immer mal in der FAIRPLAY zu lesen.

  • Ich vermute ja, dass Capote für die Spielmoderation einen KI-Agenten trainiert hat. Für das Training hat er auf die in den letzten Jahren geführten Partien zurückgegriffen.

    ^^

    Leider enthalten diese Trainingsdaten mehr „falsch“ Antworten im Kontext mit HRune als „richtig“… Kann ich nix mehr machen. 8o

    Dumm gelaufen bei dir... ^^

    Im übrigen bin ich der Meinung, dass der Lach-Smiley ^^ als Reaktionstyp wieder möglich sein soll. :)

  • Leider enthalten diese Trainingsdaten mehr „falsch“ Antworten im Kontext mit HRune als „richtig“… Kann ich nix mehr machen. 8o

    Dumm gelaufen bei dir... ^^

    Wenn Du mir bei den zufälligen Antworten auch immer wieder „falsch“ gegeben hast, kann man fast von geplanter Manipulation ausgehen. 8o

    Letting your mind play is the best way to solve problems. (Bill Watterson)

    Bin auch immer mal in der FAIRPLAY zu lesen.

  • Partie Michelangelo, Runde 1, Frage 3

    1501 erhielt Michelangelo von der Wollweberzunft, als verantwortliche Verwalter des Doms in Florenz, den Auftrag für eine kolossale Davidstatue. Aus einem Marmorblock von über fünf (!) Metern Höhe, sollte er eine Plastik schlagen. Michelangelo arbeitete an dem Auftrag wie besessen. Er schlief kaum, stürzte in Depressionen: "Im Schatten bleib ich, ganz alleine. Ein jeder darf sich freuen, nur ich, in Qualen zur Erde hingestreckt, ich klag und weine."

    Die ausdrucksvolle Davidstatue war die erste Monumentalstatue der Hochrenaissance, eine Ikone einer ganzen Epoche. Der Hirtenknabe ist dargestellt wie die Götter der Antike. Zeitgenossen nannten die riesige Skulptur "der Gigant". Aber nichts an ihm ist grotesk wie bei antiken Kolossalstatuen. Damals war die Mischung aus Perfektion und Schönheit einzigartig. Für die Republik Florenz war er ein Symbol von Widerstand, Freiheit und Souveränität.

    Die Skulptur stellt den biblischen David in dem Augenblick dar, in dem er den Kampf gegen den Riesen Goliath aufnimmt. Die Steinschleuder ist bereits geladen, der Riemen noch auf der Schulter abgelegt. Das Gewicht liegt auf dem rechten Bein, der Oberkörper ist schräg entgegengesetzt der Blickrichtung verlagert.

    Der leicht nach oben geneigte Blick Davids ist konzentriert auf einen Punkt in der Ferne in Richtung Goliath gerichtet, die Stirn ist zwischen den Augen gerunzelt, die Lippen angespannt, die Halssehnen straff. Die kampfbereite Spannung ist intensiv spürbar.

    Dem Hirtenknaben, der zum jüdischen König werden wird, gab Michelangelo eine ungewöhnlich große Hand. Das irritiert aus der Nähe, ist jedoch auf eine Fernwirkung ausgerichtet. Dieser Effekt wird auch bei Theatern eingesetzt.

    Der Vertrag über die Schaffung des David war ein eklatanter Vertragsbruch von Michelangelo. Er hatte parallel noch einen Vertrag mit Kardinal Piccolomini laufen, über die Ausschmückung der Grabstätte von Papst Pius II. in der Kathedrale von Siena, in einem definierten Zeitraum. Er hatte dabei die Verpflichtung unterzeichnet, keine anderen Aufträge in dieser Zeit anzunehmen. So einen Vertragsbruch konnte sich kein anderer Künstler erlauben. Bei Michelangelo wurde dies jedoch hingenommen. Päpste und Fürsten schrumpften im Umgang mit ihm zu Bittstellern. Als einziger Künstler der Neuzeit diktierte Michelangelo den Mächtigen seine Preise und Bedingungen. Er bot den Fürsten und Päpsten die Stirn, und blieb dennoch stets ihr Favorit.

    -----

    Aramegil richtig

    blade45 richtig

    David14 falsch

    fritzlakritz richtig

    HRune falsch

    lanzi falsch

    Mees richtig

    MKween richtig

    N3TZW3RG falsch

    Smuntz richtig

    Daran denken: eine neue Zahlenkombi für die nächste Runde angeben. :)

    ZAT: wie immer bis heute Abend 23:59 Uhr.

    Im übrigen bin ich der Meinung, dass der Lach-Smiley ^^ als Reaktionstyp wieder möglich sein soll. :)

  • Partie Michelangelo, Runde 2, Frage 1

    Herbst 1503 im Nordwesten von Florenz. Leonardo da Vinci malt wie ein Bessesener Pferde, das Lieblingssubjekt des alten Tausendsassas. Es sind Skizzen für ein Riesenschlachtengemälde im Rathaus.

    Ein Jahr später im Südosten von Florenz. Plötzlich zeichnet auch der junge Michelangelo emsig: nackte Männer, wie so oft. Die Zeichnungen sind ebenfalls für ein Schlachtengemälde im Rathaus. Der Auftrag des jungen Überfliegers soll Ansporn, im Zweifel Ersatz für den langsamen, oft säumigen älteren Leonardo sein.

    Mit diesem Doppelauftrag hetzt die Stadt ihre besten Künstler aufeinander. Doch beide werden scheitern.

    Die Republik Florenz wollte ihren Regierungssitz von den zwei besten Künstlern ihrer Zeit veredeln lassen. Zwei Meister, die verschiedener nicht sein konnten, bei gleichzeitig so vielen Ähnlichkeiten. Zwei Multitalente, bewandert in mehreren künstlerischen Disziplinen. Der eine mit Hang zur Poesie, der andere zur Wissenschaft. Michelangelo introvertiert und extrem subjektiv, Leonardo kommunikativ und auf Objektivität bedacht. Der junge manisch einsam, der alte stets von Assistenten umgeben. Auf zwei gegenüber liegenden Wänden im großen Rathaussaal sollten sie ihr Werk verewigen. Dazu kam es jedoch nicht.

    Die beiden hatten ihre Fresken auf riesigen maßstabsgetreuen Kartons vorbereitet. Die Stadt Florenz hatte den beiden dafür extra große Arbeitsräume zur Verfügung gestellt. Für ihre Fresken hatten sie Vorzeichnungen auf Kartons angefertigt, in Originalgröße. Ihre 17 mal 7 Meter großen Schlachtengemälde bestanden aus gut 500 solcher Teilkartons. Anfang 1505 standen beide kurz davor, diese Kartons auf die Rathauswand zu übertragen. Sie hätten schon Löcher zum Durchpausen stechen können. Michelangelo, vielleicht auch Leonardo, ist jedoch nicht mehr dazu gekommen. Über die Gründe gibt es lediglich Spekulationen.

    Anstelle ihrer Fresken hatte die Stadt Florenz schließlich ihre Kartons ausgestellt. Die Kartons wurden dennoch in der Kunstwelt als Sensation gefeiert. Oder vielleicht gerade deswegen. Künstler aus aller Welt pilgerten nach Florenz, um diese Kartons zu sehen, sie abzumalen oder zu kopieren.

    Die bekannteste Kopie von Leonardos Kartons stammt von Peter Paul Rubens:

    Von einem Schüler von Michelangelo ist folgende Kopie von Michelangelos Kartons überliefert:

    Man sieht die völlig unterschiedlichen Umsetzungen desselben Themas der beiden Meister. Leonardo zeigt ein chaotisch brutales Wirrwarr von Reitern und Pferden, eine geniale Darstellung von Bewegung und Kraft. Bei Michelangelo hingegen ist kein Kampf zu sehen. Lediglich die Anspannung kurz davor, die in jeder Muskelphase der spektakulär gewundenen Körper zu spüren ist.

    Dass Michelangelo ein Werk nicht vollendet hat, war keine Ausnahme bei ihm. Es gibt zahlreiche Beispiele hierfür. Er ist bekannt als "Non-finito Michelangelo". Michelangelo entwickelte im Laufe seines Lebens eine große Anzahl an Plänen zu Werken und Projekten von teilweise gigantischen Ausmaßen. Nur ein Bruchteil dessen, was sein genialer Geist hervorbrachte, hatte er letztlich final umgesetzt.

     

    -----

    Aramegil falsch

    blade45 richtig

    David14 richtig

    fritzlakritz richtig

    HRune falsch

    lanzi richtig

    Mees falsch

    MKween richtig

    N3TZW3RG richtig

    Smuntz falsch

    Dann auf zur nächsten Frage! :)

    ZAT: heute Abend 23:59 Uhr.

    Im übrigen bin ich der Meinung, dass der Lach-Smiley ^^ als Reaktionstyp wieder möglich sein soll. :)

  • Partie Michelangelo, Runde 2, Frage 2

    Michelangelo arbeitete für mehrere Päpste in Rom. In der Nähe des antiken Trajanforums an der Salito del Grillo wurde ihm dafür ein kleines Haus geschenkt. In diesem Haus lebte Michelangelo über 50 Jahre, er starb auch darin. Es war ein kleines mittelalterliches Backsteinbaus in den römischen Foren, die die Natur zurück erobert hatte. Weit weg vom Rom der Paläste und des päpstlichen Hofes. In dem Haus hatte er eine kleine Schmiede. Im ersten Stock ein Zimmer, in dem er auch schlief, und im Erdgeschoss ein großer Raum, in dem er arbeitete. Er führte ein sehr einfaches und spartanisches Leben. Zeitgenossen beschrieben es als geradezu armselig. Er stand immer bei Sonnenaufgang auf, und schlief nur sehr wenig.

    Die Gegend um das Trajanforum lag damals im der Peripherie von Rom. Die antiken Ruinen waren zur Landschaft geworden, von der Natur überwuchert. Hier lebten nur Bauern und Hirten. Es prägte ihn, dass er in Berührung der Antike lebte, und damit im faszinierendsten Teil der Stadt. Zu Michelangelos Zeit herrschte hier eine sehr poetische Atmosphäre. Es war wie auf dem Land. Hier weideten Kühe und Schafe, die Hirten schliefen unter den antiken Bögen.

    -----

    Aramegil richtig

    blade45 richtig

    David14 falsch

    fritzlakritz falsch

    HRune richtig

    lanzi richtig

    Mees falsch

    MKween richtig

    N3TZW3RG richtig

    Smuntz richtig

    Dann zur letzten Frage in dieser Runde! :)

    ZAT: wieder heute Abend 23:59 Uhr.

    Im übrigen bin ich der Meinung, dass der Lach-Smiley ^^ als Reaktionstyp wieder möglich sein soll. :)

  • Partie Michelangelo, Runde 2, Frage 3

    1508 wurde Michelangelo von Papst Julius II. beauftragt, die Decke der Sixtinischen Kapelle zu bemalen: der Ort, in dem seit 1876 dauerhaft die Papstwahl stattfindet (davor zwar immer wieder auch schon, aber nur unregelmäßig).

    Sixtinische Kapelle

    Die ursprüngliche Idee war eine Darstellung der zwölf Apostel. Michelangelo entwarf dann aber einen Bilderkosmos der Schöpfungsgeschichte. Ein gemalter Tempel, bevölkert mit einem Universum von Figuren.

    Decke der Sixtinische Kapelle

    Und Gott sprach, es werde Licht. Und es wurde Licht.

    Erschaffung von Sonne und Mond

    Gottvater im Flug durch den Kosmos. Der Gesichtsausdruck strahlt die gewaltige göttliche Energie aus, die umgebenden Gestalten zeigen regelrecht Angst vor der Intensität. Solche Bilder hatte man damals noch nie gesehen. Michelangelo wird zu jemanden, der Gott näher ist als andere Menschen.

    Die Erschaffung Adams:

    Die göttliche Energie überträgt sich auf den Menschen und erweckt ihn zum Leben: eine unbeschreibliche Geste. Ein Symbol der Allmacht, der Mensch als Ebenbild Gottes. Der Gesichtsausdruck Adams: als würde er aus tiefem Schlaf langsam zum Leben erwachen. Der Schöpfer ist umgeben von Ideen weiterer Vorhaben, eingehüllt in einen muschelförmigen Mantel: eine geniale Darstellung. Neben Genies und einigen Kindergestalten schaut unter seinem linken Arm eine junge Frau mit ängstlichen Blick auf Adam: die noch ungeborene Eva. Das Bild ist äußerst populär, häufig werden auch nur die beiden Hände als Ausschnitt gezeigt.

    Die Erschaffung Evas:

    Ein intellektueller Prozess Gottes: durch seinen Willen und seinen Gedanken nimmt Leben Gestalt an. Eva geht aus Adam hervor, wie ein Ast aus einem Baum. Der Baumstamm überhalb Adam verdeutlicht das Motiv: Eva ist ein Teil Adams, so wie der Ast ein Teil des Baumes ist.

    Der Sündenfall: das Verlangen nach der verbotenen Frucht, Adam greift schließlich selbst danach. Ein Bruch mit der Tradition, die Ursünde, die die Unheilsgeschichte der Menschheit begründet. Eine zutiefst menschliche Erfahrung, von Wünschen getrieben.

    Nach dem Sündenfall: als Strafe die Vertreibung aus dem Paradies, gefolgt von Schuldgefühlen, Reue und Schmerz. Die Körper sind gealtert, der Weg des Menschen von Leid und Tod bestimmt.

    In diesen Bildern zeigt sich der Humanismus der Renaissance: im Mittelpunkt von Kunst und Philosophie stehen menschliche Erfahrungen, Emotionen und Psychologie.

    Michelangelo arbeitete vier Jahre an diesem Deckengemälde. Er hatte damit eines der größten Meisterwerke der Kunstgeschichte geschaffen. Die Erschaffung Adams ist das bekannteste und berühmteste Bild von Michelangelo.

    -----

    Aramegil richtig

    blade45 falsch

    David14 richtig

    fritzlakritz richtig

    HRune falsch

    lanzi richtig

    Mees falsch

    MKween falsch

    N3TZW3RG falsch

    Smuntz falsch

    Die Runde ist wieder vorbei, d.h. ich brauche bei der nächsten Frage wieder eine neue Zahlenkombi. :)

    ZAT: bis heute Abend 23:59 Uhr.

    Im übrigen bin ich der Meinung, dass der Lach-Smiley ^^ als Reaktionstyp wieder möglich sein soll. :)

  • Partie Michelangelo, Runde 3, Frage 1

    Nach der Fertigstellung des Deckengemäldes vergingen fast 30 Jahre, bis die Werke in der Sixtinischen Kapelle mit einem monumentalen Fresko über der Altarwand gekrönt wurden. Papst Paul III. beauftragte dazu Michelangelo mit einer Darstellung des jüngsten Gerichts. Hintergrund war die Schwächung der Kirche durch den aufkommenden Protestantismus durch Martin Luther. Mit diesem Werk sollte eine Bestätigung der katholischen Macht gezeigt werden. Michelangelo musste dabei die bereits bestehenden Bilder an der Wand übermalen. Dadurch entstand ein farblicher, thematischer und stilistischer Kontrast zu den anderen Wandgemälden in der Kapelle.

    Jüngstes Gericht

    Das Riesengemälde enthält auf über 200 m² ca. 390 Figuren, viele davon überlebensgroß. Im Zentrum befindet sich der Gottessohn an der Seite von der Jungfrau Maria, im Kreise von Aposteln, Engeln und Heiligen. Rechts und links davon halten sich die geretteten Seelen auf, während die um Gnade flehenden, wie auch die bereits Verdammten, sich zu seinen Füßen sammeln. Im Gegensatz zu den bisher existierenden, eher statischen und das Ergebnis darstellenden Werke des jüngsten Gerichts, ist bei Michelangelo eine dramatische Dynamik zu sehen, bei der die Handlung des Gerichts im Mittelpunkt steht.

    Christus wird in dem Moment gezeigt, in dem er kurz davor steht, die endgültigen Urteile über die einzelnen Schicksale zu fällen, was beim Betrachter eine Spannung der Angst erzeugt. Der Gottessohn hebt seinen rechten Arm, um zu urteilen, und den anderen, um Bitten abzulehnen. Er scheint dabei emotionslos zu sein, und lediglich göttliche Gerechtigkeit auszuüben.

    Als "Easter Egg" hatte Michelangelo ein Selbstbildnis untergebracht. Er malte sich als Gehäuteten, Ausdruck seines spirituellen Leidens:

    Michelangelo benötigte für dieses Monumentalgemälde weitere fünf Jahre.

    "Wer die Sixtinische Kapelle nicht gesehen habe", so Johann Wolfgang von Goethe 1787, "könne sich keinen Begriff davon machen, was ein Mensch vermag. Ich konnte nur sehen und staunen."

    -----

    Inzwischen haben alle einen Lösungsversuch abgegeben. Im Laufe des Tages kommt dann meine Abschlussauswertung. :)

    Im übrigen bin ich der Meinung, dass der Lach-Smiley ^^ als Reaktionstyp wieder möglich sein soll. :)


  • "Wer die Sixtinische Kapelle nicht gesehen habe", so Johann Wolfgang von Goethe 1787, "könne sich keinen Begriff davon machen, was ein Mensch vermag. Ich konnte nur sehen und staunen."

    Dem kann ich nur zustimmen. Ich war voller Ehrfurcht und Staunen und von innerer Wärme und diesem spannungsgeladenen energetischen Kribbeln durchzogen, als wir 2012 die Sixtinische Kapelle besuchten. Ein Ort voller positiver Energie und ich vermag es mir kaum auszumalen, welche Spiritualität man fühlt, wenn man nicht mit hunderten anderer Touristen dort in der Kapelle steht, sondern sie in Ruhe und innerer Einkehr auf sich wirken lassen könnte.

    Lieben Dank wieder an Dich, Capote , für diese schönen und informativen Berichte.

    Letting your mind play is the best way to solve problems. (Bill Watterson)

    Bin auch immer mal in der FAIRPLAY zu lesen.

  • Partieende

    Die richtige Lösung ist 354.

    Ich habe euch wieder in drei Gruppen aufgeteilt: Gruppe 1 „Normalspieler“, Gruppe 2 „Profis“ und Gruppe 3 „Super Profis“

    Gruppe 1:  Aramegil  Mees  MKween

    Gruppe 2:  HRune  lanzi  Smuntz

    Gruppe 3:  blade45  David14  fritzlakritz  N3TZW3RG


    Beginnen wir mit Gruppe 1

    Sieger in Gruppe 1 ist …

    Aramegil !! :gitarre:

    Herzlichen Glückwunsch! :klatsch:

    Er hatte nach 6 Fragen am Ende der Runde 2.3 die richtige Lösung angegeben! :thumbsup:


    Das Abschneiden der anderen Spieler in Gruppe 1:

    Mees: Falsche Lösung nach 4 Fragen am Ende der Runde 2.1

    MKween: Falsche Lösung nach 4 Fragen am Ende der Runde 2.1


    Kurz vor Toreschluss trudelte MKween ein:

    gerade fällt mir wieder ein, dass ja heute eine neue Partie startet. Hm, ein bisschen spät für ausführliche Überlegungen. Und ein kurzes Durchscrollen von Wikipedia hat leider auch keinen Anhaltspunkt für eine gute Einstiegszahl ergeben.

    Soso, Wikipedia musste bei ihr für eine Einstiegszahl herhalten… auch eine Möglichkeit! ^^

    Aber Du weißt, Captain, dass ich weiß, wie sehr Du weißt, dass ich sowieso keinen klaren Plan habe. Von daher brauche ich Dir da ja auch nichts vorzumachen. 😜

    ^^

    Dreimal die 4 konnte ich allerdings spontan ausschließen, weil sonst Frage A obsolet wäre. Drei gleiche Zahlen kann ich ebenfalls offensichtlich ausschließen, weil sonst Frage D unmöglich wäre. Zu mehr reicht's gerade nicht.

    Ihre erste Frage: 123 B (falsch)

    Allerdings hatte ich vorhin noch rausgefunden, dass bei Karte C "keine gerade Zahl" nicht sein kann, weil sonst Karte B unnötig wäre. Leider kam diese Erkenntnis zu spät, da sich dies ja mit meiner gestrigen Frage und Deiner heutigen Antwort ebenfalls ergab 🤷🏼‍♀️.

    ;)

    Und "zwei 4er" von Karte B schließe ich ebenfalls noch aus, da sonst Karte F unnötig wäre. Vielleicht fällt mir ja bis morgen noch etwas auf.

    Nach C (richtig):

    Ich habe es heute endlich geschafft meinen Fragen-Baum zu erstellen und habe jetzt noch 10 Zahlen übrig.

    Sehr schön! :thumbsup:

    Leider kann ich sie Dir nicht mitteilen: die Zettel liegen auf meinem Schreibtisch und ich liege im Bett 🫤

    Dumm... ^^

    Nach F (richtig) war sie offensichtlich noch nicht im Bett:

    Ich habe noch fünf Zahlen übrig:

    143, 145, 154, 413 und 514

    Ups! Wo war 354?

    Ihre nächste Frage war dann 154 A (richtig).

    Normalerweise kommentiere ich Überlegungen nicht. Ich wollte sie diesmal aber nicht auflaufen lassen, und kommentierte diese Zahlen mit…

    Uih!

    Darauf:

    hm, ich kann Dein "Uih" nicht deuten 🤔

    Heißt das "Das ist ja schon gut eingegrenzt." Oder "Ja, schön, dass es bei Dir jetzt auch Mal weitergeht 🙄" oder "Da hast Du Dich aber ganz schön vertan."

    Da ich ein pessimistischer Mensch bin, der gerne optimistischer wäre, entscheide ich mich für die erste Variante und wage einen

    Lösungsversuch: 154

    Tja… war ein Versuch. :pardon:

    Ich vermutete, dass sie Karte D nicht richtig verstanden hatte. Und tatsächlich:

    Du hast recht: ich habe die Karte völlig falsch verstanden! 😭 Gerade habe ich die mir nochmal angesehen und fand sie eindeutig. 😭 Als ich sie mir abgeschrieben habe (übertrage die Karten immer auf Papier, damit ich zum rätseln nicht mein Handy brauche und es dann ja auch größer schreiben kann) habe ich immer "blau < gelb + lila" usw. geschrieben. Wie ich auf das "plus" kam weiß ich, jetzt bei nochmaligen Ansehen" auch nicht mehr 🤦🏼‍♀️

    Dumm gelaufen…

    Naja, dann hoffe ich einfach auf die nächste Partie 🤷🏼‍♀️

    :)


    Mees war von Anfang an voll motiviert:

    Soooo, auf geht's! 😃

    Frisch an‘s Werk! :)

    Ein paar Sachen lassen sich schon ausschließen: Wegen D kann es kein Triplett geben und bei B kann es auch keine zwei Vieren geben, weil dann F überflüssig wäre, da F jetzt nur noch zwei Varianten abfragt: keine Wiederholung oder eine Wiederholung.

    Sie startete mit 341 F (richtig) und C (richtig).

    Whoohoo! Manchmal braucht man Glück und direkt ein Richtig!

    Ihre nächste Frage war dann E (richtig).

    Wieder ein Richtig! Auf ging's ins Kombinieren:

    Sie kam auf noch 16 mögliche Codes, die sie dann hinsichtlich der Fälle der noch offenen Karten A, B und D sortierte. Wie bei MKween hatte ich dabei aber den Verdacht, dass sie Karte D nicht verstanden hatte.

    Nach 435 A (falsch) fragte ich bei ihr zu ihrem Verständnis zu Karte D nach. Und siehe da…

    Oh mein Gott, danke! Ich hatte wohl bisher schon einige Male die Karte 15 und für mich war beim Anblick der Karte klar, die Karte kenne ich.

    Sie verwechselte Karte D (mit Nummer 14) mit Karte Nummer 15, im Prinzip dieselbe Karte wie Karte D, nur mit „>“ anstelle „<“ !

    jetzt kann ich mit den verbliebenen 10 Kombinationen B und D abfragen und bekomme nur bei B "es gibt keine 4" zusammen mit D "blau ist kleiner als gelb und lila" nur eine mögliche Antwort und möchte bitte meine Lösung ändern zu 253.

    Tja, leider falsch… hat also nichts genützt.

    Ihre Reaktion:

    Oh nein! Da ist jetzt mein Ehrgeiz doppelt geweckt - rausfinden, wo ich die Zahl fälschlicherweise aussortiert habe und beim nächsten Mal genauer hinschauen.

    Dann drücke ich ihr die Daumen, dass es das nächste Mal besser klappt! :)


    Aramegil ist bei Turing Machine eine Institution. Er war als einziger in jeder Partie dabei: 20/20! :danke:

    (es folgen blade45 (19/20), HRune (19/20) und Smuntz (17/20) )

    Dann will ich auch mal starten.

    Und los ging es nun auch bei ihm!

    Direkt ausschließen konnte ich nur die offensichtlichen Dinge. Drei 4en bei B und Drei Gleiche bei F. Mehr ist mir auf die Schnelle nicht aufgefallen.

    Macht nichts. Seine Devise: einfach spielen! :thumbsup:

    Seine ersten beiden Fragen waren dann 123 E (falsch) und C (richtig).

    Der Start war ja gar nicht mal so schlecht.

    Er freut sich über jede richtige Antwort. :)

    Nach seiner nächsten Frage D (richtig) präsentierte er dann eine eine größere Analyse:

    Da habe ich dieses Mal ja richtig Glück gehabt. Durch D richtig weiß ich dass 🔺️ die kleinste Zahl ist. Ich habe dann alle Kombinationen aufgeschrieben, mit einer geraden Zahl (wg C) und dann noch alle gestrichen, bei denen 🔺️+🟧<6 erfüllt ist. Es bleiben 6 Kombinationen übrig:

    253, 255, 345, 354, 355, 455

    Bei allen ist 🔺️+🟧>6. Damit ist E auch erfüllt.

    Für 🟧>4 oder =4 oder <4 ist einmal =4 und fünfmal >4 erfüllt. Da mit =4 keine weitere Frage mehr notwendig wird, ist Frage A auch gelöst.

    Die Kombination zwei gleiche und keine 4 ist ausgeschlossen, da sonst keine eindeutige Lösung entstehen würde. Bei keine gleichen und eine 4 bin ich mir nicht ganz sicher wegen der Frage nach 🟧.

    Sehr schön! Er war damit schon recht nahe am Ziel! :thumbsup:

    Ich gehe mal den sicheren Weg und frage

    455 und Frage F.

    Nach einem „falsch“ musste er aber noch B befragen (richtig).

    Grr, damit bleiben 345 und 354.

    Bezüglich Karte A war er sich aber doch nicht mehr sicher:

    Ich glaube ich darf nicht einfach so 🟧 ausschließen auch wenn ich vor drei Fragen damit keine Option mehr gehabt hätte 🤔

    Okay… :/

    Okay, ich zocke nicht und frage nach 🟧, äh ich meinte nach A.

    Sicher ist sicher! :)

    Werde dann wahrscheinlich im hinteren Feld landen 😅

    Aber dafür auf Nummer sicher.

    Das hat sich ausgezahlt: Er hatte damit den Gruppensieg eingeholt! :thumbsup:


    Kommen wir nun zu Gruppe 2

    Sieger in Gruppe 2 ist …..

    Smuntz !! :gitarre:

    Herzlichen Glückwunsch! :klatsch:

    Er hatte nach 4 Fragen am Ende der Runde 2.1 die richtige Lösung angegeben.


    Das Abschneiden der anderen Spieler in Gruppe 2:

    lanzi: Falsche Lösung nach 1 Frage am Ende der Runde 1.1

    HRune: Falsche Lösung nach 2 Fragen am Ende der Runde 1.2


    Die Einordnung der Karten von HRune:

    Ein paar schöne Testkombos hast Du da wieder zusammengestellt unter dem Deckmantel Michelangelo.

    :)

    Und da jetzt erst die Papstwahl in der Sixtinischen Kapelle war, das vermutlich bekannteste Werk Michelangelos tragend, wo 133 Kardinäle in 4 Wahlgängen Leo XIV zum Papst wählten, passt doch der Startcode 532 (= Zahl abgegebener Stimmen über die 4 Wahlgänge) wunderbar.

    :)

    Die Papstwahl war natürlich ein äußerst glücklicher Zufall. Die Namenswahl der Partie hatte ich da schon längst getroffen. Auch die Texte dazu waren schon fertig. Und nun sah ich in sämtlichen Berichten zur Papstwahl Aufnahmen von Michelangelos Werken in der sixtinischen Kapelle. ^^

    Als ersten Test ziehe ich Test D. Nach dem zweiten Test bin ich dann fertig und löse.

    Uih! Das war eine Ansage! :)

    Woraus folgt das alles? Aus meinem, nur unweit weniger kreativem Kunstwerk als Michelangelos Schaffen:

    ^^

    Es lassen sich einige Dinge gleich wieder ausschließen:

    • B kann generell nicht auf drei 4en testen; Auf zwei 4en auch nicht, da sonst F überflüssig
    • C kann nicht auf drei gerade Zahlen testen, da sonst F überflüssig (da wir zwei gleich hätten); Ebenso kann C nicht auf drei ungerade Zahlen testen, da dann B überflüssig wäre;
    • A testet auf Quadrat <4; Das kann ich über die Kombination von Test A mit Test E herausbekommen.
    • F testet nicht auf drei gleiche Zahlen, da laut D eine die allein kleinste ist; F testet meiner Folgerungen nach aber auch nicht auf zwei gleiche Zahlen, da dann aus meiner Sicht Test B überflüssig wäre (da er nur „keine 4“ testen könnte).
    • Wenn F somit auf drei unterschiedliche Zahlen testet, dann kann Test C nicht auf zwei gerade Zahlen testen, weil dies Test B wieder überflüssig werden ließe. Also testet C auf eine gerade Zahl.
    • Wenn ich dann ein paar Fallunterscheidungen über Test E vornehme, bleiben als mögliche Lösungscodes: 134, 431 (falls B auf eine 4 testet) oder 523, 532 falls nicht.

    Oha! 8|

    Beim Schluss „A testet auf Quadrat<4“ musste ich zweimal schauen!

    Ich gehe aktuell davon aus, dass Kreis<Dreieck,Quadrat und somit nur 431 und 532 in Frage kämen.

    Tja…

    Nachdem die Antwort zu 532 D „falsch“ war, fragte er dann aber B (falsch). Und darauf:

    Dann bleibt nach meinen Überlegungen einzig folgendes übrig: Ich löse mit Code 134.

    Sein lakonischer Kommentar nach meiner Hiobsbotschaft:

    Muss ich noch mal auf meine Notizen schauen nächste Woche, wenn wieder eine normal ruhige Arbeitswoche einkehrt. :D

    Seinen Lösungsversuch begründete er mit:

    Auch dieser Code kann thematisch eingebettet werden: 133 Kardinäle waren zum Konklave in der einen Sixtinischen Kapelle, d.h. zusammen mit Michelangelo —> 134 voilá.

    ^^

    Auf jeden Fall hat er wieder den Sonderpreis für die thematischste Zugabgabe abgeholt! :thumbsup:


    Lanzi meldete sich mit:

    Eigentlich habe ich gar keine Zeit, eigentlich.

    Schön, dass er sich trotzdem Zeit aus den Rippen schneiden konnte! :thumbsup:

    Klar ist:

    - mehrere kleinste Zahlen klappen nicht (D)

    - keine drei gleichen Zahlen (F, D, B)

    … und:

    In Kleinstarbeit habe ich alle Kombis eliminiert, welche auf alle Fragen gleich antworten.

    Bleiben nur (oder immerhin) noch 51 Kombinationen übrig.

    Schließlich:

    nun habe ich noch alle Doppel-4er entfernt (sieben Stück), da die Antwort auf B = zwei 4er, die Karte F unnütz machen würde.

    Seine erste Frage war dann 332 F (falsch).

    Etwas später am Abend dann:

    Mein Blatt ist abenteuerlich und ich kann es selbst nicht mehr alles nachvollziehen, geschweige denn wiedergeben. Irgendwo werde ich bestimmt falsch abgebogen sein.

    Zwei gerade Zahlen habe ich ausgeschlossen, das weiß ich noch, weil B unnötig würde.

    Zwischenzeitlich war mein Rest:

    Der richtige Code war noch dabei! :)

    Auf einmal dann aber:

    Nun stehen hier "plötzlich" nur noch 431, 523, 531 … und aus irgendeinem Grund habe ich vorhin die 523 eingekreist.

    Ich mache das jetzt einfach: 523 ist die Lösung!

    Ups! Irgendwas ist dabei schief gelaufen! 8|

    Schade, schade, 354 war ja noch in meiner Auswahl davor, wo ich auf acht Kombis runter war.

    Mein Trost: es war also nicht schlecht (d.h. acht Kombis nach einer Frage) und wohl vieles, vieles richtig bedacht. Dann, aber das werde ich leider nicht mehr nachvollziehen können, habe ich einen Schluss der vielen nicht wirklich korrekt zu Ende gedacht.

    Glaube aber, dass mich das Spiel ein paar Schritte weitergebracht hat - allerdings noch weit weg von den Profis und Super-Profis.

    Mit nur einer Frage war er aber alles andere als weit weg! :)


    Smuntz startete mit folgenden Vorüberlegungen:

    Jede Menge Überlegungen!

    Bei den beiden letzten Annahmen bin ich mir schon wieder nicht ganz sicher, ob sie noch angewendet werden dürfen, nachdem ich mich ja schon mit vorstehenden Thesen auf A/B/F bezogen habe.

    Er hat recht. Kettenschlüsse bei der Analyse von möglichen obsoleten Karten sind riskant. Sie können schiefgehen. Siehe weiter unten bei N3TZW3RG…

    Ist mir aber auch egal, es scheint mir geboten, von diesen Dingen auszugehen

    Warum sich mit blöden Risiken beschäftigen… :D

    Eindeutigkeitsfilter noch drüber bleiben 10 valide Kombis:

    152, 154, 253, 255, 332, 354, 431, 455, 552, 554

    Seine erste Frage war dann:

    152 D richtig

    blau ist also allein kleinste Zahl, es verbleiben 6 Kombis:

    152, 154, 253, 255, 354, 455

    Weiter:

    Gelb ist somit in jedem Fall 5 und A hat sich ganz, E teilweise erledigt, "blau+gelb=6" ginge nur, wenn blau eine 1 ist.

    Vermutlich wieder unzulässige Milchmädchen-Logik: E "blau+gelb=6" macht den Rest von F obsolet, die Zahlen sind dann verschieden (152 oder 154).
    Gilt umgekehrt auch für F "zwei gleiche Zahlen", dann gilt E "blau+gelb>6" (255 455).
    Deshalb sind wohl bei beiden die größeren Lösungsräume richtig, also E "blau+gelb>6" und F "keine gleichen Zahlen".
    Dann bräuchte ich ja nur noch B testen und danach kenne ich die Lösung 253 oder 354.
    ABER... wie schon angedeutet ist das vermutlich alles wieder nicht rechtens, kapier ich sowieso nie so richtig.

    Seine Überlegungen gingen in die richtige Richtung, aber aufgrund schmerzvollen Erfahrungen in der Vergangenheit fragte er dann sicherheitshalber E (falsch):

    152 E "blau+gelb=6" ist falsch.

    Rest: 253, 255, 354, 455

    Nach zwei weiteren Fragen hatte er dann den korrekten Code. :)

    Eine Brücke zu Michelangelo will mir nicht so recht einfallen, der war deutlich genialer als ich. Ist schon einige Jahre her, dass ich in Rom und Florenz war - das war absolut lohnend, natürlich nicht nur wegen der Werke des besagten Meisters, aber auch.

    Sehr schön! :thumbsup:

    Im übrigen bin ich der Meinung, dass der Lach-Smiley ^^ als Reaktionstyp wieder möglich sein soll. :)

    Einmal editiert, zuletzt von Capote (2. Juni 2025 um 16:23)

  • Da in einem Beitrag maximal 50 Smilies & Co. angezeigt werden, muss ich den Beitrag wieder aufspalten…


    Kommen wir nun zu Gruppe 3

    Sieger in Gruppe 3 sind …

    blade45 !! :drums:

    und …

    fritzlakritz !! :metal1:

    Herzlichen Glückwunsch! :klatsch:

    Beide haben ohne Frage direkt nach Partiestart gelöst!! :thumbsup:


    Das Abschneiden der anderen Spieler in Gruppe 3:

    David14 Falsche Lösung nach 0 Fragen direkt nach Partiestart.

    N3TZW3RG: Falsche Lösung nach 0 Fragen direkt nach Partiestart.


    David14 beschwerte sich erstmal:

    Hättest du dir nicht noch etwas Zeit lassen können? Nächste Woche hätte mir definitiv besser gepasst.

    Tss, tss… immer diese Sonderwünsche… ;)

    Aber jammern hilft bei dir ja eh nix, daher habe ich mir ein paar Gedanken gemacht

    Recht so! :)

    welche allerdings an manchen Stellen vermutlich etwas lückenhaft sind.

    Schau‘n mer mal… ;)

    Ein paar Sachen lassen sich natürlich schon mal ausschließen:

    B4 "Drei 4en"
    B3 "Zwei 4en" macht Karte F obsolet
    C1 "keine geraden Zahlen" würde Karte B obsolet machen
    C4 "3 gerade Zahlen", wäre aufgrund von D nur mit einer Kombi aus 1x2 und 2x4 möglich, wodurch wiederum B und F obsolet wären
    F1 "3 gleiche Zahlen" geht aufgrund von Karte D natürlich nicht

    Weiter:

    Zudem beschleichen mich folgende Gedanken:

    A2 "gelb=4" ist aufgrund der vorherigen Ausschlüsse höchst unwahrscheinlich
    F+C: Wenn 2 gleiche Zahlen (F2), dann nur 1 gerade Zahl (C2), da aufgrund von D bei 2 geraden Zahlen jetzt nur die 3 Kombis aus 122 passen würden
    C+B: Wenn 2 gerade Zahlen und max. eine 4, dann mit vorheriger Argumentation eine beliebige Kombi aus 24x, wobei x != 2|4

    Und schließlich:

    Mutig!

    Ging aber daneben… mit der Annahme F2 (zwei identische Zahlen) hatte er sich verspekuliert.

    Macht aber nichts, hätte ja auch gut gehen können! 8o

    Ich fragte aber trotzdem bei ihm nach:

    Ich sehe jetzt nicht, an welcher Stelle du dich auf zwei gleiche Zahlen festgelegt hattest…

    Ich auch nicht bzw. warum ich mir überhaupt nicht den Fall "keine gleichen Zahlen" angeschaut habe. War wohl tatsächlich die Mischung aus fehlender Fitness und chaotischen Tagen.

    Nächstes Mal wieder! :)

    Okay… ^^


    Der Einstieg von N3TZW3RG:

    Dieses Mal wird es für mich allerdings ein kurzer Ratespaß sein, die Frage ist jetzt nur, mit welchem Ausgang.

    Ups! 8|

    Nach reichlicher Überlegung und einem guten Ansatz gestern Abend bin ich heute morgen auf ein eindeutiges Ergebnis gekommen, welches ich heute Abend ausführlich überprüft habe. Und siehe da, ich bin auf ein anderes eindeutiges Ergebnis gekommen^^

    Allerdings bin ich von diesem jetzt so überzeugt, dass ich gerne mit der 523 lösen möchte.

    Oha!

    Was mich darin zusätzlich bestärkt, ist das Hotel 523 Michelangelo in Johannesburg. Von dem hab ich zuvor zwar noch nie etwas gehört, dafür bin ich aber umso glücklicher, dass es existiert - das wäre sonst schon ein großer Zufall.

    Sowas ist natürlich ein überzeugendes Argument! ;)

    Falls das Ergebnis falsch ist … gehe ich (wie Michelangelo damals) an die Decke

    Tja, das Ergebnis war falsch… ;)

    Was für eine beeindruckende Analyse! :thumbsup:

    Der Knackpunkt war dann:

    • nachdem E2 nicht mehr möglich ist, folgt aus A3, dass blau + gelb > 6 - also habe ich A3 ausgeschlossen
    • es folgt also, dass A1 richtig ist und gelb < 4

    Kettenschlüsse sind immer riskant. Das erkannte er schließlich auch:

    ich denke, ich hab mein Problem verstanden. E2 auszuschließen wir zwar grundsätzlich richtig, ich darf die Information aber nicht so ohne weiteres nutzen, um weitere Sachen auszuschließen.

    … und nachdem ich das Spiel mittlerweile daheim hab heißt es bis zur nächsten Partie wohl fleißig üben ;)

    Na, dann dürfen wir einiges erwarten… ^^

    das Rätseln hat trotzdem großen Spaß gemacht und ich bin schon sehr gespannt, wie die anderen das (erfolgreich) ohne Frage gelöst haben.

    So muss es sein! :)


    Fritzlakritz meldete sich mit:

    Ich bin wieder dabei und gleich gestern Abend losgelegt

    Auch er war also voll motiviert! :)

    Nach ein paar Vorüberlegungen konnte ich Frage C mit 1 gerade sowie Frage F mit keine gleichen beantworten.

    Respekt!

    Außerdem waren noch B3 2 Vierer, B4 3 Vierer und A2 Quadrat=4 auszuschließen.

    Nach diesen Ausschlüssen:

    Dann wurde es kniffliger und ich habe versucht zu klären ob die gerade Zahl eine 2 oder 4 ist. Also die Ochsentour gegangen und alle Möglichkeiten durchprobiert. Mit dem Ergebnis immer noch 6 mögliche Lösungen zu haben und keine weitere Frage geklärt zu haben.

    Nur noch 6 Lösungen! :thumbsup:

    An dieser Stelle habe ich dann sonst rein zufällig nach Redundanzen in den Fragen gesucht ( sehr zeitaufwendig und häufig ohne Ergebnis).

    Okay…

    Diesmal habe ich die beiden Zweige ( B1 mit 2 als gerade Zahl und B2 mit 4 als gerade Zahl) getrennt untersucht und jeweils die letzte Frage aus den einzelnen Ketten die zu Lösungen geführt haben nach vorne gestellt. Und siehe da, es fanden sich jede Menge Redundanzen, so daß nur eine Lösung übrig blieb: Die Lösung wäre 354.

    Was soll man dazu noch sagen… 8|

    Bin gespannt ob mein neuer Ansatz von Erfolg gekrönt ist oder ob ich da einen Denkfehler drin habe.

    Offensichtlich hatte er keinen Denkfehler! :thumbsup:


    Blade45 legte los mit:

    Danach startete er seine Analyse:

    Als nächstes habe ich dann den Fall gelb > 4 betrachtet. Gelb ist also 5. Eine weitere Fallunterscheidung war dann, blau als kleinste Zahl bzw. Lila als kleinste Zahl zu betrachten.

    Uneindeutige Kombinationen wurden dann gestrichen, restliche Kombinationen konnte ich eliminieren, indem ich […ZENSIERT…]. Nur die Kombination 354 ist an der Stelle übrig geblieben.

    (wegen „zensiert“: wie in seinen letzten Partien möchte hier wieder nicht spoilern. Das sollen die anderen Mitspieler selber herausfinden…)

    Wie immer bei ihm beeindruckend! :thumbsup:

    Anschließend:

    Danach habe ich den Fall gelb<4 betrachtet und die Fallunterscheidungen blau, gelb und dann lila als kleinste Zahl. In allen drei Situationen habe ich die Kombinationen streichen können durch Nichteindeutigkeit bzw. durch […ZENSIERT…].

    Sehr fleißig!

    Da 354 die einzige Kombination ist, die übrig geblieben ist, ist das mein Rateversuch.

    Fehlerfrei!

    Restzweifel hatte er aber dennoch:

    Bin mal gespannt ob es richtig ist :)

    Blade45 hat ein Zweiklassengesicht. Bei den schwierigen Partien spielt er Otto Normalteilnehmer, in den Standardpartien Albert Einstein.

    Seine Erklärung:

    Der Unterschied ist tatsächlich dass ich für die schwierigen Partien noch keine richtige Strategie gefunden habe. Muss mich damit nochmal intensiv auseinandersetzen.

    Ich bin gespannt. :)


    Fazit:

    • Gleich 4 Leute haben ohne Fragen einen Lösungsversuch angegeben. Rekord!!
      Wo soll das hinführen??!! =O
    • Im Gegensatz zur letzten Partie, bei der alle Lösungsversuche richtig waren (bei einer schwierigen Partie!), waren diesmal 6 Lösungsversuche falsch!
    • Der Sonderpreis für die thematischste Zugabgabe geht souverän an HRune! :thumbsup:
      Der zweite Platz geht an N3TZW3RG! :)
    • Die Maschine hatte für diese Aufgabe diesmal 8 Fragen benötigt. Alle hier mit korrekten Lösungen waren also wieder um Längen besser! :)
    • Start der nächsten Partie ist voraussichtlich Anfang Juli.

    Im übrigen bin ich der Meinung, dass der Lach-Smiley ^^ als Reaktionstyp wieder möglich sein soll. :)

    Einmal editiert, zuletzt von Capote (2. Juni 2025 um 16:37)

  • Aramegil ist bei Turing Machine eine Institution. Er war als einziger in jeder Partie dabei: 20/20! :danke:

    (es folgen blade45 (19/20), HRune (19/20) und Smuntz (17/20) )

    Wow, hätte nicht gedacht, dass es schon so viele Runden waren.

    Vielen Dank für die Organisation, hat wieder sehr viel Spaß gemacht.

    Meinen Glückwunsch auch an die anderen Sieger. Es ist schon sehr interessant, wie man die Möglichkeiten ohne Fragen schon stark einschränken kann.

    Aber durch meine Spielweise hat Capote eine gute Möglichkeit die Länge der Texte abzuschätzen :P

    Wäre ja verrückt, wenn wir alle so schnell antworten, dann würden uns ja viele tolle Informationen verloren gehen.

  • trotz dem falschen Ergebnis eine Beförderung und die zweit-thematischste Zugabgabe abgeräumt - das war doch unterm Strich trotzdem ein Erfolg 😶

    Glückwunsch an alle mit dem richtigen Ergebnis und natürlich vielen Dank fürs Ausrichten Capote!

    und ich freue mich schon auf die nächste Partie Nero, damit unsere Köpfe so richtig glühen ;)

  • Spielstart Napoleon


    fritzlakritz  HRune  Mees  N3TZW3RG  Smuntz

    Der Sieger im Tippspiel ist fritzlakritz! :thumbsup:

    Herzlichen Glückwunsch! :klatsch:

    Fritzlakritz ist nicht nur bei den Partien überragend, sondern nun auch noch beim Tippen des Partienamens… 8o


    Newton war natürlich ebenfalls in meiner engeren Auswahl. Aber einen weiteren Physiker nach Einstein und Kepler wollte ich euch nicht antun… ;)

    Auch Nero hatte ich mir tatsächlich überlegt. :thumbsup:

    Zu meiner Schande muss ich gestehen, dass mir Florence Nightingale bislang unbekannt war… :down:

    Danke für die Nachhilfe, Mees! :thumbsup:

    Nostradamus klingt zwar ebenfalls interessant, aber Hellseherei und Astrologie sind bei mir noch ein blankes Feld. Da hätte ich mich erstmal tief einlesen müssen… ;)

    Ein weiterer Name auf meinem Zettel: Nofretete. Im Gegensatz zum antiken Griechenland (Archimedes) und Rom (Cäsar), habe ich zu Ägypten bislang noch niemanden…

    Napoleon ist von der historischen Bedeutung herausragend. Meine Texte werden also diesmal etwas länger sein… ;)
    Da Napoleon aus der französischen Revolution hervorging, musste ich hierzu zum Einstieg erstmal meinen Heftaufschrieb aus meiner Schulzeit rauskramen, und anschließend noch viel recherchieren… war aber super interessant!

    Im übrigen bin ich der Meinung, dass der Lach-Smiley ^^ als Reaktionstyp wieder möglich sein soll. :)