Einen schönen guten Tag,
ich möchte gerne mein TV-Setup ein wenig ändern, hin zu einem größeren TV.
In dem Zusammenhang ein paar Fragen hinsichtlich der Verkabelung.
Erstmal als Überblick die Geräte, die eingebunden werden sollen:
- TV (wird wohl der Panasonic hier, oder evtl. auch der Nachfolger wenn er demnächst rauskommt)
- Sennheiser AMBEO Soundbar (heißt inzwischen Ambeo Max, sonst baugleich)
- XBox Series X
- Playstation 5 Pro
- Apple TV 4K
- Sky Stream Box
- Astro A50X Headset (inkl. HDMI-Switch, über den der Input der Konsolen läuft) (Soll laut Handbuch direkt am TV angeschlossen werden, nicht an der Soundbar)
- Der neue TV wird dann HDMI 2.1 unterstützen, inkl. Features wie ALLM, VRR etc.
Seitlich hat er zwei HDMI-Anschlüsse (HDMI1 mit 4K/144Hz und HDMI2 mit 4K/144Hz und eARC) - Die Soundbar unterstützt an den drei Eingängen HDMI 2.0, am eARC-Ausgang HDMI 2.1.
Nun ist für mich die Frage der korrekten Einbindung der Geräte. Käme das so in etwa hin für die bestmögliche Ausnutzung von HDMI 2.1, ALLM; VRR, 144Hz etc.?
- XBox und PS5 kommen an die Basisstation des Headsets
- Basisstation Headset würde ichdirekt an den HDMI-Port des TV anschließen
- Apple TV 4K und die Sky Stream-Box würde ich an zwei der drei HDMI 2.0 Ports (In) der Soundbar anschließen (da brauchts ja kein 2.1)
- Soundbar über den HDMI 2.1 Out (eARC) mit dem HDMI2 (eARC) des TV verbinden, um den Ton der Konsolen abzugreifen, die ja direkt mit dem TV über das Headset verbunden sind.
Nachgehakt: Würde es einen Unterschied machen, ob ich alle Geräte direkt an den HDMI 2.1 Ports des TV anschließe und nur das Audio über den eARC zur Soundbar rückführe, verglichen mit der oben genannten Variante, Sky und Apple TV an der Soundbar anzuschließen? Also, abgesehen von der anderen Quellenwahl?
Besten Dank euch!