Betrug bei Amazon-Versand

  • Hallo zusammen, jetzt hat es mich auch mal erwischt, ich bin Opfer eines Betrugs geworden bei Amazon.

    Vor einer Woche habe ich eine 4TB-Festplatte bestellt (für gut 300€), mit Verkauf und Versand von Amazon selbst. Geliefert wurde es mit Amazon Logistics, wobei ich erstmals einen Einmalcode erhalten habe, den ich bei Erhalt dem Fahrer geben musste, um mein Paket zu bekommen.

    Erst nach dem Öffnen kam die große Überraschung: Im Paket selbst war die Original-Verpackung von Samsung. Aber weiter drinnen waren statt der Festplatte und den Ladekabeln so weiße Steine enthalten (hab die nicht weiter aufgemacht, da ich nicht genau weiß was das ist, sehen wie so Dinger zum Feuer machen aus):

    War insofern recht professionell gemacht, da die ein gutes Gewicht haben. Da frage ich mich, wann und wo das passiert ist. Entweder schon vor Eintreffen bei Amazon oder während des Versands…

    Jedenfalls ist für mich das Ganze zum Glück gut ausgegangen, ich hab mich mit dem Bild oben per Chat bei Amazon gemeldet und denen das Bild geschickt. Zumindest der Mitarbeiter meinte da, so einen Fall hatte er noch nicht. Ich habe aber anstandslos eine kostenlose Ersatzlieferung bekommen.

    Diese kam ebenfalls mit Code bei Amazon Logistics, ich habe das Paket in dem Fall nach Absprache mit dem Amazon-Mitarbeiter aus dem Chat erst geöffnet, bevor ich den Code gegeben habe. Der Logistics-Mitarbeiter war erst nicht sonderlich begeistert, dass ich das Paket vorher öffnen wollte, bis ich ihm das erste Paket gezeigt habe. :D Dieses Mal passte zum Glück alles. :)

    Ist euch sowas schon mal passiert?

    Was ich daraus gelernt habe: In Zukunft werde ich im Falle eines Codes immer erst das Paket öffnen und danach den Code rausrücken. ;)

  • Ist euch sowas schon mal passiert?

    Mir selbst nicht, aber hatte es heute in einer Lego-Gruppe aufgeschnappt: ein 200 € Legomodell bei amazon gekauft und beim Öffnen der Packung festgestellt, dass die Tüten nicht mit Legosteinen sondern mit Kieselsteinen gefüllt waren. Da hat wohl auch jemand die Packung sauber geöffnet, Steine rausgenommen und fürs Gewicht mit Kieselsteinen retourniert. Braucht man schon ordentlich kriminelle Energie, m.E. :(

  • Also nach einer Falschlieferung die korrekte Ware zu bekommen ist aus meiner Sicht weniger "Glück" als vielmehr "ganz normal".

    Aber ja, um die eigentliche Frage zu beantworten: Das habe ich auch schon erlebt. Ärgerlich ist es allemal, denn den Aufwand hat man ja trotzdem,...

    Einmal editiert, zuletzt von AndreasB78 (15. April 2025 um 10:24)

  • Bei uns gibts ja inzwischen diese komischen "Glücksspielautomaten", bei welchen man retournierte Pakete ziehen kann.

    Kam mir grad so in den Sinn, wenn da einer für 10 Euro das Paket auf macht, sich über ne PS5 freut und dann Steine drin sind:lachwein:

    Die glücklichen Zeiten der Menschheit sind die leeren Blätter im Buch der Geschichte.

  • Bei uns gibts ja inzwischen diese komischen "Glücksspielautomaten", bei welchen man retournierte Pakete ziehen kann.

    Kam mir grad so in den Sinn, wenn da einer für 10 Euro das Paket auf macht, sich über ne PS5 freut und dann Steine drin sind:lachwein:

    Mich würde wirklich interessieren, ob in diesen „Glückspielautomaten“ wertvolle Sachen sind.

    Bei uns sehen die immer neu verpackt aus, da kontrolliert doch vorher jemand, was in den Automaten geht und dann liegt da eben kein iPhone oder eine PS5 drin.

    Das sind auch immer nur so Versandtüten, keine Pakete.

    Ich vermute, man kann da gar nix wertvolles Rausziehen, aber wäre wirklich mal interessant zu wissen.

  • Boah hört mir auf mit sowas. Ich warte gerade auf meine neue CPU und hab da auch schon gelesen, das man oft rückläufer. Bekommt, wo dann irgend ne uralt CPU drin ist 😭

    Oh ja, Rückläufer. Nachher ist man immer schlauer.:cursing:

    Bei der Bestellung nicht aufgepasst + zu spät den Tischgrill ausgepackt (Rückgabetermin um 1 Woche überschritten). Mechanisch defekt (angebrochen).

    Diese 2 Fehler passieren uns nicht noch einmal.

  • Sieht stark nach einer Rücksendung aus. Jemand nimmt den Artikel raus legt Steine rein und sendet es zurück. Jede einzelne Rücksendung zu prüfen wird wohl einfach unmöglich sein seitens Amazon.

    Das ist generell auch ein Thema / Problem, aber das was hier passiert ist, geht noch weiter. Nach dem Austausch wird die Ware wieder eingeschweißt und natürlich öffnet Amazon nicht jedes eingeschweißte Produkt.

    Zumindest bis jetzt nicht. Neue Maschen fordern neue Maßnahmen und vielleicht passiert da in Zukunft etwas. Allerdings ist das mit Kosten verbunden, womit die ehrlichen Käufer wieder indirekt bestraft werden.

    A neverending story...

  • Gibt seit Jahren auch immer mal wieder die Meldung das bei Lego Sets dann die Miniaturen Fehlen.

    Da die Ware zurück kommt und augenscheinlich OVP ist wird die wieder versendet.

    Kumpel hatte mal teure Kopfhörer im Media Markt gekauft, war dann auch was anderes drin.

    Gab riesen Hick Hack bei der Reklamation damals, seit dem kauft er nur noch Online...

  • Kumpel hatte mal teure Kopfhörer im Media Markt gekauft, war dann auch was anderes drin.

    Gab riesen Hick Hack bei der Reklamation damals, seit dem kauft er nur noch Online...

    Die Online-Plattform von Saturn/MM beinhaltet auch den Verkauf und Lieferung von Dritt-Anbietern. Bei einigen scheint es Probleme zu geben. Muss man aufpassen.

    Nichts desto trotz finde ich es Hammer (negativ), dass Dein Kumpel IM MM-Laden vor Ort die falsche Ware im Karton hatte.X/

  • Bei uns gibts ja inzwischen diese komischen "Glücksspielautomaten", bei welchen man retournierte Pakete ziehen kann.

    Kam mir grad so in den Sinn, wenn da einer für 10 Euro das Paket auf macht, sich über ne PS5 freut und dann Steine drin sind:lachwein:

    Wird nicht passieren, da die Versandhändler ganz genau wissen, was in den Paketen drin sein dürfte (dürfte um die Steine auszuschließen). Nicht umsonst bekommst du inzwischen eine Gutschrift von Amazon, wenn das Paket im DHL Zentrum gescannt wurde.

  • ist mir auch schon passiert. Gott sei Dank bei einer Bestellung auf der Arbeit. 2 Smartphones bestellt, eine Flasche Grillreiniger bekommen. Ersatzlieferung beantragt, Handyhalter fürs Auto bekommen. Dann Gutschrift, aber nur für ein Handy, da ich nur einen falsch gelieferten Artikel zurücksenden konnte. Hat ewig gedauert, bis Amazon das zweite Handy auch erstattet hatte. Seitdem bestelle ich nie mehr Handys bei Amazon. Wobei die letzte Bestellung von 20 Smartphones direkt bei unserem Mobilfunkanbieter auch nie angekommen ist (DPD-Problem)

  • Kumpel hatte mal teure Kopfhörer im Media Markt gekauft, war dann auch was anderes drin.

    Gab riesen Hick Hack bei der Reklamation damals, seit dem kauft er nur noch Online...

    Die Online-Plattform von Saturn/MM beinhaltet auch den Verkauf und Lieferung von Dritt-Anbietern. Bei einigen scheint es Probleme zu geben. Muss man aufpassen.

    Nichts desto trotz finde ich es Hammer (negativ), dass Dein Kumpel IM MM-Laden vor Ort die falsche Ware im Karton hatte.X/

    Das ist doch noch harmlos....
    Mich hat man wegen eines Autoradios, welches ich, vermeintlich original verpackt, bei Saturn gekauft hatte, wegen Diebstahl und Hehlerei verdächtigt. Das war spannend....

    Tatsache hinterher war, man hatte das Gerät vorher schon einmal verkauft und es wurde dann zurückgegeben...aber der Gerätepass war nur als Kopie in den Karton gelegt worden.
    Das Gerät war dann, als ich es gekauft hatte bereits als gestohlen gemeldet.

    Der Käufer selbst hat dies wohl fingiert und zweimal kassiert. (Geld zurück und von der Versicherung weil angeblich aus dem Auto gestohlen.)

    Für so etwas braucht es kein online shopping. X/

    Einmal editiert, zuletzt von turbo (17. April 2025 um 22:50)

  • Jo,

    Das hatte ich an anderer Stelle schon mal erwähnt.

    Aber das Thema bleibt leider irgendwie immer aktuell.

    Ich hatte damals noch eine Einladung zu einem Kriminal Hauptkommissar um meine Aussage zu machen.

    Dort hatte man aber wohl auch schon weitere Erkenntnisse und es wurde dann anderweitig weiter ermittelt. (Man hatte wohl einen konkreten Verdacht, in Richtung Polen im größeren Stil)

    Saturn hat sich entschuldigt und ich habe ein teureres Gerät zum Preis des zurückgegeben, günstigeren Geräts bekommen.

    Und immer schön aufpassen, nur die kleinen, meist durchsichtigen Aufkleber sind Zeichen für original Verpackungen.

    Glasfaser Bänder um eine Verpackung z.B. könnten dagegen ein Zeichen für schon mal geöffnet, sein.