The Gallerist als Einstieg in die Lacerda-Welt

  • Hallo zusammen,

    ich möchte meine Sammlung um einen Lacerda bereichern. Um die Schwierigkeit mache ich mir gar keine Sorgen - wir sind Kracher gewohnt. Es ist eher die Frage, ob "The Gallerist" das Spiel ist, das zu zweit auch am besten funktioniert.

    Soll ja von seinen Spielen mit die meisten Fans haben. Meinungen?


    Liebe Grüße

    Einmal editiert, zuletzt von Brett_Max (10. April 2025 um 12:31)

  • Zu zweit funktionieren Gallerist, Lisboa, On Mars und Kanban EV alle gleich gut.

    Dann ist das Spiel ans ich auch gut? Oder mehr als nur gut?

    Deine Frage war ja, ob The Gallerist das Spiel ist, das zu zweit am besten funktioniert. Die funktionieren zu zweit alle gleich gut.
    Die Spiele sind auch alle sehr gut. Jeder Spieler hat halt seine(n) Favoriten davon. :)
    Und Einsteigerfreundlichkeit war ja bei euch nicht der relevante Aspekt (das wäre dann wieder The Gallerist).

  • Die sind alle erstklassig. Das beste Werk ist meiner Meinung nach On Mars. Aber auch Lisboa ist wunderbar. Kanban EV und Gallerist liegen für mich knapp dahinter, sind aber beide absolut tolle Spiele. Nicht besonders hilfreich, oder? 😜

    Ich finde Lisboa und Gallerist in jedem Fall ein wenig zugänglicher als On Mars und Kanban EV. ;)

    Siehste, und ich finde Lisboa am besten, und Gallerist und On Mars am zugänglichsten.
    Und wenn hier jetzt noch zehn Leute was dazu sagen, hat man noch zehn weitere Meinungen. Deshalb ist es relativ sinnlos, danach zu fragen, weil das wenig hilfreich ist, wie du ja auch sagst. :)

  • Ich glaube da kannst du nicht viel falsch machen. Wenn du jetzt unbedingt ein Lacerda Spiel kaufen willst. (Außer vielleicht mit Weather Machine, ich glaube da muss man im 2 Personen Spiel noch zusätzlich einen NPC verwalten.)

    Ich habe noch keins seiner Spiele zu zweit gespielt, daher kann ich das nicht beurteilen.

    Ansonsten falls das Thema für euch interessant ist, würde auch Vinhos gehen. Da hat man die Wahl zwischen zwei verschiedenen Regelwerken (zweiseitig bedruckter Spielplan). Und man kann sich da seine bevorzugte Version raussuchen. Oder wenn ihr Geld sparen wollt, sucht einfach gebraucht nach der alten Version von Vinhos.

  • Meinungen?

    Zu allen Lacerdas findet man mehr als genug Meinungen im Netz, auch hier im Forum mit der Suchfunktion. Schau dir möglichst viele davon an, bewerte sie und bilde dir dann deine eigene Meinung.

    Eine sinnvolle persönlichere Hilfe zu einzelnen Lacerdas ist hier nicht möglich, solange du nicht mehr über deine/eure persönlichen Präferenzen verrätst. Gut spielbar zu zweit sind sie eigentlich alle.

  • Kanban EV finde ich ganz wunderbar als Einstieg und gefällt mir auch am besten. The Gallerist ist aber sicherlich noch etwas zugänglicher.

    On Mars passt auch gut, bei Lisboa hab ich hingegen nach der ersten Partie nicht mal richtig verstanden, was ich machen soll...entweder ich war da am Abend vollkommen neben der Spur, oder es ist wirklich das komplexeste.

    Inventions und Weather Machine hab ich beide nicht gezockt...

    Zusammengefasst würde ich Kanban EV empfehlen.

  • Gallerist und Vinhos waren unsere Einsteiger in die Lacerda-Welt. Beide zu zweit kennengelernt und nicht bereut.

    Ob etwa Gallerist das beste ist, mag ich nicht sagen. Mechanismen, die auf die Mitspieler reagieren, haben die ja alle.

    Bei uns war es das Thema und das Gefühl eigentlich immer eine Möglichkeit zu haben.

    2 Mal editiert, zuletzt von Hessbert84 (11. April 2025 um 17:17)

  • Wenn die Komplexität kein Faktor ist dann nimm den Lacerda dessen Thema dich am meisten begeistert. Egal mit wie vielen Leuten du die Spiele spielst, sie funktionieren immer herausragend gut.

    Was ich zu bedenke gebe ist der Aufwand im Spiel zu zweit! Vielleicht muss der ein oder andere ergänzen oder korrigieren...

    Lisboa - gering... Beim Aufbau werden neutrale Figuren platziert, einige Dekrete müsst ihr aussortieren (oder im Spiel abwerfen wenn sie auftauchen) und eine Reihe Bauplätze ist zu zweit nicht verfügbar.

    Inventions - hoch... Neben neutralen Sachen beim Aufbau muss ein Automa verwaltet werden der sich bewegt und je nach Spielsituation andere Aktionen ausführt. Ihr solltet den auch in eure Pläne einbeziehen damit das Spiel so funktioniert wie es soll.

    Kanban - mittel... Der Automa bewegt sich und blockiert Slots, außerdem löst er Wertungen aus und wirft Material raus

    Weather Machine - mittel... Automa bewegt sich, blockiert Slots, wirft Material ab und löst Wertung aus.

    On Mars - mittel... Spielaufbau und Spiellänge leicht anders. Iirc gab es neutrale Arbeiter die Slots blockieren aber da bin ich unsicher

    Vinhos - gering... Nur Spielaufbau

    Gallerist - gering... Nur Spielaufbau iirc

    Escape Plan - hab ich nie zu zweit gespielt

    Korrigiert mich gerne aber das wäre so mein Kriterium wenn mir Komplexität egal wäre und ich nicht auf das Thema acht geben brauche.


  • Den Inventions Bot fand ich deutlich leichter zu händeln als der in Kanban, aber seine Auswirkungen sind größer daher sollte man den auf jeden Fall mit einbeziehen.

  • Kanban - mittel... Der Automa bewegt sich und blockiert Slots, außerdem löst er Wertungen aus und wirft Material raus

    Den Inventions Bot fand ich deutlich leichter zu händeln als der in Kanban

    Ich bin unsicher, welches Kanbanb ihr meint. Aber sowohl das Original Kanban als auch Kanban EV haben keinen Automa/Bot im Zweipersonenspiel. Es gibt beim Setup nur minimale Anpassungen und man darf sich nicht zu Sandra setzen. Extrem einfach zu merken.

    Gruß Dee

  • Kanban - mittel... Der Automa bewegt sich und blockiert Slots, außerdem löst er Wertungen aus und wirft Material raus

    Den Inventions Bot fand ich deutlich leichter zu händeln als der in Kanban

    Ich bin unsicher, welches Kanbanb ihr meint. Aber sowohl das Original Kanban als auch Kanban EV haben keinen Automa/Bot im Zweipersonenspiel. Es gibt beim Setup nur minimale Anpassungen und man darf sich nicht zu Sandra setzen. Extrem einfach zu merken.

    Gruß Dee

    Hab's mit der Zusammenfassung bewusst einfach halten wollen. Wenn ich sage man darf sich nicht zu Sandra setzen und man kennt das Spiel nicht dann ist das irgendwie unsinnig :D Deswegen einfach der Begriff Automa meinerseits...

  • Kanban - mittel... Der Automa bewegt sich und blockiert Slots, außerdem löst er Wertungen aus und wirft Material raus

    Ach, mit Automa meinst Du Sandra? Okay, dann Hinweis Brett_Max dieser Automat ist zentraler Bestandteil des Spiels und kommt in jeder Spielerkonstellation vor. Es ist nämlich kein Automa, sondern ein Spielelement. So etwas, wie ein Rundenmarker, der vorrückt und dadurch was auslöst.

    Von meiner Seite im Übrigen eine weitere Stimme für Kanban. Fand ich bisher am zugänglichsten, aber sicherlich auch nicht einfach.

    Gruß Dee

  • Frage am Rande:

    heißt es eigentlich Lakerda oder Lasserda?

    Laserda. Ein "c" vor "e" oder "i" ist ein stimmloses "s". (Vor "a", "o" oder "u" dagegen "k".)

    Betonung im Portugiesischen normalerweise auf der vorletzten Silbe, außer es gibt Vokale mit Akzent, dann dort. (Dazu gibt's ein paar Endungen, die die Betonung auf die letzte Silbe schieben.)

    Betonung und Aussprache gehört zu den einfachen Dingen an der portugiesischen Sprache.

    Einmal editiert, zuletzt von MetalPirate (10. April 2025 um 23:17)

  • Frage am Rande:

    heißt es eigentlich Lakerda oder Lasserda?

    Laserda. Ein "c" vor "e" oder "i" ist ein stimmloses "s". (Vor "a", "o" oder "u" dagegen "k".)

    Rein vom Lesen her hätte "Laserda" allerdings ein stimmhaftes S (wie "Laser"), da wäre das stimmlose S eher bei "Lasserda" (wie "Lasso").

    Einmal editiert, zuletzt von Huutini (11. April 2025 um 01:57)

  • The Galerist ist zu viert einfach so viel besser - zu zweit ist es ziemlich langweilig.

    So macht jeder seine eigenen Erfahrungen :D Bei uns war's genau anders herum. Super viel Spaß zu zweit gehabt und zu viert eine absolute Katastrophe... Orientiere dich am Thema und wenn die das Spiel nicht gefällt dann kann man Das ohne Wertverlust einfach wieder verkaufen bzw. findet sich jemand zum Tauschen.

  • Grundsätzlich bin ich auch bei The Gallerist und Kanban EV, wenn es um einsteigerfreundliche Lacerdas geht. Zu zweit würde ich von den beiden Kanban bevorzugen, hier habe ich auch selbst 5 meiner 10 Partien zu zweit gespielt. The Gallerist ist zwar generell mein Favorit, hat aus meiner Sicht aber schon ein paar Elemente drin, die von mehr Mitspielern profitieren.

    Meine Top 15:

    Terra Mystica - Gaia Project - Ein Fest für Odin - Arche Nova - Underwater Cities - Great Western Trail - Clans of Caledonia - The Gallerist- Shackleton Base - Scythe - Wasserkraft/Barrage - Orleans (inkl. Handelserweiterung) - Oranienburger Kanal - Civolution - Agricola

  • Das Besondere an The Gallerist relativ zum Rest der Lacerdas ist, dass es keine Siegpunkte bzw. Siegpunkt-Leiste gibt, sondern dass "Geld gleich Siegpunkte" gilt, incl. notwendigem Investieren von Geld (=Siegpunkten) in der Hoffnung auf späteren Return of Investment. Zwar ohne großes Verlustrisiko (und mit den themenfrei überall drübergestreuten Bonusplättchen auch ziemlich verkopft), aber trotzdem deutlich näher an Wirtschaftsspielen als der Rest der Lacerdas. Bevor man The Gallerist empfehlen kann bzw. davon abraten müsste, sollte man also wissen, wie der Threadstarter grundsätzlich zu Wirtschaftsspielen steht.

    BTW: Ist euch aufgefallen, dass der Threadstarter gar nicht mehr mitdiskutiert und sich die Unknowns-Gemeinde nur noch um sich selbst dreht?

  • Wenn die Komplexität kein Faktor ist dann nimm den Lacerda dessen Thema dich am meisten begeistert. Egal mit wie vielen Leuten du die Spiele spielst, sie funktionieren immer herausragend gut.

    So sehe ich das auch :). Vinhos und Lisboa finde ich wahnsinnig thematisch und mag beide sehr. Obwohl ich Lisboa jetzt länger nicht gespielt habe, glaube ich, dass mir die (nicht wenigen) Regeln während des Spielaufbaus allein durch die thematische Verknüpfung (und O‘ Toole‘s super Ikonographie) zur Gänze wieder einfallen würden. Vinhos (gerade in der 2016er Variante) empfinde ich auch als leicht zu lernen (und zu erklären). Kanban und On Mars sind aber auch sehr zu empfehlen. Also am Besten alle besorgen ;).

  • .BTW: Ist euch aufgefallen, dass der Threadstarter gar nicht mehr mitdiskutiert und sich die Unknowns-Gemeinde nur noch um sich selbst dreht?

    Ist dir aufgefallen, dass das in JEDEM Thread passiert, in dem Leute eine Geschmacksfrage stellen?

    Es macht auch einen Unterschied, ob die Ausgangsfrage vor einer Woche gestellt wurde oder vor weniger als 24 Stunden. Manche Threadersteller sind von der Auskunftsfreudigkeit der Unknownsler wohl etwas überrascht.

  • Das Besondere an The Gallerist relativ zum Rest der Lacerdas ist, dass es keine Siegpunkte bzw. Siegpunkt-Leiste gibt, sondern dass "Geld gleich Siegpunkte" gilt, incl. notwendigem Investieren von Geld (=Siegpunkten) in der Hoffnung auf späteren Return of Investment. Zwar ohne großes Verlustrisiko (und mit den themenfrei überall drübergestreuten Bonusplättchen auch ziemlich verkopft), aber trotzdem deutlich näher an Wirtschaftsspielen als der Rest der Lacerdas. Bevor man The Gallerist empfehlen kann bzw. davon abraten müsste, sollte man also wissen, wie der Threadstarter grundsätzlich zu Wirtschaftsspielen steht.

    BTW: Ist euch aufgefallen, dass der Threadstarter gar nicht mehr mitdiskutiert und sich die Unknowns-Gemeinde nur noch um sich selbst dreht?

    Der Threadstarter hat auch heute erst wieder reingeschaut. 😉 The Gallerist kam heute an und wird heute Abend probiert. Ich berichte :)

  • The Gallerist schockt meine Frau und mich total an! Zu zweit ein Traum! Denke schon über Kanban EV nach 😅

    Kanban ist in vielen Bereichen zugänglicher.

    Ich empfehle auch CO2 vollkoop mit Erweiterungen :)

  • Hab irgendwo gelesen, dass der neue Titel #HouseOfFado die Grundmechanismen von #TheGallerist aufnimmt. Wie muss man das verstehen? Selbes mechanisches Grundgerüst bei eigenen Ideen, oder gar fast identisches Spiel mit nur ausgewechseltem Thema?

    Stilp. Querschläger.

    Siehe Meinung hier:

    Dee
    19. Mai 2024 um 07:17

    Und hier:

    Dee
    1. Juni 2024 um 10:10

    Gruß Dee