[Forenspiel] Turing Machine, Partie „Luther“

  • Eine weitere Partie Turing Machine steht an. :)

    Die Partie „Luther“ ist eine schwierige Partie. Schwierige Partie heißt: die Fragekarten werden aus allen 48 Karten verwendet!

    Wie immer kann jeder mitmachen. Vor allem neue Mitspieler sind herzlich willkommen!

    Ein eigenes Exemplar benötigt man für eine Teilnahme nicht, Regelkenntnis genügt. Eine Regelzusammenfassung von Turing Machine, sowie die Regeln des Forenspiels findet ihr hier: Partie 2

    Hier die Fragekarten:



    Die Karten 26-48 funktionieren größtenteils anders als die Karten 1-25 der mittleren Schwierigkeitsstufe. Deshalb hier eine genauere Erläuterung der Karten B-F.

    Karte B

    • Diese Karte überprüft bei einer bestimmten Farbe, ob die Zahl größer als 1 ist. Um welche Farbe es sich dabei handelt, weiß man aber nicht.
    • Wenn blau überprüft wird, dann bedeutet z.B. „321 richtig“: blau > 1
    • Wenn gelb überprüft wird, dann bedeutet „321“ richtig“: gelb > 1
    • Bei „321 richtig“ ist es ausgeschlossen, dass lila überprüft wird, da ansonsten die Antwort „falsch“ gewesen wäre.
    • Oder anders ausgedrückt: „321 richtig“ bedeutet: blau>1 ODER gelb>1 (mit einem logischem ODER)
    • Eine Zahlenkombi 345 (z.B.) bei dieser Karte zu testen macht keinen Sinn, da die Antwort in jedem Fall „richtig“ wäre.

    Karte C

    • Bei dieser Karte weiß man, dass die Quersumme des gesuchten Codes ein Vielfaches von 3 oder ein Vielfaches von 4 oder ein Vielfaches von 5 ist.
    • Die Karte überprüft einen bestimmten Multiplikator (3, 4 oder 5). Um welchen Multiplikator es sich handelt, weiß man nicht. Wenn der gesuchte Code z.B. 345 ist (also Quersumme=12), kann der Multiplikator der überprüft wird, sowohl 3 als auch 4 sein.
    • Was man sicher weiß: Die Quersumme des gesuchten Code ist ein Vielfaches des überprüften Multiplikators.
    • „123 richtig“ z.B. bedeutet: die Quersumme des gesuchten Codes ist ein Vielfaches von 3.
    • Wichtig: Es wird nur 1 bestimmter Multiplikator überprüft. Wenn dieser Multiplikator z.B. 3 ist, und der gesuchte Code z.B. 555 ist, dann liefert eine Zahlenkombination 122 das Ergebnis "falsch" (da die Quersumme von 122 kein Vielfaches von 3 ist), obwohl die Quersumme von 555 ein Vielfaches von 5 ist!

    Karte D

    • Diese Karte überprüft bei einer bestimmten Farbe, ob die Zahl > 3 oder = 3 oder < 3 ist. Um welche Farbe es sich dabei handelt, weiß man aber nicht.
    • Wenn blau überprüft wird, dann bedeutet z.B. „234 richtig“: blau < 3
    • Wenn gelb überprüft wird, dann bedeutet „234“ richtig“: gelb = 3
    • Wenn lila überprüft wird, dann bedeutet „234“ richtig“: lila > 3
    • Oder anders ausgedrückt: „234 richtig“ bedeutet: blau<3 ODER gelb=3 ODER lila>3 (mit einem logischem ODER)

    Karte E

    • Diese Karte vergleicht blau entweder mit gelb oder mit lila (> , = , <). Ob mit gelb oder mit lila weiß man nicht:
    • Wenn blau mit gelb verglichen wird, bedeutet z.B. „113 richtig“: blau = gelb
    • Wenn blau mit lila verglichen wird, bedeutet „113 richtig“: blau < lila
    • Oder anders ausgedrückt: „113 richtig“ bedeutet: blau=gelb ODER blau<lila (mit einem logischem ODER)

    Karte F

    • Diese Karte vergleicht zwei Farben (> , = , <). Um welche zwei Farben es sich dabei handelt, weiß man nicht:
    • Wenn blau und gelb verglichen wird, bedeutet z.B. „122 richtig“: blau < gelb
    • Wenn blau und lila verglichen wird, bedeutet „122 richtig“: blau < lila
    • Wenn gelb und lila verglichen wird, bedeutet „122 richtig“: gelb = lila
    • Oder anders ausgedrückt: „122 richtig“ bedeutet: blau<gelb ODER blau<lila ODER gelb=lila (mit einem logischem ODER).

    Wer mitmachen möchte, schickt eine PM an mich, mit der gewählten Zahlenkombination der ersten Runde, und der ersten Frage (A, B, C, D, E oder F).

    Abgabetermin: bis morgen Abend, 07.04. 23:59 Uhr.

    ——-

    Teilnehmer in den letzten drei Partien: Aramegil  blade45  David14  fritzlakritz  HRune  lanzi  LemuelG  Mees  MKween  N3TZW3RG  Smuntz  Zeppi

    Weitere Nennungen: Dee  LeGon

    Im übrigen bin ich der Meinung, dass der Lach-Smiley ^^ als Reaktionstyp wieder möglich sein soll. :)

  • Hallo,

    ich bin wegen Familienurlaubs (insbesondere bei einer schweren Partie) leider raus. Allen Beteiligten wünsche ich aber viel Spaß und viel Erfolg beim Grübeln 👍🏼

    Ich habe jetzt länger Vorfreude (auf die nächste Partie) 😂

  • Ich werde mir das nachher mal anschauen. Da die Partie Luther heißt, werde ich wahrscheinlich 95 Fragen stellen müssen bis ich auf die richtige Lösung komme :lachwein:

    Wenn dir Capote seine Adresse gibt, kannst du ihm deine Thesen auch an die Haustür nageln…

    Bin leider wieder nicht dabei, weil die Woche noch einmal recht stressig wird… aber irgendwann wird meine Rückkehr kommen… 😈😁

    Einmal editiert, zuletzt von LeGon (6. April 2025 um 11:29)

  • Der Thread ist im falschen Unterforum gelandet - sollte der nicht nach "Mitspielersuche, online spielen und Forenspiele"?

    Ich muss mal schauen, ob ich heute noch einen Tipp loswerde (noch ein wenig Arbeit, abends unterwegs)

  • Ich muss mal schauen, ob ich heute noch einen Tipp loswerde

    :thumbsup:

    noch ein wenig Arbeit, abends unterwegs

    Falls es nicht mehr klappen sollte, kannst du ja später noch einsteigen. Bei einer schwierigen Partie ist das problemfrei... ;)

    Hatte gerade mal Zeit mir die Karten anzuschauen.

    :thumbsup:

    Ist dieses Mal eine interessante Auswahl, die du da gefunden hast.

    :)

    Mich würde am Ende interessieren, wie lange der Computer für die Karten zur Lösung benötigt hat.

    Werde ich in der Abschlussauswertung bekannt geben. :)

    Im übrigen bin ich der Meinung, dass der Lach-Smiley ^^ als Reaktionstyp wieder möglich sein soll. :)

  • Ich fürchte, dass ich diese Runde leider passen muss. :crying: Eventuell habe ich morgen ein bisschen Zeit, um doch einzusteigen, aber dann müsste ich auch bis Donnerstag oder Freitag fertig sein. :/ Hmm, das erzeugt einen gewissen Druck. Mal schauen. ^^

    „Wer den Tag mit einem Lächeln beginnt, hat ihn bereits gewonnen.“
    Schade, dass man die User hier nicht mehr so einfach ^^ sehen kann. :crying:

  • Partie Luther, Runde 1, Frage 1

    "Wenn ich wüsste, dass morgen die Welt untergeht, würde ich heute noch ein Bäumchen pflanzen."

    (Martin Luther)


    Martin Luther (1483-1546) war ein deutscher Theologieprofessor und Urheber der Reformation.

    Reformation bedeutet Erneuerung. Die Kernaussagen Luthers:

    • Die Bibel ist die alleinige Glaubensgrundlage.
    • Alleine der Glaube und die Gnade Gottes führen zum Seelenheil.
    • Niemand steht zwischen Gott und den Menschen, weder Papst noch Kirche.

    In 95 Thesen verurteilte Luther den Ablasshandel und die falsche Glaubenspraxis. Insbesondere sprach er den Ablässen jegliche Wirkungskraft ab.

    Luther übersetzte die Bibel in die deutsche Sprache, damit jeder Zugang zur Bibel hatte, und die Bibel-Auslegung nicht mehr ausschließlich bei den Priestern lag.

    Unter der Bevölkerung erfuhr Luther breite Zustimmung. Über die Hälfte der deutschen Bevölkerung schlossen sich den Lehren Luthers an. Obwohl es nicht die Absicht von Luther war, führte die Reformation zur Spaltung der Kirche, die letztlich 100 Jahre später in den furchtbarsten Krieg der deutschen Geschichte mündete: den 30-jährigen Krieg.

    ——-

    Aktuell haben sich sechs Leute gemeldet, die bei der schwierigen Partie mitspielen möchten. :thumbsup:

    Und wer weiß, vielleicht steigt der eine oder andere später noch ein… :)

    Aramegil richtig

    blade45 richtig

    fritzlakritz falsch

    HRune richtig

    Mees falsch

    N3TZW3RG richtig


    Wieder der Hinweis auf die Vorgehensweise bei einem Lösungsversuch: Wenn man einen Lösungsversuch abgibt, dann hat man grundsätzlich die Möglichkeit, seinen Lösungsversuch bis zum Abend 23:59 Uhr nochmal zu ändern. Um euch nicht zu verunsichern, wird es eine Reaktion in der PM an diesem Tag von mir nicht geben. Ich werde dann am nächsten Tag in der PM mitteilen, ob der Lösungsversuch richtig oder falsch war.

    Für die nächste Frage habt ihr wie immer Zeit bis heute Abend 23:59 Uhr. :)

    Im übrigen bin ich der Meinung, dass der Lach-Smiley ^^ als Reaktionstyp wieder möglich sein soll. :)

    Einmal editiert, zuletzt von Capote (8. April 2025 um 08:01)

  • Partie Luther, Runde 1, Frage 2

    Eine Schlüsselerkenntnis für Luther entstand zwischen 1514 und 1519 aus einer kurzen Passage aus dem Brief des Apostels Paulus an die Römer:

    "Denn darin wird offenbart die Gerechtigkeit, die vor Gott gilt, welche aus dem Glauben kommt und zum Glauben führt".

    Was bedeutet das? Wie wohl alle Theologen der Zeit hatte Luther den Satz lange als Drohung gelesen. Er dachte dabei zunächst an die Gerechtigkeit, die der strafende Gott im Jüngsten Gericht walten lässt. Jetzt ging ihm aber plötzlich auf: mit Gerechtigkeit ist ein Geschenk gemeint, das Gott den Menschen durch den Glauben zukommen lässt, eine Gnade.

    "Da hatte ich das Gefühl, ich sei geradezu von neuem geboren, und durch geöffnete Tore in das Paradies eingetreten. Da zeigte mir sogleich die ganze Schrift ein anderes Gesicht."

    Diese Erkenntnis prägte ihn, und wurde zum Keim der späteren Reformation.

    -----

    Smuntz ist noch eingestiegen. Willkommen! :)

    Aramegil falsch

    blade45 richtig

    fritzlakritz richtig

    HRune richtig

    Mees falsch

    N3TZW3RG falsch

    Smuntz 1.1 falsch , 1.2 richtig

    Dann zur letzte Frage der ersten Runde! :)

    ZAT: bis heute Abend 23:59 Uhr.

    -----

    Sankt Peter  yzemaze

    Ich habe aus Versehen diesen Thread in "Spielehandel , Links, Medien eingestellt". Könntet ihr den Thread in "Spiele und Spiele / Mitspielersuch, online spielen und Forenspiele" verschieben?

    Vielen Dank!

    Im übrigen bin ich der Meinung, dass der Lach-Smiley ^^ als Reaktionstyp wieder möglich sein soll. :)

    Einmal editiert, zuletzt von Capote (9. April 2025 um 08:15)

  • Partie Luther, Runde 1, Frage 3

    Ab ca. dem 11./12. Jahrhundert fürchteten die Christen die Qualen des Fegefeuers nach dem Tod. Die katholische Kirche formte aus dieser Angst schließlich ein einträgliches Geschäftsmodell: sie erfand den Ablasshandel. Die Kirche verkaufte Ablassbriefe, mit denen die Sündenstrafen im Fegefeuer reduziert oder gar ganz erlassen werden. Der Ablasshandel florierte außerordentlich gut. Der Verkauf war eine wichtige Einnahmequelle des Vatikans, der häufig in Geldnot war. Unter anderem finanzierte er damit Anfang des 16. Jahrhunderts den Bau der Peterskirche. Zum bekanntesten Ablassprediger in dieser Zeit wurde dabei der Dominikaner und ehemaliger Inquisitor Johann Tetzel. Tetzel verkündigt in seinen Reden, der Ablass könne sogar das Seelenheil Verstorbener retten. Eine entscheidende Rolle spielte dabei auch Jakob Fugger. Fugger stellte die logistischen Strukturen zur Verfügung, übernahm die Rolle als Bankdienstleister, und verdiente durch hohe Provisionen an diesem Geschäft ordentlich mit.

    Ablasshandel - man beachte den Angestellten der Fugger-Firma, der das Geld kassiert

    Diesem Ablasshandel wollte Luther ein Ende bereiten. Seiner Meinung nach müsse niemand mit der alltäglichen und existentiellen Angst vor den Qualen des Fegefeuers leben. Das Seelenheil nach dem Tod erlange man alleine durch den Glauben und die Gnade Gottes. Einen strafenden Gott brauche man nicht zu fürchten. Später sprach er die Existenz des Fegefeuers sogar ab.

    1517 verfasste Luther hierzu 95 Thesen. In diesen Thesen prangerte Luther die Auswüchse und Geschäftetreiberei mit dem Glauben an. Unter anderem sprach er darin die Wirkungskraft von Ablässen ab, einzig wahre Reue führe zum Seelenheil. Die Thesen fanden in der Bevölkerung enormen Anklang. Luther hatte damit den Nerv der Zeit getroffen.

    Dass Luther die 95 Thesen an die Tür der Wittenberger Schlosskirche nagelte, ist aber sehr wahrscheinlich nur eine Legende. Dazu gibt es keine belastbaren Belege. Luther selbst hatte das nie erwähnt. Außerdem waren die Thesen zunächst lateinisch verfasst, der Adressatenkreis war also recht überschaubar. Es würde sich also die Frage nach dem Sinn und Zweck so einer Aktion stellen.

    Was aber belegt ist: Luther verschickte diese Thesen an den Erzbischof von Mainz und Magdeburg als theologische Diskussionsgrundlage. Der Erzbischof leitete diese dann weiter an den Papst. Parallel dazu schickte Luther die Thesen an Freunde und Kollegen. Womit Luther allerdings nicht rechnete: wie schnell sich die Thesen verbreiteten. Gelehrte schrieben sie ab, übersetzten sie ins Deutsche, und verschickten sie weiter. Mit der Druckerpresse wurden diese dann schnell vervielfältigt.

    -----

    Aramegil falsch

    blade45 richtig

    fritzlakritz richtig

    HRune falsch

    Mees falsch

    N3TZW3RG richtig

    Smuntz falsch

    Für die nächste Runde benötige ich dann eine neue Zahlenkombi. :)

    ZAT: wie immer bis heute Abend 23:59 Uhr.

    Im übrigen bin ich der Meinung, dass der Lach-Smiley ^^ als Reaktionstyp wieder möglich sein soll. :)

    Einmal editiert, zuletzt von Capote (10. April 2025 um 07:56)

  • Partie Luther, Runde 2, Frage 1

    Ende des Mittelalters gab es in der Kirche einige Missstände:

    • Ämterkauf und -Verkauf (Sinonie)
    • Ämter wurden oft an Verwandte vergeben (Nepotismus)
    • Schlechte Ausbildung der Geistlichen.
    • Würdenträger gebärdeten sich oft wie Fürsten, und nicht wie Seelsorger.

    Einige Leute hatten den Mut, diese Missstände anzuprangern. Ein berühmter Reformer war Jan Hus (ca. 1370-1415). Hus klagte die Verweltlichung der Kirche an. Er hielt sie sittlich für verkommen. Bereits Hus verurteilte den Ablasshandel. Die Folge war, dass Hus als Ketzer angeklagt, und letztlich auf dem Scheiterhaufen verbrannt wurde.

    Dieses Schicksal drohte auch Luther. Zwei entscheidende Dinge bewahrten Luther vor diesem Schicksal:

    • Der Buchdruck von Johannes Gutenberg ermöglichte Luther, seine Schriften in Form von Flugblättern großflächig unter das Volk zu bringen. Das brachte ihm Bekanntschaft und breite Zustimmung in der Bevölkerung.
    • Luther hatte Unterstützung bei einigen Landesherren, da der neue Glaube die Möglichkeit einer Opposition gegenüber dem Kaiser ermöglichte. Vor allem der sächsische Kurfürst Friedrich der Weise bot Luther an seinem Wohnort Schutz.

    -----

    Aramegil richtig

    blade45 richtig

    fritzlakritz falsch

    HRune falsch

    Mees richtig

    N3TZW3RG falsch

    Smuntz richtig

    Auf zur nächsten Frage! :)

    ZAT: heute Abend 23:59 Uhr.

    Im übrigen bin ich der Meinung, dass der Lach-Smiley ^^ als Reaktionstyp wieder möglich sein soll. :)

  • Die Folge war, dass Hus als Ketzer angeklagt, und letztlich auf dem Scheiterhaufen verbrannt wurde.

    Is zwar für deine Aufzählung nicht relevant, aber trotzdem möchte ich drauf hinweisen, dass die Folgen viel weitreichender waren.

    Denn der Tod von Hus machte ihn zum Märtyrer was zu Aufständen und innereuropäischen Kreuzzügen, den sog. Hussitenkriegen, führte.

    Danke für die Aufmerksamkeit, weitermachen.

    Top 10 games

    1: Kingdom Death: Monster - 2: Conan - 3: Twilight Imperium 4. Ed. - 4: Arkham Horror LCG - 5: Warhammer Underworlds - 6: Crokinole - 7: Baseball Highlights: 2045 - 8: Blitz Bowl - 9: Blood Rage - 10: Blood Bowl: Team Manager Das Kartenspiel

    Top 10 wargames

    1: Battletech - 2: Batallion Combat Series - 3: Conflict of Heroes - 4: Enemy Action: Ardennes - 5: Men of Iron Series - 6: 1985 Series - 7: Starship Troopers - 8: Fields of Despair - 9: Fortress Europa - 10: No Retreat!

    geekeriki.tv

    YouTube.com/geekeriki

  • Die Folge war, dass Hus als Ketzer angeklagt, und letztlich auf dem Scheiterhaufen verbrannt wurde.

    Is zwar für deine Aufzählung nicht relevant, aber trotzdem möchte ich drauf hinweisen, dass die Folgen viel weitreichender waren.

    Denn der Tod von Hus machte ihn zum Märtyrer was zu Aufständen und innereuropäischen Kreuzzügen, den sog. Hussitenkriegen, führte.

    Du hast absolut Recht. Hus hatte vieles ausgelöst. Darauf bin ich hier nicht weiter eingegangen...

    Freut mich, dass weitere Geschichts-Interessierte hier gibt. Danke für deinen Beitrag! :thumbsup:

    Danke für die Aufmerksamkeit, weitermachen.

    Wird gemacht. :)

    Im übrigen bin ich der Meinung, dass der Lach-Smiley ^^ als Reaktionstyp wieder möglich sein soll. :)

  • Partie Luther, Runde 2, Frage 2

    Nach der Veröffentlichung der 95 Thesen stellte sich Luther immer schärfer zur Kirche. Er sah zum einen all die Priester, Mönche und Nonnen, die angeblich zwischen Gott und den Menschen vermitteln müssen. Luther sagte: weg mit ihnen! Er verkündete das Priestertum aller Getauften: jeder Christ könne direkt zu Gott sprechen und erhalte Antwort. Er kritisierte die Heiligenanbetung, die Reliquien, die Wallfahrten und all die gewachsenen kirchlichen Gebräuche: nichts davon stehe in der Bibel. Die meisten Sakramente (Priesterweihe, Ehe, Firmung, letzte Ölung, Buße): auch davon stehe nichts in der Bibel. Die Bibel sei aber das einzige was zähle. Der Papst sehe sich als Stellvertreter Christi: welche Anmaßung!

    Mit all dem hielt Luther sich nicht zurück. Er wütete und fluchte genauso beherzt wie er argumentierte, und alle sollten davon erfahren. Mit Hilfe des neuen Buchdrucks konnte Luther seine Schriften in riesigen Auflagen unter das Volk bringen. Er entfachte eine Propagandaschlacht: Boten und Buchhändler verbreiteten seine Traktate und Flugschriften. Und diese fanden reißenden Absatz, die Leser konnten nicht genug davon bekommen. Auch zu vielen anderen Dingen des menschlichen Lebens verkündete er Weisheiten. Heute würde man sagen: er war der bekannteste Influencer seiner Zeit, mit einer Heerschar an Followern. Aber auch die Gegenseite zog mit: die Kirche stellte Luther als Monstrum dar und vom Teufel besessen. Die Reformation wurde zum ersten Medienereignis der Weltgeschichte.

    Für den Papst war Luther ein Ketzer. Er drohte mit Verbannung: Luther müsse widerrufen. Auch der junge Kaiser Karl V. befürchtete, dass Luther die christliche Ordnung zerstöre. Luther hatte damit die mächtigsten Personen seiner Zeit gegen sich: den Kaiser, den Papst, und auch den tief gläubigen Jakob Fugger, der mit seinem Geld die Fäden im Hintergrund zog.

    1521 beorderte der Kaiser schließlich Luther nach Worms, wo der Reichstag stattfand. Hier sollte Luther seine Schriften widerrufen. Bei seiner Ankunft in Worms wurde Luther von der Bevölkerung wie ein Popstar begeistert empfangen. Und er widerrief nicht:

    "Wenn ich nicht durch Schriftzeugnisse oder einen klaren Grund widerlegt werde, so bin ich durch die von mir angeführten Schriftworte bezwungen. Und solange mein Gewissen durch die Worte Gottes gefangen ist, kann und will ich nichts widerrufen, weil es unsicher ist und die Seligkeit bedroht, etwas gegen das Gewissen zu tun. Gott helfe mir. Amen."

    (Die berühmten Worte "Hier stehe ich, ich kann nicht anders." wurden erst in einer späteren Druckfassung der Rede ergänzt. Sie sind also vermutlich so nicht gefallen.)

    Der Kaiser verkündete darauf das Wormser Edikt: jeder dürfe Luther verhaften, und sogar töten.

    Auf dem Reichstag selbst hatte Luther im Vorfeld die Zusicherung vom Kaiser erhalten, dass Luther freies Geleit hatte. Die Landesherren die zwei Jahre vorher Karl V. zum Kaiser gewählt hatten, und auf dem Reichstag anwesend waren, stellten sicher, dass der Kaiser diese Zusicherung auch einhielt. Luther floh darauf zu seinem Landesherren, dem Kurfürst von Sachsen, der seinen berühmten Professor anschließend auf der Wartburg bei Eisenach verstecken ließ.

    -----

    Aramegil richtig

    blade45 falsch

    fritzlakritz richtig

    HRune falsch

    Mees falsch

    N3TZW3RG falsch

    Smuntz falsch

    Dann auf zur letzten Frage in dieser Runde! :)

    ZAT: wieder heute Abend 23:59 Uhr.

    Im übrigen bin ich der Meinung, dass der Lach-Smiley ^^ als Reaktionstyp wieder möglich sein soll. :)

  • Partie Luther, Runde 2, Frage 3

    Die katholische Kirche sollte nach Luther nicht mehr alleiniger Herr der heiligen Schrift sein. Sie sollte nicht mehr zwischen den Gläubigen und der Bibel stehen. Das Evangelium sollte als persönliche Anleitung zum Seelenheil dienen. Luther entschloss sich deshalb während seines Aufenthalts auf der Wartburg zur Übersetzung des Neuen Testaments in die deutsche Sprache (später übersetzte er auch das Alte Testament). Er benötigte dafür lediglich 11 Wochen. Welch eine Leistung!

    Bibelübersetzungen in die deutsche Sprache gab es zwar bereits schon vor Luther. Luther war also nicht der erste, der die Bibel übersetzte. Die früheren Übersetzungen setzten aber auf die bereits übersetzte lateinische Bibelversion auf. Diese Übersetzungen waren deswegen unpräzise, klangen hölzern und waren oft unverständlich. Luther übersetzte dagegen die griechischen Originaltexte des Neuen Testaments (also die Ursprache), und legte Wert auf einfache und verständliche Formulierungen, damit auch das einfache Volk sie verstehen konnte. Der in Dialektik und Rhetorik ausgebildete Reformer hatte deshalb nicht alles wörtlich übersetzt, sondern "dem Volk aufs Maul geschaut".

    Als Beispiel hier eine frühere Übersetzung des (ziemlich bekannten) Psalm 23:

    "Der Herr der richt mich, und mir gebrast nit. Und an der Statt der Weide, da satzt er mich. Er führt mich ob der Wasser der Wiederbringung. Er bekehrt mein Seel."

    In Luthers Übersetzungsversion lautet der Psalm dagegen:

    "Der Herr ist mein Hirte, mir wird nichts mangeln. Er weidet mich auf einer grünen Aue, und führet mich zum frischen Wasser. Er erquicket meine Seele."

    Damit erzielte Luther einen Durchbruch bei der Bevölkerung. Die deutsche Bibelübersetzung von Luther war der erste deutsche Bestseller, Luthers größte literarische Leistung, und (gemessen an ihrer Wirkung) sein theologisches Hauptwerk.

    Mit der Bibelübersetzung schaffte Luther einen Meilenstein zu einer einheitlichen deutschen Sprache: Luthers verständliche Sprache ist zur deutschen Literatursprache geworden. Er erfand sogar neue deutsche Worte, wie zum Beispiel "Friedfertigkeit", "Herzenslust", "Lästermaul", "plappern", "kleingläubig", "Machtwort" oder "Nächstenliebe". Auch viele Redewendungen gehen auf Luther zurück, wie zum Beispiel "Gut Ding will Weile haben", "Sein Licht unter den Scheffel stellen", "Perlen vor die Säue werfen", "Stille Wasser sind tief", "Hochmut kommt vor dem Fall" oder "Der Geist ist stark, aber das Fleisch ist schwach.".

    -----

    Aramegil richtig

    blade45 falsch

    fritzlakritz falsch

    HRune richtig

    Mees richtig

    N3TZW3RG richtig

    Smuntz richtig

    Und schon wieder ist die Runde rum... das nächste also mal wieder mit einer neuen Zahlenkombi! :)

    ZAT: bis heute Abend 23:59 Uhr.

    Im übrigen bin ich der Meinung, dass der Lach-Smiley ^^ als Reaktionstyp wieder möglich sein soll. :)

  • Partie Luther, Runde 3, Frage 1

    1522 verlies Luther die Wartburg und zog wieder nach Wittenberg zurück, wo er wieder anfing zu lehren und zu predigen. Im Gebiet seines Fürsten konnte Luther sich sicher fühlen, denn in Sachsen galt das Wormser Edikt nicht. Friedrich der Weise hatte hierzu mit dem Kaiser eine Vereinbarung getroffen. Wie es dazu kam, ist bis heute rätselhaft. Aber auch im übrigen Reichsgebiet hatte das Edikt nur eine schwache Wirkung.

    Mit der Reformation entstand eine neue Konfession: die evangelische. Sie wurde so genannt, weil sie sich besonders deutlich auf die Evangelien im Neuen Testament bezog. Die neue Konfession verbreitete sich rasch in der gesamten Bevölkerung. Es bildeten sich immer mehr evangelische Gemeinden.

    1526 wurde auf dem Reichstag in Speyer zunächst beschlossen, dass die Reichsstände selbst entscheiden durften, ob sie katholisch bleiben oder zum Luthertum übertreten wollten. 1529 jedoch drängte die Mehrheit der katholischen Reichsstände darauf, den Kompromiss wieder aufzuheben. Dagegen protestierten die evangelische Fürsten. Seitdem wurden die Lutheranhänger deshalb auch Protestanten genannt.

    Die Spaltung der christlichen Kirche war nicht mehr aufzuhalten, was Luther Zeit seines Lebens nicht wahrhaben wollte. Luther wollte die Kirche reformieren, und nicht spalten.

    -----

    Aramegil falsch

    blade45 richtig

    fritzlakritz falsch

    HRune falsch

    Mees richtig

    N3TZW3RG richtig

    Smuntz falsch

    Dann die nächste Frage! :)

    ZAT: heute Abend 23:59 Uhr.

    Im übrigen bin ich der Meinung, dass der Lach-Smiley ^^ als Reaktionstyp wieder möglich sein soll. :)

  • Partie Luther, Runde 3, Frage 2

    Ab 1524 kam es zu einem großen Aufstand der Bauern. Der Bauern-Aufstand war die erste Revolution auf deutschem Boden. Die Bauern litten unter erdrückenden Abgaben, Frondiensten und Leibeigenschaft. In der reformatorischen Bewegung, die sich die Freiheit von der Papstkirche erkämpft hatte, sahen die Bauern ihr Vorbild. Bei ihren Forderungen beriefen sich die Bauern auch explizit auf Luther.

    Der Bauern-Aufstand trieb Luther in einen tiefen Zwiespalt: sollte er seinem Gewissen gehorchen, oder seinem fürstlichen Beschützer, Friedrich dem Weisen? Als es zu den ersten Gewaltakten der Bauern kam, ging Luther auf Distanz zu den Bauern. Die blutigen Exzesse führen bei Luther dann zu einer radikalen Umkehr. Weil auch die Obrigkeit seiner Auffassung nach von Gott sei, und weil Luther diese brauchte um die Reformation zu sichern, stellte er sich schließlich gegen die Bauern. Er sah gar den Teufel am Werk und forderte nun sogar die Vernichtung der Rebellen. Der Bauern-Aufstand wurde dann auch niedergeschlagen. Es kam zu einem Massaker in der Landbevölkerung.

    Die Freiheit, die die Bauern wollten, war nicht die Freiheit, die Luther wollte. Für Luther bedeutete Freiheit in erster Linie die Freiheit des Christenmenschen. Für die Bauern hingegen bedeutete es die Freiheit von Abgabenlasten und von Leibeigenschaft.

    Ungnädig war Luther, der den gnädigen Gott pries, später auch mit den Juden. Da sie sich nicht bekehren lassen wollten, verfasste er 1543 eine Hetzschrift gegen sie: "Von den Juden gegen ihre Lügen". Das üble Pamphlet, in dem Luther u.a. forderte jüdische Synagogen niederzubrennen, entsprach dabei dem judenfeindlichen Geist der Zeit. Die von Luther gepredigte Freiheit endete für ihn also auch bei den Juden.

    -----

    Aramegil falsch

    blade45 richtig

    fritzlakritz richtig

    HRune richtig

    Mees falsch

    N3TZW3RG richtig

    Smuntz falsch

    Dann die letzte Frage in dieser Runde! :)

    ZAT: bis heute Abend 23:59 Uhr.

    Im übrigen bin ich der Meinung, dass der Lach-Smiley ^^ als Reaktionstyp wieder möglich sein soll. :)

  • Partie Luther, Runde 3, Frage 3

    1530 überreichten auf dem Augburger Reichstag die evangelischen Reichsstände dem Kaiser eine Schrift, der zur Aussöhnung mit dem katholischen Reichsoberhaupt führen sollte: die "Confessio Augustana". In dem Text erläuterten sie dem Kaiser die Grundlagen des evangelischen Glaubens, und betonten dabei die Gemeinsamkeiten mit den Altgläubigen. Der Kaiser lehnte diese Schrift aber ab. Die Folge: weil die evangelischen Fürsten eine gewaltsame Auseinandersetzung mit dem Kaiser fürchteten, schlossen sie sich ein Jahr später zum Schmalkaldischen Bund zusammen. Die "Confessio" entwickelte sich später zu einer zentralen Bekenntnisschrift innerhalb des Luthertums.

    Luther starb 1546. Kurz darauf fanden die ersten kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen dem Kaiser und dem schmalkaldischen Bund statt. Obwohl der Kaiser daraus siegreich hervorging, konnte er die Unruhen im Reich nicht beenden.

    1555 wurde mit dem Augsburger Religionsfrieden eine vorläufige Einigung erzielt. Der Kompromiss lautete: "Cuius Regio, Eius Religio". Die Landesherren durften also die Religion in ihren Gebieten bestimmen. Für die Bevölkerung hieß das: sie mussten die Religion der Landesherren übernehmen, oder auswandern. Dieser Kompromiss stabilisierte das Reich vorübergehend. Der Kontrakt sollte bis zum Ende des römisch-deutschen Reichs 1806 das Verhältnis der Konfessionen regeln.

    -----

    Aramegil falsch

    blade45 falsch

    fritzlakritz falsch

    HRune richtig

    Mees richtig

    N3TZW3RG richtig

    Smuntz falsch

    Daran denken: die nächste Frage wieder mit einer neuen Zahlenkombi!

    ZAT: wie immer bis heute Abend 23:59 Uhr. :)

    Im übrigen bin ich der Meinung, dass der Lach-Smiley ^^ als Reaktionstyp wieder möglich sein soll. :)

  • Partie Luther, Runde 4, Frage 1

    Nach und nach schlossen sich immer mehr Gebiete dem neuen Glauben an. Die katholische Kirche begann daher sich zu wehren. Ende des 16. Jahrhunderts führte sie deshalb immer agressiver einen Feldzug der Rekatholisierung von protestantischen Gebieten: die Gegenreformation setzte ein.

    All dies führte zu immer schärfer werdenden Konflikten zwischen Katholiken und Protestanten. 1608 gründeten evangelische Fürsten das Verteidigungsbündnis "Union", ein Jahr später die katholische Gegenseite die "Liga". Es fehlte nur noch ein Funke, der das Pulverfass zur Explosion bringen sollte.

    Dieser Funke war dann 1618 der Prager Fenstersturz, als protestantische Adelige nach heftigen Wortgefechten Beamte des katholischen Königs von Böhmen aus dem Fenster warfen, und damit einen Bruch mit dem Landesherrn vollzogen. Zunächst war das lediglich ein lokaler Konflikt. Dieser lokale Konflikt entwickelte sich dann aber durch das Eingreifen von Liga und Union in den Folgejahren nach und nach zu einem Flächenbrand, der schließlich das gesamte Reich erfasste, und der nicht mehr zu kontrollieren war: "Der Krieg ernährt den Krieg".

    Aber nicht nur Glaubensfragen, sondern vor allem auch machtpolitische Motive spielten dabei eine zentrale Rolle. Dänemark, Schweden, Frankreich und Spanien griffen im Namen der Religion in den Konflikt ein, und wollten ihre jeweiligen Interessen durchsetzen. Das deutsche Reich ist zum Schlachtfeld europäischer Mächte geworden. Zahllose Städte und Dörfer wurden verwüstet. Einzelne Siege und Niederlagen änderten aber nichts am Gesamtkonflikt und der Spaltung innerhalb der Bevölkerung. Erst als nach vielen Jahren auf beiden Seiten die totale Erschöpfung einzog, und die Einsicht einkehrte, dass das Blutvergießen ein Ende haben müsse, wurde 1648 eine Einigung erzielt: durch den Westfälischen Frieden, der die Glaubenskonflikte neu regelte. Mit dem Westfälischen Frieden wurde die katholische und die evangelischen Konfession offiziell gleichgestellt, und feste Territorial- und Konfessionsgrenzen vereinbart, die bis heute noch nachwirken.

    Trotz aller Machtmotive war der 30-jährige Krieg im Kern ein Religionskrieg, und die größte Katastrophe in der deutschen Geschichte. Er war noch deutlich schlimmer als der zweite Weltkrieg. Einer Schätzung nach fiel über ein Drittel der deutschen Bevölkerung dem 30-jährigen Krieg zum Opfer, in Süddeutschland sogar zwei Drittel der Bevölkerung. Millionen von Menschen starben durch Gewalt, Hunger oder Seuchen. Auch nach dem Krieg herrschte noch viele Jahre und Jahrzehnte im gesamten Reich größtenteils extreme Not.

    Einige Historiker beschäftigen sich fast ausschließlich mit dem 30-jährigen Krieg: Den Ursachen, den Verlauf, und den Folgen in der deutschen Geschichte.

    -----

    Aramegil richtig

    blade45 richtig

    fritzlakritz richtig

    HRune falsch

    Mees richtig

    N3TZW3RG falsch

    Smuntz falsch

    Auf zur nächsten Frage! :)

    ZAT: bis heute Abend 23:59 Uhr.

    Im übrigen bin ich der Meinung, dass der Lach-Smiley ^^ als Reaktionstyp wieder möglich sein soll. :)

  • Daran denken: die nächste Frage wieder mit einer neuen Zahlenkombi!

    Ich habe ja das Gefühl, dass inzwischen alle nach Runde 3 schon gelöst haben und Du es nur in die Länge ziehst, weil Du noch so viele Texte zu Luther und Glaubenskriegen hast. Falls das stimmt: Danke, denn ich lese die gerne am Morgen durch. :D

  • Daran denken: die nächste Frage wieder mit einer neuen Zahlenkombi!

    Ich habe ja das Gefühl, dass inzwischen alle nach Runde 3 schon gelöst haben und Du es nur in die Länge ziehst, weil Du noch so viele Texte zu Luther und Glaubenskriegen hast. Falls das stimmt: Danke, denn ich lese die gerne am Morgen durch. :D

    Es gibt halt Leute, die haben noch keine Lösung ;)

  • Ich habe ja das Gefühl, dass inzwischen alle nach Runde 3 schon gelöst haben und Du es nur in die Länge ziehst, weil Du noch so viele Texte zu Luther und Glaubenskriegen hast.

    ^^

    Luther ist einer der bestdokumentiertesten Persönlichkeiten der Geschichte. Es gibt zu Luther Unmengen an Literatur. Von seinen theologischen Schriften, Deutungen und Auswirkungen gar nicht erst zu reden. Meine Texte sind tatsächlich nur Mini-Mini-Zusammenfassungen. Vieles habe ich außen vorgelassen. Ich bin schließlich kein Historiker...

    Weggelassen habe ich zum Beispiel seinen persönlichen Maler Lucas Kranach, der ihn in über 100 Bilder porträtierte. Diese Porträts hatten einen ganz entscheidenden Anteil an der Bekanntschaft von Martin Luther. Heute würde man sagen, dass Kranach damit ein "Image" formte, und ein wesentliches Propaganda-Instrument.

    Dann kann man noch jede Menge über Philipp Melanchthon erzählen, seinen wichtigen Helfer und Dokumentar. Dann noch über Luthers Ehefrau Katharina von Bora, mit der er sechs Kinder hatte, und und und... :)

    Im übrigen bin ich der Meinung, dass der Lach-Smiley ^^ als Reaktionstyp wieder möglich sein soll. :)

  • Partieende

    Die richtige Lösung ist 525.

    Die Auflösung der schwierigen Karten:

    • Karte B prüft gelb>1
    • Karte C: die Quersumme ist ein Vielfaches von 3
    • Karte D prüft gelb<3
    • Karte E prüft blau>gelb
    • Karte F prüft gelb<lila

    Ich habe euch wieder in drei Gruppen aufgeteilt: Gruppe 1 „Normalspieler“, Gruppe 2 „Profis“ und Gruppe 3 „Super Profis“

    Gruppe 1: Aramegil  blade45  Mees  N3TZW3RG

    Gruppe 2: HRune  Smuntz

    Gruppe 3:  fritzlakritz


    Beginnen wir mit Gruppe 1

    Sieger in Gruppe 1 sind…

    Aramegil !! :gitarre:

    und …

    N3TZW3RG !! :metal2:

    Herzlichen Glückwunsch! :klatsch:

    Beide hatten nach 9 Fragen am Ende der Runde 3.3 die richtige Lösung angegeben. Super!


    Das Abschneiden der anderen Spieler in Gruppe 1:

    Blade45: Richtige Lösung nach 10 Fragen am Ende der Runde 4.1

    Mees: Richtige Lösung nach 10 Fragen am Ende der Runde 4.1


    Blade45 startete mit folgendem Bekenntnis:

    Ich habe zwar gerade überhaupt keine Strategie (und tatsächlich habe ich mich auch nicht ganz so viel mit beschäftigt) aber möchte ja trotzdem mitmachen :)

    Man kann auch ohne Strategie spielen. :)

    Seine erste Frage war dann 123 C (richtig).

    Okay, da hatte ich ja mal einen echten Glückstreffer... Also ist die Quersumme durch 3 teilbar.

    Ich teste jetzt doch erst Karte D. Einfach mal wissen was dann passiert (wie gesagt, richtig ne Strategie habe ich gerade nicht :) )

    Wer Glück hat, braucht keine Strategie… 8o

    Nach weiteren Glückstreffern D (richtig) und F (richtig):

    Soo ich weiß also jetzt, dass Blau < 3 oder Gelb < 3 oder Lila = 3 sein muss. Ausserdem ist blau < gelb oder blau < lila oder gelb < lila.

    Nach 231 A (richtig), F (falsch) und D (falsch):

    Sooo ich sag ja ich hab da echte Probleme, eine Strategie zu finden :)

    Er tappt also weiter ziellos umher… ;)

    Nach den nächsten Fragen 312 F (richtig) und D (richtig) machte er eine Bestandsanalyse:

    Sooo ich fass mal kurz zusammen:

    Karte A: Es gibt mehr ungerade als gerade Ziffern

    Karte C: Die Quersumme ist ein vielfaches von 3.

    Karte D: gelb<3

    Karte F: gelb ist kleiner als lila

    Das ist doch schon mal ein solider Zwischenstand. :)

    Ich habe jetzt doch mal Fallunterscheidungen gemacht (drei Fälle von Karte B mit 2 Fällen von Karte E). Ich hab bei jedem Fall uneindeutige Lösungen rausgestrichen. Dadurch bin ich nur noch auf drei mögliche Kombis: 114, 123, 525

    Fast am Ziel!

    Er brauchte aber noch weitere zwei Fragen, um die Lösung sicher benennen zu können. :)


    Der Einstieg von Mees:

    Ach, ach, ach, herrje, so viele Möglichkeiten ☺️

    Tja, schwierige Partie… ;)

    Ihre erste Frage war dann 143 C (falsch).

    F muss etwas abfragen, das E nicht abfragt, das kann aber auch eine der möglichen Antworten von E sein.

    Ja, die Kombination von E und F ist etwas knifflig…

    Unabhängig davon habe ich Zusammenhänge zwischen den anderen Karten gesucht (Betonung liegt auf gesucht) und denke, ich könnte drei gleiche Zahlen ausschließen (E und F ergeben, dass alle drei gleich sind, D gibt vor, welcher Zahlbereich, dann kann ich mit A die richtige Zahl finden. 111 ist durch B ausgeschlossen, B wäre dann aber auch nicht nötig, genau wie C, was nicht sein darf). Mhm, behalte ich mal im Hinterkopf.

    Die Gedanken gingen in die richtige Richtung. :)

    Die nächsten zwei Fragen waren dann E (falsch) und F (falsch). Drei mal falsch in der ersten Runde, wahrlich kein Glück…X/

    Weiter ging es dann mit 523 F (richtig):

    Ah, wie blöd! Ich habe ja bei der zweiten Zahl jede Relation umgedreht, da ist der Erkenntnisgewinn von F richtig natürlich gleich null.

    :pardon:

    Es folgten dann: C (falsch), D (richtig) und 114 F (richtig).

    Meine Gedankengänge zu E: wenn E abfragen würde, ob/ dass blau =lila, dann wäre von den noch möglichen Zahlen nur eine übrig (414). Dann wäre mindestens A überflüssig, darum schließe ich das aus. Blau= gelb kommt noch zweimal vor (114 und 225), die beiden ließen sich durch A abklären, B bräuchte ich dann aber auch nicht mehr.
    Darum gehe ich davon aus, dass E abfragt, ob blau größer gelb oder größer lila ist und frage diese Runde mit 114 nicht mehr danach.

    Gut! :thumbsup:

    Schließlich fragte sie B (falsch) und D (richtig).

    Der rauchende Kopf hat sich gelohnt. Gute Analyse! :thumbsup:

    Jetzt habe ich zwei mögliche eindeutige Codes und mein Gehirn ist verknotet. Müsste ich jetzt eigentlich schon den richtigen Code wissen? Ist es ein ganz anderer Code? Argh!

    Ich hoffe, sie konnte inzwischen ihr Gehirn wieder entknoten… ;)

    Ihre nächste Frage war dann 525 A (richtig).

    Okay, mit A mehr Ungerade und E, was nur nach blau > gelb oder lila fragen kann, bleiben noch fünf Codes übrig und E und B sind noch offen.

    Wenn E blau > lila abfragt, gehen zwei Codes, die aber beide bei B nur blau > 1 abfragen können und sich dann nicht unterscheiden lassen.

    Also fragt E blau > gelb ab mit fünf Codes, von denen nur einer bei B gelb > 1 abfragen kann: meine Lösung ist 525.

    Super! :thumbsup:


    Die erste Einschätzung von Aramegil:

    Da es sich fast nur um "bestätigt" Karten handelt, gehe ich davon aus, dass es einige Fragen in Anspruch nehmen wird.

    Schau‘n mer mal… :)

    Seine Fragen der ersten Runde waren dann 132 C (richtig), F (falsch) und D (falsch).

    Es folgte 524 E (richtig).

    Ich sehe gerade, dass mein Tipp für heute mit "richtig" beantwortet wurde.

    Ich frage nur für einen Freund, ob du dir auch sicher bist ;)

    ^^

    Es folgten D (richtig) und F (richtig).

    Dreimal richtig 🫣

    Er konnte es nicht glauben… 8-))

    Habe jetzt erstmal alle Kombinationen aufgeschrieben, die ein Vielfaches von 3 sind und bei denen gilt 🔺️>{🟧,🟣}. Dann habe ich alle rausgestrichen bei denen D und F nicht mehr erfüllt werden können und habe noch 19 Kombinationen.

    Seine nächste Frage: 221 F (falsch)-

    Wie schön, dass du mich gleich auf den Boden der Tatsachen zurückholst und mir ein falsch servierst. ;)

    Ich wollte nicht, dass er abhebt… :)

    Nach E (falsch) machte er eine Bestandsaufnahme:

    Vor der Frage war noch offen

    E bestätigt 🔺️>🟧;🔺️>🟣

    F bestätigt 🔺️>🟧;🟧<🟣

    Mit 221 und falsch, stelle ich fest, dass E nach 🔺️>🟧 gefragt hat. E ist damit gelöst. Da F nicht nach dem gleichen fragen wird, ist F damit auch gelöst und es gilt 🟧<🟣.

    :thumbsup:

    Es bleiben noch 10 Optionen übrig.

    Ich habe jetzt dazu eine Tabelle erstellt, um zu prüfen, welchen Fragen was abdecken. Alle Optionen sind 🔺️>1 und 🟣>1. Das wissen wir aufgrund der Karten E und F, da beide nicht mehr 1 sein können.

    Damit ist Frage B auch gelöst und es bleiben noch 5 Optionen. Davon sind 435 und 534 "identisch" und können gestrichen werden.

    Bleiben damit noch 324, 423, 525.

    Sehr gut!

    Nach A (falsch) hatte er dann die korrekte Lösung! :thumbsup:

    Die Runde hat echt Spaß gemacht. Das war eine gute Auswahl an Karten. Am Anfang dachte man, dass es viel zu viele Optionen sind, aber das Bild wurde immer klarer 😊

    Freut mich! :)


    N3TZW3RG meldete sich mit:

    wie angekündigt bin ich wieder dabei - wobei ich bei diesen Karten nur bedingt optimistisch bin ;)

    Schwierige Partie… ;)

    Aber mitmachen ist alles, oder wie heißt es so schön?

    Genau!

    Er begann mit 234 F (richtig) und A (falsch).

    schade, ein richtig hätte die Anzahl der möglichen Kombinationen drastisch verringert, aber 46 ist doch auch überschaubar

    Stimmt. :)

    Nach C (richtig):

    nach den doch aufschlussreichen Ergebnissen hab ich jetzt noch 19 Lösungen über.

    Es ging zügig voran! :thumbsup:

    Weiter ging es mit 112 E (falsch). Anschließend:

    als nächstes probier ich es bitte bei B. schauen wir mal, ob lila der Übeltäter ist

    Mein Milka-Osterhase ergriff schon mal die Flucht... Allerdings war die Antwort „falsch“. Mein Osterhase war in Sicherheit. :)

    schade, die letzten zwei Fragen waren ja wenig erfolgreich, ich konnte doch tatsächlich mit zwei Fragen eine Kombination ausschließen…

    Immerhin! ^^

    wird das Spiel eigentlich abgebrochen, wenn jemand lange nicht draufkommt? Frage für einen Freund ;)

    Ich kenne kein Erbarmen. Ich warte so lange, bis alle einen Lösungsversuch abgegeben haben. Und ich habe einen seeeehr langen Atem. ^^

    Seine nächsten zwei Fragen waren dann F, einmal mit der alten Kombi 112 (richtig), und dann mit der neuen Kombi 513 (richtig).

    also mit F hab ich mir mühsam erarbeitet, dass orange kleiner als lila ist (also sein sollte)

    eigentlich finde ich ja vor allem die Hintergrundinfos so spannend, sonst hätte ich schon längst gelöst

    ^^

    Nach E (richtig):

    also ich weiß jetzt Bescheid über A, C, E und F. daraus hab ich jetzt noch sieben Kombinationen offen: 213, 312, 315, 435, 513, 525, 534

    Endspurt!

    Nach D (richtig):

    ich glaub, ich habs:

    also übrig hatte ich ja 213, 312, 315, 435, 513, 525, 534

    nach dem richtig kommt bei mir raus, dass 312 und 315 sowie 435 und 534 die Fragen B und D gleich beantworten, also können sie es nicht sein.

    über bleiben somit 213, 513 und 525. falls D nach lila blau fragt wäre blau > 3, es bleiben also noch 513 und 525 über. die unterscheiden sich darin, dass nur bei der 525 gelb größer als 1 ist, es müsste also die 525 sein.

    falls D jetzt nicht nach blau fragt, wären gelb < 3 oder lila = 3, beides trifft gleichermaßen auf 213 und 513 zu, ebenso beantworten sie die Frage 1 gleich. auch hier folgt also die richtige Lösung 525.

    Super!

    gerade hab ich gelesen, dass am 25. Mai die Abschlusssitzung zur Verabschiedung des Wormser Edikts stattfand - somit hört sich die 525 doch auch nach einem guten Abschluss für die Runde an und ich möchte damit lösen.

    Nach dieser Logik musste 525 natürlich richtig sein. ^^

    Im übrigen bin ich der Meinung, dass der Lach-Smiley ^^ als Reaktionstyp wieder möglich sein soll. :)

    Einmal editiert, zuletzt von Capote (18. April 2025 um 07:24)

  • Da in einem Beitrag maximal 50 Smilies & Co. angezeigt werden, muss ich den Beitrag wieder aufspalten…


    Kommen wir nun zu Gruppe 2

    Sieger in Gruppe 2 sind…

    Smuntz !! :gitarre:

    und …

    HRune !! :drums:

    Herzlichen Glückwunsch! :klatsch:

    Beide hatten nach nur 7 Fragen am Ende der Runde 3.1 die richtige Lösung angegeben. Toll! :thumbsup:


    Zu Luther fiel HRune zunächst folgender Sinnspruch ein:

    Wer bekommt, was er mag, ist erfolgreich.
    Wer mag, was er bekommt, ist glücklich.

    Sehr schön! :)

    Hier ein paar erste Überlegungen:

    • Test B schließt uns 111 als Lösungscode aus. :D
    • Durch Test C wird die Menge möglicher Lösungen dann m.E. auf 91 Codes reduziert (Test B berücksichtigend). Auf den wollte ich zuerst testen, da er die Lösungsmengen schon gut drittelt. Doch finde ich Test D in Kombi mit E und F spannender (s.u.).
    • Auf Test A schauend, haben wir gut zwei Drittel der möglichen Codes mit mehr ungeraden Ziffern.
    • Die Testkarte F ist der Testkarte E ja recht ähnlich, darf ja aber nicht dieselbe Kombination testen. D.h., wenn man E kennt, kann man für F schon einiges ausschließen. Denke, ich werde beide in der ersten Runde auch testen.
    • Test D wird in der Kombi mit C und E/F interessant, da sich vermutlich schnell Fälle werden ausschließen lassen. Bezeichne z.B. S1 das Symbol, auf das Test D testet. Lautet der Test z.B. S1<3, so können weder E noch F auf S2<S1 testen, da wir dann für die zwei Stellen direkt 1 und 2 als Ziffern haben und maximal noch 2 Tests benötigen um zu lösen. Die anderen wären überflüssig. Ebenso verhält es sich für S1>3 und S2>S1; auch S1=3 und S2=S1 können wir als Testkombinationen ausschließen, da wir überall zu schnell am Ziel wären.

    Für seine Verhältnisse war das recht überschaubar. ;)

    Seine erste Frage war dann 521 D (richtig)

    Ui, ein richtig… Dann mal als nächsten Test E und vermutlich morgen dann Test F ziehend. Primär da ich neugierig auf die Schlüsse bin, die ich dann ziehen kann ^^. Gefällt mir mit den schweren Karten generell besser, da sie das ganze doch mehr ins „spielerische“ bringen

    So kann man das natürlich sehen. :)

    , da der Aufwand für eine intensive Analyse zu hoch würde - benötige keine zweite Promotionsarbeit.

    ^^

    Schon wieder ein richtig. Wow! Damit weiß ich auch, dass der Code nicht aus drei gleichen Ziffern besteht und Test B nicht auf Dreieck>1 testen wird.

    Seine nächsten zwei Fragen waren dann F (falsch) und 222 F (falsch).

    Ok, F testet nicht auf Gleichheit - das wollte ich doch schon mal wissen.

    Nach A (falsch):

    Dann mal noch den nächsten Test, der uns die Menge arg einschließen lässt - ich bin aktuell nicht auf dicke Kombinatorik eingestellt, so dass ich mal fröhlich weiter teste: Test C.

    Danach lieferte er seine Notizen:

    Mit folgender Zusammenfassung:

    Nach einer letzten Frage konnte er dann 525 benennen. :thumbsup:

    Hey cool, da ich mir nicht ganz sicher war, mit meinen zum Teil winzig-kleinen Notizen nicht eine Zahl übersehen oder falsch interpretiert zu haben.

    Gut gegangen! :)

    War für mich auf jeden Fall eine sehr schöne Mischung aus einfach raten und Tests ziehen und dem Kombinieren zum Schluss.


    Smuntz stieg erst in Runde 1.2 ein. Seine ersten Überlegungen:

    Außer Karte C (36) - das Ding mit den Quersummen - ist da wohl nichts dabei, was mir schon irgendeine Eingrenzung der möglichen Kombinationen erlaubte. Na gut, "111" geht wegen B auch nicht, aber das ist ja nicht viel. Es bleiben noch 86 Kombis als potentielle Lösung übrig.

    Darauf:

    Runde 1 Test 1 : 145 C - erst einmal ein Erfolgserlebnis sammeln und weiter eingrenzen

    Runde 1 Test 2 : 145 F - den "großen Fragen" muss man sich dann ja eh frühzeitig stellen

    Und natürlich möchte ich zweimal "richtig" von Dir hören ;)

    Den Wunsch konnte leider nur zur Hälfte erfüllen: 145 C war falsch.

    145 F richtig ist ja ein besserer Filter als falsch ;). Bin runter auf 44 Kombis

    Seine nächste Frage war dann D:

    145 D falsch : hurra! Von 44 runter auf 42 ^^ es geht voran...

    Er machte Fortschritte… :)

    Dann folgte eine längere Analyse:

    Okay, ich brauche neue Zahlen für Runde 2. Jetzt habe ich auf dem Ausdruck der Karten mal weggestrichen, was nicht mehr testrelevant sein kann und komme ins Grübeln betreffend F.

    Da weiß ich ja nun, dass "blau<gelb" oder "blau<lila" oder "gelb<lila" gelten muss, der Test 145 F war ja richtig.

    Nun finden sich die beiden ersten Aussagen ja deckungsgleich auch auf Karte E. Natürlich testen nicht beide Karten dieselbe Aussage, das ist gegen die Regeln. Aber auch die Kombination der Tests "blau<gelb" durch die eine und "blau<lila" durch die andere Karte scheint mir etwas fragwürdig zu sein, da sich ja letztlich nicht zuordnen ließe, welche Karte was testet !? Grundsätzlich widerspricht das wohl nicht dem Regelwerk, wohl aber meinem Empfinden, dass das in diesem Fall so zur Anwendung kommt. Ich gehe deshalb mal davon aus, dass beide Karten das nicht beides testen. Andererseits hilft es mir nicht viel, weil auch ohne aktiven Test durch die Karten können beide Aussagen ja dennoch wahr sein. Z.B. könnte E "blau<gelb" testen und F "gelb<lila" und unabhängig davon kann "blau<lila" dennoch richtig sein. Also helfen tut das alles nichts, nur verwirrt mich das Zusammenspiel dieser beiden Karten mit den ähnlichen Aussagen. Bleibt die Frage: kann man jetzt und hier daraus irgendwelche hilfreichen Schlüsse ziehen?

    Offensichtlich hatte er mit der Kombination der Karten E und F so seine Probleme…

    Da nach F nun gelb oder lila mindestens den Wert 2 haben muss, wird nicht dieselbe Farbe von B gegen 1 getestet werden, dann wär B ja obsolet. Aber noch weiß ich nicht genug, um da was auszuschließen. Von den Wahrscheinlichkeiten spricht ein Test von B mehr für blau und weniger für gelb und noch weniger für lila. Die Menge der möglichen Lösungen variiert bei diesen drei B-Antworten aber auch nur gering (30 - 31 - 36), d.h. da gibt es (noch) nicht viel zu gewinnen. nur wenn ich nicht auch mal irgendwas dort teste, komme ich nicht voran. Also bau ich mal eine blaue 1 in meine Frage ein und teste B und hoffe dass es falsch ist (dann ist blau>1).

    Runde 2 Test 1: 132 B - und bitte lass es "falsch" sein

    Wieder musste ich ihn enttäuschen…

    132 B richtig - Hat nichts gebracht, hätte ich mir vermutlich schenken können. Ich probiere einfach alles durch, bis Ostern sollte auch ich es schaffen.

    Er war Optimist. So soll es sein. ^^

    Na denn: 132 E bitte

    Ich weiß gerade nicht, was ich da hören möchte, ist aber auch egal, kommt ja eh anders 8o

    Falsch.

    132 E falsch - damit bin ich runter auf 29 - und F "blau<gelb" ist natürlich genauso irrelevant wie bei E, was den Lösungsraum auf 19 Kombis drückt.

    Bei F verbleiben "blau<lila" und "gelb<lila" als Tests, einer davon ist richtig.

    Damit ist sichergestellt, dass "lila>1" sein muss, weshalb da s mutmaßlich nicht der relevante Test bei B ist
    Bei B verbliebe somit nur noch "gelb>1", was ich hiermit als erwiesen betrachte (ob logisch haltbar oder nicht, ist mir an dieser Stelle egal).

    Es lebe der Pragmatismus! ^^

    Das drückt den Lösungsraum auf 8 Kombis, die können wir an dieser Stelle erstmals benennen:

    224, 225, 323, 324, 423, 435, 525, 534

    Der Wald lichtete sich!

    Anschließend:

    glaube ich ja, dass F "gelb<lila" testet und dann keine weitere Erkenntnis durch F möglich ist, denn das ist ja bei allen 8 Kombis der Fall. Bei "blau<lila" sähe es anders aus, aber einen Test mit F habe ich durch, so gesehen hat die Karte ihren Einfluss eh schon gehabt und muss nicht noch weiter einschränken helfen. Ich ignoriere F fortan einfach und grenze nur über die anderen Tests weiter ein.

    Also auch ein pragmatischer Haken bei F. :)

    PS: hoffentlich nicht zu unsinnig das Ganze, mir schwirrt schon wieder die Rübe und der große Überblick ist verloren gegangen, war wohl auch nie da

    Uff! :ventilator:

    Er fragte dann A (richtig).

    somit noch 4 Kombis im Blick:

    323, 435, 525, 534

    Die nächste Frage war dann 132 D (falsch)

    Und falsch, ist "gelb=3" zwar nicht der Test der Karte D, was aber nicht bedeutet, dass es nicht dennoch so sein kann => nichts gewonnen. Und die übrigen Karten machen damit eh keinen Sinn mehr in dieser Runde. Nun ja... war Unsinn, ich steig einfach mal aus, sorry.

    Rateversuch zum Abschluss: 525

    Recht so. Das ganze ist schließlich ein Spiel. Und der Rateversuch war richtig! :cheer:


    Kommen wir nun zu Gruppe 3

    Sieger in Gruppe 3 ist …..

    fritzlakritz !! :metal1:

    Herzlichen Glückwunsch! :klatsch:

    Er hatte nach nur 3 Fragen am Ende der Runde 1.3 die richtige Lösung angegeben. Bei einer schwierigen Partie!


    Zunächst war fritzlakritz aber etwas ratlos:

    Momentan finde ich noch keinen richtigen Zugang zu den Fragen

    Okay… also keine Sofortlösung… ;)

    daher starte ich Mal mit meiner Standardkombination 123 Frage E und kaue derweil ein paar Lakritz.

    Guten Appetit!

    Hm mit " falsch" lässt sich ja nur begrenzt etwas anfangen.

    Der Zugang lichtete sich anscheinend noch nicht…

    Nach seiner zweiten Frage F (richtig) jedoch:

    Das "richtig" hat weitergeholfen! Fühle mich wie Luther bei der 90. These.

    Was?!

    Kurz vorm Ziel

    Oha! 8|

    aber leider finde ich die Antwort noch nicht, daher eine weitere Frage, diesmal D.

    Okay… da war ich dann gespannt!

    Wieder richtig 😃. Damit bleiben bei mir nur noch zwei Kombinationen.

    Nach nur drei Fragen!

    Also heute etwas Frühsport eingelegt und nach Redundanzen gesucht. Der dritte Anlauf war erfolgreich und damit wäre meine Lösung 525.

    Tja, was soll man dazu sagen…

    Er lieferte dann noch seine Überlegungen nach:

    Die größte Schwierigkeit habe ich mit dem Finden von Redundanzen, da ich hier noch keine Systematik entdeckt habe und nur durch Ausprobieren weiterkomme.

    Chapeau! :thumbsup:

    ich hoffe noch einiges über Luther zu erfahren.

    Wenn jeder so schnell wäre… ^^

    Fazit:

    Viele von euch waren zu Luther ziemlich kreativ. :thumbsup:

    Da die Partie Luther heißt, werde ich wahrscheinlich 95 Fragen stellen müssen bis ich auf die richtige Lösung komme.

    Wenn dir Capote seine Adresse gibt, kannst du ihm deine Thesen auch an die Haustür nageln…

    Als Startcode nehme ich mal 521 abgeleitet vom Reichstag zu Worms 1521.

    Luther bietet ordentlich Stoff für Deine Bonmots, er hat schon feine Sprüche drauf gehabt. Sehr schön finde ich diesen:
    "Reichtum ist das geringste Ding auf Erden und das allerkleinste Geschenk, das Gott dem Menschen geben kann. Darum gibt unser Herrgott gewöhnlich Reichtum den groben Eseln, denen er sonst nichts gönnt."

    Das "richtig" hat weitergeholfen! Fühle mich wie Luther bei der 90. These.

    ich war heute in Konstanz, also in der Stadt, in der Jan Hus auf dem Scheiterhaufen verbrannt wurde. also der geschichtliche Hintergrund war wirklich sehr passend

    gerade hab ich gelesen, dass am 25. Mai die Abschlusssitzung zur Verabschiedung des Wormser Edikts stattfand - somit hört sich die 525 doch auch nach einem guten Abschluss für die Runde an und ich möchte damit lösen.

    und falls es nicht richtig ist, geht die Lösung ähnlich wie das Wormser Edikt vielleicht nicht als größte Glanztat in die Geschichte ein

    Dafür an alle hier genannten den thematischen Sonderpreis! :blumen:

    Dann noch:

    • Alle von euch haben die richtige Lösung geknackt! :thumbsup:
    • Auch in dieser schwierigen Partie hat fritzlakritz seinen Status als Super-Profi bestätigen können. Chapeau! :thumbsup:
    • Die Maschine hatte für diese Aufgabe diesmal 12 Fragen benötigt. Jeder von euch war wieder besser! :)
    • Start der nächsten Partie ist voraussichtlich Ende Mai.

    Im übrigen bin ich der Meinung, dass der Lach-Smiley ^^ als Reaktionstyp wieder möglich sein soll. :)

    Einmal editiert, zuletzt von Capote (18. April 2025 um 07:26)

  • Herzlichen Glückwunsch an alle Sieger!

    Nach 3 Fragen die Lösung angeben zu können - Toll! Mein Ansatz war auch über direkt die Fragen E und F, da man mit entsprechender Info von E bei F schon mal direkt was ignorieren könnte. Ich fand mich dann aber auch in einer Phase wieder, in der mein Kopf nicht auf Komnbinatorik aus war - viele Kombos von E und F miteinander kann man vermutlich ausschließen, da die Lösungsmenge zu stark eingegrenzt würde.

    Hat mir aber gerade über das viele Fragen stellen und weniger kombinieren viel Spaß gemacht dieses Mal.

    Dann allen ein schönes Osterfest gewünscht und dass der Osterhase weniger knifflige Kombinationen für das Auffinden der Eier und Hasen verlangt, als der gute Capote. Dem gilt wie immer der Dank und ein extra Schokohase für diese schöne und lehrreiche Partie.

    Letting your mind play is the best way to solve problems. (Bill Watterson)

    Bin auch immer mal in der FAIRPLAY zu lesen.

  • fritzlakritz : großartig, Glückwunsch! Den Überblick will ich mal haben ;) Dank an alle anderen, dass das Spiel hier weiter besteht, Spaß haben hoffentlich alle. Ich musste aus zeitlichen Gründen ja auch zwei Spiele auslassen, klappt halt nicht immer. Und der größte Dank gebührt natürlich Capote für seine Geduld mit uns und seine Essays zu den historischen Persönlichkeiten, die dem Ganzen noch eine ganz andere Note geben und all die unknowns-typischen Quengler in die Schranken weisen, die Turing Machine doch für so fürchterlich themenlos und ohne Immersion tadeln würden 8o (sie hätten ja recht, aber who cares)

    Mein begrenzt verdienter "Erfolg" in dieser Runde beruht auf Schusseligkeit gepaart mit Dusel. So hatte ich den Beginn der dritten Runde irgendwie nicht registriert und mit dem Code der zweiten Runde weiter getestet. Das machte nach einer Frage dann aber keinen Sinn. Gut, ich hätte für den Rest der Runde passen können, zog es vor, wegen eh latenter Verwirrtheit auszusteigen und unter vier möglichen Kombinationen kreativ zu raten - und das dann mit einem Treffer - mach ich jetzt immer so ^^

  • Herzlichen Glückwunsch fritzlakritz, ich nehme dich zum Vorbild und werde beim nächsten Versuch mal versuchen, stärker in die Vorkombinatorik einzusteigen. Zur Vorsicht esse ich dabei mehr Lakritz, scheint ja zu wirken 😊


    Es hat wieder Spaß gemacht und so ein paar Knoten im Gehirn halten es elastisch (hoffe ich).

  • etwas verspätet auch von mir ein Danke an Capote für die Organisation und Moderation des Spiels, auch meine zweite Runde hat großen Spaß gemacht und ich freu mich auf Ende Mai!

    gleichzeitig hoffe ich, dass die nächste Runde dann wieder etwas leichter wird, das war schon heftig und mein Vorgehen war zum Teil auch mehr Glück als Verstand ;)

    umso spannender fand ich es, die Lösungen und Herangehensweisen der anderen (vor allem nach drei Fragen, wie?? fritzlakritz) nachzuvollziehen. das war diesmal fast unterhaltsamer als das eigentliche Rätseln