Casus Belli von Martin Wallace

  • Hallo zusammen,

    es wundert mich, dass ich hier noch gar nichts über das neue Martin Wallace Spiel "Casus Belli" gefunden habe.

    Start des crowdfundings soll Ende April sein.

    Casus Belli by Wallace Designs
    Casus Belli is a game of exploration, settlement and warfare in space.
    gamefound.com
    Casus Belli
    Four asymmetric factions explore space.
    boardgamegeek.com

    Ein Weltraumspiel bei dem es um Erkundung, Besiedlung und Krieg geht. Grundlage bilden 4 asymmetrische Frationen.

    Kernmechanismus ist wohl Deckbuilding. Die Spielerzahl liegt bei 1-4.


    Ein Playthrough von Gaming Rules! Gibt es hier:

    Casus Belli: Tutorial & Playthrough
    Casus Belli: Tutorial & PlaythroughGaming Rules! is a channel providing you with How-to-Play videos, Playthroughs, and other content. Support the channel on ...
    m.youtube.com

    3 Mal editiert, zuletzt von Matjes (5. April 2025 um 21:21)

  • Wundert mich ehrlich gesagt nicht wirklich, da es der nun 4. Versuch ist ein solches Spiel zu machen.

    Was mit A Few Acres of Snow begann und in Mythotopia, sowie A Handful of Stars weiter versucht wurde hat nie wirklich viele Spieler angelockt. Am ehesten noch A Few Acres of Snow und das hatte schon "broken" Strategien, die er nie so richtig in den Griff bekommen hat.

    Ich selbst finde die Idee sehr interessant, aber halt nie wirklich gut umgesetzt, daher ist auch mein Interesse jetzt nicht das größte.

  • Am ehesten noch A Few Acres of Snow und das hatte schon "broken" Strategien, die er nie so richtig in den Griff bekommen hat.

    A few acres of snow hat in seiner 2nd Edition keine broke Strategien mehr. Keine Ahnung wo dieser urban myth immer her kommt. Und selbst der Halifax Hammer war nur halb so schlimm, ist ja schließlich kein turnierspiel. Man konnte sich also einfach drauf einigen das der Halifax hammer nicht genutzt wird :D

  • 1) A few acres of snow hat in seiner 2nd Edition keine broke Strategien mehr.

    2) Man konnte sich also einfach drauf einigen das der Halifax hammer nicht genutzt wird

    1) Also brauchte es erstmal eine Überarbeitung damit es gut spielbar ist.

    2) Auch das macht die Sache natürlich direkt perfekt. Ich brauche also Hausregeln um etwas in den Griff zu bekommen.


    Klingt nicht gerade sehr überzeugend, aber im Kern ging es auch überhaupt nicht um AFAoS.


    Vielleicht ist Casus Belli ja endlich der Erfolg dieser "Serie", nur bis hier hin war es ein langer weg, der mein Interesse stark geschwächt hat.

  • 1) Also brauchte es erstmal eine Überarbeitung damit es gut spielbar ist.

    Ja und? Passiert bei dieser Menge an möglichen Interaktionen. Der Halifax hammer ist ja alles andere als offensichtlich. Und die 1st Edition kriegste eh nicht mehr.

    2) Auch das macht die Sache natürlich direkt perfekt. Ich brauche also Hausregeln um etwas in den Griff zu bekommen.

    Nö, du brauchst einfach die Second Edition.

  • Der Halifax Hammer war auch nicht so einfach zu spielen. Und dann den Plural zu benutzen ("broken Strategien"), wenn schon das Singular falsch ist, grenzt schon ans postfaktische...

    #AFAOS ist immer noch mein Lieblingsdeckbuilder. Aus meiner Sicht ist es der große Erfolg des Spiels, der es Nachfolgern so schwer macht.

    UpLive [bgg for trade] - einfach anschreiben, wenn Dich davon was interessiert!

  • 1) Also brauchte es erstmal eine Überarbeitung damit es gut spielbar ist.

    Ja und? Passiert bei dieser Menge an möglichen Interaktionen. Der Halifax hammer ist ja alles andere als offensichtlich. Und die 1st Edition kriegste eh nicht mehr.

    2) Auch das macht die Sache natürlich direkt perfekt. Ich brauche also Hausregeln um etwas in den Griff zu bekommen.

    Nö, du brauchst einfach die Second Edition.

    Ja und?! Was sind das denn für alberne Aussagen? Der Käufer der Erstauflage soll vermutlich noch danke sagen, dass er Alpha Tester sein durfte und sich halt die 2nd Edition kaufen. Ganz großes Kino. :mauer:

    Die jetzige Auflage hat auch überhaupt nichts damit zu tun. Genauso wenig wie die Spiele danach. Das ist ja eben genau meine Aussage um die es eigentlich geht. AFAoS auf das ihr euch festbeißt war nur der Anfang dieser "Serie". Es geht und ging nie um AFAoS sondern um den Weg hin zum 4. Versuch.

    Rosenberg Fans kennen solche Dinge sehr gut. Uwe sagt ja selbst, dass er lange Zeit nur dasselbe gemacht hat, aber ich bin bei sowas definitiv kein Käufer. Brass, Age of Steam, Terra Mystica, das hier und noch zig andere, die in mehreren Iterationen auf den Markt kamen, halte ich für eine schlechte Entwicklung. Kann jeder gerne anders sehen, aber ich möchte unterschiedliche Spiele in meinem Schrank haben und keine die sich stark ähneln.


    Sternenfahrer

    Wie auch immer, das Ganze liegt für mich zig Jahre zurück. Fakt ist, dass es ein recht großen Aufschrei gab und wenn mich nicht alles täuscht, hatte Martin selbst ein Statement dazu verfasst, bei dem er seine Versuche eines Fixes erklärt hat (die zumindest zu der Zeit nicht gut funktioniert haben). Ab diesem Punkt spielt es keine Rolle mehr was und wie genau etwas passiert ist. Es gab Probleme mit dem Spiel.

    Aber wie schon mehrfach gesagt, geht es mir nicht um AFAoS, sondern um den Aufguss des Aufgusses.


    Damit bin ich zum Thema AFAoS jetzt auch raus, denn darum geht es hier überhaupt nicht.

  • Ich versteh nicht, wo deine passive Aggressivität herrührt.
    Warst du Besitzer der ersten Auflage? Haben dich deine Mitspieler ständig mit dem Halifax Hammer fertig gemacht und ihr konntet keine Einigung für gemeinsamen Spielspaß zu finden?

    Nochmal: Der Halifax Hammer ist ein - in einer kleinen Blase - aufgeblasenes "Problem" gewesen. Weil er unter bestimmten Umständen (die richtigen Karten auf der Hand + perfektes Wissen in welchem Ablauf man diese wie spielen muss) nicht zu kontern war.

    Dazu braucht es aber a) Spielende die sich diesen Ablauf (meiner Meinung nach absichtlich) korrekt einprägen und b) die richtigen Karten auf der Hand.

    Dieses Problem betrifft also einen Bruchteil der Spielenden - es wurde und wird aber massiv aufgeblasen.

    Und da Gamedesigner und Redaktionen nunmal Menschen sind, passiert sowas. Noch Mal: Es ist gar nicht möglich alle Konstellationen und Möglichkeiten zu testen und zu entdecken. Das kam dann, mit der Menge an Spielenden und dem Austausch über BGG.

    Das du kein Fan von weiteren Iterationen des selben Spieldesigns bist ist ja vollkommen in Ordnung, das macht aber weder A Few Acres of Snow schlecht, noch seine Nachfolger - die eben im Kern darunter leiden, dass A Few Acres of Snow so absolut fantastisch funktioniert.

    Und wie das Beispiel Uwe Rosenberg schön zeigt: Entwicklung passiert dadurch, dass man entwickelt. Und so haben Rosenberg wie auch Wallace ihre Ideen weiterentwickelt.

    Damit bin ich zum Thema AFAoS jetzt auch raus, denn darum geht es hier überhaupt nicht.

    Doch geht es, denn du hast etwas in Bezug auf dieses Spiel als riesen Problem dargestellt, was nun Mal nicht zutrifft. Und dieser Mythos hält immer wieder Menschen davon ab das Spiel zu testen oder zu kaufen. In diesem Thread gab es nun doch genug Stimmen und Likes das dir aufgehen müsste, dass du da auf nem Holzweg bist. Aber du versuchst die Argumente gar nicht zu verstehen. Dein Argument lässt sich auf ein "ja, aber mich nervts" runterbrechen. Das ist subjektiv vollkommen ok - mach damit was du willst, wunder dich aber eben nicht, wenn es dazu Gegenrede in einem Forum gibt.

  • 1) Warst du Besitzer der ersten Auflage? Haben dich deine Mitspieler ständig mit dem Halifax Hammer fertig gemacht und ihr konntet keine Einigung für gemeinsamen Spielspaß zu finden?

    2) Nochmal: Der Halifax Hammer ist ein - in einer kleinen Blase - aufgeblasenes "Problem" gewesen. Weil er unter bestimmten Umständen (die richtigen Karten auf der Hand + perfektes Wissen in welchem Ablauf man diese wie spielen muss) nicht zu kontern war.

    3) Dieses Problem betrifft also einen Bruchteil der Spielenden - es wurde und wird aber massiv aufgeblasen.

    Damit bin ich zum Thema AFAoS jetzt auch raus, denn darum geht es hier überhaupt nicht.

    4) Doch geht es, denn du hast etwas in Bezug auf dieses Spiel als riesen Problem dargestellt...

    1) Das ist dabei völlig irrelevant.

    Ich habe mir alle bisherigen angeschaut (trotz des Wissens um die "aufgeblasene" Problematik), gespielt und alle für langweilig und teils problematisch eingestuft. Die Gründe sind verschieden und beziehen sich auf meinen Spiele Geschmack, völlig unabhängig von irgendwelchen Strategien.


    2) Wenn es in einem Spiel eine solche Situation gibt, finde ich es problematisch.


    3) Aufgeblasen oder nicht, "jeder" weiß davon und wenn das alles nicht so wild war, wieso hat Martin es selbst als Problem bestätigt und daran gearbeitet? Wieso brauchte es eine 2nd Edition? Ganz offensichtlich gab es hier ein Problem. Für dich vielleicht nicht und du magst es als aufgeblasen ansehen, aber viele andere eben nicht. Wäre das Alles so easypeasy, würden wir hier gerade gar nicht schreiben.


    4) Wo in aller Welt ließt du dass denn bitte in meinem ersten Post heraus? Das broken habe ich sogar ganz bewusst in "" gesetzt...

  • 3) Aufgeblasen oder nicht, "jeder" weiß davon und wenn das alles nicht so wild war, wieso hat Martin es selbst als Problem bestätigt und daran gearbeitet? Wieso brauchte es eine 2nd Edition? Ganz offensichtlich gab es hier ein Problem. Für dich vielleicht nicht und du magst es als aufgeblasen ansehen, aber viele andere eben nicht. Wäre das Alles so easypeasy, würden wir hier gerade gar nicht schreiben.

    Sicher kann das nur Martin sagen - aber natürlich wollte er den Halifax Hammer fixen. Mein Gott, ist das so schwer zu verstehen? Das Spiel war erfolgreich und in einer kleiner Blase wurde auf einmal eine schwer zu spielende und nur unter gewissen Umständen überhaupt funktionierende Strategie als riesen Problem für das Spiel aufgeblasen. Das 1x1 der PR ist hier ganz klar: Problem anerkennen (und sei es eigentlich noch so klein) und wenn möglich fixen. Und da A Few Acres of Snow erfolgreich genug für eine zweite Auflage war, wurde das natürlich gefixt. Das ist aber keinerlei Bestätigung dafür, dass das ein riesen Problem war. Die zweite Auflage benötigte es also nicht wegen dem Halifax Hammer - sondern weil das Spiel erfolgreich war. Das fixen des Halifax Hammer war da nur eben Teil der neuen Auflage - die man dann - um deutlich zu machen das es den Halifax Hammer nicht mehr gibt - als second Edition gelabelt hat.

  • Ich finde AfAoS auch sehr gelungen. Habe auch noch nie gesehen, dass jemand den Halifax-Hammer wirklich unschlagbar runtergespielt hätte. Das Spiel selbst macht mir viel Spaß, gerade auch weil es für einen Euro-Deckbuilder sehr thematisch ist. Das Aufblasen und mühsame Durcharbeiten des Decks als Simulation der immer schwierigeren und langwierigeren Kommunikation in einem expandierenden (Kolonial)Gebiet passr thematish recht gut, auch wenn es sicher nicht jeden Spielergeschmack trifft. Wichtig ist, dass das von Wallace hier eingeführte System (also Deckbuilding als Steuermechanismus für ein mapbasiertes Spiel) auch jenseits der eigenen Spiele sehr einflussreich war: man denke da jüngst nur an die Undaunted-Spiele oder z.B. auch Dune: Imperium, die davon ja alle stark inspiriert waren.

    #Mythotopia habe ich nicht gespielt. #AHandfulOfStars fand ich aber auch sehr spaßig. Gerade dafür braucht man aber die passende Gruppe, da es eben ein altes Design ist, in dem das Zurückhalten von Ausreißern der Gruppe überlassen ist. Schade, dass es so lustige Fraktionen wie die Aggroloids nicht auch in #CasusBelli gibt. Bin aber trotzdem sehr gespannt drauf.

  • Nochmal zu AfAoS. Den Hammer hat ein User, der mittlerweile verstorben ist, auf BGG beschrieben, nachdem er mehrere Hundert, fast tausend (!) Partien des Spieles gespielt hatte. So schlecht kann das Spiel ja nicht sein. ;) Daraufhin hat es Wallace mit ihm gespielt und die Strategie bestätigt.
    In der 2. Auflage ist es nicht mehr möglich, diese Strategie regelkonform anzuwenden, auch wenn Personen das öfter behaupten.
    Es gibt allerdings einen groben Pfad des HH den man anwenden kann und dann wird weiterhin behauptet, man würde den HH ansetzen. Dieses Vorgehen kann den der Franzose aber relativ locker kontern. Der Engländer sollte in der 2. Edition andere Wege zum Sieg einschlagen.

    Für mich ist AfAoS immer noch eines meiner lieblings-2er Spiele.

    Ich habe Mythotopia 2 mal gespielt. Das Hauptproblem aus meiner Sicht war die völlig generische Map/Völker/Thema und die absolut dröge Grafik. Das hat Wallace mit Bloodstones anders gemacht. Die Völker und die Karten sind weiterhin generisch, aber er hat sich eine halbwegs interessante Hintergrundstory ausgedacht und der Kniff mit dem Bagbuilding tut dem Spiel auch gut.

    Ich würde a Handful of stars als den direkten Nachfolger von AfAoS sehen und über Mythotopia den Mantel des Vergessens legen. Ich finde beide Covers wunderschön.

    Durch diesen Thread ist mein Interesse an Casus Belli wieder gestiegen....

  • Laut neuestem Gamefound-Update gibt es nun wohl doch die Chance auf eine komplett lokalisierte deutsche Version. Hier der Link dazu samt Poll: https://gamefound.com/en/projects/ma…belli/updates/5

    Was ist denn heutzutage günstiger? Bei GF mitmachen oder auf die SO setzen? :/

    Ich würde die Frage eher in die Richtung der Qualität der Übersetzung stellen ...^^

    EDIT: Und natürlich die Frage mit dem Zoll;)

    Einmal editiert, zuletzt von Alan Smithee (17. April 2025 um 12:43)

  • Gab es auf KS &/ GF bei den Projekten von Martin Wallace in der Vergangenheit Rabattaktionen für eine SB?

    Ja, bei #Bloodstones hatte ich über die Sammelbestellung von Boogie mitgemacht. Da hat sich das sehr gelohnt. Bei #SteamPower war der Rabatt dann schon etwas geringer. Mal schauen wie es hier jetzt wird. Aufgrund der US-Zölle würden sie sicher gerne mehr Exemplare nach Europa verkaufen.