[RF] Burgen von Burgund

  • Zusatzfrage: die Plättchen gehen dadurch ja irgendwann aus

    Nein, das passiert nicht

    Das hatten wir heute im zwei-Personen-Spiel aber mehrfach. Vor allem bei den Tier-Plättchen.


    Das einzige was ich mir vorstellen könnte was wir falsch gemacht haben:

    - ein Durchgang besteht aus 5 Runden

    - nach 5 Durchgängen ist das Spiel beendet.

    Ich vermute wir haben es falsch gespielt, weil wir nach jeder Runde die Plättchen abgeräumt haben … 😵‍💫

    ~ Du sagst, lass uns weitergehen - eine Stunde, höchstens zwei. Bald werden wir Häuser sehen - und dann ist er vorbei - der lange Weg zurück ~

    ~ Janus ~

  • Ja, das war dann definitiv falsch. Und es verändert das Spiel enorm. Ihr hattet dann ja quasi immer Zugriff auf Burgen und Minen, das sollte nicht so einfach sein "D

  • Ich vermute wir haben es falsch gespielt, weil wir nach jeder Runde die Plättchen abgeräumt haben … 😵‍💫

    Definitiv falsch. Abgeräumt und neu ausgelegt wird nur nach jedem Durchgang, nicht nach jeder Runde.

    Im 4-Spieler-Spiel geht die Anzahl der Plättchen genau auf (wenn man ohne Promo-Plättchen spielt). Im 2er und 3er Spiel kommen nicht alle Plättchen ins Spiel.

  • Zusatzfrage: die Plättchen gehen dadurch ja irgendwann aus, werden die Säckchen dann einfach wieder mit den abgeräumten aufgefüllt?

    Kleine Zusatzinfo:

    1. Im Spiel zu vier: wenn ohne Erweiterung 2 und 5 gespielt wird, werden alle Plättchen ins Spiel gebracht. Nach der Vorbereitung von Durchgang E sind also alle Beutel leer.
    2. Im Spiel zu dritt: wenn ohne Erweiterung 2 und 5 gespielt wird, jeweils fünf Kloster-/Gebäude-/Schiff- und Tier-Plättchen sowie drei Burgen- und drei Minen sowie zehn Plättchen im Schwarzmarkt.
    3. Im Spiel zu zweit: wenn ohne Erweiterung 2 und 5 gespielt wird, jeweils zehn Kloster-/Gebäude-/Schiff- und Tier-Plättchen sowie sieben Burgen- und fünf Minen sowie zwanzig Plättchen im Schwarzmarkt..
    4. Wird mit Erweiterung 2 (zwei Klöster (27 und 28) sowie für den Schwarzmarkt ein Tierplättchen (zwei Gänse) und ein Kran)
      und/oder Erweiterung 5 (sechs weiße Burgen und ein Kloster (29) sowie für den Schwarzmarkt 2 weiße Burgen) bleiben entsprechend mehr Plättchen bei den Klöstern (bis zu drei) und bei den Gebäuden (bis zu sechs) sowie im Schwarzmarkt (bis zu vier) übrig.
  • Mal eine andere Frage. Zu Beginn jeden Durchgangs soll man ja alle ausliegenden Sechseckplättchen abräumen. Könnte ich nicht die Schiffe, Minen und Burgenplättchen, die in dem Durchgang nicht genommen wurden einfach liegen lassen ? Die sind ja immer gleich vom Effekt.

    Zusatzfrage: die Plättchen gehen dadurch ja irgendwann aus, werden die Säckchen dann einfach wieder mit den abgeräumten aufgefüllt?

    Nein, die gehen nicht aus

  • Ja die kannst du natürlich liegenlassen.

    Alles klar. Ja in den Regeln steht halt explizit "alle" in kursiv hervorgehoben und hab mich dann gefragt warum auch bei Schiffen, Minen und Burgen.

    Danke.

    Weil's einfacher ist als 3 Ausnahmen zu formulieren, die sich logisch ergeben (und zur Not auch nicht schaden, wenn sie jedesmal neu ausgelegt werden).

  • Ich habe eine Frage zu den Gasthöfen.

    Aus der Regel:

    Zitat

    Ein Gasthof kann auf jedem beliebigen Feld des eigenen Fürstentums platziert werden, entsprechend der benutzten Würfelzahl. Pro Gebiet ist aber maximal ein Gasthof erlaubt! Das Gasthof hat beim Platzieren selbst keine Funktion, er dient lediglich der Vervollständigung eines Gebietes.

    Kann ich die zu jederzeit anlegen

    Nein, nur wenn du am Zug bist und entsprechend deiner Würfelzahl.

    und damit ein Gebiet vergrößern?

    ja

    Was ist, wenn ich ein Gebiet bereits abgeshlossen habe, kann ich das Gebiet dann noch einmal werten, nur als größeres Feld?

    Nein, da die Vergrößerung lediglich imaginär stattfindet und nicht als tatsächliche Darstellung auf dem Spielplan.

    Kann ich den Gasthof an ein bereits abgeschlossenes Gebiet anlegen?

    Nein, abgeschlossen ist abgeschlossen.

  • Gasthöfe folgen den ganz normalen Legeregeln (jedoch bloß 1 Mal pro Gebiet). Sobald du den Gasthof gekauft hast, kommt er unten rechts in ein Feld und muss mit einem Würfel dann platziert werden.

    Am Ende wird das Gebiet in dem er liegt einfach 1 Stufe höher gewertet.

    Einmal editiert, zuletzt von Cleinlish (12. März 2025 um 14:28)

  • Und als Ergänzung dazu: Das kannst Du auch mit einem Gebiet der Größe eins machen, z.b. Burgen oder Minen. Du hast dann zwar nicht die entsprechende Burg oder Mine mit ihren Funktionen (weiterer Zug bzw. Silber), aber dafür das Gebiet abgeschlossen, welches in diesem Fall dann mit der Größe zwei gewertet wird.

    Warum solltest Du das machen? Wenn es das letzte Burgen- oder Minenfeld in deinem Herzogtum war, bekommst Du, falls noch nicht vergeben, die entsprechende Bonuskarte/marker für abgeschlossene Gebietsarten. Je nach Spielerzahl können das 5-7 (du bist der erste) oder 2-4 (du bist der zweite) Punkte sein. Mit Kloster 26 noch einmal zusätzlich 3 Punkte.

  • Gasthöfe folgen den ganz normalen Legeregeln

    Ist das tatsächlich so? Meines Erachtens ist die Spielanleitung hier nicht eindeutig. Die "normalen" Legeregeln besagen ja u.a., dass alle neuen Plättchen stets direkt benachbart zu mindestens einem bereits liegenden Plättchen platziert werden müssen. Demgegenüber wird in den Regeln zur 6. Erweiterung gesagt, dass ein Gasthof auf "jedem beliebigen" (wobei das erste Wort noch drucktechnisch hervorgehoben ist) freien Feld platziert werden kann. Das hört sich doch nach einer Sonderregel (Gasthof muss nicht an einem anderen Plättchen angrenzen) an, denn dieser Satz wäre überflüssig, wenn die Grundregel beachtet werden müsste....

  • Kurze Frage. Beim Start eines neuen Durchgangs (B-E) werden ja die verbliebenen Plättchen vom Spielbrett entfernt. Kommen die ganz aus dem Spiel oder wieder zurück in die Säcke mit der "Gefahr" im nächsten Durchgang nochmal gezogen zu werden?

    Externer Inhalt boardgamegeek.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.