[RF] Burgen von Burgund

  • Fragen zu Kloster Nummer 5.

    Lt. Übersicht darf man zusätzlich beim platzieren eines Schiffes die Waren aus einem benachbarten Depot nehmen.

    Lt. Anleitung aus 2 benachbarten Depots.

    Was ist korrekt?

    Darf man ein leeres Depot wählen um dann Waren aus benachbarten Depots zu bekommen? Kann ja sein dass man die Waren die benachbart zum leeren Depot interessanter für einen sind.

    Einmal editiert, zuletzt von Knolle (10. Februar 2025 um 01:10)

  • Wenn sich da nicht was geändert hat, sind es ISGESAMT zwei (ZUEINANDER) benachbarte Depots.

    Die Frage mit dem leeren Depot stellt sich also gar nicht erst.

    Die Frage stellt sich weiterhin.

    Bei Variante 1 (lt.Übersicht) sind es insgesamt 2 Depots. 1 Depot was ich wähle + 1 was von dem gewählten benachbart ist.

    Bei Variante 2 ( lt. Anleitung) sind es insgesamt 3 Depots. 1 Depot was ich wähle + 2 welche von dem gewählten benachbart sind.

    Auf dem Plättchen selber sind auch 3 Warenplättchen abgebildet.

  • Bei Variante 2 ( lt. Anleitung) sind es insgesamt 3 Depots. 1 Depot was ich wähle + 2 welche von dem gewählten benachbart sind.

    Wo liest Du das denn?

    In der aktuellen Anleitung steht:

    Zitat

    5) Wer dieses Plättchen in seinem Fürstentum platziert, darf ab dann immer, wenn er ein Schiff-Plättchen platziert, alle passenden Warenkärtchen nicht nur von einem Warenfeld, sondern von zwei benachbarten Warenfeldern abräumen und in sein Lager legen.

  • Lt. Übersicht darf man zusätzlich beim platzieren eines Schiffes die Waren aus einem benachbarten Depot nehmen.

    Laut Übersicht steht da für den Bonus korrekterweise die Einzahl.

    Darf man ein leeres Depot wählen um dann Waren aus benachbarten Depots zu bekommen?

    Und hier liegt der Denkfehler, da du plötzlich beim Betrachten der Bonusaktion von der Mehrzahl sprichst.

    Korrekterweise wählst du ein Depot plus ein benachbartes aus.

  • Auf dem Plättchen selber sind auch 3 Warenplättchen abgebildet.

    Vergleiche bitte die Darstellung des Klosterplättchens Nr. 5 mit der Darstellung der Schiffsaktion auf der anderen Seite der Übersicht bzw. im Regelheft auf Seite 7 im roten Seitenband mittig.

    Schiffsaktion: ein schwarzes Quadrat + mehrere (symbolisch "3" für alle) verfügbaren Warenplättchen bekommen.
    Kloster 5: zwei schwarze Quadrate nebeneinander + mehrere (symbolisch "3" für alle) verfügbaren Warenplättchen, welche du dir nehmen darfst (sofern du sie bei dir unterbekommst.)

    Du kommst also nie auf drei Depots, die du leeren oder auswählen darfst, da sich in der Darstellung die schwarzen Quadrate auf die Depots beziehen.

  • Lt. Übersicht darf man zusätzlich beim platzieren eines Schiffes die Waren aus einem benachbarten Depot nehmen.

    Laut Übersicht steht da für den Bonus korrekterweise die Einzahl.

    Darf man ein leeres Depot wählen um dann Waren aus benachbarten Depots zu bekommen?

    Und hier liegt der Denkfehler, da du plötzlich beim Betrachten der Bonusaktion von der Mehrzahl sprichst.

    Korrekterweise wählst du ein Depot plus ein benachbartes aus.

    Ja, das "zwei benachbart" war mein Denkfehler. hatte ich so gelesen wie ich wähle 1 plus 2 benachbart. Aber ja sind einfach 2 benachbart. Gesamt 2.

    Die englische Anleitung ist da mal wieder besser :)

  • Deshalb hatte ich ja geschrieben "INSGESAMT zwei ZUEINANDER benachbarte Depots"... Das ist ja eigentlich eindeutig, im Gegensatz zu der von Dir zitierten Formulierung aus der Anleitung. Aber scheint ja jetzt geklärt zu sein... :)

  • Zitat

    nicht nur von EINEM Warenfeld, sondern von ZWEI benachbarten Warenfeldern

    Wie man da daraus lesen kann, dass es evtl. DREI Warenfelder sein könnten, erschließt sich mir nicht.

    Wir spielten unsere Erstpartie am Samstag. Dabei kam genau diese Frage auf. Laut Kurzübersicht sind es 1+1 angrenzendes Plättchen, laut Regel haben wir es auch so verstanden, dass man beide benachbarten Warenfelder wählen kann. Fanden wir dann aber doch zu stark und sind von einem Regelfehler (oder Verständnisfehler) ausgegangen.

    Abgesehen davon lief die Erstpartie rund, alle hatten Spass bei dem Spiel und es wird sicher bald wieder auf den Tisch kommen.

  • Zitat

    nicht nur von EINEM Warenfeld, sondern von ZWEI benachbarten Warenfeldern

    Wie man da daraus lesen kann, dass es evtl. DREI Warenfelder sein könnten, erschließt sich mir nicht.

    Es geht halt immer drum, wie man "benachbart" interpretiert bzw. worauf man das bezieht:
    Zwei zu einem Feld benachbarte Felder sind halt insgesamt drei Felder.
    Zwei zueinander benachbarte Felder sind halt nur zwei Felder.
    Insofern ist das schon missverständlich, selbst ohne Ikonografie.
    Habe selber fast 400 Partien CoB bei BGA gespielt, dann ist man sich relativ sicher, dass die letzte Interpretation richtig ist. Aber ansonsten hätte es auch die erste Variante sein können.

  • Frage zum Kran. Werte ich den 1x bei einem der Klosterplättchen 16-23+29 oder kann ich den Kran mehrfach am Ende nutzen?

    Angenommen ich habe am Ende die Klosterplättchen 16+17+18 und den Kran. Nutze ich den Kran für 16,17 oder 18 oder für alle 3?

  • Der Kran ist ein Gebäude freier Wahl. Vor der Endwertung entscheidest du dich für welches Gebäude er stehen soll und dann führst du die Wertung durch.

    Wir verstehen die Regel anders, da steht ja "bei den Kloster plättchen" nicht bei "einem deiner Plättchen". Für mich zählt der also bei jedem einzeln

    Das würde sich nach meinem Verständnis mit der Funktion des Krans widersprechen. Mit dem Kran kann ich beim Platzieren die Funktion eines Gebäudes kopieren. Ferner liegt dann das Plättchen als ein Gebäude auf seinem Platz. Warum sollte ich dann bei der Endwertung aus einem Gebäude plötzlich mehrere machen dürfen? Für mich liest sich das so, daß ich für die Wertung dem Kran eine andere Gebäudedefinition als beim Platzieren geben darf, aber eben nur einmal.

    Wenn ihr für euch eine andere Definition habt ist das für mich auch okay. Hauptsache ihr seid euch vor Spielbeginn darüber einig. :)

  • Wir verstehen die Regel anders, da steht ja "bei den Kloster plättchen" nicht bei "einem deiner Plättchen". Für mich zählt der also bei jedem einzeln

    Das würde sich nach meinem Verständnis mit der Funktion des Krans widersprechen. Mit dem Kran kann ich beim Platzieren die Funktion eines Gebäudes kopieren. Ferner liegt dann das Plättchen als ein Gebäude auf seinem Platz. Warum sollte ich dann bei der Endwertung aus einem Gebäude plötzlich mehrere machen dürfen? Für mich liest sich das so, daß ich für die Wertung dem Kran eine andere Gebäudedefinition als beim Platzieren geben darf, aber eben nur einmal.

    Wenn ihr für euch eine andere Definition habt ist das für mich auch okay. Hauptsache ihr seid euch vor Spielbeginn darüber einig. :)

    Mir käme es irgendwie zu stark vor, wenn man den Kran am Ende mehrfach benutzen kann. Die Mehrzahl "Plättchen" könnte ja daher kommen, dass erstmal allgemein die 16-23+29 gemeint sind.


    Bei BGG wird auch gemeint dass es am Ende 1x zählt und nicht mehrfach


    Crane tile clarification. | The Castles of Burgundy: Special Edition
    With the expansion #2 Crane building tile, the rules say: "When you place a crane in your duchy, you may immediately trigger the effect of any building (beige)…
    boardgamegeek.com

    Einmal editiert, zuletzt von Knolle (12. Februar 2025 um 20:29)

  • Die Mehrzahl "Plättchen" könnte ja daher kommen, dass erstmal allgemein die 16-23+29 gemeint sind.

    Die Angabe der entsprechenden Plättchen in der Anleitung verstehe ich lediglich als Hinweise, bei welchen Klöstern der Kran noch werten kann, wenn man sich für dieses eine entscheidet.

    Hier auch noch die entsprechende Diskussion auf bgg:

    Crane tile clarification. | The Castles of Burgundy: Special Edition
    With the expansion #2 Crane building tile, the rules say: "When you place a crane in your duchy, you may immediately trigger the effect of any building (beige)…
    boardgamegeek.com
  • Der Kran ist ein Gebäude freier Wahl. Vor der Endwertung entscheidest du dich für welches Gebäude er stehen soll und dann führst du die Wertung durch.

    Absolut richtig. :thumbsup: 1x im Spiel und 1x am Ende, ggf. eben unterschiedlich.

    Ich habe jetzt die Diskussion auf BGG gelesen und finde das da ehrlichgesagt auch nicht wirklich endgültig aufgelöst, da die Formulierung die da gebracht wird auch weiterhin beide Möglichkeiten zulässt. Gibt es irgendwo schon ne Antwort von Stefan Feld dazu? Also ich kann mir gut vorstellen, dass ihr recht habt, aber eindeutig finde ich es weder im deutschen noch im englischen formuliert...

    Einmal editiert, zuletzt von HotSauce (12. Februar 2025 um 21:04)

  • HotSauce hast du die Regeln/Threads bei der zweiten Erweiterung (da war es noch der Park) gesehen? Da gab es die Frage glaube auch schon… kann es leider am Handy grad schlecht verlinken.

    Ne leider nicht, kann auch gerade nicht gut was googlen/suchen, bin selbst unterwegs. Würde aber ja auch nix dran ändern, dass die Regel nicht eindeutig (genug) formuliert ist? Wie gesagt, ich "glaube" euch das ja, nur lese ich es halt weiterhin so wie es formuliert ist anders

  • Bei der 5. Erweiterung (die weissen Burgen) kann ich ja, wenn ich die weisse Burg platziere nochmal eine Aktion gemäß dem Wert des weissen Würfels machen. Muss ich dabei im Besitz des weissen Würfels sein, also Startspieler? Rein vom Lesen her klingt es eher nach einem "nein, muss ich nicht". Ist das richtig?

    Externer Inhalt boardgamegeek.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

  • Hier sind jetzt auch noch mal 2 Fragen aufgekommen. Habe für nachher schon mal aufgebaut und ein paar kleine Erweiterungen mit drin.

    Frage zu Kloster 28: Ist der Kauf von Arbeiterchips auch auf 1x pro Zug begrenzt wie beim schwarzen Depot oder kann ich bspw. auch direkt 3 Münzen für 6 Chips abgeben ?

    Dann noch zu den weißen Burgen, da mich dieser Satz etwas verwirrt.

    „Dabei ist der Einsatz von Arbeiterchips ist erlaubt.“

    Wofür dann eigentlich, wenn der weiße Würfel nicht verändert wird ? :/

  • Frage zu Kloster 28: Ist der Kauf von Arbeiterchips auch auf 1x pro Zug begrenzt wie beim schwarzen Depot oder kann ich bspw. auch direkt 3 Münzen für 6 Chips abgeben ?

    Die Begrenzung bezieht sich auf das schwarze Depot, das geht nur 1x pro Zug, nicht aber auf's Geld ausgeben. :) Also kannst du auch direkt mehrfach Arbeiterchips einkaufen, wenn du das willst.

    Dann noch zu den weißen Burgen, da mich dieser Satz etwas verwirrt.

    „Dabei ist der Einsatz von Arbeiterchips ist erlaubt.“

    Wofür dann eigentlich, wenn der weiße Würfel nicht verändert wird ? :/

    Du änderst den Wert für deine Aktion natürlich schon bezogen auf den Effekt, lässt aber den weißen Würfel selbst unberührt, z.B. für den Fall, dass eine andere Person ebenfalls eine weiße Burg nutzen möchte in der Runde oder du später nochmals.

  • Ich hab eine Frage zu den Gasthöfen: Wenn ich einen Gasthof in eine Stadt lege und quasi als Gebäude nutze, zählt er dann auch als Gebäude? Also würden dann die Klöster 9 (ich darf beim Platzieren von Gebäuden den Würfel um +-1 ändern) und analog 10 und 11 greifen?

    Und darauf aufbauend: Dürfte ich mit Kloster 1, was mir gleiche Gebäude in einer Stadt erlaubt, theoretisch auch mehrere Gasthöfe in einer Stadt haben? Da haben wir uns zwar im Spiel, als das Kloster in der Auslage auftauchte, dagegen entschieden weil zu stark, wollte es aber nochmal offiziell klären.

    Danke schonmal :)

  • Hier unterscheiden sich auch mal wieder deutsch und englisch bei den Regeln:

    Deutsch sagt, dass es beim Platzieren kein Effekt hat.

    Englisch sagt allgemein dass es keine Effekt hat.

    Meine Vermutung ist, dass man die entsprechendenden Klöster nicht in Kombi mtit den Gasthöfen nutzen kann. Kann natürlich auch falsch sein.

    Einmal editiert, zuletzt von Knolle (17. Februar 2025 um 12:36)

  • Ui, wirklich gute Frage.

    Spontan hätte ich gesagt, der Gasthof zählt als entsprechend dem Gebiet mit. Somit wäre ein Gasthof in der Stadt ein Gebäude.

    Nach dem Regelstudium sehe ich es anders:

    Legt pro Durchgang einen Gasthof auf das entsprechende Feld neben dem
    schwarzen Depot. Sollten dort noch Gasthöfe aus vorherigen Durchgängen liegen
    (da sie im Gegensatz zu anderen Sechseckplättchen nicht nach Durchgangsende
    abgeräumt werden!), wird das neue Plättchen einfach obenauf gelegt.
    Du kannst Gasthöfe gemäß der entsprechenden Regeln anstelle eines anderen Sechseckplättchens für 2 Silbermünzen vom schwarzen Depot kaufen und auf ein leeres Schlüsselfeld deines Tableaus legen.
    Ein Gasthof kann auf jedem beliebigen freien Feld des eigenen Fürstentums platziert werden, entsprechend der benutzten Würfelzahl. Pro Gebiet ist aber maximal ein Gasthof erlaubt! Der Gasthof hat beim Platzieren selbst keine Funktion, er dient lediglich der Vervollständigung eines Gebietes.
    Wichtig: Durch das Platzieren eines Gasthofes erhöhst du die Größe des Gebietes um 1. Ein 9er-Gebiet bringt 45 Siegpunkte ein.

    Da hier eine derartige Formulierung ("ein Gasthof gilt als...") fehlt, seh ich es so, dass ein Gasthof nicht als Gebäude, Tier, Schiff, Mine, Kloster oder Burg zählt. Ein Gasthof erhöht bei der Wertung die Größe deines Gebietes. Das ist seine einzige Funktion. Nicht mehr und nicht weniger.

    Der Satz "Pro Gebiet ist aber maximal ein Gasthof erlaubt" spricht explizit gegen Kloster 1 (gleiche Gebäude in der Stadt). Wären mit Kloster 1 zwei Gasthöfe in einer Stadt erlaubt, hätten das in den Regeln eine Erwähnung gefunden.

    Daraus schließe ich für:

    Kloster 1: Nein, keine zwei Gasthöfe in einer Stadt erlaubt.

    Kloster 9/10/11: Ein Gasthof ist kein Gebäude, kein Tier, kein Schiff, keine Mine, kein Kloster, keine Burg: somit auch hier: Nein, keine Änderung des Würfelwertes erlaubt.

    Einmal editiert, zuletzt von Ellersiek (17. Februar 2025 um 13:24) aus folgendem Grund: Ein "fehlt, " ergänzt.:)

  • Ich bin dieser Tage über Kloster 6 gestolpert. Bei meinen ersten Partien hab ich das Kloster eingesetzt und auch außerdem noch ein Plättchen für 2G vom Schwarzen Deopt gekauft.

    Jetzt hab ich heute nochmal die Anleitung durchgeblättert und sehe folgendes:

    "Du darfst ab jetzt Gebäude-Plättchen auch von den sechs Depots kaufen, indem du dafür 2 Arbeiterchips (nicht Münzen!) abgibst. Es gilt auch weiterhin, dass du insgesamt nur ein Plättchen pro Runde (inkl. des Kaufs vom schwarzen Depot) erwerben darfst."

    Daraufhin hab ich mal etwas bei BGG gestöbert und binüber folgenden Thread gestolpert: https://boardgamegeek.com/thread/3121140/monastery-tile-6

    Da steht: "Quote:Awaken Realms
    According to what the devs intended, monastyr #6 should work as follows - it is an additional effect that can be used during a turn; it can be used once during a turn, regardless of any purchase from the black market. It seems that the German translator provided their own interpretation of the rule in German version of the manual. So long story short: German version has its own interpretation of the rule, the rest of the languages have the intended version."

    Das übersetzt sich ca nach: "Nach dem Willen der Entwickler sollte Monastyr #6 wie folgt funktionieren - es ist ein zusätzlicher Effekt, der während eines Zuges verwendet werden kann; er kann einmal während eines Zuges verwendet werden, unabhängig von einem Kauf auf dem Schwarzmarkt. Es scheint, dass der deutsche Übersetzer seine eigene Interpretation der Regel in die deutsche Version des Handbuchs übernommen hat. Lange Rede, kurzer Sinn: Die deutsche Version hat ihre eigene Interpretation der Regel, die übrigen Sprachen haben die vorgesehene Version."

    Jetzt meine Frage wie spielt ihr das so?

    Stefan Feld Wie ist es denn von Ihnen angedacht gewesen?

    Externer Inhalt boardgamegeek.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

  • In den englischen und deutschen Regeln der 2011er-Ausgabe heißt es

    Zitat

    6) The player who adds this tile to his estate may buy not only from the central
    black depot but also from the other six depots (i.e. from all seven). That player
    may still only make one purchase per turn.

    Zitat

    6) Wer dieses Plättchen in seinem Fürstentum platziert, darf ab dann nicht nur
    vom zentralen schwarzen Depot, sondern auch von den anderen sechs Depots
    (also von allen sieben) kaufen. Aber auch für diesen Spieler gilt weiterhin, dass
    er nur einmal pro Runde ein Plättchen kaufen darf.

    Also in beiden Sprachen identisch.

    Der Unterschied zwischen 2011 und Special Edition liegt in der Bezahlung (Arbeiter statt Münzen).

    Ich denke auch nicht, dass ein "Doppelkauf" (einmal Schwarzmarkt und einmal von den sechs normalen Depots) angedacht war, dass wäre ein sehr starker Zug, den nur ein Spieler durchführen dürfte. In Kombination mit Kloster 13 (Bei Arbeiter-Zug erhältst Du zusätzlich eine Silbermünze) und Kloster 14 (Bei Arbeiter-Zug erhältst Du vier Arbeiter) wäre das schon sehr, sehr mächtig (ja, dass müssen einem die Mitspieler auch ermöglichen).

    Also, lieber Stefan Feld Wie ist es von Ihnen angedacht gewesen?

  • Ich bin dieser Tage über Kloster 6 gestolpert. Bei meinen ersten Partien hab ich das Kloster eingesetzt und auch außerdem noch ein Plättchen für 2G vom Schwarzen Deopt gekauft.

    Jetzt meine Frage wie spielt ihr das so?

    Wir spielen es so wie er in der deutschen Anleitung der Special Edition steht. Ich habe also jedes mal im Zug die Wahl, ob ich für 2 Arbeiterchips ein Plättchen der 6 Depots kaufen möchte oder ob ich standardmäßig für 2 Geld ein Plättchen vom schwarzen Depot kaufen möchte.

    Die Ludomentor App bestätigt übrigens die englische Auslegung der Regel. Kein Wunder ist ja die App von AR.

    2 Mal editiert, zuletzt von Knolle (18. Februar 2025 um 01:53)