25 Jahre BGG: Hall of Fame

  • Seit dem 22.01.2000 ist BGG online. Anlässlich des 25. Jubiläums wurde eine Hall of Fame initiiert:

    dedicated to recognizing meaningful contributions to the board game hobby in the areas of innovation, artistry, and impact

    Aufgenommen wurden bisher folgende 15 Titel:

    • 1830: Railways & Robber Barons
    • Acquire
    • Carcassonne
    • CATAN
    • Caylus
    • Civilization
    • Cosmic Encounter
    • Diplomacy
    • El Grande
    • Magic: The Gathering
    • Power Grid
    • Ra
    • Ticket to Ride
    • Tigris & Euphrates
    • Twilight Struggle

    PS: Es werden offenbar noch 10 weitere folgen. Um auf 10 jüngere zu tippen, muss man wohl kein Prophet sein …

    Hier noch der passende Blogpost, in dem das Prozedere erläutert wird:

    PPS:

    Tag 4:

    • Through the Ages: A Story of Civilization
    • Agricola
    • Brass
    • Race for the Galaxy
    • Dominion
    »Remember to look up at the stars …

    … and not down at your feet. Try to make sense of what you see and wonder about what makes the universe exist. Be curious. And however difficult life may seem, there is always something you can do and succeed at. It matters that you don't just give up.«
    Stephen Hawking

    Einmal editiert, zuletzt von yzemaze (23. Januar 2025 um 13:29)

  • Welche Titel sind deiner Ansicht nach zu Recht in dieser Hall of Fame? 167

    1. CATAN (151) 90%
    2. Carcassonne (134) 80%
    3. Magic: The Gathering (108) 65%
    4. Ticket to Ride (105) 63%
    5. El Grande (79) 47%
    6. Twilight Struggle (62) 37%
    7. Power Grid (58) 35%
    8. Diplomacy (55) 33%
    9. 1830: Railways & Robber Barons (52) 31%
    10. Civilization (52) 31%
    11. Caylus (47) 28%
    12. Acquire (46) 28%
    13. Tigris & Euphrates (40) 24%
    14. Cosmic Encounter (35) 21%
    15. Ra (34) 20%

    Den Umkehrschluss spare ich mir. ;) Ihr könnt aber selbstverständlich gern ausführlich erläutern, welche Titel ihr streichen würdet und auch womit ihr sie ersetzen möchtet. Berücksichtigt aber bitte, dass es sich um eine Hall of Fame handelt. Die Hall of my Favorite Games gibt’s hier in (fast) jedem Empfehlungsthema schon zur Genüge …

    PS: Es sind nur die ältesten 15 der insgesamt 25 (aus-) gewählten Titel. Aufgrund der bereits 50 Voten lasse ich die Umfrage aber trotzdem stehen. In vsl. 2 Tagen folgt sie dann erneut mit allen 25 Titeln.

    »Remember to look up at the stars …

    … and not down at your feet. Try to make sense of what you see and wonder about what makes the universe exist. Be curious. And however difficult life may seem, there is always something you can do and succeed at. It matters that you don't just give up.«
    Stephen Hawking

    Einmal editiert, zuletzt von yzemaze (23. Januar 2025 um 13:42)

  • Alle auf der Liste haben nach meiner Meinung nach einen Platz in der HoF verdient, da sie als sie als erste Spiele bestimmte Mechaniken eingeführt bzw. bekannt gemacht haben.

    Wenn ich einige herausnehmen bzw. ersetzen müsste, dann wären es Cosmic Encounter, Ra, Tigris & Euphrates und Power Grid. Dazunehmen würde ich Dominion, Agricola, Puerto Rico, 7 Wonders. Hier liegt dann der Schwerpunkt in dem Bekanntmachen bestimmter Mechaniken für eine deutlich größere Spielegemeinschaft.

    Im übrigen finde ich die Auswahl der HoF-Liste von BGG besser als die von unknowns! Während bei BGG die Spiele geehrt werden, die wirklich etwas für die Spielewelt getan haben, sei es nun die Mechanik oder die Bekanntheit des Spielens zu steigen, sind bei uns einige Spiele dabei, die einfach nur die Lieblingsspiele von vielen Usern sind.

    Nein, das hat überhaupt nichts mit meinem Spielegeschmack zu tun, sondern nur meine Einschätzung für die Bedeutung eines Spiels.

  • Seit dem 22.01.2000 ist BGG online. Anlässlich des 25. Jubiläums wurde eine Hall of Fame initiiert:

    dedicated to recognizing meaningful contributions to the board game hobby in the areas of innovation, artistry, and impact

    Aufgenommen wurden folgende 15 Titel:

    • 1830: Railways & Robber Barons
    • Acquire
    • Carcassonne
    • CATAN
    • Caylus
    • Civilization
    • Cosmic Encounter
    • Diplomacy
    • El Grande
    • Magic: The Gathering
    • Power Grid
    • Ra
    • Ticket to Ride
    • Tigris & Euphrates
    • Twilight Struggle

    Diese Liste wird heute und morgen um jeweils fünf weitere Titel ergänzt, sodass es dann schließlich 25 Spiele sein werden (passend zum 25. Jubiläum von BGG). Die Spiele werden in chronologischer Reihenfolge veröffentlicht. Agricola und Dominion werden also heute (mit Sicherheit) dabei sein. Morgen eventuell 7 Wonders. Vorerst werden nur Spiele bis 2014 oder 2015 (zehn Jahre alt, je nach Interpretation von BGG) aufgenommen.

  • Die Liste soll aus 25 Titeln bestehen, jeden Tag werden 5 verkündet.

    Danke für den Hinweis. Das hätte Aldie in seinem Beitrag ja ruhig mal erwähnen können …

    Wiedervorlage folgt in vsl. 2 Tagen – dann offenbar mit 10 Spielen der Jahrgänge 2006 und jünger.

    »Remember to look up at the stars …

    … and not down at your feet. Try to make sense of what you see and wonder about what makes the universe exist. Be curious. And however difficult life may seem, there is always something you can do and succeed at. It matters that you don't just give up.«
    Stephen Hawking

  • Die Liste soll aus 25 Titeln bestehen, jeden Tag werden 5 verkündet.

    Danke für den Hinweis. Das hätte Aldie in seinem Beitrag ja ruhig mal erwähnen können …

    Wiedervorlage folgt in vsl. 2 Tagen – dann offenbar mit 10 Spielen der Jahrgänge 2006 und jünger.

    Hat er doch:

    Zitat

    As part of the celebration of BGG's 25th anniversary, we are pleased to announce the next five of 25 inductees into The BoardGameGeek Hall of Fame, listed in order by release date.

  • nifdgad In den (von mir ganz offensichtlich nicht beachteten) News ja, im von mir eingangs verlinkten Beitrag im Forum nicht.

    »Remember to look up at the stars …

    … and not down at your feet. Try to make sense of what you see and wonder about what makes the universe exist. Be curious. And however difficult life may seem, there is always something you can do and succeed at. It matters that you don't just give up.«
    Stephen Hawking

  • Ich hätte folgende Spiele nicht aufgenommen:

    Cosmic Encounter, da nie gespielt. Allerdings lobt seit Jahrzehnten ein Teil der Spielerschaft das Spiel in höchsten Tönen, so dass es wahrscheinlich seinen Platz verdient hat.

    Funkenschlag habe ich nur einmal vor über 15 Jahren gespielt und habe keine konkrete Erinnerung daran.

    RA, da ca.10 Jahre davor bereits Modern Times DAS Versteigerungsspiel war. In meiner Wahrnehmung waren aber beide Spiele nicht besonders populär, da viele Spieler Versteigerungsspiele nicht mögen. Ra kann man wählen, ich hätte aber eher Modern Art genommen.

    Folgende Spiele habe ich unter Bauchschmerzen angekreuzt:

    Euphrat & Tigris ist ein tolles Spiel. Es hat aber keine neuen Mechaniken eingeführt. Optisch finde ich es immer noch super, ich habe aber auch oft gegenteilige Wertungen hierzu gehört und gelesen. Es wurde in meiner Erinnerung auch oft nicht gemocht, weil der Spielverlauf schon recht konfrontativ ist, was ja nicht jedermanns Sache ist. Auch wenn es auf meiner persönlichen Hall of Fame stehen könnte, sehe ich nicht in ihm den Meilensteincharakter.

    Twilight Struggle: Sein Verdienst liegt für mich darin, als sehr populäres Spiel Eurogamern evtl. einen Brückenschlag in die Welt der Cosims zu bieten. Allerdingt wäre für mich We the People als Urvater der card driven games eher in die HoF aufzunehmen. Wahrscheinlich sind reine Cosims aber per se zu nischig für eine HoF.

  • Twilight Struggle: Sein Verdienst liegt für mich darin, als sehr populäres Spiel Eurogamern evtl. einen Brückenschlag in die Welt der Cosims zu bieten. Allerdingt wäre für mich We the People als Urvater der card driven games eher in die HoF aufzunehmen. Wahrscheinlich sind reine Cosims aber per se zu nischig für eine HoF.

    Mann sollte nicht unterschätzen welchen Einfluss TS vor allem auf die Entwicklung von Cosim/Euro-Hybriden hatte. Dass ein Spiel welches jahrelang auf #1 lag in die HoF gehört steht für mich außer Frage

    Ich gebe hier, auch wenn ich es im Text nicht explizit erwähne, immer meine persönliche Meinung wieder.

  • Twilight Struggle: Sein Verdienst liegt für mich darin, als sehr populäres Spiel Eurogamern evtl. einen Brückenschlag in die Welt der Cosims zu bieten. Allerdingt wäre für mich We the People als Urvater der card driven games eher in die HoF aufzunehmen. Wahrscheinlich sind reine Cosims aber per se zu nischig für eine HoF.

    Mann sollte nicht unterschätzen welchen Einfluss TS vor allem auf die Entwicklung von Cosim/Euro-Hybriden hatte. Dass ein Spiel welches jahrelang auf #1 lag in die HoF gehört steht für mich außer Frage

    Es geht ja nicht nur um die 25 populärsten Spiele der letzten 50 Jahre. Den Brückenschlageffekt und damit verbunden den Einfluss auf die Schnittmenge Cosim/Euro sehe ich auch.

  • Alle auf der Liste haben nach meiner Meinung nach einen Platz in der HoF verdient, da sie als sie als erste Spiele bestimmte Mechaniken eingeführt bzw. bekannt gemacht haben.

    Genau das. Bisher alles mehr oder weniger so wie es zu erwarten war. Keine Überraschungen dabei. Wenn man die gesamte Zeit abdecken will, ist's auch logisch, dass ein paar ältere Spiele wie Diplomacy oder Acquire dabei sein müssen.


    Wir können es ja auch noch mal andersrum machen und tippen, welche 10 Spiele noch für die Zeit 2005 bis 2014 (ggf. 2015) dazu kommen. Das sind auch so die Anfangszeiten meines Wiedereinstiegs ins Hobby nach der Magic-mach-ich-nicht-mit-Pause. An diese Zeiten kann ich mich noch gut erinnern. Meine 10 Tips für die BGG-Hall of Fame sind (unter Berücksichtigung des Ami-Schwerpunkts der Seite):

    • Agricola (2007) - hat Worker Placement und "Farming"-Spiele populär gemacht
    • Dominion (2008) - Deckbuilding-Vorreiter
    • Alien Frontiers (2010) - okay, mutiger Tip, aber das war das allererste erfolgreiche Crowdfunding-Spiel überhaupt, und wohin uns diese neue Welle von Finanzierungsmöglichkeiten für Brettspiele gebracht hat, wissen wir mittlerweile alle
    • 7 Wonders (2011) - aka Drafting, das Spiel
    • Burgen von Burgund (2011) - der Wohlfühl-Euro schlechthin. Immernoch.
    • Terra Mystica (2012) - zeigte allen, dass man Variable Player Powers auch ohne strategische Verarmung schaffen kann
    • Eldritch Horror (2013) - immer noch groß im AT-Subgenre (wo ich mich weniger gut auskenne, aber ich will nicht nur Euros aufzählen)
    • Pandemic (2013) - wichtiger Coop-Vorreiter
    • Viticulture (2013/2014) - machte Crowdfunding-Spiele auf breiter Front in der Spielerschaft populär; die Collector's Edition 2014 war wegweisend für die Entwicklung der Crowdfunding-Spiele.
    • Concordia (2013) - zeigte, dass Qualität und Eleganz sich am Ende durchsetzt und ein überragendes Spiel auch als hässliches Entlein immer weiter die Rankings hochklettern kann (Cover, Thema, etc. - insbesondere aus amerikanischer Sicht hat's äußerlich alles, was die gerade nicht mögen). Zeigt auch, dass es für ein gutes Spiel nicht zwei Dutzend zusammengestoppelter Mechanismen braucht. Beim Verhältnis von Spieltiefe zu Regelmenge gibt's auch heute noch wenig Besseres.

    Außenseiter-Chancen für (B-Liste, hat's nicht in die Top-10 geschafft):

    • Säulen der Erde (2006; frühes Worker Placement Highlight, beeindruckende Menzel-Grafik, großer Hype für damalige Verhältnisse, aber IMHO im Ranking mittlerweile zu schlecht für Hall of Fame)
    • Brass (Originalversion, 2007; grafisch zu schrecklich, Ruhm kam erst später mit der Roxley-Neuauflage)
    • Race for the Galaxy (2007; IMHO zu nerdig für Hall of Fame)
    • Battlestar Galactica (2008; die werden kein nicht mehr verfügbares Spiel aufnehmen, wenn die mit Affiliate-Links zu dem Kram Geld verdienen wollen)
    • Stone Age (2008; im Gateway-Sektor immer noch top, aber da gibt's halt auch viel Konkurrenz)
    • Hansa Teutonica (2009; kam in den USA schon immer überraschend gut an)
    • Small World (2009; das Beeindruckende hier war, wie man aus einem extrem vereinfachten Area Control Game mit militaristischem, historischem Setting ein familiengerechtes Gateway Game bauen kann. Aber das reicht nicht für Hall of Fame)
    • Dominant Species (2010; kam aus der GMT-Nische erstaunlich weit weit raus)
    • Forbidden Island (2010; war in den USA immer sehr viel größer und bedeutender als hier, gerade auch im Mainstream incl. Dauer-Verfügbarkeit in normalen Walmarts & Co, aber für Hall of Fame für das normale BGG-Publikum wohl nicht gut genug)
    • Mage Knight (2011; wohl zu nerdig)
    • Ruhm for Rom (2011; gerät wegen Nicht-Verfügbarkeit immer mehr in Vergessenheit)
    • Android: Netrunner (2012; im letzten Moment von der 10er-Liste geflogen)
    • Der Ringkrieg 2nd ed (2012; aber dann hätte man wohl eher die 1st ed nominieren müssen)
    • Tzol'kin (2012; gab Popularitätsboost für die Medium-Heavy-Euro-Schiene, der bis heute anhält; Urspruch der "T-Reihe", auch wenn das dann Marketing-Sprech eines anderen Verlages war)
    • Keyflower (2012; von dem ehemaligen Ruhm ist mittlerweile zu viel verblasst; bräuchte dringend eine Neuauflage mit zeitgemäßer Grafik, etwas Streamlining und gründlichem Aufräumen der schwer verständlichen Spielregel)
    • Orléans (2014; Kleinverlagsüberraschung, die groß raus kam)

    Mal sehen, wie viele Treffer ich auf A- und B-Liste habe oder ob da noch anderes vor 2015 kommt, was ich gar nicht auf dem Schirm hatte...

  • Tag 4:

    • Through the Ages: A Story of Civilization
    • Agricola
    • Brass
    • Race for the Galaxy
    • Dominion
    »Remember to look up at the stars …

    … and not down at your feet. Try to make sense of what you see and wonder about what makes the universe exist. Be curious. And however difficult life may seem, there is always something you can do and succeed at. It matters that you don't just give up.«
    Stephen Hawking

  • Uff... da ist aber jemand entweder "late to the party" gewesen oder hat dabei ausschließlich auf Deutschland geguckt.

    Mit Modern Times meinst du vermutlich Modern Art? Ja, das war und ist auch sehr erfolgreich, aber Ra wurde noch krasser aufgenommen und hat den Bietmechanismus schon ein wenig revolutioniert.


    Funkenschlag ist ein Bestseller, vor allem im Ausland.

    Ra verkauft sich selbst heute noch irre gut und war seinerzeit in aller Munde, vor allem in den USA. Damals konnte man an jeder Ecke "Ra! Ra! Ra!" lesen.

    E&T war ebenso ein voller Erfolg im Ausland und war anfangs (wenn ich mich nicht irre) eine gefühlte Ewigkeit auf Platz 1 und es hat 21 Jahre gebraucht, bis es erstmals aus der Top100 geflogen ist. Auch von den Mechanismen her war es durchaus was anderes. Vor allem das Punktesystem.


    Tag 4:

    • Through the Ages: A Story of Civilization
    • Agricola
    • Brass
    • Race for the Galaxy
    • Dominion

    Buuh! Agricola vermutlich nur wegen des Erfolgs und so auch RftG. Gerade letzteres ist eben nur eine Abwandlung von San Juan, was sogar in der Ursprungsregel genannt wurde. Gehört für mich absolut nicht in die Liste.

    Einmal editiert, zuletzt von H8Man (23. Januar 2025 um 15:40)

  • Through the Ages (2006) gehört für mich nicht auf die Liste. Zum einen ist's längst durch die 2015er-Reimplementierung ersetzt worden (die auch im BBG News Blogartikel abgebildet ist), und auch die wird doch, zumindest nach meinem Eindruck, kaum noch im Real Life gespielt, auch weil alle Fans davon die ach-so-gute Computer-Umsetzung loben, weil die wesentlich weniger fummelig und schneller zu spielen ist.

  • Und die Wahl von Brass zeigt, dass der Anspruch der "Hall of Fame", zeitlos zu sein, nicht so wirklich funktioniert. Hätte die Neuauflage von Roxley nicht den alten BGG-Eintrag übernommen, trotz deutlicher Überarbeitung u.a. bei der Spielerskalierung und Aufräumen der Regel (Stichwort: Birkenhead-Sonderregel), wäre das Spiel irgendwo unter fernen liefen in den Rankings. Vor 2018 hätte jeder über eine Hall of Fame Nominierung davon gelacht. Die deutsche Version ("Kohle", 2008?) ist damals komplett gefloppt, trotz guter Überarbeitung, in die echte Arbeit geflossen ist, um ein paar Regelschwächen zu beseitigen.

    Wenn das alte Brass Hall of Fame würdig ist, dann sind das dutzendweise andere tolle alte Spiele auch, wenn man ihnen irgendwann in der Zukunft die Überarbeitung und Transformation in die Moderne verpasst, die sie aufgrund ihrer Grundqualität verdient hätten. Keyflower wäre z.B. eines davon.

    2 Mal editiert, zuletzt von MetalPirate (23. Januar 2025 um 15:58)

  • […] so auch RftG. Gerade letzteres ist eben nur eine Abwandlung von San Juan, was sogar in der Ursprungsregel genannt wurde.

    Du verdrehst da etwas:

    Nicht umsonst danken Autor und Verlag in der Anleitung von San Juan „besonders Richard Borg und Tom Lehmann für ihre Anregungen“.

    Die Spiele wurden parallel entwickelt, San Juan erhielt einen (enorm wichtigen!) Teil von Race, dieses wurde weiterentwickelt und später veröffentlicht.

    PS: Der Vollständigkeit halber:

    Zitat von Race for the Galaxy

    Special thanks are also due to: […] Stefan Brück, who allowed Richard and me to work on a prototype Puerto Rico card game; and Andreas Seyfarth, without whom we wouldn’t have been inspired to do so.

    »Remember to look up at the stars …

    … and not down at your feet. Try to make sense of what you see and wonder about what makes the universe exist. Be curious. And however difficult life may seem, there is always something you can do and succeed at. It matters that you don't just give up.«
    Stephen Hawking

  • Ohne Terraforming Mars ist jede Liste nur eine seelenlose Ansammlung von Buchstaben! :saint:

    Das kommt dann morgen noch dazu, zusammen mit Terra Mystica, Pandemic und Gloomhaven. ;)

    André Zottmann / Thygra Spiele - u. a. viel für Pegasus Spiele tätig
    Ich gebe hier generell immer meine eigene, ganz persönliche Meinung von mir.

    Friendly Reminder (for me and for you)

  • Das kommt dann morgen noch dazu, zusammen mit Terra Mystica, Pandemic und Gloomhaven. ;)

    Pandemie denke ich auch ganz sicher, ebenso 7 Wonders, Terra Mystica oder auch Burgen von Burgund sind denkbar, Gloomhaven und Terraforming Mars allerdings sind zu jung und haben keine Chance. ;)

  • Modern Art, natürlich. 😔

    Falls sich das "late to the party" auf Coymic Encounter" bezieht: Ich hatte schlicht nie eine Mispielgelegenheit und genügend eigene selten gespielte Multiplayer aus Übersee.

    Für ungespielte oder vergessene Spiele zu stimmen, macht für mich keinen Sinn.

    Bei nur 25 nominierten Spielen werden unweigerlich auch erfolgreiche Spiele durchs Sieb fallen. E & T würde ich noch immer zu meinen Top-Spielen zählen, aber es geht nicht um den persönlichen Geschmack. Natürlich spricht nichts gegen eine Nominierung, ich sehe es bloss nicht zwingend auf der Liste. Mir fehlt da die Innovation auch wenn die Wertung schon sehr tricky ist. Im Vergleich dazu hätte ich eher mit dem nicht nominierten Puerto Rico gerechnet. Die Charakterauswahl und die sich daraus ergebende sich stets ändernde Rundenabfolge fand ich sehr innovativ.

    Im Fall von RA habe ich allerdings nicht in Erinnerung, dass es hier bei uns in aller Munde war, aber das heisst ja nun nichts. Ich meine mich allerdings daran zu erinnern Jahre später nach Erstveröffentlichung von seiner Beliebtheit unter Spielern und Sammlern in den USA gelesen zu haben. Das erstaunte mich zu dem Zeitpunkt, da hier (subjektiv) kein Hahn mehr danach krähte. Meine Alea-Ausgabe von RA habe ich übrigens immer noch.

  • Falls sich das "late to the party" auf Coymic Encounter" bezieht: Ich hatte schlicht nie eine Mispielgelegenheit und genügend eigene selten gespielte Multiplayer aus Übersee.

    Naja, da gab es doch von Hexagames auch eine deutsche Ausgabe

    Ich gebe hier, auch wenn ich es im Text nicht explizit erwähne, immer meine persönliche Meinung wieder.

  • Eigentlich müsste der Titel lauten: BGG Hall of Fame Eurogames!

    HeroQuest ist letztlich der Ursprung aller DC im Brettspielbereich. Dazu hat es viele Kinder/Jugenliche begeistert und geprägt. Es geht hierbei nicht um die Qualität, sondern nur die Bedeutung für die Brettspielwelt. Andere DC wie Descent werden dort auch nicht mehr auftauchen.

    Ich finde Puerto Rico hätte es aufgrund der Charakterauswahl (Privileg, alle dürfen die Aktion machen) absolut verdient dort aufgenommen zu werden.

  • Falls sich das "late to the party" auf Coymic Encounter" bezieht: Ich hatte schlicht nie eine Mispielgelegenheit und genügend eigene selten gespielte Multiplayer aus Übersee.

    Naja, da gab es doch von Hexagames auch eine deutsche Ausgabe

    Ja schon, "Übersee" war jedoch der Verweis auf "ausschliesslich auf Deutschland geguckt".

  • Ich bin auch ziemlich zufrieden mit der Liste aber Heroquest und vor allem Puerto Rico gehören dringend dazu, mmn.

    Vielleicht wollte man nicht Puerto Rico und RftG dabei haben?

    In dem Fall würde ich aber eher schweren Herzens auf Race verzichten wollen.


    Was haltet ihr eigentlich von der Liste der Juroren? Kennt ihr die?


    Zitat stammt von: https://www.reddit.com/r/boardgames/c…omment/m8dt434/

  • Falls sich das "late to the party" auf Coymic Encounter" bezieht: Ich hatte schlicht nie eine Mispielgelegenheit und genügend eigene selten gespielte Multiplayer aus Übersee.

    Naja, da gab es doch von Hexagames auch eine deutsche Ausgabe

    König der Sterne! Das hatten wir damals im Haus. Hat aber nicht dabei geholfen, dass ich das Spiel auch nur irgendwie mögen würde. =P

    Klar, damals wurde es schon öfter gespielt, aber das war ja noch vor Siedler. Da wurde noch Risiko, oder später die MB Master Series gespielt.

    Wir sind zu alt für den Scheiß und du bist noch viel älter! Haha :P


    Modern Art, natürlich. 😔

    Falls sich das "late to the party" auf Coymic Encounter" bezieht: Ich hatte schlicht nie eine Mispielgelegenheit und genügend eigene selten gespielte Multiplayer aus Übersee.

    Für ungespielte oder vergessene Spiele zu stimmen, macht für mich keinen Sinn.

    Bei nur 25 nominierten Spielen werden unweigerlich auch erfolgreiche Spiele durchs Sieb fallen. E & T würde ich noch immer zu meinen Top-Spielen zählen, aber es geht nicht um den persönlichen Geschmack. Natürlich spricht nichts gegen eine Nominierung, ich sehe es bloss nicht zwingend auf der Liste. Mir fehlt da die Innovation auch wenn die Wertung schon sehr tricky ist. Im Vergleich dazu hätte ich eher mit dem nicht nominierten Puerto Rico gerechnet. Die Charakterauswahl und die sich daraus ergebende sich stets ändernde Rundenabfolge fand ich sehr innovativ.

    Im Fall von RA habe ich allerdings nicht in Erinnerung, dass es hier bei uns in aller Munde war, aber das heisst ja nun nichts. Ich meine mich allerdings daran zu erinnern Jahre später nach Erstveröffentlichung von seiner Beliebtheit unter Spielern und Sammlern in den USA gelesen zu haben. Das erstaunte mich zu dem Zeitpunkt, da hier (subjektiv) kein Hahn mehr danach krähte. Meine Alea-Ausgabe von RA habe ich übrigens immer noch.

    Hihi, jedem passiert mal ein Fehler der nicht passieren darf. ;P

    Ich meinte das tatsächlich eher allgemein, dass du die Zeiten ggf. einfach nicht mitbekommen hast. Wie gesagt, nicht in D sondern Weltweit (hauptsächlich USA), denn da ging es ja dann los mit den "german games". Die wurden abgefeiert wie sonst was und auch heute ist die Alea Serie noch immer gefragt (Sammler).

    Gerade in den USA war Ra ein absoluter Renner, was man auch an den Auflagen / Reprints erkennen kann. Bei uns gab es ja Ewigkeiten nur die Alea Version, in den USA gab es 5 oder 6 verschiedene Auflagen in der Zeit.


    Ich bin auch ziemlich zufrieden mit der Liste aber Heroquest ... gehören dringend dazu, mmn.

    Hm ja, kann man durchaus argumentieren. War bei uns auch lange Zeit im Haus, genau so wie Talisman. Wie groß der Einfluss dieser beiden Spiele tatsächlich war, kann ich nicht beurteilen. Rein Würfelbasierte Spiele, bei denen auch sonst alles per Zufall gesteuert ist, sind im Vergleich vermutlich nicht so angesehen wie die Schwemme nach Siedler.


    Du verdrehst da etwas:

    Oh krass, das hatte ich tatsächlich falsch abgespeichert. 8|

  • Wahrscheinlich spielen wir beide ähnlich lange Brettspiele, insofern habe ich den internationalen Aufstieg der german games als interessierter Spielemessebesucher der 90er und Nuller mitbekommen.

  • Das kommt dann morgen noch dazu, zusammen mit Terra Mystica, Pandemic und Gloomhaven. ;)

    Pandemie denke ich auch ganz sicher, ebenso 7 Wonders, Terra Mystica oder auch Burgen von Burgund sind denkbar, Gloomhaven und Terraforming Mars allerdings sind zu jung und haben keine Chance. ;)

    Oh, gab es eine Vorgabe, wie alt ein Spiel mindestens sein muss? Falls ja, habe ich das übersehen.

    Mit 7 Wonders dürftest du Recht haben, das sollte dabei sein.

    Würdest du zustimmen, wenn du ein Spiel gar nicht gespielt hast? Eher nicht, oder?

    Doch, wieso nicht? Ich habe zum Beispiel bei Twilight Struggle zugestimmt, obwohl ich es nie gespielt habe. Aber ich weiß genug über das Spiel, um die Meinung haben zu können, dass es zurecht in der Hall of Fame ist.

    André Zottmann / Thygra Spiele - u. a. viel für Pegasus Spiele tätig
    Ich gebe hier generell immer meine eigene, ganz persönliche Meinung von mir.

    Friendly Reminder (for me and for you)

  • Es gibt hier tatsächlich 10 Leute die finden dass Catan nicht in eine Hall of Fame gehört.

    Könnte das irgendjemand von den 10 begründen, weil das so völlig außerhalb meiner Vorstellungskraft liegt.

    Welches Spiel vorher oder nachher hat denn einen solchen Einfluss auf die Brettspiele - Welt gehabt?

    Dass man Catan deshalb noch lange nicht selbst mögen muss - geschenkt.

  • Es hat mich gerade erschrocken, wie geringe Zustimmungswerte manche der Spiele hier bekommen.

    Würdest du zustimmen, wenn du ein Spiel gar nicht gespielt hast? Eher nicht, oder?

    Es geht bei der Liste doch nicht um den persönlichen Spielspaß.

    Da gibt es doch noch viele andere Kriterien, die gelten können.

    Wenn ein Spiel jahrelang ganz oben im Ranking steht, ...

    Wenn ich immer wieder sehe, dass ein Spiel auf Conventions oder bei Spieletreffs gespielt wird, ...

    Wenn ein Spiel sich über Jahrzehnte am Markt hält, ...

    Wenn ein Spiel in popkulturellen Zusammenhängen auftaucht, ...

    Wenn in einem Brettspielforum immer wieder über das Spiel geschrieben wird, ...


    Und wer mich missverstehen will, der schreibt nun: Meinst du also Spiel XY gehört un die Liste, nur weil ... auf dieses Spiel zutrifft?

    Das einzige was ich ausdrücken will, ist dass ich ein Spiel nicht zwangsläufig gespielt haben muss, um dessen Bedeutung abschätzen zu können.

  • Würdest du zustimmen, wenn du ein Spiel gar nicht gespielt hast? Eher nicht, oder?

    Habe ich auch. Sprich, ich habe für Titel gestimmt, die ich nicht gespielt habe. Und ich habe für welche gestimmt, die ich nicht gut finde und auch nicht mehr spielen will. Aber dennoch erkenne ich bei denen, dass sie in eine Hall of Fame gehören könnten.

    Gruß Dee

  • Einige Antworten/Abstimmungen bestätigen leider wieder, dass manche ihren eigenen Spielegeschmack als absoluten/objektiven Maßstab ansehen und wenig Empathie für andere Geschmäcker haben.

    Das ist natürlich völlig legitim, gut find ich es aber nicht.


    (Ich mag Djokovic nicht, aber ich finde, dass er natürlich in jede Tennis Hall of Fame gehört.)

  • Ich vermisse in der Liste übrigens definitiv #Schach !


    (Und ich bin überhaupt kein Schachspieler …)


    Update: Danke für die Hinweise, dass es irgendwo anders noch folgende Erläuterung zur Hall oder Fame gibt:

    „The BoardGameGeek Hall of Fame focuses on modern board games that have directly shaped the contemporary hobby and community. Games such as Chess, Backgammon, Go, and traditional 52-card games, while timeless classics and undoubtedly influential, fall outside the scope of these awards.“

    2 Mal editiert, zuletzt von Navarre (24. Januar 2025 um 08:49)

  • In den letzten Beiträgen steht vieles Richtiges. Trotzdem sollte man nicht vergessen, dass "XYZ gehört für mich nicht in eine Hall of Fame Liste" gleichermaßen heißen kann "ich mag das Spiel nicht" (was irrelevant wäre ohne Berücksichtigung der Verdienste und Bedeutung des Spiels) oder auch "hmmm, ich würde diverse andere Spiele auch nach den aufgelisteten Hall of Fame Kriterien für besser halten".