Auf und Abbau bei Brettspielen - Inlays

  • Mir ist das erst gestern wieder beim Auspacken von Townsfolk Tussle (in der deutschen Version) aufgefallen: Wie viel mehr Bock mir mittlerweile Spiele machen, deren Auf und Abbauzeit nicht so lange dauert. Oft hilft da ein gutes Inlay. Townsfolk Tussle hat ein sehr gutes Inlay. Auch ein am gleichen Tag gespieltes Castles of Burgundy in der Special Edition hat ein sehr schön gemachtes Inlay, was ebenfalls den Auf und Abbau vom Spiel erleichtert.


    Negativ Beispiel sind eigentlich alle Cool Mini or Not Spiele. Zum Beispiel hab ich von Rum and Bones mittlerweile alles was es so gibt. Die Standard Aufbewahrung in den Plastikinlays ist aber ein Graus. Hab mittlerweile eine eigene Lösung gefunden, gleichzeitig hat das Spiel aber auch durch das raussuchen aller Heldenkarten und dem ganzen Kleinkram Tokens und so trotzdem noch eine nicht zu kurze Auf und Abbau Zeit. Das verhindert, dass das ansonsten von mir sehr geliebte Spiel allzuoft auf den Tisch kommt.

    Bei einem Rising Sun hatte ich mir ein Laserox Inlay geleistet und während das den Aufbau wesentlich erleichtert ist es auch nicht immer Ideal, da das Spiel an sich schon wieder so viel an Zeug bietet, dass irgendwann trotzdem alles vollsteht.

    Das einzige Cmon Inlay, das ich auch genau so nutze ist das von Blood Rage. Durch die einzelnen Schachteln über den Plastikgüssen für die Figuren ist das noch gut zu gebrauchen.

    Dabei weiß ich auch, das es einfach Spiele wie zum Beispiel Eclipse gibt die einfach vom Spiel her einen hohen Verwaltungsaufwand haben. Gerade bei dieser Art Spiele hilft aber ein gutes Inlay enorm.


    Ich wollte erstmal die Gedanken dazu mit euch teilen, euch gleichzeitig Fragen, welche Spiele bei euch seltener oder öfter (gerade wegen dem Auf und Abbau Aufwand) auf den Tisch kommen und gleichzeitig noch positiv und negativ Beispiele aufzählen.


    Ich stell euch hier mal Spiele mit gutem Inlay oder eben Standard mäßiger guter Auf- und Abbauzeit vor. Ebenso schreib ich dahinter ob das Spiel hochkant aufstellbar oder nicht ist.

    Für mich ist das bei manchen Spielen durchaus wichtig. Da manche Inlays so konzipiert sind, dass beim Hochkant aufstellen alles rauspurzelt. Einfach so einen Nebeninfo für jeden dens Interessiert.


    - 7th Continent

    (das Speichern ist hier auch einfach edel gelöst, einzig das zurücksetzen dauert - Hochkant möglich)

    - Deliverance

    (das Inlay ist ein sehr positives Beispiel, glaub ich auch vom Inlay Designer von Frosthaven - Hochkant möglich)

    - Eclipse 2nd Edition

    (dauert trotzdem noch aber hier wurde durch die Inlaylösung eines an Auf und Abbau gespart - Hochkant möglich)

    - Townsfolk Tussle

    (Mega Insert. Wohl eines der besten die ich kenne - Hochkant möglich)

    - Castles of Burgundy Special Edition

    (schön gelöst und für die Deluxe Edition auch ein Muss)

    - Arcs

    (Tolles Inlay auch für die Erweiterung. - Hochkant möglich)

    - Too Many Bones

    (auch wieder so ein Positives Beispiel. Wer die Trove Box hat bekommt damit auch alle Erweiterungen in eine Mega Box - Hochkant möglich)

    - Blood Rage

    (für ein mittlerweile so altes Spiel und grad wenn man bedenkt was danach von Cmon kam ein positives Beispiel - Hochkant möglich)


    Dann noch ein paar Negativ Beispiele:


    - Dogs of War

    (hat ein Inlay das ist aber eher semi toll. Hochkant lagern ist auch nicht wirklich eine gute Idee)

    - Rising Sun

    (hier musste eine externe Lösung her. An sich hält das Inlay alles, aber meine güte dauert der Aufbau damit lang. Dafür ist das Laserox inlay echt eine Hilfe aber auch nicht hundert prozent ideal)

    - Rum and Bones

    (schlechter gehts nicht. Man könnte viel eher alles einfach in die Schachtel reinwerfen und ist schneller beim Auf und Abbau)

    - Oathsworn

    (an sich eigentlich ein gutes Inlay System, aber dann in der Praxis doch etwas schwierig. Die Token Box ist wirklich Unsinn. Was ich auch nicht mag, ist das so viel Zeug was man danach wieder in die Schachtel legen kann oben drauf liegt. Wer eine Spielrunde vorbereitet muss doch ein wenig Verwaltungskram auf sich nehmen. Die Tüten für die einzelnen Helden sind wiederum als Lösung super zum Speichern. Trotz guten Ideen war ich beim Auf und Abbau nie wirklich zufrieden)


    So. Ich hab bestimmt eine Menge vergessen. Mich würd jetzt aber mal interessieren was ihr so für Erfahrungen habt oder Spieleempfehlungen wo das Inlay super ist.

  • Wie viel mehr Bock mir mittlerweile Spiele machen, deren Auf und Abbauzeit nicht so lange dauert.

    Schon „irre“, woran so mancher seinen Spielspass festmacht. Für mich sind Inlays keine Alternative, also so überhaupt nicht. Alles kommt in Schachteln, Cardboxen und Ziptüten, dann kannst du es senkrecht oder wie auch immer hinstellen, schütteln und alles bleibt sortiert. ;)

    Bitte senden Sie mir Ihre E-Mail doppelt, ich brauche eine fürs Archiv :/

  • Haha. Ja das mag sein. Aber manche Spiele aus Ziptüten raus aufbauen dauert halt wesentlich länger. Mich demotivert manchmal der Gedanke und ich greif oft zu Spielen die halt nicht so lang brauchen ,-)


    Zusätzlich mal ich viele meiner Miniaturen Spiele auch an, da wäre eine Aufbewahrung in Tüten eher Semi optimal ;)

    Mir ist das einfach grad nochmal bei Townsfolk tussle aufgefallen, wie sehr mir ein gutes Inlay hilft ein spiel oft auf den Tisch zu bringen. Muss ja nich bei jedem so sein ,

  • Aufbau kann schon abschrecken, hilft wenn man mit Leuten spielt, die das Spiel auch kennen und einem dabei helfen. Ist auch meine größte Kritik bei Aeon's End.

    Inserts sind so ein Zweischneidiges Schwert, die haben auch oft genug schon dafür gesorgt, dass ich das SPiel erstmal wieder 10 Minuten sortieren durfte weil alles sonst wo hingefallen ist, das passiert mit Ziptüten nicht, deswegen bin ich tatsächlich eher Ziptütenfan und auch diese kann man sinnvoll packen (zB eine pro Spieler mit allen Startkomponenten).

  • Also der Spielspaß hängt mal so gar nicht von einem Insert ab.. Wir sind beim Spielen nicht auf der Flucht, da gehört Auf- und Abbau halt dazu, egal wie lange es dauert. Zugegeben, mit einem guten Insert geht das dann schneller, das weiß ich auch zu schätzen. Aber wenn ich ein Spiel spielen will, ist es davon nicht abhängig.

    Der Bau eines Inserts an sich bereitet aber zusätzliches Vergnügen (also mir zumindest). Und dann wird das auch so gemacht, dass da nichts einfach durcheinander fliegen kann (so der Deckel schließt).

    "So viele Spiele... wann hast Du denn damit angefangen?" - "Wann hast Du damit aufgehört?"

    "pimp my game" - 150+ Bauanleitungen zu Inserts aus Schaumkern, KSR, Bemalungen, ... siehe Linkliste auf meiner Pinnwand

    2 Mal editiert, zuletzt von Smuntz (16. Dezember 2024 um 14:39)

  • Das erste, was ich mache, wenn ich ein Spiel bestelle ist, dass ich mir nach einem Custom Insert suche, wenn das Spiel keins hat. Meist zuerst bei Folded Space (durchdacht und preiswert) und dann bei den exklusiveren Herstellern.

    Etwa die Hälfte meiner dicken Brettspiele hat ein Custom Insert und für mich ist das Hobby im Hobby. Ich baue die Teile gerne zusammen und ich weiß es zu schätzen, wenn die geliebten Brettspielkomponenten ihren festen Platz in der Box haben und ich die problemlos und mit ruhigem Gewissen vertikal lagern kann. Gar nicht zu reden von Auf- und Abbau sowie Verteilung der spielerbezogenen Komponenten an die einzelnen Mitspieler.

    Gehört für mich dazu, wie Sleeves und Playmats. Pimp my game!

    --- Jeder siebte Post von mir enthält etwas Sinnvolles ---

    Einmal editiert, zuletzt von Prodigy1971 (16. Dezember 2024 um 14:51)

  • Unter anderem deshalb, habe ich mir damals einen 3D-Drucker angeschafft.

    Jedes meiner Spiele hat inzwischen ein Insert, manche davon selbst gebaut.

    Und wenn sie selbstgebaut sind, habe ich immer darauf geachtet, dass sie den Aufbau erleichtern bzw. sinnvoll nutzbar sind.

    Gerade für CMON-Spiele, gibt es da unglaublich viel im Internet zum Drucken.


    Und um zum Thema noch etwas beizutragen:

    Die besten Inserts fand ich bei vielen Spielen bisher die von Black Magic und GameTrayz.

    Einmal editiert, zuletzt von Morpheus (16. Dezember 2024 um 15:12)

  • Also der Spielspaß hängt mal so gar nicht von einem Insert ab.. Wir sind beim Spielen nicht auf der Flucht, da gehört Auf- und Abbau halt dazu, egal wie lange es dauert. Zugegeben, mit einem guten Insert geht das dann schneller, das weiß ich auch zu schätzen. Aber wenn ich ein Spiel spielen will, ist es davon nicht abhängig.

    Da bin ich prinzipiell voll bei dir, aber grad bei sowas wie Aeon's End, wo man wirklich ewig aufbaut mit super vielen Kleinschritten (Nemesis Deck zusammanen bauen in 3 Leveln mit Karten aus jeweils 2 Quellen, da is viel mischen involviert, Martkauslage random aussuchen, ggf. Startdecks zusammen bauen wenn man die nicht vorgebaut lagert aber auch dann muss man sie raussuchen) um dann einmal zu spielen. Ich sag mal ich bin eh kein großer SOlospieler, aber für eine Solopartie würde ich mir den Auf- und Abbau vermutlich nicht machen weil ich glaub das dauert in Summe echt länger als das spielen. Leider hilft da aber auch ein Insert nicht wirklich.

    Etwa die Hälfte meiner dicken Brettspiele hat ein Custom Insert und für mich ist das Hobby im Hobby. Ich baue die Teile gerne zusammen und ich weiß es zu schätzen, wenn die geliebten Brettspielkomponenten ihren festen Platz in der Box haben und ich die problemlos und mit ruhigem Gewissen vertikal lagern kann.

    Gerade weil ich meine Spiele vertikal lagere und transportiere bin ich skeptisch bei Inserts. Das hat mich echt schon viel Zeit gekostet Spiele wieder zu sortieren, weil der Deckel sich leicht gelöst hat und da dann alles drin rumgeflogen ist, grad beim Transport. Seit ich Gummis habe um die Schachteln beim Transport zuzuhalten ist das besser geworden, aber bin da immer noch etwas traumatisiert. Und das Geld ist's mir oft auch nicht wert für Inserts muss ich sagen, zumal ich keinen 3D Drucker habe um mir welche auszudrucken (und eigentlich auch keinen möchte).

  • Wir spielen ja erst seit kurzem Kennerspiele aber das mit Sortiererei und Auf-/abbau haben wir auch schon bemerkt.

    Mit den Ziplocks hat zwar alles einen Platz und es kommt wenig durcheinander, aber das ist weder schön, noch is es was, womit man ein Spiel "schnell" auf-/abbaut.

    Wir haben halt auch nur den "einen" Tisch im Haus und können die Spiele nur sehr selten aufgebaut lassen.

    Spirit Island (Basisversion) hat zB von Haus aus ein paar Sortiereinsätze (nur für flache Lagerung) und jede Menge Ziplock drin, aber transportieren würd ich es nur, wenn alles in die Beutel sortiert ist.

    Ich bin auch kein 3-D-Druck affiner Mensch (ehrlich gesagt geht meine Affinität dafür unter Null) und einige Inserts, die ich online bestellbar gesehen hab (zB für Paleo) kosten richtig Geld. Das ist es mir dann auch wieder nicht wirklich wert.

    Menschen wie mir hilft es da schon mal auszuarbeiten, ob man einen Startaufbau sinnvoll in die Ziplocks zusammensortieren kann. Ich denke, ich wär eher ein Typ der ohne 3-D-Druck oder Bastelei mit einer zusammenkaufbaren Mischung aus Ziplocks, diversen Hardcover-Kartenhüllen/Boxen/Schächtelchen und Gummibändern arbeitet.

  • Der Aufbau sollte kein Problem sein:

    Der Gastgeber des Spieleabends hat das idealerweise bereits erledigt bevor die Mitspieler eintreffen.
    Ist es das einzige Spiel des Abends, dann ist auch der Abbau kein Thema (erledigt ebenfalls der Gastgeber; - ggf erst am nächsten Tag).

    Aber das Kernproblem habe ich schon verstanden.
    Meine Lösungen:
    a) beschriftete Zippbeutel, Kartenboxen (Mücke oder Swan Panasia), Countertrays (GMT oder Spielgilde)
    b) manchmal auch Inlays von Folded Space oder Broken Token (nur wenn klar ist, das diese Spiele mich niemals wieder verlassen werden)
    c) nicht alle Stanzbögen wegwerfen: sie eigenen sich oftmals zur Trennung in der Spieleschachtel (z.b. in den Ecken jeweils eine Kartenbox, dazwischen Material in Ziptüten, darüber 1-2 Stanzbögen, dann weiteres Material, dann wieder Stanzbögen (damit die Schachtel ausgefüllt ist).

    Beim Transport: Transportbänder für die Spielekartons. Ich besitze sie in gelb (kleine Schachteln - Mischwald, Harmonies), grün (Kosmos-Standard-Karton), rot (Kartons wie Concordia oder Funkenschlag).

    So klappt es bei mir wirklich gut; beim heimischen Spieleabend oder auch bei auswärtigen Terminen/Spielereisen.

  • Der Aufbau sollte kein Problem sein:

    Der Gastgeber des Spieleabends hat das idealerweise bereits erledigt bevor die Mitspieler eintreffen.
    Ist es das einzige Spiel des Abends, dann ist auch der Abbau kein Thema (erledigt ebenfalls der Gastgeber; - ggf erst am nächsten Tag).

    Also ist deine Lösung einfach nie Gastgeber zu sein? 😂

  • Ich bin da bei Morpheus
    Jedes Spiel dass nicht über ein vernünftiges Insert verfügt, dass den Auf und Abbau beschleunigt, hat von mir ein passendes Insert gedruckt bekommen.
    Entweder von einer der 3D Plattformen oder selbst gebaut, wie zuletzt für Maximum Apocalypse.
    Das heisst jetzt nicht, dass ich ein Spiel ohne Insert nicht auch spielen würde, aber ohne Insert kommt es evtl nicht so oft auf den Tisch. Bei Frosthaven z.B. jedes mal aus 40+ Zip Beuteln die Monster raus zu suchen ist für mich halt jetzt nicht so der Knaller.

    Seitlich wird bei mir nichts gelaget, da purzelt also auch nichts

  • Wenn ich mir ein neues Spiel zugelegt habe, kommt ein evtl. vorhandenes Inlay fast immer sofort in den Müll. Inlays sind oftmals sinnlose Platz-Fresser, und sie passen meistens spätestens nach der ersten Expansion oder nach Card-Sleeving nicht mehr.
    Kaufen von passenden Inlays ist mir zu teuer, selbst Drucken ist mir zu umständlich.

    Das Spielmaterial wird sinnvoll in passende Sortierboxen verteilt - Zip-Tüten werden nur ausnahmsweise verwendet.

    Wenn noch etwas Luft in der Spiele-Schachtel bleibt, kommt zur Fixierung ein Stück Schaumstoff in die Schachtel - dann kann da Spiel im Regal auch senkrecht gelagert werden.

    Ich glaube nicht, daß jemand wirklich objektiv sein kann - alle Meinungen sind subjektiv.
    Natürlich gilt das auch für mich.

    Einmal editiert, zuletzt von Warbear (16. Dezember 2024 um 16:54)

  • Was ich an mir gemerkt habe, ist, dass ich früher den Aufbau von Brettspielen total zelebrieren konnte und ich das regelrecht genossen habe. Civilization oder Eclipse 1. Edition aufbauen war eine totale Freude. Plättchen wurden gestapelt, Tableaus ausgerichtet, Würfel drapiert.

    Heute mag ich das hingegen nur noch sehr selten. Ich mag die Magie eines mit Sorgfalt frisch aufgebauten Brettspiels immer noch. Das liebe ich wirklich in besonderem Maße. Ich empfinde den Weg dahin aber oft als Arbeit. Inserts helfen da selten. Vielleicht liegt es daran, dass ich durch den Blog das auch manchmal nur für Fotos mache? Das man mehr Brettspiele als früher hat? Oder weniger Zeit? Oder dass von der Komplexität selbst kleinere Brettspiele immer aufwendiger aufzubauen sind?

    So richtig gehindert haben mich nur zwei Brettspiele durch den Aufbau am Spielen: Gloomhaven (mit Insert) und ISS Vanguard.

  • Der Aufbau sollte kein Problem sein:

    Der Gastgeber des Spieleabends hat das idealerweise bereits erledigt bevor die Mitspieler eintreffen.
    Ist es das einzige Spiel des Abends, dann ist auch der Abbau kein Thema (erledigt ebenfalls der Gastgeber; - ggf erst am nächsten Tag).

    Also ist deine Lösung einfach nie Gastgeber zu sein? 😂

    HaHa, ich bin tatsächlich sehr sehr oft der Gastgeber.;)

    Deshalb sehe ich im Auf- und Abbau (wie oben skiziert) kein goßes Problem. :)

  • Ich würd's genau dann als Problem sehen, weil's dann ja jedes mal an mir hängen bleiben würde, zusätzlich zu dem Stress Gastgeber zu sein. Ich hab sowas auch schon gemacht, aber bei Brass 4 mal alle Plättchen auf die Boards zu sortieren anstatt das jeden selbst machen zu lassen is einfach sehr abstrafend. Aber is letztendlich vermutlich Ansichtssache.

  • Zusätzlich mal ich viele meiner Miniaturen Spiele auch an, da wäre eine Aufbewahrung in Tüten eher Semi optimal ;)

    Das sehe ich genauso - deswegen sind alle meine Figuren von Monumental in Mon-Cherie oder Rocherboxen untergebracht. Lücken mit etwas Schaumstoff aufgefüllt und schon ist es erdbebensicher! ;)

    Bitte senden Sie mir Ihre E-Mail doppelt, ich brauche eine fürs Archiv :/

  • Ich gehöre auch zur Fraktion der vertikal Lagernden und baue dementsprechend gerne Inlays aus foamcore oder 3d Druck. Meine Form der Liebe gegenüber einem Spiel ;) Man beschäftigt sich damit, überlegt wo was hin oder später raus soll... Schöne Beschäftigung, allerdings nur für Spiele wo sich das lohnt.

  • Interessant wie unterschiedlich die Sache angegangen wird!

    Was ich an mir gemerkt habe, ist, dass ich früher den Aufbau von Brettspielen total zelebrieren konnte und ich das regelrecht genossen habe. Civilization oder Eclipse 1. Edition aufbauen war eine totale Freude. Plättchen wurden gestapelt, Tableaus ausgerichtet, Würfel drapiert.

    Genauso mache ich das immer noch. Ich nehme mir vor jeder Session 1 Stunde Zeit, mach mir ein Bierchen auf, und zelebriere den Aufbau ebenso. Währenddessen kommen dann auch immer wieder Regelfragen auf, die ich nicht mehr ganz gespeichert habe, und dann noch schnell nachschlagen kann, bevor die Partie los geht. Auch ein Pluspunkt. Das Ganze ist irgendwie so wie ein "perfektes Dinner" vorzubereiten, und die Gäste schätzen es wenn der Tisch bereits "gedeckt" ist. Weil ich mir eben diese Zeit nehme, habe ich nie über Inserts nachgedacht...habe auch alles in Zip-Beuteln, Schachteln etc. und fülle die dann in div. universelle, passende Trays um. Nachdem ich hier aber so einiges an wirklich guten Insert Ideen gesehen habe, überlege ich auch langsam ob ich mir nicht für das ein oder andere Spiel eins zulegen sollte. Vor allem wenn es dann das Einräumen erleichtert, daran kann ich nämlich keinen Gefallen mehr finden :)

  • Wenn ich mir ein neues Spiel zugelegt habe, kommt ein evtl. vorhandenes Inlay fast immer sofort in den Müll. Inlays sind oftmals sinnlose Platz-Fresser, und sie passen meistens spätestens nach der ersten Expansion oder nach Card-Sleeving nicht mehr.
    Kaufen von passenden Inlays ist mir zu teuer, selbst Drucken ist mir zu umständlich.

    Das Spielmaterial wird sinnvoll in passende Sortierboxen verteilt - Zip-Tüten werden nur ausnahmsweise verwendet.

    Wenn noch etwas Luft in der Spiele-Schachtel bleibt, kommt zur Fixierung ein Stück Schaumstoff in die Schachtel - dann kann da Spiel im Regal auch senkrecht gelagert werden.

    Hast du ein paar Empfehlungen zu Sortierboxen?

  • Ich kann den Grundgedanken des Threads sehr gut nachvollziehen. Auch mich nervt eine lange Aufbauzeit - vor allem da wir eigentlich nie vor einem Spieleabend entscheiden was wir spielen. Ein vorheriger Aufbau ist so also nicht wirklich möglich.

    Auch ich habe schon alles mögliche ausprobiert: Folded Space Insert, Holzinsert, selbstgebasteltes Insert, Papierboxen, Zipptüten... Da ich meine Spiele hochkant lagere und auch häufig transportiere ist am Ende alles irgendwie nicht wirklich praktikabel ausser Zipptüten... Bis ich einen Tages diese kleinen Sortierkästen entdeckt habe:

    Hüfner Dübel Sortimentskasten (L x B x H) 164 x 31 x 101 mm Anzahl Fächer: 4 feste Unterteilung Inhalt 1 St. kaufen
    Schnelle Lieferung ✓ Große Auswahl an Hüfner Dübel Produkten » Jetzt einfach bestellen: Hüfner Dübel Sortimentskasten (L x B x H) 164 x 31 x 101 mm Anzahl…
    www.conrad.de

    Mittlerweile habe ich über die Jahre bestimmt fast 100 dieser Kästen in Benutzung. Fast in jedem meiner Spiele liegt so einer drin. Gekauft hab ich sie bei Conrad, da bekommt man sie meist für zwischen einem und knapp drei Euro, je nach Ausführung. Kann ich nur empfehlen, nutze so gut wie keine Tüten mehr und mmn konkreten Insert überlegen. beispielsweise mein gesamtes Clash of Cultures ist in diesen Kästen und dadurch in keinen 5 Minuten aufgebaut. Jeder Spieler bekommt dann statt einer Zipptüte einen bereits sortierten kleinen Kasten, der wird aufgeklappt und fertig. Die Aufbau Zeit verringert sich dadurch also immens, und wenn ich ein Spiel verkaufe kommen die Kästen in ein neues Spiel. Außerdem passen zwei der Sortierkästen übereinander plus das Spielbrett ziemlich perfekt in die klassische Quadratschachtel. Dadurch kann ich auch viele Spiele sehr entspannt hochkant Lagern.

    Da es die Kästen in den immer gleichen Abmessungen mit allen möglichen Fächeranzahlen und Größen gibt kann man diese auch perfekt auf 90% Aller Spiele zuschneiden.

    Der einzige Nachteil der mir einfällt: manchmal bekommt man die klassischen Holzwürfel etwas schwierig aus den Fächern. Aber das ist bei einer multifunktionalen Lösung für meist nicht mehr als 5€ pro Spiel absolut verschmerzbar.

    5 Mal editiert, zuletzt von Horti (16. Dezember 2024 um 22:10)

  • Die Dinger heißen I-N-S-E-R-T

    Inlay

    Tut mir leid, aber das triggert mich in diesem Thread hart.


    falls man es nicht glaubt:

    Spoiler anzeigen
  • Ich habe mir nur für Arnak + Erweiterung ein Insert gekauft, und das lohnt sich für mich... die Auf- und Abbauzeit ist deutlich kürzer, und Arnak selbst ist ja nur eine leere Box.

    Die Weiße Burg passt auch ohne Insert sehr gut. Dominion ohne Erweiterung hat ein sehr gutes Insert. Viele leichtere Spiele (Azul, Cascadia) kommen gut mit Beuteln aus.

    Special Mention an Parks, das ist wirklich gut konzipiert.

    Bei 7 Wonders Architects fand ich das Insert sehr gut, aber das Spiel zu simpel (zu wenig Entscheidungen, Frust bei schlechten Auswahlmöglichkeiten).

    Lieblingsspiele: Go, Arnak, die Weiße Burg, Mischwald, Faraway

  • Nix in der Box finde ich an sich in Ordnung, Inserts die mit Spielen mitkommen sind meist sowieso nicht gut und so hat man weniger Plastikmüll. Würde auch sagen, nichts in der Box ist das was ich am häufigsten bei mir im Spieleschrank habe, spätestens wenn die Erweiterungen rein kommen müssen die Inserts eh raus und so kriegt man einfach am meisten in die Schachtel.

  • Ich finde Inserts überwiegend praktisch, vor allem wenn Trays auch direkt so verwendet werden können und auf dem Spielplan platziert werden können.

    Mir passiert es selten, dass dann alles in der Schachten trotz Inlay verrutscht oder ähnliches und die meisten Spiele lagere ich hochkant. Zwingend notwendig ist es nicht, aber da ich jetzt auch ein Drucker habe, wird meistens für jedes Spiel ein Inlay gedruckt.

  • Wenn ich mir ein neues Spiel zugelegt habe, kommt ein evtl. vorhandenes Inlay fast immer sofort in den Müll. Inlays sind oftmals sinnlose Platz-Fresser, und sie passen meistens spätestens nach der ersten Expansion oder nach Card-Sleeving nicht mehr.
    Kaufen von passenden Inlays ist mir zu teuer, selbst Drucken ist mir zu umständlich.

    Das Spielmaterial wird sinnvoll in passende Sortierboxen verteilt - Zip-Tüten werden nur ausnahmsweise verwendet.

    Wenn noch etwas Luft in der Spiele-Schachtel bleibt, kommt zur Fixierung ein Stück Schaumstoff in die Schachtel - dann kann da Spiel im Regal auch senkrecht gelagert werden.

    Zwischenfrage: Wisst ihr was von Gruppen/Leuten, die nach Ursprungs-Papp-Inserts von Spielen suchen? Gibts hier im Forum überhaupt sowas? Ich würde die sonst natürlich auch wegwerfen, sie aber im Zweifel lieber noch an Jemanden verschenken, dessen Insert z.B. eingerissen oder sonstwie demoliert ist, und der keinen Bock auf Organizer, Inserts und weiteres Upgraden hat.

  • Wenn ich mir ein neues Spiel zugelegt habe, kommt ein evtl. vorhandenes Inlay fast immer sofort in den Müll. Inlays sind oftmals sinnlose Platz-Fresser, und sie passen meistens spätestens nach der ersten Expansion oder nach Card-Sleeving nicht mehr.
    Kaufen von passenden Inlays ist mir zu teuer, selbst Drucken ist mir zu umständlich.

    Das Spielmaterial wird sinnvoll in passende Sortierboxen verteilt - Zip-Tüten werden nur ausnahmsweise verwendet.

    Wenn noch etwas Luft in der Spiele-Schachtel bleibt, kommt zur Fixierung ein Stück Schaumstoff in die Schachtel - dann kann da Spiel im Regal auch senkrecht gelagert werden.

    Zwischenfrage: Wisst ihr was von Gruppen/Leuten, die nach Ursprungs-Papp-Inserts von Spielen suchen? Gibts hier im Forum überhaupt sowas? Ich würde die sonst natürlich auch wegwerfen, sie aber im Zweifel lieber noch an Jemanden verschenken, dessen Insert z.B. eingerissen oder sonstwie demoliert ist, und der keinen Bock auf Organizer, Inserts und weiteres Upgraden hat.

    Kommt gelegentlich immer wieder mal vor, dass einzelne Kartons angefragt werden.
    Ansonsten würde ich die als "zu verschenken / Versand gegen Übernahme der Versandkosten" im Marktplatz einstellen, aber ich denke das Interesse an original Papp-Inserts ist eher gering bis nahezu nicht vorhanden.

    Liebe Grüße

    Cal

    „Das einzige was es zu bekämpfen gibt, ist der nach Kampf strebende Geist in uns.“

    Ō Sensei Ueshiba Morihei

  • Solche Sortierkästen habe ich bei Agricola oder Twilight Struggle immer noch. Kommt für mich immer drauf an, wieviel mir das Spiel zum Einen wert ist und wie sehr ich es daher pimpen möchte. Aber bei den beiden genannten Beispielen auch, ob ich Inserts finde, von denen ich überzeugt bin, und wie oft das Spiel auf den Tisch kommt :|. Den Aufbau zelebriere ich auch gern, seltsamerweise den Abbau nicht ^^

  • Zwischenfrage: Wisst ihr was von Gruppen/Leuten, die nach Ursprungs-Papp-Inserts von Spielen suchen? Gibts hier im Forum überhaupt sowas? Ich würde die sonst natürlich auch wegwerfen, sie aber im Zweifel lieber noch an Jemanden verschenken, dessen Insert z.B. eingerissen oder sonstwie demoliert ist, und der keinen Bock auf Organizer, Inserts und weiteres Upgraden hat.

    Kommt gelegentlich immer wieder mal vor, dass einzelne Kartons angefragt werden.
    Ansonsten würde ich die als "zu verschenken / Versand gegen Übernahme der Versandkosten" im Marktplatz einstellen, aber ich denke das Interesse an original Papp-Inserts ist eher gering bis nahezu nicht vorhanden.

    Ok, danke für die Rückmeldung!

  • Ich denke, die Pappinserts sind weniger gefragt, wenn dann wird direkt nach der kompletten Box gefragt. Die Pappdinger werfe ich sofort weg, wenn die durch ein Custom Insert ersetzt werden oder wenn ich z.B. noch Erweiterungen mit in die Schachtel lege und den Platz brauche.

    ...oder wenn sie schon beim einsortieren auseinanderfallen :D

    Liebe Grüße

    Cal

    „Das einzige was es zu bekämpfen gibt, ist der nach Kampf strebende Geist in uns.“

    Ō Sensei Ueshiba Morihei

  • Ich finde es zeitgemäß und super, dass zumindest manche Hersteller ein Insert produzieren, das gesleevte Karten oder sogar Erweiterungen mit berücksichtigt. Hilft Manchem sicher schon und reicht dann auch. Andererseits ist es richtig, dass diese Inserts oft zumindest langfristig nicht ausreichend und/oder von minderer Qualität sind. In jedem Fall kein Vergleich zu spezialisierten Inserts, schon allein aufgrund der Materialien und des viel höheren Produktionsaufwands durch mehr Durchdachtheit (ehm... neue Wortschöpfung?). Was meint ihr, kann man das trotzdem als eine Art Entwicklung betrachten, bis irgendwann hin zu Spielen, die dann regelmäßig mit zufriedenstellenden, gut durchdachten und langlebigen Inserts von Haus aus auf den Markt kommen? Oder wird man das kostentechnisch dann einfach nicht mehr über die Ladentheke kriegen? Oder wird es aufgrund der billigeren Materialien nie so weit kommen? Sofern man Spiele als Familienkäufe etc. und nicht für den Vielspielerbereich sieht, wird der Preis wohl der Knackpunkt sein. Obwohl die Preise seit mehreren Jahren stark ansteigen und die Verkäufe ebenso. Vielspieler dagegen würden sich aufgrund ihrer eh hohen Ausgaben (man ist ja bei vielen Spielen mit Erweiterungen, Insert etc. locker im Bereich von 300€ oder mehr dabei) vermutlich auch nicht gegen "vernünftige" Inserts im Basiskauf(preis) wehren. Oder doch? Und was ist ein vernünftiges Insert? Spoileralarm: Individuell für Jede/n anders ;)

  • Als einer, der sehr gut damit leben kann, wenn ein Spiel, dass vielleicht dreimal im Jahr aufgebaut wird, beim Aufbau 10 Minuten länger ohne als mit Insert benötigt, hätte ich keine Lust, zum Basispreis von mittlerweile 50 bis 60 € nochmals 20 bis 40 € draufzahlen zu müssen. Ist es mir nicht wert, dann würde das Spiel nicht gekauft.Wer will, kann sich ein Insert gerne zusätzlich kaufen. Ich bin mit dem Bass-Angebot zufrieden.


    Zudem: Wenn ich hier im Forum so rumlese, würde sicher auch ein 40€-Insert aus Prinzip sofort durch ein anderes ausgetauscht. Der 3D-Drucker darf nicht kalt werden. :)

  • Ich habe nicht ganz so viele Spiele wie einige User hier, aber meine Spiele sind meistens komplettiert mit allen Erweiterungen haben ein Insert. Ich bin sehr schnell am Aussortieren von Spielen, die Spiele die bleiben, werden dann aber auch geupgraded ;)

    Ich bin in meiner Familie derjenige, der für den Auf- und Abbau verantwortlich ist - gleiches gilt bei meinen Solopartien. D.h. ist eine Auf- und Abbauhilfe echt toll. Zudem liebe ich Inserts, die auch noch während der Partie noch sinnvoll verwendet werden können (Tokenschalen etc.).

    Zudem spielen wir in unserer Brettspielgruppe gerne komplexe Euros (Trickerion, Nukleum, Anachrony etc.) uns da ist das zum Teil schon eine echte Materialschlacht. Anachrony war da neulich ein bisschen zu viel des Guten - da muss also das Insert (Big Box) her.

    Gleiches gilt zudem auch für meine Solospiele - Spiele wie Aeon Trespass Odyssey oder KD:M profitieren meines Erachtens enorm von einem guten Insert.

    Am Ende des Tages kann das aber natürlich jeder selbst entscheiden und natürlich spielt der Geldbeutel auch eine Rolle. Manche Insert kosten zum Teil ähnlich viel wie das eigentliche Spiel - das man sich da eher dafür entscheidet ein ein neues interesantes Spiel zu kaufen, kann ich absolut nachvollziehen.


    PS: Positives Beispiel bleibt Eclipse 2nd Edition - das Hersteller Insert + Playtrays ist wirklich hervorragend.