Above and Below: Haunted

  • Funding Start
    9. Oktober 2024
    Funding Ende
    28. Oktober 2024

    Zehn Jahre nach Oben und Unten gibt es nun einen Nachfolger. Die Mechanik bleibt an sich gleich, aber es gibt ein neues Setting (Marschland und Unterwasserhöhlen) und ein paar sinnvolle Tweaks:

    • Zwei Arten von Höhlenkarten: normal und gefährlich
    • Ein neues interaktives Element: Geister können die eigenen Gebäude heimsuchen (kostet am Ende Siegpunkte), aber auch vertrieben und zu den Mitspielern geschickt werden
    • stärkere Ernte-Aktion
    • Perlen sind ein spezielles neues Handelsgut, welches immer am oberen Ende der Leiste liegt.
    • Fähigkeitskarten für irgendwelche einmalige oder dauerhafte Boni, die man auch in den Höhlen erlangen kann

    Insgesamt also Above and Below: Second Edition.

    Und meistens ist die Second Edition bei Red Raven ja etwas besser als die First Edition. :)

    Link zu Gamefound: https://gamefound.com/de/projects/re…d-below-haunted


    PS an den Schwerkraft-Verlag: Bringt das bitte auf jeden Fall.

  • Cool, ich hab bei der ersten Edition schon immer mal überlegt, aber bisher noch nicht zugeschlagen.

    Hier gefällt mir das Setting noch besser.

    Hmmm, da Ryan Laukat auf der Messe am Stand von Schwerkraft eingebunden war und die auch sonst die Spiele von ihm im Portfolio haben, dürfte die deutsche Version ja eine sichere Bank sein.

    Da skippe ich den Kickstarter lieber und warte noch.

  • Wir hatten die 1st Edition die letzten Wochen mal wieder auf dem Tisch. Um jetzt upzugraden auf die 2nd Edition fehlt mir jetzt das gewisse Etwas, wobei durch die Geister ja jetzt das Fünkchen Interaktion dazukommt (was bisher fehlte). Zwei Arten Höhlenkarten und zusätzliche Mechaniken, welche das Sammeln der Ressourcen beschleunigen sind sicher nicht so verkehrt.

    Werde bei der „alten“ Ausgabe bleiben. Übersetzt ist das Spiel für mein Empfinden allen Unkenrufen zum Trotz doch recht gut. Schade im Übrigen, dass es keinen Upgrade-Pack gibt, aber auch nicht schlimm. Da würden (zu) viele Bestandteile getauscht werden müssen und dem neuen Above and Below die Füße unter dem Boden wegziehen. Dafür, dass es jetzt nach fast sechs Jahren mal wieder Licht gesehen hat und weiter im Bestand bleibt, halte ich am Status Quo fest.

    Ein recht atmosphärisches unaufgeregtes wie geradliniges Kennerspiel mit thematisch 1A-Umsetzung, was für mich den Nachfolger Near and Far auf diesen genannten Gründen aussticht (auch wenn danach nicht gefragt war). Für alle, die noch keine Berührung mit Laukat da draußen in Ihrem Hobby zu verzeichnen haben, jetzt eine sehr gute Möglichkeit in die Welt von Arzium einzutauchen.


    Stilp. Wiederhöhlengänger.

    habe die Ehre *hutzieh*

    Einmal editiert, zuletzt von Stilp (9. Oktober 2024 um 09:54)

  • Hmmm, da Ryan Laukat auf der Messe am Stand von Schwerkraft eingebunden war und die auch sonst die Spiele von ihm im Portfolio haben, dürfte die deutsche Version ja eine sichere Bank sein.

    Nö. Geschätzt ein Drittel bis die Hälfte aller Spiele von Red Raven Games erscheint NICHT bei Schwerkraft, darunter auch so Perlen wie Islebound, The Ancient World 2nd Edition oder Empires of the Void II. Und wenn etwas lokalisiert wird, dann teilweise auch mit laaaaanger Verzögerung.

  • Um jetzt upzugraden auf die 2nd Edition fehlt mir jetzt das gewisse Etwas

    Ja, das ist auch mein Ersteindruck. Zumal es ja auch nicht ganz günstig ist. Aber mal abwarten. Bei Creature Caravan bin ich auch erst im letzten Moment aufgesprungen.


    wobei durch die Geister ja jetzt das Fünkchen Interaktion dazukommt

    Interaktiv? Ja. Aber ist das auch interessante Interaktion oder eher plumpes Take That, wenn man den Mitspielern Geister auf den Hals hetzt? Muss ich mir noch genauer anschauen.

  • Das Problem ist halt, dass man nicht weiß wie gut Oben und Unten bei Schwerkraft wirklich lief und wie hoch der Verlag hier das Potenzial einschätzt. Das Problem ist halt auch, dass das Geschichtenbuch den Übersetzungsaufwand ziemlich hoch treibt. Und ... da hoher Übersetzungsaufwand länger dauert und sich Schwerkraft da ja immer an den internationalen Reprint mit dran hängt ... könnte das leider durchaus eine Weile dauern.

    Und andererseits ist es halt auch so, dass ich bei Sleeping Gods das Geschichtenbuch auf englisch völlig okay finde. Das spielen wir zu zweit oder zu dritt unter den "Profi-Spielern", die sind alle gut in Englisch. Oben und Unten ist aber quasi ein Familientitel (also von der Zielgruppe, nicht als Anspruchskategorie vom Spiel des Jahres). Und das möchte ich gerne auf deutsch kaufen.

    Obwohl ich die alte Version im Schrank habe. Ich mag Oben und Unten sehr gern für das was es ist, aber ein paar Tweaks an der Spielmechanik kann es trotzdem noch ganz gut gebrauchen. Und für jemand der das alte Oben und Unten min. 10+ mal gespielt hat, klingen die Änderungen einfach sehr sinnvoll.

    Das Spiel hat sowieso schon einen hohen Glücksfaktor. Glückliches Event und/oder passende Gebäudekombination zur rechten Zeit? Manchmal ist das für die anderen schwer einzuholen. Da kämen die Geister wie gerufen. (Und ich traue einem Ryan Laukat eben auch zu, dass er das Element sinnvoll ausbalanciert und es nicht einfach nur sehr plumpes Take That ist. Außerdem ist Take That weniger schlimm wenn es die eigenen Möglichkeiten nicht einschränkt und nur ein paar Punkte kostet.) Außerdem würde ich diverse Interaktionen der Geister mit den neuen Karten erwarten.

    Beim Erkunden hatte man zu Beginn immer Angst ob es für die mögliche Trostpreis-Belohnung reicht bzw. ob die dann trotzdem sinnvoll ist. Zum Ende hat man sich geärgert, wenn man nur Trostpreise beim Erkunden gefunden hat. Hier zwei Kategorien für, im Prinzip zwei verschiedene Spielphasen mit flexiblem Übergang zu schaffen ... auch sehr sinnvoll.

    Die Perlen geben einem eine gewisse strategische Sicherheit für die Multiplikator-Wertung. Die Boote sind eine zusätzliche Anti-Frust-Versicherung. Ernten lohnte sich später oft nicht mehr, weil man dafür zu viele Leute abstellen musste und man ja immer gerne noch eine weitere Höhle erkundet/Gebäude baut usw. das etwas zu stärken macht auch Sinn.

    3 Mal editiert, zuletzt von koala-goalie (9. Oktober 2024 um 11:07)

  • Und ich traue einem Ryan Laukat eben auch zu, dass er das Element sinnvoll ausbalanciert und es nicht einfach nur sehr plumpes Take That ist.

    Jein. Ich traue guten amerikanischen Autoren (wie Ryan Laukat) jederzeit zu, Take That Elemente für 3+ Spieler zu balancieren. Beim Spielen zu zweit wäre ich mir da nicht so sicher, dafür ist das "die Spieler balancieren sich selbst" in Zusammenhang mit negativer Interaktion (aka "alle drauf auf den Führenden!") zu sehr im amerikanischen Design-Denken drin.

    Auf der anderen Seite kann man etwas Hoffnung daraus schöpfen, dass Laukat die dezent negative Interaktion, die z.B. Islebound erlaubt (gegnerische Städte übernehmen), gut auch für das 2er-Spiel hinbekommen hat. Da war ihm sehr wohl bewusst, dass negative Interaktion nicht die Substanz des Mitspielers schädigen darf, sondern eher im Sinne von Einmaleffekten sich lohnen sollte.