Cuy al horno.
Ich muss mir abgewöhnen, alles zu googlen das ich nicht kenne.
Cuy al horno.
Ich muss mir abgewöhnen, alles zu googlen das ich nicht kenne.
"Voll" kann man nicht steigern. Wenn dann auf die höchste Stufe, aber nicht die vollste Stufe.
Noch nie nen Verstärker auf 12 (von 10) gedreht?!
"Voll" kann man nicht steigern. Wenn dann auf die höchste Stufe, aber nicht die vollste Stufe.
Noch nie nen Verstärker auf 12 (von 10) gedreht?!
Noch nie nen Verstärker auf 12 (von 10) gedreht?
11 denn This is Spinal Tap
Dank Spinal Tab haben ja fast alle japanischen Firmen in den 80ern dann auf eine 12er Skala umgestellt...
Im Sinne dieses Threads könnt ihr hier vielleicht noch ein paar neue Anregungen finden:
Mal kurz durchgescrollt. Jau - Balut, ist mit in der Galerie:
ZitatBei dem auf den Philippinen beliebten Gericht handelt es sich um ein in der Schale gekochtes Entenembryo, das dort ganz selbstverständlich an Streetfoodständen verkauft wird.
Meine philippinischen Kolleginnen und Kollegen wollten es mir bisher auf jeder meiner Dienstreisen zu ihnen schmackhaft machen. Ich winke da dankend ab mit dem Hinweis darauf, ich müsste in meinem Alter nicht mehr alles probieren. Wobei es auch unter den Philippinern unterschiedlich Ansichten gibt, ob man nur das noch vorhandene Eiklar isst oder auch das crunchy Embryo.
Ich habe mich da viel lieber an die ganzen anderen, sehr leckeren landestypischen Speisen gehalten. Fährt mein Magen und mein Bewusstsein besser mit.
Ich weiß nicht so genau, was alles ich bei den Geschäftsreisen in Fernost alles zu Essen bekam Ich möchte das Streetfoodembryo nicht unbedingt ausschließen
Kleine Anekdote:
Wir waren neulich bei einer philipinischen Freundin zum Essen eingeladen. Es war sehr lecker! Als Nachtisch wurde etwas mit roten Früchten serviert. Dabei stellte sich heraus, dass es sich um junge Kokosnuss handelt. Sie meinte dann zu uns, dass das, was wir hier als Kokosnuss kennen, in ihrer Heimat nur die Schweine zu fressen bekommen! 🤣
Da Thygra drum bat: Aktuell ist noch Bitterkoekjes-Vla-Saison in Holland. Diese Sorte kriegt man nur im Winter und ist für alle Freunde von Amarettini der beste Vla der Welt.
Auch Orangenvla gibt es sehr selten, der ist ebenfalls aktuell noch im Programm, in der sacht &luchtig-Variante, die wie aufgeschäumter Milkshake schmeckt.
Von Ritter Sport Weiße Lakritze rate ich hingegen ab. Sehr salzig, sonst kommt da von der Lakritze nix durch.
Auch Orangenvla gibt es sehr selten, der ist ebenfalls aktuell noch im Programm, in der sacht &luchtig-Variante, die wie aufgeschäumter Milkshake schmeckt.
Im Gegensatz zum Bitterkoekjesvla finde ich Orangenvla durchaus einen Grund, mal im Winter nach Holland zu fahren.
Lecker isser, aber in sacht & luchtig schmeckt ehrlich gesagt alles besser. Das ist so stark aufgeschäumt dass man sich in den 50er Jahren mit Kalle Böhm und Horst Buchholz beim Halbgefrorenen sitzen sieht.
Das ist so stark aufgeschäumt dass man sich in den 50er Jahren mit Kalle Böhm und Horst Buchholz beim Halbgefrorenen sitzen sieht.
der fehlte mal wieder
Aktuell ist noch Bitterkoekjes-Vla-Saison in Holland. Diese Sorte kriegt man nur im Winter und ist für alle Freunde von Amarettini der beste Vla der Welt.
Wo bekommt man den denn her? für mich am nächsten wäre Venlo. Welchen Laden muss ich da ansteuern?
So albern das klingt: Lidl im Trefcenter. Die hatten am meisten da. Der große Albert Heijn nebenan hat dann die Sacht&luchtig Sorten. Ich empfehle in jedem Fall Himbeer.
Mein Lieblings-Vla ist ja immer noch Hopjes vor Zitrone. Aber seit meiner Laktoseintoleranz kann ich halt generell nur noch kleine Mengen Vla essen. Und seit ich nicht mehr in NRW wohne, sind Hollandbesuche eh selten geworden, einmal Urlaub alle 1-2 Jahre und das war es dann auch.
Früher was das anders, da habe ich bei einem Hollandbesuch 7-8 Liter Vla gekauft als Ration für eine Woche. (Irgendwoher muss die Laktoreintoleranz ja später gekommen sein ...)
Tja. Wir haben es nur ~5km bis NL. Nach drüben zum Einkaufen geht's oft. Pindakaas (Erdnusscreme, 100%, ohne Zusätze), Stroopwafels, Käse, Nasi/Bami-Goreng-Gewürzmischung, viel Gemüse, andere Sachen. Aber mit Vla konnte ich noch nie viel anfangen, das können die Niederländer gerne behalten...
Meine Familie steht sehr auf Hagelslag - ich kann nicht so viel damit anfangen.
Meine Familie steht sehr auf Hagelslag - ich kann nicht so viel damit anfangen.
Am ersten Urlaubstag in Holland landen einige Dinge wirklich IMMER in meinem Einkaufswagen:
Welche käsesorten? Meinen bisherigen Favoriten kriegt man ja mittlerweile auch problemlos in Deutschland (Emmentaler mit Bockshornklee).
[Käse aus NL]
Welche käsesorten?
In meinem Falle: Beemster XO (extra old) und/oder Stokâlde Fryske (ein extraalter Käse aus Friesland) kann ich weiterempfehlen.
[Käse aus NL]
Welche käsesorten?
In meinem Falle: Beemster XO (extra old) und/oder Stokâlde Fryske (ein extraalter Käse aus Friesland) kann ich weiterempfehlen.
Sorry, da wäre ich raus. Alter Gouda (ich weiß beemster ist nochmal was anderes) ist nicht meins. Bei extremeren geschmäckern würde ich dann bisher zumindest immer eher nach Frankreich ins Blauschimmel und Co-Regal greifen.
Bei extremeren geschmäckern würde ich dann bisher zumindest immer eher nach Frankreich ins Blauschimmel und Co-Regal greifen
gute Wahl oder auch auf die Insel schauen
Blue Stilton gibt's beim Lidl NL auch immer vor Weihnachten und vor Ostern.
Welche käsesorten?
Französische.
Hier mein Favorit, von den anderen habe ich keine Bilder:
Welche käsesorten?
Französische.
Hier mein Favorit, von den anderen habe ich keine Bilder:
Hihi, habe gerade recherchiert was das ist: ein käse aus Deutschland. Wird bei der Molkerei heinichen in freiberg produziert, die auch den Camembert der Marke Champignon produzieren. Müsste man mal probieren, ob die sehr unterschiedlich schmecken...
Hihi, habe gerade recherchiert was das ist: ein käse aus Deutschland. Wird bei der Molkerei heinichen in freiberg produziert, die auch den Camembert der Marke Champignon produzieren.
Nä, der Champignon-Camembert kommt... eben von der Käserei Champignon bzw. deren Hauptwerk in Lauben (Allgäu). Mag sein, dass Heinichen da zuproduziert, aber das ist eh "nur" ein Joint Venture mit Ehrmann.
Beziehst du dich auf diesen Link oder hast du die Info noch von einer anderen Webseite?
https://world.openfoodfacts.org/product/8718907296632/clemont-rouge-albert-heijn
Aber stimmt, mit diesen praktischen Identitätskennzeichen bei Milch-, Wurst- und Fleischprodukten habe ich auch schon interessante Entdeckungen gemacht.
Beziehst du dich auf diesen Link oder hast du die Info noch von einer anderen Webseite?
https://world.openfoodfacts.org/product/871890…ge-albert-heijn
Aber stimmt, mit diesen praktischen Identitätskennzeichen bei Milch-, Wurst- und Fleischprodukten habe ich auch schon interessante Entdeckungen gemacht.
Ich hatte es auf Reddit gefunden, da hätte jemand das Kennzeichen gesucht.und auch Heinichen gefunden.
Nä, der Champignon-Camembert kommt... eben von der Käserei Champignon bzw. deren Hauptwerk in Lauben (Allgäu). Mag sein, dass Heinichen da zuproduziert, aber das ist eh "nur" ein Joint Venture mit Ehrmann.
Laut Homepage von Champignon wird der Camembert in Lauben und in Freiberg produziert. Legt ja zumindest nahe, dass der Clemont jetzt nicht allzu sehr anders schmeckt. Aber evtl ist das auch ein ganz anderes Produkt. Ich fand ja nur lustig, dass der französische Käse aus Holland in Sachsen hergestellt wird.
Industriekäse
Hihi, habe gerade recherchiert was das ist: ein käse aus Deutschland.
Wieder was gelernt. Schmeckt mir trotzdem.
Der schmeckt deutlich anders als Champignon. Innen ist er recht weich und somit kein Camembert, sondern Brie - zumindest nach meinem Verständnis.
kein Camembert, sondern Brie
Gibt folgende Unterschiede:
Die jeweilige Region der Herstellung
Durchmesser und Dicke der Laibe
Höherer Milchfettanteil bei Brie
Cremigere Konsistenz bei Brie, dafür je nach Reife mehr Power im Geschmack bei Camembert
Soweit meine Holde weiß…
Safran-Pistazie klingt tatsächlich großartig.
Butterscotch
Butterscotch
kann ich nur empfehlen... https://shottbeverages.com/recipe/butterscotch-smoothie/
Ich hab mich hier an unserem neuen Wohnort sehr über die Fastnachtschuechli (https://www.coop.ch/de/lebensmitte…tueck/p/3040569) gefreut, die mich doch stark an die Schneeballen meiner fränkischen Heimat erinnern. Andere Form, sehr ähnlicher Geschmack und Konsistenz
Ich hab mich hier an unserem neuen Wohnort sehr über die Fastnachtschuechli (https://www.coop.ch/de/lebensmitte…tueck/p/3040569) gefreut, die mich doch stark an die Schneeballen meiner fränkischen Heimat erinnern. Andere Form, sehr ähnlicher Geschmack und Konsistenz
Kriegst du im Westen und Norden Deutschlands auch als Muzen bzw Schmalzgebäck. Da dann allerdings eher weich. In Köln sind es Muzemandeln, die sind allerdings wirklich weich.
Die Fastnachtschuechli, hatte mir Klaus letztes Jahr auch mal vom AEZ mitgebracht.
Den vergleich mit Muzen hab ich damals auch gezogen. So groß war der unterschied wirklich nicht, auch wenn ich lieber nicht wissen wollte, was da rein gemischt war, das sie sich sooo lange halten sollten.
Aber ich kann ja schließlich nicht jedes Jahr erwarten ein Care-Paket aus Köln von meiner Mama zu bekommen...