[Blog] Ministerium für Brettspielspaß | UNDER THE MANGO TREE

  • Meine vollständige Rezension findet ihr ab sofort auf meiner Website:

    Danke dafür! Zwei kurze Anmerkungen:

    • Ich kenne auch niemanden, der bei Witness gerne flüstert, deshalb habe ich explizit in die Anleitung geschrieben, dass man auch in einen Nebenraum gehen kann.
    • Wenn du gerne Rätselspiele spielst, weißt du doch sicher, dass der Kopf danach eine Pause braucht. Wie kamst du dann auf die Idee, eine Box an einem Tag durchspielen zu wollen? Das war niemals so gedacht.

    André Zottmann / Thygra Spiele - u. a. viel für Pegasus Spiele tätig
    Ich gebe hier generell immer meine eigene, ganz persönliche Meinung von mir.

    Friendly Reminder (for me and for you)

  • Meine vollständige Rezension findet ihr ab sofort auf meiner Website:

    Danke dafür! Zwei kurze Anmerkungen:

    • Ich kenne auch niemanden, der bei Witness gerne flüstert, deshalb habe ich explizit in die Anleitung geschrieben, dass man auch in einen Nebenraum gehen kann.
    • Wenn du gerne Rätselspiele spielst, weißt du doch sicher, dass der Kopf danach eine Pause braucht. Wie kamst du dann auf die Idee, eine Box an einem Tag durchspielen zu wollen? Das war niemals so gedacht.

    1. Dass die Redaktionsarbeit in diesem Fall super war, habe ich doch geschrieben! :) (ich habe es noch in der Rezension ergänzt)

    2. Das hängt an zwei Faktoren: 1. dauern Rätselspiele im Normalfall länger als 1-2 Missionen bei Witness. 2. muss ich bei Witness zwingend wieder vier Leute zusammenbekommen, im Idealfall die gleiche Gruppe, um die Immersion nicht zu sehr zu stören. Unsere Kinder sind dafür mit 7 und 10 noch zu jung, also "Externe". Und wenn ich die Box dann auf vier Abende verteilen muss, dann wird der Spielzeitraum schnell zu lang, wenn sich die Gruppe nicht häufig genug trifft.

  • Mit SETI bewegen wir uns auf den Spuren echter Weltraumforschung. Friedlich, belohnend und wunderschön gestaltet – eines der Highlights des Spielejahrgangs 2024/2025!

    Meine ausführliche Rezension könnt ihr jetzt auf meinem Blog lesen:

    SETI – Die Suche nach dem Eurogame des Jahrgangs
    Mit SETI bewegen wir uns auf dem Spuren echter Weltraumforschung. Friedlich, belohnend und wunderschön gestaltet – eines der Highlights des Spielejahrgangs…
    brettspielministerium.de
  • Mtn 16. Januar 2025 um 09:58

    Hat den Titel des Themas von „[Blog] Ministerium für Brettspielspaß | WITNESS“ zu „[Blog] Ministerium für Brettspielspaß | SETI“ geändert.
  • Vergangenes Wochenende war es endlich so weit: Das Brettspielwochenende der Naturfreunde Ludwigshafen und mir fand im Naturfreundehaus Elmstein statt. Rund 75 begeisterten Teilnehmer*innen genossen die Zeit mit Spielen von Familienspiel- bis Expert*innenniveau.

    Noch mehr über das Event erfahrt ihr auf meiner Website:

    Rückblick auf das Brettspielwochende in Elmstein im Januar 2025
    Mein persönlicher Rückblick auf das Brettspielwochenende in Elmstein im Januar 2025
    brettspielministerium.de
  • Mtn 21. Januar 2025 um 08:34

    Hat den Titel des Themas von „[Blog] Ministerium für Brettspielspaß | SETI“ zu „[Blog] Ministerium für Brettspielspaß | BRETTSPIELWOCHENENDE 2025“ geändert.
  • Letzten Freitag war ich auf der Spielwarenmesse in Nürnberg unterwegs und habe einiges gesehen. Auf meiner Website findet ihr einen ausführlichen Bericht und ein paar Bilder:

    Spielwarenmesse 2025 – meine Highlights
    In diesem Beitrag könnt ihr meinen brettspielerischen Rückblick auf die Highlights der Spielwarenmesse 2025 nachlesen.
    brettspielministerium.de
  • Mtn 3. Februar 2025 um 10:44

    Hat den Titel des Themas von „[Blog] Ministerium für Brettspielspaß | BRETTSPIELWOCHENENDE 2025“ zu „[Blog] Ministerium für Brettspielspaß | SPIELWARENMESSE 2025“ geändert.
  • Etwas Lektüre fürs Wochenende: Von Ende Januar bis Anfang Februar 2025 habe ich unter deutschsprachigen Brettspiel Content Creator*innen eine wissenschaftliche Studie durchgeführt, in der ich die Motive, Ziele und Arbeitsweisen für ihre Arbeit ergründet habe. Insgesamt haben 207 Personen teilgenommen – das ist fast die Hälfte aller aktiven Content Creator*innen in diesem Bereich. Der Ergebnisbericht ist jetzt auf meiner Website abrufbar.


    Board Game Content Creator Study 2025
    In diesem Beitrag präsentiere ich die Ergebnisse meiner Studie, die ich im Februar 2025 durchgeführt habe. Ich beleuchte die Ziele, Motive und Arbeitsweisen…
    brettspielministerium.de
  • Mtn 14. Februar 2025 um 10:14

    Hat den Titel des Themas von „[Blog] Ministerium für Brettspielspaß | SPIELWARENMESSE 2025“ zu „[Blog] Ministerium für Brettspielspaß | BOARD GAME CONTENT CREATOR STUDY“ geändert.
  • Wow. Die Angabe zu präferierte Spiele schockt mich etwas. Niemals hätte ich gedacht, dass Eurogames SO dominant sind. Eine Rückfrage zur Methodik dazu: Auf welcher Basis wurde denn die Genre-Einteilung getroffen? Ich zweifle nicht am Ergebnis, selbst wenn das jeder für sich frei interpretiert, aber was zum Beispiel ein Wargame ist und was nicht, kann ja durchaus hoch strittig sein.

    Ist Star Wars Rebellion nun ein Wargame? Oder Root? Was für ein Spiel ist Watergate?

    YouTube und Twitch in einen Topf zu werfen finde ich auch schwierig - klar, beides Video. Aber der Inhalt und die herangehensweise unterscheiden sich doch schon massiv, auch wenn YouTube oft die Zweitverwertung von Twitch darstellt. Aber da es insgesamt wenig Streamer unter den Content Creators gibt, vermute ich auch hier keinen großen Einfluss aufs Ergebnis. Wie massiv Instagram als Plattform geworden ist finde ich spannend und entspricht meiner Beobachtung.
    Und ich kann nur jedem raten: Anhand der aktuellen politischen Entwicklung: Baut euch ne Alternative auf.

    Tolle Umfrage, danke. Und an deiner gesamten Methodik gibt's eh keine großen Zweifel, den Vertrauensvorschuss hast du bei mir :D
    Anekdote am Rande für alle die Grinsen wollen (weils mich immer wieder amüsiert): Mit dem Herrn hatte ich im Studium meine Klausurnachbesprechung bei einer durchgefallenen Statistik Klausur. Sein Blick als er selbst merkte das ich mit 49,95% durchgefallen bin, war Gold wert und hat die Situation doch etwas erheitert :D

  • Am für mich interessantesten ist, gerade weil ich da auch schon Diskussionen innerhalb der Szene zu hatte, die Diskrepanz zwischen Blog und "reinem Instagram" im Hinblick auf Selbstwahrnehmung, Umgang mit Brettspielen, Definition von Rezensionen und der verwendeten Zeit für die "Besprechung" von Brettspielen. Da klaffen ja tlw. Welten auf, gleichzeitig wird die Arbeit aber aus meiner Sicht manchmal ungleich behandelt, wobei auch wenig voneinander gewusst wird.

    Alex | Scurox Das mit den Eurogames verwundert mich eher nicht. Wenn ich mich auf PR-Events oder anderen Treffen von Contentschaffenden austausche, dann sind da die Eurogames fast immer bekannt und besprechbar, aber ein Black Rose Wars: Rebirth? Ein Tainted Grail? Ein Dune: Krieg um Arrakis? Ungleich schwieriger. Und zur Beantwortung deiner Frage, die Genrezuordnung wurde von den Teilnehmenden frei interpretiert.

  • Wow. Die Angabe zu präferierte Spiele schockt mich etwas. Niemals hätte ich gedacht, dass Eurogames SO dominant sind. Eine Rückfrage zur Methodik dazu: Auf welcher Basis wurde denn die Genre-Einteilung getroffen? Ich zweifle nicht am Ergebnis, selbst wenn das jeder für sich frei interpretiert, aber was zum Beispiel ein Wargame ist und was nicht, kann ja durchaus hoch strittig sein.

    Ist Star Wars Rebellion nun ein Wargame? Oder Root? Was für ein Spiel ist Watergate?

    Richtig, das ist eine Selbstauskunft ohne definitorische Einengung. Dadurch bin ich an der Stelle natürlich nicht so präzise.

    Zitat

    YouTube und Twitch in einen Topf zu werfen finde ich auch schwierig - klar, beides Video. Aber der Inhalt und die herangehensweise unterscheiden sich doch schon massiv, auch wenn YouTube oft die Zweitverwertung von Twitch darstellt. Aber da es insgesamt wenig Streamer unter den Content Creators gibt, vermute ich auch hier keinen großen Einfluss aufs Ergebnis. Wie massiv Instagram als Plattform geworden ist finde ich spannend und entspricht meiner Beobachtung.
    Und ich kann nur jedem raten: Anhand der aktuellen politischen Entwicklung: Baut euch ne Alternative auf.

    Das stimmt, aber die Fallzahlen auf Twitch haben keine getrennte Analyse erlaubt. Twitch spielt nur eine sehr untergeordnete Rolle im Brettspielbereich.

    Zitat

    Tolle Umfrage, danke. Und an deiner gesamten Methodik gibt's eh keine großen Zweifel, den Vertrauensvorschuss hast du bei mir :D
    Anekdote am Rande für alle die Grinsen wollen (weils mich immer wieder amüsiert): Mit dem Herrn hatte ich im Studium meine Klausurnachbesprechung bei einer durchgefallenen Statistik Klausur. Sein Blick als er selbst merkte das ich mit 49,95% durchgefallen bin, war Gold wert und hat die Situation doch etwas erheitert :D


    Danke für die Blumen und die Erinnerung! :)

  • Das stimmt, aber die Fallzahlen auf Twitch haben keine getrennte Analyse erlaubt.

    Ich hab mich vor dir nackig gemacht :)

    Meine Posts sind grundsätzlich unterstützt durch Produktplatzierung für Geekpunkt. Ebenso sind meine Formate immer Dauer-Selbstonanie. Ich mach das eh immer nur für Eigenwerbung und Klicks. Ab und an mache ich Satire, die außer mir keiner lustig findet - aber jeder redet drüber ... bin also das Modern Talking der Brettspielszene. Danke Unknowns für Euren Support!

  • Immer diese Bilder…

    Ist doch Valentinstag heute!

    Macht es nicht besser!

    Die Auswertung ist super. Ich bin bei so etwas immer kritisch und mache auch selten mit. Hier ist beides anders.

    Ich fand zwar einige Fragen nicht gut. Zum Beispiel zählt im Journalismus Erfahrung fast mehr als Ausbildung. Da gibt es einige Leute mit vielen Berufsjahren als Quereinsteiger, die so durch das Raster fallen. Aber insgesamt eine coole Sache.

    Alex | Scurox Mich haben da ganz andere Sachen erschreckt. Zum Beispiel nicht gekennzeichnete Werbung im größeren Umfang oder die (gefühlte) Einflussnahme der Presseleute oder das Selbstverständnis. Gefreut hat mich dagegen, dass wir nun auch "offiziell" bei den reichweitenstärksten Publikationen ganz weit vorn dabei sind. Gerade in dem Zusammenhang teile ich das "Unverständnis" einiger über die Arbeitsweise in einigen Pressestellen. Die Verlage machen es zum Teil top, aber der andere Teil muss aus meiner Sicht extrem nachbessern. Und das sind nicht immer die kleinen Verlage ...


  • Etwas Lektüre fürs Wochenende: Von Ende Januar bis Anfang Februar 2025 habe ich unter deutschsprachigen Brettspiel Content Creator*innen eine wissenschaftliche Studie durchgeführt, in der ich die Motive, Ziele und Arbeitsweisen für ihre Arbeit ergründet habe. Insgesamt haben 207 Personen teilgenommen – das ist fast die Hälfte aller aktiven Content Creator*innen in diesem Bereich. Der Ergebnisbericht ist jetzt auf meiner Website abrufbar.

    Auch von mir vielen Dank für diese tolle Studie und Zusammenfassung. Interessant finde ich die Masse an Instagram-Content-Creatoren, das sind ja 261 von 457, also mehr als 50%. Ich bin ja in keinem sozialen Netzwerk aktiv, aber kann mir jemand kurz sagen, was diese 261 Creatoren machen und wie sie sich unterscheiden?

    In Kapitel 3.2.1 hast Du einmal „Natkoh“ geschrieben.

    Gruß Dee

  • Etwas Lektüre fürs Wochenende: Von Ende Januar bis Anfang Februar 2025 habe ich unter deutschsprachigen Brettspiel Content Creator*innen eine wissenschaftliche Studie durchgeführt, in der ich die Motive, Ziele und Arbeitsweisen für ihre Arbeit ergründet habe. Insgesamt haben 207 Personen teilgenommen – das ist fast die Hälfte aller aktiven Content Creator*innen in diesem Bereich. Der Ergebnisbericht ist jetzt auf meiner Website abrufbar.

    Auch von mir vielen Dank für diese tolle Studie und Zusammenfassung. Interessant finde ich die Masse an Instagram-Content-Creatoren, das sind ja 261 von 457, also mehr als 50%. Ich bin ja in keinem sozialen Netzwerk aktiv, aber kann mir jemand kurz sagen, was diese 261 Creatoren machen und wie sie sich unterscheiden?

    In Kapitel 3.2.1 hast Du einmal „Natkoh“ geschrieben.

    Gruß Dee

    Danke, Fehler ist korrigiert.


    Instagram funktioniert als soziales Netzwerk, d. h. es gibt viele Personen, die „ihren“ Content posten und einander folgen. Die häufigste Art sind dabei aus meiner Sicht so etwas wie digitale Tagebücher, es gibt aber auch Personen, die versuchen, mit originellem Content wie lustigen Reels hervorzustechen. Du findest auch Brettspielkritik, aber das ist durch die Zeichenbegrenzung schriftlich sehr eingeschränkt. Was die erfolgreicheren Kanäle auszeichnet, ist in der Regel eine hohe Frequenz und Konsistenz. Aber deine Grundkritik würde ich schon unterstreichen: Es ist alles relativ ähnlich (mit Akzenten) und du kannst eher Informationen aus der Schwarmintelligenz gewinnen. Dafür ist die Reichweite verglichen mit den anderen Medien schnell relativ hoch.

  • Würde bei Instagram anfügen, dass es schnell, direkt und visuell ist ... du siehst halt sofort anhand der Bilder eines Spiels, ob es dich optisch interessieren wird. Mir sind die Texte da eigentlich recht egal, die die Leute da schreiben. Ist einfach ein Bilderbuch. Ebenso kann man schnell und unkompliziert Kontakt zu Leuten aufnehmen. Ich verstehe für Creator den Reiz, Instagram zu machen, weil es mit die einfachste Art ist, sein Hobby zu teilen und sich zur Community zugehörig zu fühlen. Die meisten dort sind aber gar keine Creator - nur weil man seinen Account "BrettIrgendwas" nennt und nen Meeple als Logo bastelt ist man ja nicht Influencer. Man rutscht halt rein, weil du Konsument und Ersteller von Inhaltenn bist auf Insta und recht einfach eine Reichweite (zumindest auf dem Papier) aufbauen kannst, nur durch das veröffentlichen von Bildern. Deutlich anders als bei Blogs, YouTube oder Twitch, wo du Instagram dann eher als Werbekanal nutzt um Leute auf deinen eigentlichen Inhalt zu ziehen.

    Daher sind die dortigen Ergebnisse aus der Studie für Rückschlüsse zu den Medienschaffenden sicher nicht so spannend, da ich aus meiner Erfahrung heraus die meisten auf Instagram rein als Brettspieler einordnen würde und nicht als Creator, auch wenn sie 500 oder mehr Follower haben. Ich hatte ja auch mal 1000 Freunde auf MySpace :P

    Dennoch werden sie die ein oder andere Akreditierung mal kriegen oder auch ein Reviewexemplar oder Verlosungskram. Und müssen sich daher auch an Werberegeln, Sorgfaltspflicht für Kritiken und ihre eigene Moral halten. Generell ist Instagram aber schon sehr "jeder folgt jedem" und damit die Unterschiede vieler dieser Kanäle auch nicht gegeben.

    Aber dennoch gut, dass jeder sich auf seine Art austoben kann und die Vielfalt im Hobby zelebriert.

    Meine Posts sind grundsätzlich unterstützt durch Produktplatzierung für Geekpunkt. Ebenso sind meine Formate immer Dauer-Selbstonanie. Ich mach das eh immer nur für Eigenwerbung und Klicks. Ab und an mache ich Satire, die außer mir keiner lustig findet - aber jeder redet drüber ... bin also das Modern Talking der Brettspielszene. Danke Unknowns für Euren Support!

  • Die meisten dort sind aber gar keine Creator - nur weil man seinen Account "BrettIrgendwas" nennt und nen Meeple als Logo bastelt ist man ja nicht Influencer.

    Hm, was denn jetzt? Ist man kein Creator? Oder kein Influencer? Oder ist das bei dir ein Synonym?

    auf Instagram rein als Brettspieler einordnen würde und nicht als Creator,

    Creator bedeutet doch nur, dass jemand Inhalte erstellt, oder? Also "to create". Da ist die Anzahl der Follower egal. Und wenn jemand Bilder auf Instagram postet, ist es doch automatisch ein Creator. Oder wie definierst du das?

    Gruß Dee

  • Ich mache keinen Unterschied zwischen Influencer und Creator. Ist immer die Frage des Selbstverständnisses (siehe auch das Studienergebnis).

    Wenn jeder, der ein Bild posted Creator ist, dann hätte jeder in der Studie mitmachen müssen. Das ist halt der sehr niedrigen Einstiegshürde bei Instagram geschuldet. Das macht die Plattform auch aus, erzeugt aber halt schnell hunderte Kanäle, die jetzt in die Studie geflossen sind, von denen viele aber nicht in zur Erhebung passen. Mehr wollte ich da garnicht sagen auf die Frage oben "Interessant finde ich die Masse an Instagram-Content-Creatoren, das sind ja 261 von 457, also mehr als 50%. Ich bin ja in keinem sozialen Netzwerk aktiv, aber kann mir jemand kurz sagen, was diese 261 Creatoren machen und wie sie sich unterscheiden?"

    Kannst ja darauf mal aus deiner Sicht eingehen.

    Meine Posts sind grundsätzlich unterstützt durch Produktplatzierung für Geekpunkt. Ebenso sind meine Formate immer Dauer-Selbstonanie. Ich mach das eh immer nur für Eigenwerbung und Klicks. Ab und an mache ich Satire, die außer mir keiner lustig findet - aber jeder redet drüber ... bin also das Modern Talking der Brettspielszene. Danke Unknowns für Euren Support!

  • Jeder Influenzer ist Creator aber nicht jeder Creator ist Influenzer

    Ich mache keinen Unterschied zwischen Influencer und Creator. Ist immer die Frage des Selbstverständnisses (siehe auch das Studienergebnis).

    [...]

    Im Selbstverständnis der meisten Instagramer sind sie wohl Creator im Sinne der allgemeinen Sichtbarkeit bzw Darstellung innrhalb der jeweiligen Bubble.

  • Kannst ja darauf mal aus deiner Sicht eingehen.

    Leider nicht. Wie gesagt, bin ich nicht in sozialen Netzwerken aktiv. Daher kann ich mir auch die Instagram-Sachen nicht ansehen und musste hier fragen. Ich verbinde mir Instagram halt einfach nur Bilder. Kann mir aber nicht vorstellen, dass es 250 Kanäle gibt, die Brettspiel-Bilder posten. ... Auf der andere Seite ist es wie du sagst. Die Hürde ist sehr gering. Da wäre es ja wirklich nicht ungewöhnlich, dass da so viele genau das machen.

    Gruß Dee

  • Kannst ja darauf mal aus deiner Sicht eingehen.

    Leider nicht. Wie gesagt, bin ich nicht in sozialen Netzwerken aktiv. Daher kann ich mir auch die Instagram-Sachen nicht ansehen und musste hier fragen. Ich verbinde mir Instagram halt einfach nur Bilder. Kann mir aber nicht vorstellen, dass es 250 Kanäle gibt, die Brettspiel-Bilder posten. ... Auf der andere Seite ist es wie du sagst. Die Hürde ist sehr gering. Da wäre es ja wirklich nicht ungewöhnlich, dass da so viele genau das machen.

    Gruß Dee

    Bei den Instagramern kann ich keine Vollständigkeit garantieren - es sind wahrscheinlich noch mehr aktive.

  • Die Definitionsproblematik ich auch mal erörtern, bin aber auch zu keinem endgültige Schluss gekommen. Es ist kompliziert.

    Blogger, Journalist*innen, Medienschaffende, Content Creator*innen, Influencer*innen? Wer macht was in der deutschen Brettspielszene?
    In meinem Artikel beschreibe ich, was Blogger, Journalist*innen, Medienschaffende, Content Creator*innen, Influencer*innen sind und wie sich diese im Bereich…
    brettspielministerium.de
  • Die Definitionsproblematik ich auch mal erörtern, bin aber auch zu keinem endgültige Schluss gekommen. Es ist kompliziert.

    https://brettspielministerium.de/2024/11/17/blo…rettspielszene/

    Mir egal, wie es heißt, hauptsache es knallt

    Meine Posts sind grundsätzlich unterstützt durch Produktplatzierung für Geekpunkt. Ebenso sind meine Formate immer Dauer-Selbstonanie. Ich mach das eh immer nur für Eigenwerbung und Klicks. Ab und an mache ich Satire, die außer mir keiner lustig findet - aber jeder redet drüber ... bin also das Modern Talking der Brettspielszene. Danke Unknowns für Euren Support!

  • FINSTERWACHT ist nicht nur der Name eines Albums der Band SALTATIO MORTIS, sondern auch der eines Einstiegsabenteuers in DAS SCHWARZE AUGE. Ich wage mich ausnahmsweise in die Welt der Rollenspiele und berichte in meiner Rezension, wie es mir als Rollenspielleiter erging und wie mir das Spiel gefallen hat.

    Adventures in a Box: Finsterwacht – mein Einstieg als Pen & Paper Spielleiter
    FINSTERWACHT ist nicht nur der Name eines Albums der Band SALTATIO MORTIS, sondern auch der eines Einstiegsabenteuers in DAS SCHWARZE AUGE. Ich wage mich…
    brettspielministerium.de
  • Mtn 3. März 2025 um 08:36

    Hat den Titel des Themas von „[Blog] Ministerium für Brettspielspaß | BOARD GAME CONTENT CREATOR STUDY“ zu „[Blog] Ministerium für Brettspielspaß | FINSTERWACHT“ geändert.
  • Nach der sehr erfolgreichen ersten Iteration mit 75 Besucher*innen geht das gemeinsame Brettspielwochenende der Naturfreunde Ludwigshafen und des Ministeriums für Brettspielspaß in die zweite Runde. Wie schon dieses Jahr werden wir uns vom 23. bis 25. Januar 2026 im Naturfreundehaus Elmstein (67471) am Rande des Pfälzer Waldes treffen.

    Brettspielwochenende in Elmstein 2026
    Das gemeinsame Brettspielwochenende von den Naturfreunden Ludwigshafen und vom Ministerium für Brettspielspaß geht in die zweite Runde. Hier erfahrt ihr alles…
    brettspielministerium.de
  • Mtn 5. März 2025 um 08:09

    Hat den Titel des Themas von „[Blog] Ministerium für Brettspielspaß | FINSTERWACHT“ zu „[Blog] Ministerium für Brettspielspaß | BRETTSPIELWOCHENENDE IN ELMSTEIN“ geändert.
  • SEVEN MERRY MONSTERS ist mehr als nur ein niedliches, leicht verständliches Kartenspiel. Hinter dem simplen Regelwerk steckt ein manchmal gemeines Taktikspiel mit cleveren Finessen, das durch seine charmante Gestaltung aufgelockert wird und für großartige Momente am Tisch sorgt.

    Meine vollständige Rezension kannst du jetzt auf meiner Website lesen:

    Seven Merry Monsters – Ganz schön garstig
    SEVEN MERRY MONSTERS ist mehr als nur ein niedliches, leicht verständliches Kartenspiel. Hinter dem simplen Regelwerk steckt ein manchmal gemeines Taktikspiel…
    brettspielministerium.de
  • Mtn 19. März 2025 um 08:28

    Hat den Titel des Themas von „[Blog] Ministerium für Brettspielspaß | BRETTSPIELWOCHENENDE IN ELMSTEIN“ zu „[Blog] Ministerium für Brettspielspaß | SEVEN MERRY MONSTERS“ geändert.
  • Mtn

    Ich habe auf den Bremer Spieletagen eine Runde 7 Merry Monsters mit Malte, einem der 10 Traders und ehemaliger Inhaber des Spieltraums in Osnabrück, und ein paar anderen Mitspielern spielen dürfen. Malte wurde von einer Mitspielerin auf die von Dir genannten Schwächen des Spiels hingewiesen (schlecht lesbare Anleitung, Verwechslungsgefahr von 3 und 8 und ggf von 6 und 9). Er sagte, dass die Probleme bekannt seien und mit der nächsten Auflage behoben werden sollen.

    Die Schwerkraft ist überbewertet, man braucht sie gar nicht, wie man wohl im Weltraum sieht.

  • Jetzt im Frühjahr zieht es die Menschen wieder in den Garten. Da wird geharkt, gesät und gegossen und so manch einer trifft sich auch am Maschendrahtzaun. Mit meiner Kritik zum Brettspiel ZOFF AM ZAUN läute ich das Zwei-Personen-Spiel-Jahr ein.

    Zoff am Zaun – Krieg im Schrebergarten?
    Jetzt im Frühjahr zieht es die Menschen wieder in den Garten. Da wird geharkt, gesät und gegossen und so manch einer trifft sich auch am Maschendrahtzaun. Mit…
    brettspielministerium.de
  • Mtn 26. März 2025 um 08:14

    Hat den Titel des Themas von „[Blog] Ministerium für Brettspielspaß | SEVEN MERRY MONSTERS“ zu „[Blog] Ministerium für Brettspielspaß | ZOFF AM ZAUN“ geändert.
  • FLATIRON ist ein Engine-Building-Spiel für Zwei-Personen, welches zunächst durch das Gebäude in der Tischmitte auf sich aufmerksam macht.
    Mehr zum Spiel und ob es mir auch über das Aussehen hinaus gefallen hat, das erfährst du in meiner Rezension.

    Flatiron – Baukunst für Zwei
    FLATIRON ist ein Engine-Building-Spiel für Zwei-Personen, welches zunächst durch das Gebäude in der Tischmitte auf sich aufmerksam macht. Mehr zum Spiel und ob…
    brettspielministerium.de
  • Mtn 4. April 2025 um 08:32

    Hat den Titel des Themas von „[Blog] Ministerium für Brettspielspaß | ZOFF AM ZAUN“ zu „[Blog] Ministerium für Brettspielspaß | FLATIRON“ geändert.
  • Braucht ein Spiel, welches bereits in mehreren Iterationen erschienen ist und welches sich bestens für zwei Personen eignet, auch noch eine Zwei-Personen-Variante?
    Michael Kiesling fand anscheinend schon und so ist jüngst AZUL – DUEL erschienen. Ob es auch mir gefallen hat, das erfährst du in meiner Rezension.

    AZUL – DUEL – Vertraut, aber doch anders
    Braucht ein Spiel, welches bereits in mehreren Iterationen erschienen ist und welches sich bestens für zwei Personen eignet, auch noch eine…
    brettspielministerium.de
  • Mtn 14. April 2025 um 07:43

    Hat den Titel des Themas von „[Blog] Ministerium für Brettspielspaß | FLATIRON“ zu „[Blog] Ministerium für Brettspielspaß | AZUL DUEL“ geändert.
  • Muss ein moderner Klassiker wie GREAT WESTERN TRAIL, der bereits diverse Editionen und Varianten durchlaufen hat, wirklich noch eine abgespeckte Version bekommen?
    Der Verlag meinte offenbar: Yehaw! – und so führt uns GREAT WESTERN TRAIL: EL PASO zurück in die USA, mit kleinerer Box und kürzerer Spielzeit. Ob das auch kleineres Spielvergnügen bedeutet? Das erfährst du in meiner Rezension.

    Great Western Trail: El Paso – Würdiger kleiner Bruder oder schwarze Kuh?
    Muss ein moderner Klassiker wie GREAT WESTERN TRAIL, der bereits diverse Editionen und Varianten durchlaufen hat, wirklich noch eine abgespeckte Version…
    brettspielministerium.de
  • Mtn 18. April 2025 um 08:34

    Hat den Titel des Themas von „[Blog] Ministerium für Brettspielspaß | AZUL DUEL“ zu „[Blog] Ministerium für Brettspielspaß | GREAT WESTERN TRAIL - EL PASO“ geändert.
  • UNDER THE MANGO TREE verbindet Drafting und Set Collection zu einem zugänglichen Familienspiel. Wie es mir gefallen hat, das könnt ihr in meiner Rezension erfahren:

    UNDER THE MANGO TREE - Familienspiel mit Fruchtnote
    Under the Mango Tree im Test: Ein zugängliches Familienspiel mit Drafting und Set Collection, das gerade zu zweit taktisch überzeugt. Jetzt mehr erfahren!
    brettspielministerium.de
  • Mtn 21. April 2025 um 08:26

    Hat den Titel des Themas von „[Blog] Ministerium für Brettspielspaß | GREAT WESTERN TRAIL - EL PASO“ zu „[Blog] Ministerium für Brettspielspaß | UNDER THE MANGO TREE“ geändert.