Hitster - Marcus Carleson - Jumbo Verlag

  • Eine Legenden Edition wäre toll. Nur Musik von Bands und Musikerinnen, die mindestens 40 Jahre aktiv waren. Madonna, Beach Boys, Rolling Stones, Paul McCartney, Queen, Die Ärzte...

    In meiner selbst gebastelten Rock Edition sind ein paar fiese Fallen aus dieser Kategorie.

    Sowas wie Alice Cooper mit einem Song von 2023, der sich aber anhört, als wäre er aus den 70ern.

  • Sowas wie Alice Cooper mit einem Song von 2023, der sich aber anhört, als wäre er aus den 70ern.

    Bei meinem ersten Anlauf auf Schlager <X habe ich mir mit Roger Whittaker und Albany den Schuss gegeben. Dank der Folter mit der Hitparade (Pflichtprogramm mit den Eltern damals) wäre ich nie darauf gekommen, dass es ein modernes Remake gab :lachwein:

  • Scheint eine Cash Cow für Jumbo zu sein.Bislang 3,5 Millionen verkaufte Exemplare

    Verdienter Erfolg. Hitster kam bisher in allen Gruppen gut an, jeder wollte mitspielen oder hat sich das gleich selbst gekauft. Oftmals sind es die simplen Ideen, die so richtig zünden.

    Man könnte fast eifersüchtig sein, dass man nicht selbst drauf gekommen ist.

    --- Jeder siebte Post von mir enthält etwas Sinnvolles ---

  • Verdienter Erfolg. Hitster kam bisher in allen Gruppen gut an, jeder wollte mitspielen oder hat sich das gleich selbst gekauft. Oftmals sind es die simplen Ideen, die so richtig zünden.

    Man könnte fast eifersüchtig sein, dass man nicht selbst drauf gekommen ist.

    Genau! Wir haben seit April 24 bis jetzt genau 81 Partien mit allen Erweiterungen und Varianten gespielt, und es werden sicher noch einige folgen. Das Spiel war letzten Sommer lange das einzige Spiel, was ich bei meiner Frau anbringen konnte.

  • Im Spieleladen des Vertrauens konnte ich gestern mein vorbestelltes Exemplar des Hitster-Klons #Marimic abholen. Nach einer ersten Partie waren wir sehr angetan. Die Playlist „Popular in the World“ war auf ähnlichem Niveau wie bei Hitster, uns hat sie sogar ein bisschen besser gefallen, weil auch mal etwas unbekanntere Songs dabei waren.


    Das Handling mit dem Scannen ist etwas umständlicher, weil man immer den Link anklicken muss (vielleicht kann man sich da auf iOS einen Kurzbefehl basteln), und manchmal gibt es die Lieder bei Apple Music nicht. Dann muss man erstmal eine andere Karte scannen und danach funktionierte es bei uns eigentlich immer. Hier liegt auch der große Vorteil: Marimic läuft neben Spotify auch mit Apple Music und YouTube Music.

    Ich muss noch ein paar Partien spielen, vor allem möchten wir auch mal die Marimic-Regeln ausprobieren, nachdem wir gestern klassisch nach Hitster gespielt haben. Aber ich glaube, Marimic könnte Hitster bei uns ablösen.

    Leider ist die Packung so klein, dass schon ohne Sleeves kein freier Platz mehr ist.

    Der Nachteil dieser Version ist dann aber, dass man offenbar nie zwei Songs aus demselben Jahr in einer Partie haben kann. Ich finde es bei Hitster gerade reizvoll, dass man auch bei ausliegen Karten 1982 / 1983 / 1984 trotzdem weiter Lieder aus diesen Jahren finden kann. Nun zu wissen, dass diese Jahre nicht erneut kommen können, finde ich weniger gut.

    Für die Jahre 1957 bis 2025 gibt es 82 Karten. Einige sind also doppelt dabei. Im Zweifel einfach einen zweiten Kartensatz kaufen.

    Da die Karten nur die Jahrezahl aufgedruckt haben, heißt vermutlich, dass man immer mit einem nicht mitratenden DJ spielen muss, oder?

    Bei Spotify springt er in die App, da siehst du nach dem Countdown das Lied. Bei Apple Music springt das iPhone nach dem Klick auf den Link in die Kurzbefehle-App. Dort siehst du das Lied dann nur, wenn du in die Music-App oder das Kontrollzentrum springst.

  • Ich hatte es auch erstmals auf dem Tisch. Ein paar Sachen haben mich im Handling noch gestört, aber ich hoffe, der Publisher wird die noch fixen.

    Bei Spotify Premium sieht man den Song, der gespielt wird. Bei Sporify Free sieht man den Song nicht. Da wundere ich mich etwas, weshalb man das bei Premium nicht mit derselben Display-Maske versieht.

    Bei YouTube nervt etwas, dass man jeden Song noch extra mit Play starten muss - und dass für jeden Song ein neuer Tag im Browser geöffnet wird. Aber solche Sachen lassen sich hoffentlich noch ausmerzen.

    Für die Jahre 1957 bis 2025 gibt es 82 Karten. Einige sind also doppelt dabei. Im Zweifel einfach einen zweiten Kartensatz kaufen.

    Ja, habe ich inzwischen gesehen. Wobei ich es etwas merkwürdig finde, dass einzelne Jahre doppelt drin sind. Aber falls sich das Spiel bei mir durchsetzt, würde ich ernsthaft erwägen, 3 oder 4 Kartensätze zu kaufen und diesen Punkt damit ein wenig fixen.

    Auf jeden Fall funktioniert es, dass man innerhalb eines Spiels mit derselben Jahreszahl unterschiedliche Songs vorgespielt bekommt - zumindest fast immer. Nur wenn man zweimal nacheinander dieselbe Jahreszahl scannt, scheint das System überfordert zu sein und bleibt dann permanent beim gleichen Song. Aber sobald man eine andere Karte dazwischenschiebt, klappt es danach.

    André Zottmann / Thygra Spiele - u. a. viel für Pegasus Spiele tätig
    Ich gebe hier generell immer meine eigene, ganz persönliche Meinung von mir.

    Friendly Reminder (for me and for you)

  • Beitrag von Leaf348 (6. März 2025 um 19:33)

    Dieser Beitrag wurde vom Autor gelöscht (6. März 2025 um 19:34).