Brettspiel Dude Mal versucht, die Zeichenzeit zu reduzieren oder mehr Begriffe dazuzumischen? Oder in größerer Runde zu spielen? Bei uns kommt es meist mit 5+ Spielern aufm Tisch und da ist trotzdem das Ziel, möglichst fehlerfrei durch eine Partie zu kommen und vor allem Spaß dabei zu haben. Einige der schwarzen Begriffe sind ja auch abstrakte Begriffe und so etwas wie Fantasie zu zeichnen, finde ich schon herausfordernd.

[Brettspieltag.de] Minimalismus gewinnt: Kartenspiel-Klopper Kobayakawa (15. Juli)
-
-
Wir sind halt immer maximal zu viert - und in gemischter Altersgruppe. Ich bin meist sehr früh fertig mit Zeichnen - die Kinder brauchen ihre Zeit. Da müsste ich dann zwei Uhren laufen lassen :-/
-
Ok. Bei nur vier Begriffen wird es einfach. Weil der Startspieler nimmt das raus, was seinem Begriff arg ähnelt und schon bleiben nur noch drei falsche Begriffe übrig. Meist gibt es auch Begriffe, die komplett rausfallen, wenn zum Beispiel nirgends Tiere oder Menschen gemalt worden sind.
Bei drei Spielern malt jeder zwei Begriffe in der Zeit und auf einer Tafel. Das war herausfordernd. Einfach mal diese offizielle Variante auch zu viert ausprobieren. Oder nur für dich, wenn es dir zu einfach ist.
-
Willkommen auf dem selbstgeschaffenes Konsumkarussell, das sich immer schneller dreht. Weil wir es so wollen und brauchen und unsere Freude daraus ziehen. Nur geht es überhaupt noch um die Spiele an sich oder eher um den Neuheitenrausch und den Besitz, der zur Last werden kann? Eine gedankliche wie nachdenkliche Reise auf der Suche nach Gründen, sofern es die überhaupt braucht.
Die Suche nach dem nächsten Neuheiten-Kick – Brettspieltag.de
BTW: Die Anregung zu diesem Blogartikel habe ich durch das Feedback hier im Forum bekommen. Hat mich nachdenklich gemacht und diese Gedanken am aktuellen Praxisbeispiel Terrorscape und wie irrational bauchgesteuert doch mein Konsumverhalten ist, habe ich in einem Zwischenruf gepackt, den man zustimmen, aber ebenso auch für sich ablehnen kann. -
ravn
11. Juli 2025 um 10:39 Hat den Titel des Themas von „[Brettspieltag.de] Langzeiterfahrung Krakel Orakel: Besser mit Hausregeln (10. Juli)“ zu „[Brettspieltag.de] Die Suche nach dem nächsten Neuheiten-Kick (11. Juli)“ geändert. -
Die gleichnamige Gemeinorganisation ist mit den allerbesten Absichten gestartet und zum Schutz von uns allem. Wer hätte da schon ahnen können, dass absolute Macht zwangsläufig die Mächtigen korrumpiert? Wir stehen als abtrünnige Ex-Agenten nun auf der anderen Seite und versuchen, die Machenschaften von Mind MGMT aufzudecken. Soweit der thematische Hintergrund, der sich allerdings nicht in den Hintergrund dieses Ausnahmespiels drängen lässt.
Alles nur nicht gewöhnlich: Loblied auf Mind MGMT – Brettspieltag.de
-
ravn
12. Juli 2025 um 16:44 Hat den Titel des Themas von „[Brettspieltag.de] Die Suche nach dem nächsten Neuheiten-Kick (11. Juli)“ zu „[Brettspieltag.de] Alles nur nicht gewöhnlich: Loblied auf Mind MGMT (12. Juli)“ geändert. -
Fast schon eine Weltidee und das ganz ohne 3D-Drucker. Mit nur fünf A4-Blättern handelsübliches Papier könnt Ihr Euer ausgezeichnetes kooperatives Deduktionsspiel nochmals besser machen – eventuell sogar nahezu perfekt. Einfach meine Kabelhalter-Tableaus ausdrucken und nichts verrutscht Euch mehr und die Kabel-Zuordnung wird ebenso für Euch und Eure Mitspieler klarer.
Bomb Busters: Spiel des Jahres Optimierung – Brettspieltag.de
-
ravn
14. Juli 2025 um 19:48 Hat den Titel des Themas von „[Brettspieltag.de] Alles nur nicht gewöhnlich: Loblied auf Mind MGMT (12. Juli)“ zu „[Brettspieltag.de] Bomb Busters: Spiel des Jahres Optimierung (14. Juli)“ geändert. -
Fernab jegliche Opulenz glänzen so manche Spiele durch ihre reduzierte Eleganz. So auch ein Frühwerk von Oink Games, bei dem sich der Heidelberger Spieleverlag die deutschsprachige Lizenz gesichert hatte und das Kartenspiel in einer arg überdimensionierten Spieleschachtel veröffentlicht hat.
Minimalismus gewinnt: Kartenspiel-Klopper Kobayakawa – Brettspieltag.de
-
ravn
15. Juli 2025 um 19:54 Hat den Titel des Themas von „[Brettspieltag.de] Bomb Busters: Spiel des Jahres Optimierung (14. Juli)“ zu „[Brettspieltag.de] Minimalismus gewinnt: Kartenspiel-Klopper Kobayakawa (15. Juli)“ geändert. -