Ernsthaft erst 3x richtig und dann 3x falsch??? Dein Würfel ist kaputt! Oder sollte ich ... ach verflixt. Heute neue Kombi?

[Forenspiel] Turing Machine, Standardpartie 4
-
-
-
Partie 4, Runde 3, Frage 1
Anstelle dröger Nachrichten: Einen wunderschönen Samstagmorgen!
Neue Runde, neues Glück!
Aramegil falschblade45 richtig
Cadwallader falsch
David14 richtig
ennocent falsch
Herbert richtig
HRune falsch
Huutini falsch
LeGon richtig
LemuelG falsch
Smuntz falsch
tamriel falsch
Auf zur nächsten Frage!ZAT: bis heute Abend 23:59 Uhr.
-
Kann ich irgendwo mein "falsch"-Abo kündigen? 😪
Andererseits weiß ich so wenigstens das Ergebnis meiner nächsten Fragen direkt im Voraus und kann das Ergebnis besser eingrenzen ... 🤔
-
Kann ich irgendwo mein "falsch"-Abo kündigen?
Vielen Dank! Ich werde mich umgehend um ihr Anliegen kümmern!
Ich werde ihr Anliegen direkt an die Kundenbetreuung weiterreichen!
[Off: Hei Horst... irgend so ein Heinz hat sich beschwert... in den Papierkorb, und mach Feierabend...]
-
Partieende
Alle Spieler haben nun einen Lösungsversuch gemacht!
Zuerst: Die richtige Lösung ist 414.
Wie in der letzten Partie habe ich die Spieler in zwei Gruppen aufgeteilt: Gruppe 1 die „Normalspieler“ und Gruppe 2 die „Profis“.
Die Einordnung machte ich dabei nach subjektiver Einschätzung
. Eine hinreichende (aber nicht unbedingt notwendige) Bedingung für eine Einordnung als Profi: wenn ich ein systematisches Vorgehen erkannt habe, mit dem die möglichen Codes deutlich reduziert werden.
Gruppe 1: Aramegil , David14 , ennocent , Huutini , tamriel
Gruppe 2: blade45 , Cadwallader , Herbert , HRune , LeGon , LemuelG , Smuntz
Einige Fälle konnten auch diesmal ausgeschlossen werden, aufgrund sonst überflüssiger Karten :
- Bei Karte C konnte man die Fälle "drei Dreier" und "zwei Dreier" auschließen, da ansonsten Karte E überflüssig wäre.
Man könnte auch auf die Idee kommen, bei Karte A den Fall blau=3 auszuschließen, da ansonsten Karte C aufgrund obiger Überlegung überflüssig wäre (dann bliebe nur noch der Fall „1 Dreier“ übrig). Mit dieser mehrstufigen Überlegung geht man aber bereits ein Stück weit ins Risiko. Man weiß letztendlich nicht, wie genau die Erstellung der Aufgaben programmiert ist. Der einzige Hinweis in der Anleitung hierzu lautet „Kein Test ist unnötig“. Wie man diesen Hinweis auslegt, ist letztlich Mutmaßung. Einige Leute hier haben hierzu schon schmerzvolle Erfahrungen machen müssen… Namen nenne ich hier keine.
Kommen wir nun zu Gruppe 1.
Sieger in Gruppe 1 ist….. Huutini !!
Herzlichen Glückwunsch!
Huutini hatte nach 4 Fragen zu Karte B, E, F und C am Ende der Runde 2.1 dir richtige Lösung angegeben!
Das Abschneiden der anderen Spieler in Gruppe 1:
David14: Richtige Lösung nach 5 Fragen am Ende der Runde 2.2
ennocent: Richtige Lösung nach 5 Fragen am Ende der Runde 2.2
tamriel: Richtige Lösung nach 5 Fragen am Ende der Runde 2.2
Aramegil: Richtige Lösung nach 7 Fragen am Ende der Runde 3.1
Huutini ist erst spät in die Partie eingestiegen, und hatte dann drei Fragen auf einmal abgegeben. Mit Karte E und F hatte er dabei eine gute Wahl getroffen!
Seine erste Analyse zunächst war:
Nach deinen Antworten weiß ich, dass Gelb ungerade ist, dass wir mehr gerade als ungerade Zahlen haben, und dass wir ein Pärchen haben.
Das bedeutet, dass blau und lila gerade sein müssen, und mir noch sechs Codes zur Verfügung stehen:454 434 414 252 232 212
Da Blau und lila identisch sind, ergibt Frage D nur noch Sinn, wenn Gelb die kleinste Zahl ist. Damit kann ich 454 und 252 streichen.
Dann hatte er noch weitere Überlegungen angestellt:
Ich hab natürlich grade einen Denkfehler bemerkt (Yay!): Wenn meine Annahme stimmt, dass Gelb die kleinste Zahl ist, fällt 232 natürlich auch raus!
Ergo sind nur noch 212, 414 und 434 möglich - ergo könnte ich mit Frage A die letzten beiden Codes ausschließen.
Allerdings (und jetzt bin ich vermutlich so clever, dass ich mich selbst überliste) wäre in dem Falle Frage C irrelevant. Und da keine Frage Irrelevant ist, muss Frage A ergeben, dass Blau größer 3 ist.Also kann ich schlussfolgern, dass Frage A ergibt Blau > 3 und Frage D ergibt Gelb kleinste Zahl.
Damit bleiben aktuell nur noch die 414 und 434 möglich. Das heißt mit der Antwort auf Frage C kann ich lösen, sobald ich weiß, ob eine 3 im Code ist oder nicht.Insgesamt eine ausgezeichnete Analyse!
Nach Befragung der Karte C dann sein Abschlusskommentar:
Okay, keine 3 im Code.
…versuche ich es mit einem Lösungsversuch:
414 ist der korrekte Code.
Das ist entweder richtig und ich bin ein kleines Genie, oder - vermutlich wahrscheinlicher - ich hab zwei bis fünf Denkfehler (bin gespannt, welche) und der richtige Code ist was ganz anderes 9-11-7 oder so ...), und ich bin einfach nur ein geniefreier Huutini. 😇
Ihm blieb es somit erspart, den Untertitel seines Nicknamens von „Forenclown“ in „geniefrei“ umzubenennen…
David14 hatte in der ersten Runde die selben Karten wie Huutini befragt: E, B und F. Seine Schlussfolgerung war nicht ganz so umfangreich wie bei Huutini, aber immerhin:
Schön, es gibt also ein Pärchen, somit muss Blau gleich Lila sein. Aufgrund von Karte D ist Gelb dann folglich kleiner als Blau und Lila, so dass nur noch 1 und 3 in Frage kommen.
Nach Befragung von C&A konnte er jedoch die richtige Lösung benennen.
Mit der Zahlenkombi 332 ging ennocent bei Befragung von A gleich ins volle Risiko. Mit negativem Erfolg…
Nach anschließend B, F und mit 552 D und E analysierte er:
Bei mir sind die restlichen Möglichkeiten:
212 414 434
Und hier sieht man den Fehler in meiner ersten Frage. Da wollte ich aus Spaß wissen, ob die erste Zahl vielleicht doch eine 3 ist. Hätte ich hier größer oder kleiner abgefragt, wäre ich bei der Suche deutlich weiter gekommen und hätte an diesem Punkt auch nur noch eine Frage zu stellen. Jetzt muss ich eigentlich A und C fragen. Aber Moment:
Ihr hattet doch mal geschrieben, dass keine Karte unnötig sein darf. Wenn also A alleine zu meiner Lösung führen würde, wäre C unnötig. Das heißt 212 ist falsch!
Und wenn Frage C alleine zur Lösung führen würde, wäre A unnötig. Somit fällt auch 434 raus.
Meine Lösung ist 414
Er hatte hier ähnliche Überlegungen wie Huutini. Ohne seine erste Frage hätte er sich also zusammen Huutini den Sieg in dieser Gruppe geholt…
Tamriel begann mit C, D und F. Seine Lösungskandidaten waren dann:
Wenn ich nicht wieder eine Negation verschusselt habe, oder eine Fragekarte vertauscht habe, dann bin ich jetzt bei
545 525 515 424 414 212
Nach E und A hatte er dann 414 als Lösung präsentiert, und lag damit richtig.
Auf meine Nachfrage, warum er 424 ausgeschlossen hatte, antwortete er:
Wenn Gelb = gerade ist, braucht man die Fragekarte C nicht mehr.
Sehr schön erkannt!
Und anschließend:
.... und für die Endauswertung: Ich habe geraten, so wie in der letzten Runde
Es ist ja nur ein Glücksspiel, habe ich gehört
Aramegil startete mit 455 und den Fragen B und F.
Danach hatte er folgende Überlegungen:
B und F verrät mir ja schon einiges über den Code.
Ich muss jetzt noch wissen, welche Zahl die Kleinste ist.
Soviel offene Enden, so wenig Fragen.
Mit der Antwort zur Frage D war er aber nicht wirklich glücklich…
Nach 212 A in der zweiten Runde dann:
Ich versuche diesmal meine Überlegungen etwas kürzer zu fassen.
In der ersten Runde war mein Bauchgefühl, dass ein Pärchen vorhanden sein muss, da sonst nicht genug ausgeschlossen werden kann.
Nicht relevant waren bei Frage C die Antworten drei gleiche 3, da sonst A überflüssig wäre und zwei gleiche 3, da sonst F und E überflüssig wären. Weitere Vereinfachungen habe ich auf die schnelle nicht gefunden. 455 als Tipp und die Hoffnung, dass 🔺️ > 3 ist, um den Ergebnisraum massiv eingrenzen zu können, ist an meiner eigenen Unfähigkeit den richtigen Tipp abzugeben gescheitertMit den drei Tipps aus Runde 1 bin ich bei folgenden Möglichkeiten für die Zahl:
🟧 ist kleinste: 212, 414, 515, 434, 535
🟣 ist kleinste: 551, 552, 553, 554 -> 552 und 554 kann man ausschließen, da keine der Karten 🟣noch weiter einschränken wird
Mit der Frage nach A ist 212 ausgeschlossen. Im Nachhinein war das nicht clever, da andere Karten mehr hätten ausschließen können. Ich befürchte ich kann es jetzt nicht mehr sicher in dieser Zahlenrunde lösen.
Er befragte also D ein zweites Mal, und war dann bei 4 Kandidaten.
Er benötigte deshalb noch zwei weitere Fragen, bevor er die richtige Lösung angeben konnte.
Und nun zur Gruppe 2.
Sieger in Gruppe 2 ist….. Herbert !!
Herzlichen Glückwunsch!
Herbert hatte nach 3 Fragen zu Karte A, D und C hoch spekulativ geraten… und Glück gehabt!
Das Abschneiden der anderen Spieler in Gruppe 2:
LemuelG: Richtige Lösung nach 5 Fragen am Ende der Runde 2.2
Blade45: Richtige Lösung nach 6 Fragen am Ende der Runde 2.3
Cadwalleder: Richtige Lösung nach 6 Fragen am Ende der Runde 2.3
Smuntz: Richtige Lösung nach 7 Fragen am Ende der Runde 3.1
LeGon: Falsche Lösung nach 0 Fragen zu Partiebeginn.
HRune: Falsche Lösung nach 3 Fragen am Ende der Runde 1.3
Ihr habt richtig gelesen: Ausgerechnet die beiden Titelverteidiger sind draußen. Sensation!!
Dazu später mehr…
Herbert hatte zunächst für eine Premiere hier gesorgt: er hatte in der ersten Runde als Zahlenkombi bereits die Lösung 414 geliefert!
Die Folge: alle drei Fragen der ersten Runde waren natürlich richtig.
Sein Zwischenfazit nach der ersten Runde war allerdings:
Das ist jetzt maximal blöd gelaufen: 4 Lösungen verbleiben und keine Frage trennt diese sauber
Tja. Manchen Leuten kann man es einfach nicht recht machen…
Danach sortierte er die 4 verbleibenden Möglichkeiten sauber auf:
Verteilung für B (Karte06 (gelb gerade/ungerade))
Fall 0: 1 - 4-2-4
Fall 1: 3 - 4-1-2, 4-1-4, 5-1-5
Verteilung für E (Karte16 (gerade><ungerade))
Fall 0: 3 - 4-1-2, 4-1-4, 4-2-4
Fall 1: 1 - 5-1-5
Verteilung für F (Karte21 (keinPaar/einPaar))
Fall 0: 1 - 4-1-2
Fall 1: 3 - 4-1-4, 4-2-4, 5-1-5
Seine Schlussfolgerung war dann:
Das heißt ich brauche im ungünstigsten Fall noch 3 Fragen.
Ein kurzer Test ergab auch, dass keine der 3 verbleibenden Fragen überflüssig ist: lässt an eine der Karten weg, so gibt es keine Lösung.
Also gehe ich jetzt in den Zocker-Modus und Tippe die Lösung, die bislang 3 richtige Antworten lieferte und die mit keiner der restlichen Fragen direkt gefunden werden kann:
Lösungsversuch: 4 1 4
Er lieferte dann noch folgende These hinterher:
Ansonsten bleibe ich dabei: Es ist ein Glücksspiel!
Soviel dazu…
LemuelG konnte u.a. mit Hilfe eines systematischen Verfahrens die möglichen Codes zu Beginn bereits auf 33 Stück herunterschrauben. Nach Befragung von C und F kam er zu folgendem Zwischenstand:
So, nach meiner Logik bleiben nun noch stolze 6 Optionen übrig:
212 221 414 424 455 515
Leider sehe ich keinen cleveren Weg, das ohne mehrere Fragen weiter zu reduzieren.
Nach weiteren Befragungen von E, A und B konnte er schließlich die korrekte Lösung angeben.
Bei seiner letzten Frage war er besorgt:
Bin ich eigentlich der Letzte, der noch spielt?
Nein, war er nicht…
Blade45 hatte zu Beginn der Partie oben genannte Ausschlüsse genannt. Beim Ausschluss von blau=3 war er sich aber unsicher. Anscheinend war er sich des Risikos bewusst. Wie LemuelG konnte er aber mit Hilfe eines systematischen Verfahrens die möglichen Codes weiter reduzieren.
Er musste dann allerdings sämtliche Karten befragen, bevor er die korrekte Lösung angeben konnte.
Sein Abschlusskommentar:
Hätte wahrscheinlich effizienter fragen können (hab ich mir im nachhinein überlegt). Aber wie üblich bin ich erstmal froh die Kombination wirklich ermittelt zu haben, und wenn ich noch die Maschine geschlagen habe: Umso besser
Das hatte er. Die Maschine benötigte bei dieser Partie 7 Fragen.
Wie Huutini stieg Cadwalleder mit Verspätung in die Partie ein. Er nannte die oben genannte Ausschlüsse, incl. dem Ausschluss blau=3. Er startete dann mit der Kombi 451 und den Fragen B, D und C.
Etwas gehetzt ging er dann in die zweite Runde…
Bin leider gestern nicht mehr dazu gekommen Korrekturen vorzunehmen. Ich befürchte, dass ich spätestens dadurch "unter ferner liefen" laufe. Das wird eine harte Runde für mich...
… und später:
Ich sehe das auch irgendwo als Auffrischung meiner eingerosteten Mathematikfähigkeiten. Halt erschreckend was da nicht nutzen der früheren "Begabung" mit einem anstellt. Vor 20 Jahren hätte ich mir da bedeutend leichter getan. Vielleicht sollte ich eine gewisse Regelmäßigkeit durch die 'daily challenge' mit reinnehmen. Oder es ist an mir im Nachgang halt doch kein Mathematiker/Physiker verloren gegangen
Das gefällt mir bei Cadwalleder: er trägt sein Herz auf der Zunge.
Nach Befragung von A konnte er dann aber die in Frage kommenden Codes auf drei Kandidaten beschränken: 515, 414 und 412. Er brauchte dann aber noch F und E um eindeutig die Lösung benennen zu können.
Seine Reaktion (nachdem ich ihn getröstet habe, dass die Maschine 7 Fragen benötigt hat):
I BEAT THE MACHINE!
Smuntz startete zunächst gut gelaunt mit Ausschluss von 2 und 3 Dreier. Sein Wermutstropfen: noch 28 mögliche Codes nach Anwendung eines systematisches Verfahrens. Bei der letzten Partie waren das vor der ersten Frage nur noch 10 Codes…
Um diese Zahl drastisch zu reduzieren, kam er dann mit 243 D mit der Brechstange. Und… Pech gehabt.
Und das setzte er in den nächsten Tagen dann konsequent fort.
Nach 5 Fragen sein Zwischenfazit:
Runde 1, Frage 1: 243 D - falsch "blau ist nicht kleiner als gelb und lila"
Runde 1, Frage 2: 243 B - falsch "gelb ist ungerade"
Runde 1, Frage 3: 243 A - falsch "blau ist nicht kleiner 3"
Runde 2, Frage 1: 451 E - falsch "mehr gerade Zahlen"
Runde 2, Frage 2: 451 C - richtig "keine 3"Na klar, mit Ansage, somit noch im Rennen: 412 414 452
Während im Thread schon mit den Hufen gescharrt wird, wann das hier zu Ende geht, hältst Du mich also hin
Tja, dann werden diesmal wohl alle auf mich warten müssen. Oder genauer auf Dich - an mir sollte es ja nicht gelegen haben
Logisch. Ein Schuldiger musste schließlich gefunden werden…
Und dann:
Am nächsten Tag:
Das haben wir aber wirklich fein gemacht: sechsmal asymmetrisch getestet - sechsmal ist die Butterstulle auf die geschmierte Seite gefallen, also auf die große. Und so bleiben nun immer noch zwei Kombinationen übrig: 412 452
Ich konnte das dann aber nicht mehr weiter hinauszögern. Nach 7 Fragen hatte er dann die Lösung…
Und nun zur Sensation dieser Partie!
LeGon lieferte bereits zu Beginn folgende Analyse ab:
Ich habe von vornherein mehr als eine 3 ausgeschlossen, da sonst E obsolet wäre. Darüber hinaus kann ich deshalb auch „Dreieck = 3“ ausschließen, da sonst C obsolet wäre. Ich kann weiterhin aber auch „Dreieck < 3“ ausschließen, weil ich sonst zusammen mit D bereits zwei Ziffern eindeutig festlegen kann und somit höchstens zwei weitere Karten benötige, um die letzte fehlende Zahl eindeutig zu identifizieren; um das genauer zu beleuchten: Gilt „Dreieck < 3“ und ist eine andere Stelle minimal (für dieselbe Stelle benötige ich eine Info mehr, also insgesamt fünf), so kann ich die „1“ und die „2“ mit diesen zwei Infos eindeutig festlegen - mit „gerade im Verhältnis zu ungerade“ und „Pärchen“ oder „3er“ erledige ich den Rest.
Bei meinem System bleiben genau zwei Lösungen übrig (vorbehaltlich etwaiger Unkonzentriertheiten meinerseits), nämlich die 414 und die 451. Allerdings ist die Lösung für 414 wieder nach dem Motto „Ich brauche nur fünf Informationen, um die 414 eindeutig zu bestimmen, muss aber wissen, dass es die sechste Karte (in diesem Fall D) gibt, sonst ist es eben nicht eindeutig (könnte dann ja auch die 454 sein, die wir aber aufgrund der Gesamtheit des Aufbaus ausgeschlossen haben).“
Insofern teste ich 414 auf E. Liege ich richtig, logge ich 414 ein, liege ich falsch, logge ich 451 ein. Vielleicht dusche ich morgen aber auch nochmal und merke dabei, dass ich etwas übersehen habe, um zu korrigieren.
Unfassbar!!
Ohne eine Frage zu stellen!
Er schob dann noch folgendes hinterher:
Aber noch folgendes: Eigentlich kriege ich 414 auch mit fünf Infos - ohne A - eindeutig raus, weil ich weiß, dass ich für die einzige Alternative 212 auf jeden Fall weniger Infos als sechs benötige. Dennoch würden diese fünf Infos - ohne A - nicht ausreichen, um 212 auszuschließen (unter Verwendung von A bräuchte ich hingegen auf jeden Fall nur fünf Infos für die Eindeutigkeit von 212, daher kann ich die Lösung für mich auch ohne Verwendung von A ausschließen). Aber weiß das auch das Spiel? Das ist jetzt wieder der Punkt, an dem ich mir die Frage stelle, nach welchem Algorithmus das Spiel aufgebaut ist. Das ist dieses Möglichkeiten über vorher getätigte Ausschlüsse ausschließen. Falls das Programm so aufgebaut ist, ist für mich eigentlich jetzt schon die 451 gesetzt.
Da das aber nicht klar für mich ist, noch der obige Test…
Er hätte damit einen neuen Rekord aufgestellt. Eine richtige Lösung nach nur einer Frage!
…
… der Schritt vom Genie zum Größenwahn ist bekanntlich aber klein. Er kam dann nämlich mit:
Ok, vergiss, was ich geschrieben habe. Gestern war es spät, 414 lässt sich mit fünf Infos (ohne Test auf Minimum) eindeutig festlegen.
ICH LOGGE OHNE TEST DIE 451 EIN.
Er wollte offensichtlich in die Geschichtsbücher eingehen…
( Tamriel kam ja zu Partiebeginn mit folgender Nachfrage:
Mich würde interessieren, ob bereits eine Lösung eingegangen ist
Ich weiß nicht, ob er eine Ahnung hatte…
)
Die Gefahr des Scheiterns hatte LeGon bereits oben geahnt:
Aber weiß das auch das Spiel? Das ist jetzt wieder der Punkt, an dem ich mir die Frage stelle, nach welchem Algorithmus das Spiel aufgebaut ist.
Das Risiko war ihm also bewusst!
Er
drohtgelobt aber Besserung:Zukünftig werde ich wieder darauf achten, auf das erste Gefühl zu hören, weil man dann noch tiefer drin ist… 😁
Ach ja, als ich bemerkte, dass ich seiner Herleitung zu „blau>3“ nicht ganz folgen konnte, schickte er mir folgendes:
Tja. Was soll man dazu noch sagen…
Ich bin schwer am Überlegen, ob ich noch eine dritte Gruppe einführen soll: „Außer Konkurrenz“
HRune hatte zu Beginn der Partie oben genannte Ausschlüsse genannt. Inklusive dem Ausschluss blau=3.
Nach Befragung der Karten F und E hatte er folgende Überlegungen präsentiert:
Das Pärchen besteht somit entweder aus 4,4 oder 2,2. Wenn ich damit mal nach Test D gruppiere, sehe ich doch schöne weitere Zusammenhänge:
Angenommen Dreieck ist die kleinste Zahl. Dann wäre Quadrat immer gerade und Test B liefert mir keine weitere Eingrenzung. Also gehört Dreieck zum Pärchen. Gleiche Argumentation gilt für Kreis.
Also ist Quadrat die kleinste Zahl und mir bleiben als mögliche Codes: 434,424,414 und 212. Das ist eine schöne Verringerung der Menge möglicher Lösungen. Könnte ich fast schon zocken. :-D. Jetzt kann ich mal Test C ziehen: sagte dieser mir „eine 3“, dann wäre die Lösung 434 und ich müsste Tests A und B nicht mehr heranziehen. Geht nicht. Also Vermutung: Test C liefert „keine 3“ und damit meine Lösungsmenge 424, 414,212. Lieferte Test B das Quadrat gerade ist, läge mit 424 die Lösung fest, ohne dass ich A konsultieren müsste. Das ist meinem Verständnis der Regeln nach auch nicht korrekt. Also vermute ich, dass Test B mir Quadrat ungerade liefert und ich noch zwischen 414 und 212 entscheiden müsste. Dafür benötige ich zwingend Test A, wenn ich nicht zocken möchte.
Eine perfekte Analyse!
Was mir hier besonders gefällt: Seine Überlegungen basierten nur auf dieser Logik. Ein systematisches Vorgehen (u.a. bei LeGon) hatte er dabei nicht angewandt!
Er hatte dann auch brav Karte A befragt, und hätte dann seine Lösung präsentieren können…
… doch dann hatte er einen Blackout: (Achtung: Man braucht das nicht zu lesen!)
Drei korrekte Tests, wie schön.
Jetzt könnte ich einfach oben weiterspinnen und käme zum Lösungsversuch 414, doch ich rolle noch mal alles neu auf mit diesen Erkenntnissen, habe ja die Zeit und eine korrekte Lösung müsste sich ja auch über einen alternativen Weg verfizieren.
Hoffen wir mal, dass ich sie auch korrekt übertragen habe, dann gilt
- A: Dreieck > 3 (was weitere Überlegungen zu evtl Dreieck=3 auch gleich erspart
), also Dreieck = 4 oder Dreieck = 5
- E: Anzahl gerade > Anzahl ungerade; dh. drei gerade Zahlen im Code oder zwei gerade und eine ungerade
- F: ein Paar im Code und wegen E besteht dieses aus gerade Zahlen, also 2,2 oder 4,4
Test D sagt mir generell, dass das Symbol, auf das dort getestet wird, nicht Teil des Paares ist und dass das Paar aus den zwei höchsten Zahlen im Code besteht.
Angenommen Dreieck = 5. Dann folgt aus D, dass Dreieck Teil des Paares und ich bekomme mit zwei 5en im Code einen Widerspruch zu Test E. Also Dreieck = 4. Wiederum wegen D muss Dreieck Teil des Paares sein, da sonst der Code 455 lauten würde, womit wir mehr ungerade als gerade Zahlen im Code hätten. Mögliche Codes sind damit noch 443, 442, 441, 434, 424, 414.
—————
Angenommen Test C liefert genau eine 3: 443 und 434 und ich benötige nur noch Test B oder Test D, aber nicht beide, um den Code zu ermitteln. Somit wird Test C „keine 3“ liefern, was die Lösungsmenge auf 442, 441, 424 und 414 reduziert.
Angenommen, Test B liefert „Quadrat ungerade“, dann sind wir direkt bei 414 ohne noch Test D zu benötigen. Somit wird Test B „Quadrat gerade“ liefern und wir haben noch 442 und 424 übrig. Test D zeigt mir dann, ob Quadrat oder Kreis am kleinsten sind.
—————-
Schauen wir mal anders herum und zuerst auf Test D:
Liefert Test D, dass Kreis am kleinsten, bin ich bei 443, 442, 441. Test B liefert dann keine weitere Aussage, was nicht sein kann.
Das bedeutet, dass Test D liefert Quadrat am kleinsten und ich auf Lösungsmenge 434, 424 und 414 komme. Liefert Test C „eine 3“, dann ist Test B überflüssig. Geht nicht —-> das hatten wir vorher auch. Also liefert Test C „keine 3“ und ich erhalte 424 und 414, über die mir dann Test B die finale Aussage geben wird.
——————-
Schauen wir zuletzt mal zuerst auf Test B:
Liefert Test B, dass Quadrat ungerade, so ist die Lösungsmenge 434 und 414 und Test D wird überflüssig.
Liefert Test B, dass Quadrat gerade, so bleiben 443, 442, 441 und 424 übrig.
Wäre jetzt Test C „eine 3“, wird Test D überflüssig. Also haben wir auch hier Test C „keine 3“ - das beruhigt.
- und sind bei 442, 441 und 424.
Für 441 und 442 habe ich dann keinen weiteren Test mehr, der mir die weiter einschränken kann, da beide Zahlen in diesem Fall die Tests A bis F erfüllen. Lösung ist dann 424.
Jetzt kommt es auf die Reihenfolge der Tests hintereinander nicht an, da beim korrekten Code alle zusammen gelten. Da in allen Pfaden die 424 vorkommt, im letzten Fall sogar als einzige, logge ich als Lösung die 424 ein.
Der Fehler war die winzige Stelle:
dann sind wir direkt bei 414 ohne noch Test D zu benötigen
Er hatte aber Karte D weiter oben bereits verwendet, um die in Frage kommenden Codes zu reduzieren. Also war D nicht überflüssig.
Tja, der Umgang mit „kein Test ist unnötig“ ist die Königsdisziplin bei Turing Machine...
Sein Kommentar hierzu:
Hatte beim Mittagessen doch zuviel Zeit und die falschen Gedanken.
Dumm gelaufen…
Fazit:
- Außer bei LeGon brachte ein systematisches Vorgehen, um viele Codes auszuschließen, bei dieser Partie offensichtlich keine großen Vorteile.
- Vielmehr war die Reihenfolge der befragten Karten entscheidend: F und E war hier der Schlüssel. Wenn man dann noch die richtigen Schlussfolgerungen hatte, dann konnte man sich einige Fragen ersparen (siehe u.a. HRune und Huutini).
- LeGon brauchte keine Fragen. Aus seiner Sicht werden Fragen überbewertet...
- Herberts Meinung: Glücksspiel!!
Soviel zu dieser Partie. Uff!!
Die nächste Partie wird wie angekündigt einen hohen Schwierigkeitsgrad haben. Also aus allen 48 Karten.
Mal schauen, wie viele von euch dann tatsächlich ihrer signalisierten Teilnahmebereitschaft folgen werden…
Ich werde diese Partie irgendwann nach Essen starten.
-
Erstmal vielen Dank wieder für die tolle Moderation Capote
Besonderen Glückwunsch an die beiden Gewinner Huutini und Herbert aber auch allen anderen die erfolgreich das Rätsel gelöst haben
Capote Wenn du morgen nach Essen fährst, kannst du übermorgen (also nach Essen) die Partie starten
(Nur ein Scherz)
Ich werde bei der schwierigen Runde gerne dabei sein, wobei ich wahrscheinlich größere Probleme bekommen werde (vllt. werde ich ein paar mal diese Variante zu hause üben)
-
lautet meine Schlussfolgerung: Herbert hat direkt statt der 1. Frage eine erratene Zahlenkombination als Lösung abgegeben, damit richtig gelegen und lacht sich hier ins Fäustchen,
Dicht genug!!
-
-
Herzlichen Glückwunsch an Huutini und Herbert!
Ich stand mir echt selber im Weg. Hätte ich nach der dritten richtigen Antwort direkt die Lösung ohne weiteres abwägen eingeloggt - hätte, hätte Fahrradkette.
Stattdessen wollte ich auf alternativem Weg noch einmal die Lösung verifizieren und hing dann immer zwischen 414 und 424 . Direkt vor der Ziellinie falsch abgebogen. Das liebe ich an dem Spiel.
Freue mich auf die nächste Runde.
-
Freu mich auch. Ich mag euch!
ps.: Merkt man, dass ich heute das erste Mal seit Wochen unterwegs bin und was getrunken habe? 🤔
-
Die Kommentare und Gedanken hier sind einfach unfassbar genial, die Moderation und Schlussanalyse von Capote unbezahlbar!
Hammer, was hier abgeht. Ich ärgere mich echt, dass ich die ersten drei Partien noch ignoriert hatte. Ist wirklich eine geile Runde hier. Und das schreibe ich auch, obwohl ich nicht wie LeGon unterwegs bin.
Die Info, dass keine Karte sinnlos ist, muss ich wohl noch ein bisschen konsequenter nutzen. Aber auch wenn mich die Erhöhung des Schwierigkeitsgrades etwas abschreckt, bin ich beim nächsten mal gerne wieder mit von der Partie.
Herzlichen Glückwunsch natürlich an die beiden Gewinner Huutini und Herbert! Da hat h ja sogar doppelt gewonnen.
-
Gratulation an die Gewinner!
Hat wie immer Spaß gemacht, auch wenn ich retrospektiv klar die falschen Dinge getestet habe.
Und natürlich herrlicher Abschlussbericht. Ich freue mich auf die nächste Runde mit den harten Brocken.
-
Vielen Danke Capote für die Runde und diese großartige Analyse.
Durch diese Analyse und die Aufdröselung der verschiedenen Gedankengänge kann man selbst nochmal einiges nachlegen. Wie David14 schon oben geschrieben hat, war mir die Relevanz von "keine Karte ist unnötig" bis heute nicht so bewusst.
-
Tamriel kam ja zu Partiebeginn mit folgender Nachfrage:
Mich würde interessieren, ob bereits eine Lösung eingegangen ist
Ich weiß nicht, ob er eine Ahnung hatte…
)
Danke für die unterhaltsame Auswertung. Fast schon der beste Part der Partie ...