ich habe auch nur zwei Daumen
Da gibt man doch gerne einen dazu:
ich habe auch nur zwei Daumen
Da gibt man doch gerne einen dazu:
Das ist ein wirklich sehr schönes Projekt! Und das würde ich dann auch gerne unterstützen 😊 natürlich erst wenn ich an der Reihe bin.
ja ich denke ich komme dann 2027 an die Reihe
Das Problem könnte dann halt sein, dass die Karten zwar von den Basis her höher aber dann in einem anderen (flacheren) Winkel stehen als die erste Reihe, somit würde der erwünschte Effekt wmgl "verpuffen"?
Die Vermutung hatte ich auch zuerst. Durch den flacheren Winkel wird aber auch der Abstand zwischen den Kartenreihen nach oben hin größer. Berücksichtigt man zusätzlich noch den eigenen Blickenwinkel von (im Regelfall) schräg oben auf die Karten, könnte das eigentlich ganz gut funktionieren.
Bilder sagen mehr als 1000 Worte:
Die Leiste hat einen Querschnitt von ca. 26*19 mm². Die Nuten haben 6,6 mm Abstand zum Rand und 5,8 mm zueinander. Sie sind 3,4 mm breit und 8,5 bzw. 12,5 mm tief.
Wenn die Nuten in Hessberts Prototypen tatsächlich exakt 1 mm breit sind, ergäbe sich mit 5 und 10 mm tiefen Nutzen eine etwas geringere Neigungsdifferenz als im 2. Foto. Bei 14 mm Abstand zwischen den Reihen sollte der Effekt trotzdem sehr ähnlich sein. Wirklich praktisch erscheinen mir zweireihige Kartenhalter so oder so nur, wenn die relevanten Infos ganz oben stehen. Für textlastigere Karten bräuchte es wohl einen deutlich größeren Höhenunterschied oder Abstand der Nuten. Ich setze da lieber auf die Flexibilität mehrerer frei platzierbarer Kartenhalter.
=> Sicherheitshalber mehr bestellen, egal von welcher Variante
Guten Morgen,
die Jungs und ich saßen am Montag wieder zusammen. Das Formular ist soweit fertig und die E-Mailadresse ist eingerichtet. Ebenso haben wir eine Muster-Bestellung simuliert und daraufhin ein Ablauf-Diagramm erstellt.
Da haben die Köpfe schon ganz schön geraucht...
Die gute Nachricht ist aber, es kann losgehen, die weniger gute: Am Freitag beginnen die 2wöchigen Osterferien!
Zunächst muss ich mich entschuldigen, denn meine Nutbreite ist nicht 1,0mm sondern 1,8mm. Ich habe mich - dank dreckiger Brille - wohl verlesen. Wir haben/hatten aber ein 1mm breites Sägeblatt... Ich werde daher danach suchen und den Prototypen ggf. anpassen. Eigentlich bin ich mit dem Status Quo aber zufrieden, mal sehen.
Ich habe mal versucht, die hintere Nut etwas weniger tief zu sägen (5mm anstatt 10mm Tiefe). Ich bin der Meinung, dass es keinen wirklichen Vorteil bringt, denn die Karten kippen ein bisschen weiter nach hinten, wodurch aber meines Erachtens keine bessere Lesbarkeit entsteht. vielmehr hätte man durch 2 unterschiedliche Einstellungen ein höheres Fehlerpotenzial... Ich denke, ich lasse es bei 2 gleichen Nuten.
Unser Bestellformular Version 1.0 ist auch fertig. Ich habe es als ausfüllbares Formular in Word erstellt, würde es aber gerne noch in ein PDF umwandeln. Zurzeit scheitere ich aber daran, wobei ich den Fehler noch nicht ausmachen kann... Könnte mit den Sicherheitseinstellungen an unseren Schul-PCs zusammenhängen. Ich bleibe dran...
Gerne nehme ich Rückmeldungen zum Formular entgegen!
Das war der spannendste Part am letzten Montag. Ich habe bei den Jungs mal abgefragt, was Sie für die Kartenhalter ausrufen würden... Sagen wir, "Da sind wir uns noch nicht ganz einig".
Ich habe im Formular hinterlegt, dass wir immer in 5cm-Schritten produzieren (5, 10, 15, usw.). Abweichende Maße möchte ich nicht, da ich schon froh bin, wenn wir den Zentimeter einigermaßen treffen. Dennoch möchte ich den Preis an diese Vorgaben koppeln, damit die Schüler es auch selbst berechnen können.
Meine Vorstellung wären: 5cm Holz entspricht immer 1,-€. Weitere Aspekte, wie Ölen oder nicht, Nuten sägen oder die Holzart lassen wir außen vor.
Sieht super aus und toll dass du die Schüler in alle Schritte mit einbeziehst.
Hessbert84 : Da stellt ihr gerade ein wirklich klasse Projekt auf die Beine.
Alles anzeigenGuten Morgen,
die Jungs und ich saßen am Montag wieder zusammen. Das Formular ist soweit fertig und die E-Mailadresse ist eingerichtet. Ebenso haben wir eine Muster-Bestellung simuliert und daraufhin ein Ablauf-Diagramm erstellt.
Da haben die Köpfe schon ganz schön geraucht...
Die gute Nachricht ist aber, es kann losgehen, die weniger gute: Am Freitag beginnen die 2wöchigen Osterferien!
Update Fertigung:
Zunächst muss ich mich entschuldigen, denn meine Nutbreite ist nicht 1,0mm sondern 1,8mm. Ich habe mich - dank dreckiger Brille - wohl verlesen. Wir haben/hatten aber ein 1mm breites Sägeblatt... Ich werde daher danach suchen und den Prototypen ggf. anpassen. Eigentlich bin ich mit dem Status Quo aber zufrieden, mal sehen.
Ich habe mal versucht, die hintere Nut etwas weniger tief zu sägen (5mm anstatt 10mm Tiefe). Ich bin der Meinung, dass es keinen wirklichen Vorteil bringt, denn die Karten kippen ein bisschen weiter nach hinten, wodurch aber meines Erachtens keine bessere Lesbarkeit entsteht. vielmehr hätte man durch 2 unterschiedliche Einstellungen ein höheres Fehlerpotenzial... Ich denke, ich lasse es bei 2 gleichen Nuten.
Bestellformular:
Unser Bestellformular Version 1.0 ist auch fertig. Ich habe es als ausfüllbares Formular in Word erstellt, würde es aber gerne noch in ein PDF umwandeln. Zurzeit scheitere ich aber daran, wobei ich den Fehler noch nicht ausmachen kann... Könnte mit den Sicherheitseinstellungen an unseren Schul-PCs zusammenhängen. Ich bleibe dran...
Gerne nehme ich Rückmeldungen zum Formular entgegen!
Preis pro Stück:
Das war der spannendste Part am letzten Montag. Ich habe bei den Jungs mal abgefragt, was Sie für die Kartenhalter ausrufen würden... Sagen wir, "Da sind wir uns noch nicht ganz einig".
Ich habe im Formular hinterlegt, dass wir immer in 5cm-Schritten produzieren (5, 10, 15, usw.). Abweichende Maße möchte ich nicht, da ich schon froh bin, wenn wir den Zentimeter einigermaßen treffen. Dennoch möchte ich den Preis an diese Vorgaben koppeln, damit die Schüler es auch selbst berechnen können.
Meine Vorstellung wären: 5cm Holz entspricht immer 1,-€. Weitere Aspekte, wie Ölen oder nicht, Nuten sägen oder die Holzart lassen wir außen vor.
Wenn ich es nicht übersehen habe, fehlt noch die Mengenangabe , die ich eintragen kann.
Möchte ich ein Set von 4 oder 6 Kartenhaltern, sollte ich das irgendwo eintragen können.
Toll!
Klasse, was die Schüler hierdurch alles lernen und Danke, dass Du uns auch an dem Prozess teilhaben lässt.
Ich wäre auch interessiert. Tolles Projekt
Moin Moin werte Menschen,
da ich in der glücklichen Situation bin einer der ersten Besteller zu sein und es langsam ernst wird, muss ich mir Gedanken machen was es werden soll.
Vom Holz und der Frage nach der Ölung würde ich gerne das dunkelste nehmen. Das wäre Nuss geölt, richtig?
Bei der Länge bin ich etwas am zweifeln. Es ist ja etwas eine Karte pro 5 cm komplett zu sehen. Eine Katzenhand besteht auch meist aus fünf Karten. Also wäre 25 cm ein gutes Maß. Habe ich bei meiner Überlegung etwas übersehen?
Von der Menge her sollten sechs für alle Lebenslagen ausreichen. Ein Spiel mit mehr als sechs Mitspieler:innen und einer Kartenhand, die länger als bis zum nächsten draft gehalten wird, fällt mir spontan nicht ein. Und mit sechs Stück können auch mehr Karten beim zwei oder drei Personen Spiel locker Platz finden. Auch hier bin ich dankbar für jeden der mir eine Lücke in meiner Gedankenkette offenbart.
Bleibt gesund
Ich hab 5 solcher Kartenhalter mit je 50cm Länge und doppelter Nut, da spielt sich auch mal mit Kindern ein Uno oder ähnliches mit vielen Karten ganz gut.
Wenn du ein bestimmtes Spiel im Sinn hast (und es mir zu Verfügung steht) kann ich dir auch gerne mal einen bestücken und ein Bild posten.
Danke für das nette Angebot. Ein bestimmtes Spiel schwebt mir nicht vor.
50 cm stelle ich mir etwas sperrig vor. ...ich gehe gleich Mal mit einem Zollstock und einen beliebigen Spiel zum Tisch...vielleicht ist meine Gröseneinschätzung auch bloß etwas daneben.
Eine Katzenhand
Das heisst "Pfote" ....
Ich wäre auch an einem 6er Set zu 50cm inkl. Doppelnut interessiert. 😊
Die Standardbreite für Karten liegt glaube ich ganz überwiegend bei 65mm. Das würde ich als Minimalbreite ansetzen, wenn du 5 nebeneinander bekommen möchtest. 25cm dürfte da oft eng werden
Das stimmt. Ich dachte daran die leicht überlappend zu legen, da auf beiden Seiten ganz am Rand wohl selten bis nie wichtige Informationen sind.
... Oder ich nehme einfach 30 cm.
Habe gerade eben mit einem Zollstock und ein paar Karten 50 cm lange Blöcke simuliert. Die sind mir persönlich tatsächlich zu lang.
Ich habe im Formular, so glaube ich mich im Moment zu erinnern, 40cm vorerst als max. eingetragen. In meinem 20cm-Proto kann man sehen, dass 3 Karten in Standard-Size nebeneinander passen. Die 40cm würden also reichen, um 6 gesleevte Karten bündig zu fassen.
Noch ein Nachtrag, der durch den Post von Ptera getriggert wurde.
Wir sind keine Berufsschule, sondern haben nur eine kleine Berufsschulstufe. Daher ist mein Vorrat begrenzt. Bitte bedenkt dies bei eurer Bestellung und versteht es als freundliche Bitte, euch - im Sinne der positiven Resonanz der zahlreichen Personen hier im Thread - bei euren Überlegungen eher am Mindesten als am Maximalen zu orientieren. danke
Wow, über was für ein tolles Projekt bin ich da gerade gestolpert. Das klingt ja wirklich super! Ich stelle mich dann Mal hinten an.
Vielleicht können die folgenden Bilder als Anhaltspunkte dienen.
Normale Spielkarten im Standardmaß von 64mm (z.B. auch Terraforming Mars, Arche Nova). Bei mir jetzt in 27cm Kartenhaltern von BGG, doch habe ich mal so gesteckt, dass die Karten auch auf 25cm mit etwas Überstand nach draußen angeordnet sind. Habe auch nur eine Nut bestückt, da der Abstand der hinteren Nut zur vorderen bei mir weiter ausschaut als bei denen von Hessbert84.
Wenn sich die Karten nicht überlappen sollen, komme ich auf 5 Standardkarten nebeneinander:
Bei größtmöglicher Überlappung bekomme ich gut 15 Karten in die Reihe:
So, die ersten Nachrichten sind versandt...
Die Jungs freuen sich auf die ersten Anfragen und ich mich auch
Denkt dran, dass bei uns morgen die Osterferien beginnen. Ihr werdet erst Antwort erhalten am Montag, den 17.04
Bei größtmöglicher Überlappung bekomme ich gut 15 Karten in die Reihe:
„größtmöglicher“? Streng dich mal an, da gehen bestimmt 20+ Selbst ohne nennenswerten Überhang bekomme ich von Copag 63*88 mm² Pokerkarten mit Riesenindizes (10*16 mm²!) 15 auf einen 25 cm breiten Kartenhalter:
Mit gewöhnlichen Eckzeichen und (nicht ganz ausgereiztem) Überhang passen sogar 25 Karten:
Im Zweifelsfall kann man’s auch ausrechnen: Von der Breite des Kartenhalters (ggf. + Überhang) eine Kartenbreite abziehen, die Differenz durch die gewünschte sichtbare Breite dividieren und aufrunden. Für die Copag-Karten oben also z. B. (25 - 6,3) / 1,3 = 14,38 => 15 Karten (mit etwas Überhang). Beim Ausreizen wird der Knackpunkt sowieso irgendwann eher die Dicke der überlappenden Kartenteile sein. Die 3,4 mm Nut in diesem Beispiel war ausreichend. Bei den real vermutlich 2 mm bei Hessberts Haltern wird’s etwas enger.
Irgendwo zwischen 25 und 35 cm Kartenhalterbreite dürfte der Sweetspot liegen, mit dem man die meisten Spiele gut abdecken kann. Unter 25 würde ich aus Bequemlichkeitsgründen nicht gehen und 40 cm wären mir zu viel des Guten. Für Twilight Struggle nähme ich zwei 30 cm Halter pro Nase, weil dort die normalerweise 8 – 10 Karten möglichst komplett sichtbar sein sollten, bei Brass wären 25 cm völlig ausreichend …
… und sammelwütige Zug um Zug Fans rümpfen vermutlich selbst bei 50 cm Gesamtbreite noch die Nase
Als Referenz der Entscheidung sollten IMMER Brass-Karten herhalten...
… und sammelwütige Zug um Zug Fans rümpfen vermutlich selbst bei 50 cm Gesamtbreite noch die Nase
hast Du mal das Finale der Zug um Zug WM gesehen? Da wird gesammelt bis der Stapel leer ist
Bei größtmöglicher Überlappung bekomme ich gut 15 Karten in die Reihe:
„größtmöglicher“? Streng dich mal an, da gehen bestimmt 20+
[…]
Beim Ausreizen wird der Knackpunkt sowieso irgendwann eher die Dicke der überlappenden Kartenteile sein. Die 3,4 mm Nut in diesem Beispiel war ausreichend. Bei den real vermutlich 2 mm bei Hessberts Haltern wird’s etwas enger.
Irgendwo zwischen 25 und 35 cm Kartenhalterbreite dürfte der Sweetspot liegen, mit dem man die meisten Spiele gut abdecken kann. Unter 25 würde ich aus Bequemlichkeitsgründen nicht gehen und 40 cm wären mir zu viel des Guten.
Bei mir war es auch tatsächlich die Nut, die bei den BGG-Haltern zwischen 2,5 und 3mm liegt (da ich vermute, dass die zum Boden konisch zusammenläuft). Da fielen bei größerer Überlappung die Karten nach vorne.
Bei Sweetspot stimme ich Dir zu. Meine liegen ja bei 28cm, was für viele Zwecke gut ausreicht. Benötige ich mehr Platz, kann ich zweie nehmen, die ich dann so zueinander anordnen kann, wie es für das Spiel am besten passt. Bei ganzen 5cm-Schritten würde ich somit vermutlich 30cm nehmen - gute DinA4-Länge.
[...]
Preis pro Stück:
Das war der spannendste Part am letzten Montag. Ich habe bei den Jungs mal abgefragt, was Sie für die Kartenhalter ausrufen würden... Sagen wir, "Da sind wir uns noch nicht ganz einig".
Ich habe im Formular hinterlegt, dass wir immer in 5cm-Schritten produzieren (5, 10, 15, usw.). Abweichende Maße möchte ich nicht, da ich schon froh bin, wenn wir den Zentimeter einigermaßen treffen. Dennoch möchte ich den Preis an diese Vorgaben koppeln, damit die Schüler es auch selbst berechnen können.
Meine Vorstellung wären: 5cm Holz entspricht immer 1,-€. Weitere Aspekte, wie Ölen oder nicht, Nuten sägen oder die Holzart lassen wir außen vor.
Jetzt kommt´s: Wieviel CM sind denn die Kartenhalter breit?
Die Standardbreite für Karten liegt glaube ich ganz überwiegend bei 65mm. Das würde ich als Minimalbreite ansetzen, wenn du 5 nebeneinander bekommen möchtest. 25cm dürfte da oft eng werden
Die 5 gängingsten Formate (hab mich in letzter Zeit viel mit Sleeves auseinandergesetzt)
Also 65 mm als obere Schranke pro Karte macht Sinn.