Was der ChatBot GPT3 so alles ausspuckt... Spielbuch aus der KI

  • Was ich schon sehr nützlich finde, ist Texte von der KI Korrekturlesen zu lassen inklusive Verbesserungsvorschläge für die Formulierung.

    Klingt sehr interessant - danke für den Use-Case!

    Frage mich wie es mir den Urheberansprüchen aussieht - gibt man die ab, wenn man Texte mit ChatGPT verarbeiten lässt?

    Sagt OpenAI irgendetwas darüber ob sie die Eingaben anderweitig verarbeiten?

    Verbietet sich eine proprietäre Lizenzierung, weil man Copyleft-Materialien (Wikipedia) nutzt um die AI zu trainieren?


    Ich glaube da gibts noch einige Fragen zu klären bevor die Software ernsthaft produktiv eingesetzt werden kann.

    Einmal editiert, zuletzt von Henry ()

  • ANZEIGE
  • Es ist so abgefahren (diesmal schon mit GPT4)


    was könnte passieren, wenn ein spieler eine 4 und eine 2 würfeln würden

    Zitat

    In "Galaktischer Anhalter von Catan" würde ein Würfelwurf von 4 und 2 (insgesamt 6) zu einer Ressourcenausschüttung führen, genau wie in "Die Siedler von Catan". Spieler, die Raumhäfen oder Handelsstationen auf Planetenfeldern haben, die mit der Zahl 6 markiert...

    ich meinte in zusammenhang mit "42"

    Heidenei, sag ich nur. Die Welt ist im Wandel...

  • Es ist so abgefahren (diesmal schon mit GPT4)

    Diese Version kann jetzt wohl auch Bilder interpretieren, erheblich mehr Text generieren, die Anwaltsprüfung mit Bestnote bestehen… X/

    Da legt sich die Menschheit ein faules Ei ins Nest.

    Bitte senden Sie mir Ihre E-Mail doppelt, ich brauche eine fürs Archiv :/

  • Diese Version kann jetzt wohl auch Bilder interpretieren

    Das Bilder Feature ist noch nciht öffentlich zugänglich und sie sagten auch schon im Stream das es ncoh einige Zeit dauern wird bis das bereit ist.

    Was es schon konnte und im Stream gezeigt wurde war aber sehr beeindruckend.

  • ChatGPT: Das machtvollste Instrument, das je vom Menschen geschaffen wurde
    Nach nur wenigen Stunden führen Nutzer vor, wie weitreichend die Fähigkeiten der neuen Version von ChatGPT sind: Von in 60 Sekunden erstellten Atari-Games bis…
    www.spiegel.de

    Sascha Lobo hat auch wieder nachgelegt, der vertritt ja seit der ersten Veröffentlichung von Chat GPT die These, dass wir gerade vor einem Riesen-Umbruch stehen.

    Interessant finde ich in dem Zusammenhang den Hinweis auf einfache Programmier-Arbeiten. Informatiker werden wie blöde überall gesucht. Mit KI-Systemen wie Chat GPT können (zukünftig) solche Arbeiten aber automatisiert und um ein vielfaches beschleunigt werden.:

    Gute Entwickler*innen werden noch stärker gesucht und bezahlt, nicht ganz so gute Entwickler*innen stehen in direkter Konkurrenz zu GPT-4 oder den Nachfolgern, was sich auch in der Bezahlung niederschlagen wird.

    Er führt aber noch weiter Beispiele an, wie die Prüfung von Verträgen auf Rechtssicherheit, Fehler, Ungenauigkeiten etc...

  • Wenn das Programm nun Bilder analysieren kann, kann es dann anhand einer Spielanleitung und einem Bild vom Spielaufbau Spielzüge entwickeln?

    Ja, es spielt dann auch gleich für dich. Kannst dich dann in der gewonnenen Zeit anderen „kreativen Dingen“ widmen… ?(

    Bitte senden Sie mir Ihre E-Mail doppelt, ich brauche eine fürs Archiv :/

  • Der nächste Schritt deutet sich bereits an:

    [Wirtschaftswoche] KI - Jetzt steuert ChatGPT schon Roboter

    die Entwicklung ist dermaßen rasant, dass man sich bald schon gar nicht mehr vorstellen kann, was wohl nächste Woche sein wird. Aber noch gibt es einige technische Hürden - zum Beispiel, wie lernen diese Roboter die physische Welt kennen - das ist nicht ganz so einfach, wie milliarden Texte einlesen und trainieren.

    Mögest Du in uninteressanten Zeiten leben...

    Einmal editiert, zuletzt von Neva Kee ()

  • ANZEIGE
  • Naja, es ist schließlich nicht mehr allzu weit bis zum Jahr 2029 und dem T-800.

    Ich glaube nicht, dass es noch bis dahin dauern wird, bis wir automatisierte, selbstlernende Drohnen haben, die auch in Kampfeinsätzen zum Einsatz kommen und sich selbst sprachgesteuert anpassen lassen...

    Die KI-Entwicklung beschleunigt alle anderen Entwicklungen noch einmal rasant und ein großer Teil der bisher aufwändigen Trial-and-Error-Entwicklungsprozesse wird voraussichtlich in einem Bruchteil der Zeit stattfinden können, da die Programmanpassungen nicht mehr per Hand stattfinden.

    Der Mensch dürfte zunehmend zum "Operator" der KI werden, der die Tests und die Qualitätssicherung der erzeugten Programme durchführt.

    Dummerweise wird das natürlich wieder einiges an einfachen Jobs in der Programmierbranche überflüssig machen, ohne das eine gleichzeitige Umverteilung der erwirtschafteten Gelder stattfinden wird, um das sozial aufzufangen.

    Aber die Detaildiskussion darüber müsste wohl im RSP-Bereich stattfinden.

    Mögest Du in uninteressanten Zeiten leben...