Speedpaint / Contrast / Xpress / usw

  • /edit: Das gegenüber den Contrasts gesparte Geld habe ich dann in Opus D Pinsel investiert. Nicht dass es zu vernünftig wird. 🤪

    Sorry, aber das ist ziemlich gaga. Teure Echthaarpinsel werden durch solche Farben sehr schnell zerstört. Die Farbe läuft den Pinsel rauf in die Zwinge und sorgt dafür dass die Haare nicht mehr richtig halten.

    Jeder den ich kenne nutzt für Contrast/Xpress/SP synthetische Pinsel.

    Kann ich auch nicht bestätigen. Die korrekt Benutzung und Pflege ist alles bei Echthaar Pinseln. Sie halten länger ihre Form.

    Jetzt kennst du noch andere die auch Echthaar mit solchen Farben nutzen.

    Speedpain und Konsorten sind letztlich auch nur dünnere Acryl Farben.

  • ... die Farben sind schon anders als normale Farben, das Problem ist es wenn sich der Pinsel sich bis oben vollsaugt, und das geht deutlich schneller ... das muss man dann auch gut reinigen

    deshalb auch bei speedpaint nie zu kleine pinsel nehmen immer "zu große" und die spitze benutzen zu lernen,

    ich sehs ähnliche wie die handhabung den AK real color stiften ... die sind vorne für stifte ziemlich weich und sehr pinselartig

  • Ahoi!

    Hab mal ne Frage bzgl Primer. Bislang nutze ich citadel Chaos Black, grey seer und wraith one fürs priming. Ich finde aber die Preise, die da für ne Dose abgerufen werden mittlerweile ganz schön frech.

    Hat jemand Tipps für günstigere Primer? In erster Linie brauche ich schwarz und weiß. Bemalen tue ich anschließend mit citadell contrast...

    Army painter fand ich auch gut vom primer aber mittlerweile mache ich es mit einer airbrush meistens. Dann gab es auch noch n no Name Produkt auf Amazon , müsste ich mal raussuchen. Hab ich vor nem Jahr oder so mal bestellt gehabt n viererpack

  • Was sind denn für euch „zu große“ Pinsel?

    das kommt drauf an was ich eben bemalen will wie groß die miniatur oder das detail ist usw usw ... aber beim contrast/speedpaint bemalen neigt man dazu am anfang "zu kleine pinsel" zu benutzen. da fangen dann so probleme an wie marks/pinselstriche/ungleichmässigkeiten beim farbe aufbringen ...

  • Was sind denn für euch „zu große“ Pinsel?

    das kommt drauf an was ich eben bemalen will wie groß die miniatur oder das detail ist usw usw ... aber beim contrast/speedpaint bemalen neigt man dazu am anfang "zu kleine pinsel" zu benutzen. da fangen dann so probleme an wie marks/pinselstriche/ungleichmässigkeiten beim farbe aufbringen ...

    Danke! Werde beim nächsten Mal drauf achten und mal eine Nummer größer ausprobieren.

  • Hi Zusammen, ich plane aktuell ein neues Malprojekt und zwar möchte ich die Modelle von Zombie-Horde von Dark Gate Games (sobald das Spiel ausgeliefert wurde) mit der Slapchop-Technik + Contrast paints bemalen.

    Meine Malerfahrung beschränkt sich auf das klassiche Vorgehen, Primer+Basecoat+Shade+Highlights und besitze dazu auch sämtliche Farben von Citadel.

    Ich möchte aber definitiv auf die schnellere Variante umsteigen, hierzu fehlt mir aber die Erfahrung zu Slapchop, zum bemalen von Zombies (bisher eher 40k Space Marines Kram bemalt) und das Feeling für Contrastpaints sowie geeigneter Farbtöne für den bervorstehend Malprojekt.

    Da ich beim Lesen des Threads auf unterschiedliche Vorgehensweise gestoßen bin hab ich mich dazu entschlossen auch eine kleine Testreihe zu starten, würde aber gerne nach ein Paar Tipps, speziell für Farbtöne fragen wollen, damit ich mir nicht unnötige Farben kaufe. Ich besitze bisher keine Contrast-Paints oder Ähnliches.

    Ich plane 3 verschieden Zombiehaut-Töne bemalen zu wollen. Den "frischen" Zombie -->irgendwas Richtung blassrosa + leichter Verwesungszustand, den "mittelalten" Zombie --> grünlich/grau, stark verwester Zustand und den "alten" Zombie --> Farbton sollte richtung Aschpfahl/hellgrau gehen. Wäre aber auch für andere Farbvarianten offen. Außerdem würde mich interessieren welche Contrast-Farbe ihr für Wunden bei Zombies nehmen würdet.

    Beim Testen würde ich mich auf 2 Slapchop-Arten beschränken wollen. Sowie ich den Thread verfolgt habe würde ich einmal Chaos-Black als Grundierung nehmen, würde dann mit mechanicus standard grey trockenbürsten und mit corax white Highlights trockenbürsten. Die zweite Variante wäre Zandri Dust als Primer und dann nur mit corax white Highlights trockenbürsten, macht das Sinn? bzw welche Slapchop-Schritte würdet ihr empfehlen?

  • Je nachdem wie viel Arbeit man sich machen will, kann man auch mehr Grautöne zum Abstufen einbauen.Glaube meine heißen Uniform Grey,AshGrey (Army Painter) und zum Schluss dann weiß

    "The irony of being an extension to nothing"

  • Bei der Grundierung und dem Brüsten kommt es halt drauf an wie dunkel das Ergebnis hinterher sein soll. Bei Zombis kann es ja durchaus gewünscht sein das sie recht dunkel wirken und recht tiefe Schatten haben. Oder du nimmst nur weiße Grundierung für einen eher knalligen Comic Look. Abstufungen dazwischen eben nach belieben mit unterschiedlich starkem Bürsten bzw. hell/dunkel grau Grundierung.

  • Schau doch mal, ob du einen in deiner Nähe hast, wo du es mal ausprobieren kannst. Ich hatte mir vom Taschengelddieb im Dezember auch mal die Army Paitner Speed Paints Most wanted zugelegt. Erstens war ich nicht ganz zufrieden mit der Farbauswahl in dem Set und Habe sie mittlerweile wieder verkauft. Bin gar nicht damit zurecht gekommen. Gerade, was die hellen Töne betraf, war ich ziemlich enttäuscht. Aber vielleicht war ich auch nur zu blöd ;)

    Die hier sind zum Beispiel überwiegend mit Contrast Paints bemalt. Wobei das weiß am Rande der Flügel normales weiß ist. Was ich mag an den Contrast, das man diese wieder reaktivieren kann und dadurch schöne fließende Übergänge hat.

  • Bei der Grundierung und dem Brüsten kommt es halt drauf an wie dunkel das Ergebnis hinterher sein soll. Bei Zombis kann es ja durchaus gewünscht sein das sie recht dunkel wirken und recht tiefe Schatten haben. Oder du nimmst nur weiße Grundierung für einen eher knalligen Comic Look. Abstufungen dazwischen eben nach belieben mit unterschiedlich starkem Bürsten bzw. hell/dunkel grau Grundierung.

    :) ferkelchen:lachwein:

  • Schau doch mal, ob du einen in deiner Nähe hast, wo du es mal ausprobieren kannst. Ich hatte mir vom Taschengelddieb im Dezember auch mal die Army Paitner Speed Paints Most wanted zugelegt. Erstens war ich nicht ganz zufrieden mit der Farbauswahl in dem Set und Habe sie mittlerweile wieder verkauft. Bin gar nicht damit zurecht gekommen. Gerade, was die hellen Töne betraf, war ich ziemlich enttäuscht. Aber vielleicht war ich auch nur zu blöd ;)

    Die hier sind zum Beispiel überwiegend mit Contrast Paints bemalt. Wobei das weiß am Rande der Flügel normales weiß ist. Was ich mag an den Contrast, das man diese wieder reaktivieren kann und dadurch schöne fließende Übergänge hat.

    ich zum Beispiel nutze nur die Speedpaints von Army Painter und bin super zufrieden damit. So ist wirklich jeder anders. Das kann man wirklich nur ausprobieren.

  • [...]Bei Zombis kann es ja durchaus gewünscht sein das sie recht dunkel wirken und recht tiefe Schatten haben. [...]

    ja, das sagt mir mein Gefühl auch aber kann mir das Ergebnis eben noch nicht vorstellen. ich kenn mich mit der "Deckfähigkeit" von Contrast noch nicht aus und denke auch, dass sich hier die Farbtöne unterschiedlich verhalten könnten.

    Je nachdem wie viel Arbeit man sich machen will, kann man auch mehr Grautöne zum Abstufen einbauen.[...]

    wie kann ich mir das vorstellen? über das mechanicus standar grey dann mit einem helleren Grau Highlighten und weiß als Edgehighlight? welches hellere Grau wäre hier denn aus der Citadelreihe zu empfehlen? evtl Dawnstone?

  • [...]Bei Zombis kann es ja durchaus gewünscht sein das sie recht dunkel wirken und recht tiefe Schatten haben. [...]

    ja, das sagt mir mein Gefühl auch aber kann mir das Ergebnis eben noch nicht vorstellen. ich kenn mich mit der "Deckfähigkeit" von Contrast noch nicht aus und denke auch, dass sich hier die Farbtöne unterschiedlich verhalten könnten.

    Je nachdem wie viel Arbeit man sich machen will, kann man auch mehr Grautöne zum Abstufen einbauen.[...]

    wie kann ich mir das vorstellen? über das mechanicus standar grey dann mit einem helleren Grau Highlighten und weiß als Edgehighlight? welches hellere Grau wäre hier denn aus der Citadelreihe zu empfehlen? evtl Dawnstone?

    Du bürstest im Prinzip mit verschiedenen Tönen.Während der erste Grauton noch Recht großflächig draufgebürstet wird, wird das mit jedem weiteren Ton immer weniger und mit dem Weiß am Ende, trifft man dann wirklich nur noch die Kanten.Wenn man dann ne Contrastfarbe drüber zieht, hat man quasi schon nen Farbverlauf und Highlights

    "The irony of being an extension to nothing"

  • Du bürstest im Prinzip mit verschiedenen Tönen.Während der erste Grauton noch Recht großflächig draufgebürstet wird, wird das mit jedem weiteren Ton immer weniger und mit dem Weiß am Ende, trifft man dann wirklich nur noch die Kanten.Wenn man dann ne Contrastfarbe drüber zieht, hat man quasi schon nen Farbverlauf und Highlights

    Ich sage immer (etwas vereinfacht), mit dem Bürsten "bemale" ich die Figur, und mit den Speedpaints gebe ich ihr Farbe. :)
    Aber das Bürsten ist wirklich ein wichtiger Schritt, der den Großteil des späteren Ergebnisses ausmacht.


    ok, danke euch, das sensibilisert mich doch stark fürs Trockenbürsten, dann werde ich da besonders drauf achten.

    Edit: ist es eigentlich egal in welche Richtung ich bürste? also kann ich mal hoch mal runter und mal links und rechts oder spielt das eine Rolle im Endergebnis?

    2 Mal editiert, zuletzt von Romero (10. Februar 2025 um 10:36)

  • Ich sage immer (etwas vereinfacht), mit dem Bürsten "bemale" ich die Figur, und mit den Speedpaints gebe ich ihr Farbe. :)
    Aber das Bürsten ist wirklich ein wichtiger Schritt, der den Großteil des späteren Ergebnisses ausmacht.

    Das würde ich zu 100 % unterstreichen. Ich habe auch zuerst den Fehler gemacht und die Figur schwarz grundiert und weiße Highlights gesetzt. Wenn man dann mit Speed Paints drüber geht, ist es einfach nur fürchterlich. Was ich an den Speed Paints nicht mochte, ist, dass sie sehr Flüssig sind und fleckig abgetrocknet sind. Aber wie gesagt, vielleicht hatte ich auch den falschen Primer oder war einfach nur zu blöd dazu.

  • ja, das sagt mir mein Gefühl auch aber kann mir das Ergebnis eben noch nicht vorstellen. ich kenn mich mit der "Deckfähigkeit" von Contrast noch nicht aus und denke auch, dass sich hier die Farbtöne unterschiedlich verhalten könnten.

    wie kann ich mir das vorstellen? über das mechanicus standar grey dann mit einem helleren Grau Highlighten und weiß als Edgehighlight? welches hellere Grau wäre hier denn aus der Citadelreihe zu empfehlen? evtl Dawnstone?

    Du bürstest im Prinzip mit verschiedenen Tönen.Während der erste Grauton noch Recht großflächig draufgebürstet wird, wird das mit jedem weiteren Ton immer weniger und mit dem Weiß am Ende, trifft man dann wirklich nur noch die Kanten.Wenn man dann ne Contrastfarbe drüber zieht, hat man quasi schon nen Farbverlauf und Highlights

    Schau dir mal das Video an. Das finde ich recht gut, um zu sehen, was der Untergrund für Auswirkungen auf die Farbe hat.

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

  • Schönes Video. :)
    Dass die Farbe des Untergrundes auch die Farbe der Speedpaint beeinflusst, kann man übrigens nutzen. Ich habe durchaus Minis, bei denen ich einzelne Elemente mit einer anderen Farbe (meist ein Off-White) gebürstet habe als den Rest, oder ich gebe bestimmten Aspekten erst ein graues Drybrush und dann ein weißes und anderen teilen derselben Mini direkt ein weißes. Wie gesagt, man kann da wirklich eine sehr elaborierte Vorarbeit leisten, bevor man die Speedpaints aufträgt. Und dann kann man mit den Speedpaints auch noch tolle Farbverläufe machen, weil die gut ineianderlaufen.

    Bei dieser Figur habe ich zum Beispiel mit unterschiedlichen Weißtönen in der Grundierung und einem Farbverlauf (im Tentakel) gearbeitet. Ich bin mit dem Ergebnis ganz zufrieden. :)

  • Bei dieser Figur habe ich zum Beispiel mit unterschiedlichen Weißtönen in der Grundierung und einem Farbverlauf (im Tentakel) gearbeitet. Ich bin mit dem Ergebnis ganz zufrieden

    das mit den Verläufen habe ich noch nicht ganz Verstanden, bekommst du den Verlauf durch unterschiedliche drybrush-Töne oder dadurch, dass Farbtöne ineinander laufen?

    2 Mal editiert, zuletzt von Romero (10. Februar 2025 um 11:26)

  • Bei dieser Figur habe ich zum Beispiel mit unterschiedlichen Weißtönen in der Grundierung und einem Farbverlauf (im Tentakel) gearbeitet. Ich bin mit dem Ergebnis ganz zufrieden

    das mit den Verläufen habe ich noch nicht ganz Verstanden, bekommst du den verlauf durch unterschiedliche drybrush-Töne oder dadurch, dass Farbtöne ineinander laufen?

    Letzteres. :)

    Das geht mit den Speedpaints echt gut. Arbeite ich inzwischen viel mit, vor allem bei Lebewesen. :)

    Einmal editiert, zuletzt von Huutini (10. Februar 2025 um 11:21)

  • ich habe nochmal eine Frage zur Primer-Farbe, muss die zwingend schwarz sein oder ginge bspw auch ein dunkles Blau wenn die Hauptfarbe der Rüstung Blau ist?

    Der Sinn des dunklen Primers ist es ja Schatten zu erzeugen oder irre ich mich da?

    Konkret geht es mir hier um Rüstung der Thousand Sons bzw. Night Lords (Warhammer 40k)

  • du kannst primen mit was du willst und je nach späteren Farben machen unterschiedliche Farben hier durchaus sinn. Male ich viel Rot an einer Mini prime ich auch gerne in braun weil das ne super Basis für Rot ist.

    Allgemein hängt die Farbe des Primers aber auch an den Techniken. SlapChop braucht nen dunklen Ton, also mindestens dunkelgrau.
    Weiß nimmt man, wenn man helle leuchtende Farben will besonders weiß weiß auf schwarzen Primer pain in the ass ist.

  • Der Sinn des dunklen Primers ist es ja Schatten zu erzeugen oder irre ich mich da?

    Es geht mehr um Tiefe, als um Schatten, aber das nur am Rande.
    Generell gilt, wie schon Alex sagt, dass du primen kannst, womit du willst.
    Wichtig ist halt, dass Speedpaints vornehmlich auf hellen Hintergründen zu sehen sind. Deswegen macht meiner Erfahrung nach die Farbe des Hintergrunds viel mehr aus als die Farbe des Primers.
    Wenn du etwa auf schwarzen Primer dann weiß trockenbürstest oder zenital highlightest, oder du machst weißes trockenbürsten/zenital highlighten auf dunkelblauem Primer, da ist der Unterschied vermutlich gar nicht so groß, weil man die Speedpaints sowohl auf dem Schwarz wie auf dem dunklen Blau nur wenig sieht.
    Viel mehr Unterschied würde es machen, wenn du statt mit Weiß etwa mit einem Off-White oder einem hellen Gelb oder hellen Grün oder hellen Blau trockenbürstest/zenital highlightest, weil DAS der sichtbare Untergrund für die Speedpaints ist, und dessen Farbe mehr Auswirkungen auf die Wahrnehmung der Speedpaints hat.

  • Ich muss hier noch mal nachfragen. Welchen helleren Grauton nimmst du dann? Dawnstone? und für Weiß vermutlich ceramid white?

    Ich denke du meinst, mit welchen Farben ich trockenbürste? Da nutze ich direkt Off-White, man könnte es auch als sehr helles Grau bezeichnen, konkret nehme ich aktuell Citadel Corax White. Damit bürste ich die komplette Mini sehr kräftig. Zenitale Beleuchtung zu simulieren o.Ä. mache ich bisher nicht, ich bürste oben wie unten im Standard. Sieht dann so aus:

    brettspielfreak
    13. Dezember 2023 um 08:25

    Bei Corax White gefällt mir, dass der Farbton keinen anderen Farbstich, z.B. ins gelbliche oder Ähnliches, hat. Der ist wirklich nur sehr hell grau. Wenn mir die Mini wichtig ist, bürste ich danach an den ganz erhabenen Stellen noch mit reinem Weiß und gebe in die tiefsten Tiefen eventuell etwas schwarzen Wash, damit sich doch so etwas wie eine zenitale Beleuchtung ergibt, habe ich aber beim Beispiel oben nicht gemacht.

  • Von AK Interactive gibt es nun auch Farben: Quick Gen

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Übersicht der Hersteller

    ToP Tip: Visual comparison of all 61 Contrast, 89 Speedpaints, 59 Xpress Colors & 36 Dipping Inks » Tale of Painters
    In this updated post, you will find all my hand-painted and professionally photographed paint swatches for all 61 old & new Citadel Contrast paints, all 89…
    taleofpainters.com

    Edit:
    Habe mir ein paar bei Fantasywelt zum Testen bestellt.
    Der Preis ist ziemlich gut mit 2,51 für die AK. (UVP 2,95)
    Xpress vom Vallejo kosten 3,48 (UVP 3,95)
    AP Speedpaints 3,61 (UVP 4,25)
    Contrast von GW 5,67 (UVP 6,30)

    Einmal editiert, zuletzt von abc2030 (25. Juni 2025 um 22:09)

  • Heut zum ersten mal die AK Quick Gen ausprobiert und sie fühlen sich von der Konsistenz ähnlich wie die Vallejo Xpress an.
    Ich habe teilweise mit 2-3 verschiedenen Farben geschichtet. Dazu auch zwischendrin mit Off-White nachgebürstet und dann helle Farbe drauf.
    Am Ende nur an der Haut noch mit Gelb ein paar Highlights gesetzt und fertig.
    Die Base und das Metall wurden mit Speedpaints gemacht.

    Bin mit dem Kauf zufrieden und konnte ein paar Farbtonlücken bei meinem Xpress Komplettpaket besetzten.
    Mittlerweile würde ich bei der großen Herstellerauswahl auch nur noch gezielt Wunschfarben picken und nicht nur auf einen setzten.