Ernstgemeinte Frage:
Wie willst du nachweisen mit welchem Tool eine Datei erstellt worden ist?
Würde mich jetzt nicht wundern, wenn die CAD Programme beim Exportieren ne Art Signatur in die Datei packen.
Ernstgemeinte Frage:
Wie willst du nachweisen mit welchem Tool eine Datei erstellt worden ist?
Würde mich jetzt nicht wundern, wenn die CAD Programme beim Exportieren ne Art Signatur in die Datei packen.
Ernstgemeinte Frage:
Wie willst du nachweisen mit welchem Tool eine Datei erstellt worden ist?
Ernstgemeine Antwort:
eine digitale Signatur. Wird oft für Studentenversionen verwendet oder aber Testversionen.
Kurz mal etwas Gegoogelt. Also offizielle Meteadata gibt es für STL Dateien nicht, aber das Dateiformat lässt Schlüpflöcher zu, mit denen man das machen könnte. Ein Reddit User erklärt's ganz gut
Quelle: Reddit
Also Fotograf bin ich's gewohnt, dass in jeder Datei steht mit welcher Kamera und Objektiv und sogar mit welchen Einstellungen das Bild aufgenommen wurde, deswegen schien es mir nicht abwegig, dass man sowas bei STL Dateien auch zurück verfolgen kann aber offiziell kann man das scheinbar nicht.
...wenn Mr Mindor ein Experte ist und sich seit 3 Jahre nichts auf dem Sektor getan hat.
...wenn Mr Mindor ein Experte ist und sich seit 3 Jahre nichts auf dem Sektor getan hat.
Das is richtig. Wollte jetzt keinen Deep Dive machen
Aber hab die Quelle ja angeben, damit kann man entscheiden was man von jener hält.
Ernstgemeinte Frage:
Wie willst du nachweisen mit welchem Tool eine Datei erstellt worden ist?
Damals, im Ferienlager…
Äh, bei Photoshop, da konnte man das .psd durch .txt ersetzen und hat alle Details über Programm, Lizenz, Betriebssystem, etc. Erhalten. Heutzutage geht das wohl nicht mehr so einfach. Aber es kann sein, dass eine Menge Metadaten in einer Datei versteckt sind.
PDFs sind in dieser Richtung sogar einstellbar.
Ist bei einem Hobby-Projekt natürlich weit hergeholt, aber jedes Programm arbeitet doch etwas individuell. Eine Abrundung einer gebogenen Fläche bspw. dürfte sich in den letzten Details unterscheiden, möglicherweise sogar eindeutig auf ein Programm zurückschließen. Davon abgesehen sind Lizenzbedingungen nicht dafür da, gebrochen zu werden.
Die Frage war aber ja eigentlich, ob man so ein Teil bei Makerworld & Co hochladen kann, was mit FreeCAD gezeichnet wurde. Und da gibt es erstmal nur ein klares Ja, dein Eigentum, deine Entscheidung.
Du kannst mit Fusion Personal im kleineren Umfang auch Kommerziell arbeiten, in der FAQ steht:
Autodesk Fusion for personal use is free online CAD for 3 years for qualifying non-commercial users. A hobbyist user must generate less than $1,000 USD in annual revenue, using Autodesk Fusion for home-based, non-commercial design, manufacturing, and fabrication projects.
Also einfach entspannen und machen.
Oder aber, man stellt es kostenfrei zur Verfügung, wie ursprünglich vom Fragensteller angedacht und gibt der Community was zurück.
Damit sind natürlich nicht Leute wie Eurohell oder Unspielbar gemeint, die damit ihre Brötchen verdienen. Und auch nicht Leute wie Fozzy, der wahrscheinlich fantastillionen Stunden und Euro in das Hobby investiert hat und damit vielleicht einen Bruchteil refinanziert (und zudem hier sein Wissen jedem kostenfrei zur Verfügung stellt). Aber diese Verkaufsplattformen lassen mich schon etwas konstaniert zurück. Das Internet und die schnelle Vernetzung hat viele Probleme, da muss man nicht über den Teich blicken. Auch hier haben wir mit Propaganda und Fakes zu kämpfen. Es gibt mittlerweile Heerscharen an Eltern, die meinen, es sei eine gute Idee ihre Kinder nicht zu impfen weil irgendein Dulli was von Autismus faselt.
Aber das schöne am Internet ist doch der konstenlose Zugang zu Wissen und Know-How. Muss jetzt wirklich jeder seine paar-Stunden-Modelle gegen Geld zur Verfügung stellen? Ich warte auf den Tag, an dem ich 2€ bei Wikipedia bezahle um herauszufinden wie viel Einwohner Tübingen hat. Oder Fozzy um Hilfe bitte und seine Antwort hinter einer Paywall steckt.
Ich weiß, ist off-topic, und geht mich auch alles nichts an. Aber vielleicht ist es ja ein Denkanstoß. Ich meine: Wir reden hier von einem Hobby, in dem wir von anderen Menschen mit Fusion, Tinkercad oder auch Freecad kostenfreie Software zur Verfügung gestellt bekommen, mit Orca einen hervorragenden Open Source Slicer zur Verfügung haben und Leute wie Fozzybear Wissen und Erfahrung teilen und einen Druckservice zum Selbstkostenpreis bieten, Puma oder Depa geniale Inserts zum Download freigeben und auf Nachfrage auch die Fusion Dateien rausrücken, damit man selbst was lernen oder anpassen kann. Wäre doch schade, wenn dieser Teil der Kultur nach und nach verschwindet.
Nachklapp: Ich schreibe jetzt nicht noch mal alles um, aber beim durchlesen klingt das doch sehr einem Wutbürger-Rant. Ist gar nicht so gemeint. Jeder darf und soll nach gut dünken tun und lassen was er will. Da braucht niemand meinen Segen für und falls doch, hat er ihn hiermit von Herzen. Ich wollte nur mal anmerken, dass ich den teilenden Gedanken des Hobbys sehr zu schätzen weiß und würde mich freuen, wenn das im Großen und Ganzen auch so bleibt.
Ich weiß, ist off-topic, und geht mich auch alles nichts an. Aber vielleicht ist es ja ein Denkanstoß. Ich meine: Wir reden hier von einem Hobby, in dem wir von anderen Menschen mit Fusion, Tinkercad oder auch Freecad kostenfreie Software zur Verfügung gestellt bekommen, mit Orca einen hervorragenden Open Source Slicer zur Verfügung haben und Leute wie Fozzybear Wissen und Erfahrung teilen und einen Druckservice zum Selbstkostenpreis bieten, Puma oder Depa geniale Inserts zum Download freigeben und auf Nachfrage auch die Fusion Dateien rausrücken, damit man selbst was lernen oder anpassen kann. Wäre doch schade, wenn dieser Teil der Kultur nach und nach verschwindet.
Also generell ist es ja schön wenn jemand sein Werk kostenlos anbietet, aber jeder sollte seine Sachen auch verkaufen können wenn er/sie es will. Muss ja keiner kaufen dann. Also wahrscheinlich fast Jeder der ein Insert design anfertigt versenkt da viel Zeit und auch viel Geld in Form von Testdrucken. Ich selbst sitze auch 20+ Stunden und entsprechend viel Filament an einem Insert und man bietet im nachhinein ja auch noch support bei fragen oder Problemen. Fozzy kann da sicher auch ein Lied von singen.
Ich selbst find es sogar gut wenn man hier und da mal ein paar € für ein gutes Insert lassen kann. Zahle z.B. auch gerne für Fozzys Inserts, auch wenn er es sicher auch gratis rausrückt wen man liebt fragt. Das ist auch eine Art von Wertschätzung für die Arbeit die da drin steckt. Gibt auch viele Inserts wo ich auch sage, Brudi, das ist deutlich überteuert, aber am Ende ist das sein Preis.
Exakt das 🤗
Also generell ist es ja schön wenn jemand sein Werk kostenlos anbietet, aber jeder sollte seine Sachen auch verkaufen können wenn er/sie es will. Muss ja keiner kaufen dann. Also wahrscheinlich fast Jeder der ein Insert design anfertigt versenkt da viel Zeit und auch viel Geld in Form von Testdrucken. Ich selbst sitze auch 20+ Stunden und entsprechend viel Filament an einem Insert und man bietet im nachhinein ja auch noch support bei fragen oder Problemen. Fozzy kann da sicher auch ein Lied von singen.
Ich selbst find es sogar gut wenn man hier und da mal ein paar € für ein gutes Insert lassen kann. Zahle z.B. auch gerne für Fozzys Inserts, auch wenn er es sicher auch gratis rausrückt wen man liebt fragt. Das ist auch eine Art von Wertschätzung für die Arbeit die da drin steckt. Gibt auch viele Inserts wo ich auch sage, Brudi, das ist deutlich überteuert, aber am Ende ist das sein Preis.
Wir sind da ja einer Meinung, jeder darf und soll das handhaben, wie er möchte. Ich wollte das ja auch alles mit meinem letzten Absatz etwas entschärfen.
Auch wenn es prätentiös klingt: ich wollte hier eine Kulturfrage aufbringen und Fozzy habe ich ja beispielsweise explizit ausgeschlossen. Ich würde nicht nur, ich habe bereits für seine Inserts bezahlt. Jede Frage die er hier beantwortet, alles was er macht basiert ja auf unzählbaren Stunden an Lernen, Erfahrung, Schrauben, Verschleiß, Filament. Sein Wert für die "Kultur" (in Ermangelung eines besseren Wortes, sorry) ist ja über jeden Zweifel erhaben. Ich meine nur, dass ich allein durch Wikipedia wahrscheinlich mehr als ein Menschenleben an "kostenloser Arbeit" konsumiert habe, ich habe tausende Arbeitsstunden an kostenloser STLs gedruckt - und das gilt wahrscheinlich für uns alle. Es geht auch nicht darum, ob ich mir 2, 5 oder 10 Euro für ein Insert leisten kann. Wir sind hier ja in einer Bubble, wo sich die meisten einen 3D Drucker, zig PLA Spulen und einen Schrank voll Brettspiele leisten können. Das Geld für ein Insert entscheidet sicherlich nicht darüber, was meine Kinder morgen frühstücken. Ich denke nur, statt zu fragen "wie viel kann ich dafür nehmen" darf man sich auch die Frage stellen "muss ich wirklich was dafür nehmen"? Und das darf ja jeder für sich selbst beantworten. Persönlich fände ich es nur schade, wenn wir uns mehrheitlich von einer teilenden Community wegentwickeln und in Zukunft alles hinter einer Paywall steckt. Das macht ja auch das lernen schwieriger. Davon unberührt bleibt natürlich, dass ich selbstverständlich niemanden in verurteile, der seine Arbeit gegen Geld zur Verfügung stellt.
Das hatte ich schon verstanden
Oder aber, man stellt es kostenfrei zur Verfügung, wie ursprünglich vom Fragensteller angedacht und gibt der Community was zurück.
Vorab: ich schließe mich grundsätzlich erst mal an: soll jeder machen, wie er denkt.
Die Argumentation mit der Zeit kann ich aber tatsächlich nicht so richtig nachvollziehen. Das ist ja weder Auftragsarbeit noch mein Job, das ist freiwillige Freizeitgestaltung im Hobby und alle meine Entwürfe mache ich zunächst einmal nur für mich. Da gibt es kein finanzielles Gegenrechnen mit Zeit bei mir. Ich lade es dann in der Regel kostenfrei hoch nach dem Motto „vielleicht kann ja sonst noch jemand was damit anfangen“, wobei ich kommerzielle Nutzung nicht gestatte.
Das heißt aber auch, dass die Grenze für mich dann überschritten wäre, wenn ich ein Insert für Dritte entwerfe, so wie es Jörg ja regelmäßig macht: Spiel nur für das Entwerfen des Inserts besorgen, Insert entwerfen und ggf. drucken und Spiel wieder weitergeben. In dem Fall würde ich es genauso machen und die Dateien für paar Euro einstellen, um wenigstens das Material für die Testdrucke und ggf. eben auch etwas „Trinkgeld“ für die Arbeitszeit zu bekommen.
Aber ich wiederhole gern: Bitte nicht angegriffen fühlen, für mich gibt es da kein richtig oder falsch und auch ich hab schon Dateien gekauft und fand das absolut in Ordnung (wobei ich da ein Limit habe für Inserts z.B.), ich wollte nur mal meine Sicht darlegen.
Um Gottes willen, ich fühle mich hier nicht angegriffen Wollte auch nur mal meinen Standpunkt darlegen und das zeigt ja auch wie viele unterschiedliche Ansichten es dazu gibt und es auch gute gründe geben kann ein paar Euros damit wieder zurück zu bekommen. Casewolf hat vollkommen recht, wenn er sagt das es schlecht für die "Druckerkultur" ist, wenn alle nur noch kostenpflichtige STLs zur Verfügung stellen. Die Community lebt und wächst ja daran. Ist ähnlich wie Mod Support bei Videospielen.
Also generell ist es ja schön wenn jemand sein Werk kostenlos anbietet, aber jeder sollte seine Sachen auch verkaufen können wenn er/sie es will. Muss ja keiner kaufen dann. Also wahrscheinlich fast Jeder der ein Insert design anfertigt versenkt da viel Zeit und auch viel Geld in Form von Testdrucken. Ich selbst sitze auch 20+ Stunden und entsprechend viel Filament an einem Insert und man bietet im nachhinein ja auch noch support bei fragen oder Problemen. Fozzy kann da sicher auch ein Lied von singen.
Ich selbst find es sogar gut wenn man hier und da mal ein paar € für ein gutes Insert lassen kann. Zahle z.B. auch gerne für Fozzys Inserts, auch wenn er es sicher auch gratis rausrückt wen man liebt fragt. Das ist auch eine Art von Wertschätzung für die Arbeit die da drin steckt. Gibt auch viele Inserts wo ich auch sage, Brudi, das ist deutlich überteuert, aber am Ende ist das sein Preis.
Sehe ich ganz genauso, ich finde beide Ansätze völlig legitim und sehe in beidem was gutes.
Ich hab auch ein Insert vom guten Fozzy gedruckt, das hat er auf einer Platform auch kostenlos zum Download drin, aber ich hab's gerne auf Cult3D bei ihm gekauft weil ich seine Arbeit unterstützenswert finde und er mir auch hier direkt angeboten hat, mir TinkerCAD zu erklären in seiner Zeit, das ist nicht selbstverständlich.
Jemandem was vorzuwerfen, wenn diese Person Geld für die selbstgebastelten STL Dateien verlangt, sehe ich nicht. Am Ende kauf ich's halt einfach nicht, wenn für mich der Gegenwert nicht stimmt aber zu verlangen, dass jemand seine Arbeit kostenlos zur Verfügung stellt, auf die Idee käme ich nie.
Jemandem was vorzuwerfen, wenn diese Person Geld für die selbstgebastelten STL Dateien verlangt, sehe ich nicht. Am Ende kauf ich's halt einfach nicht, wenn für mich der Gegenwert nicht stimmt aber zu verlangen, dass jemand seine Arbeit kostenlos zur Verfügung stellt, auf die Idee käme ich nie.
Ohje, wenn das an mich gerichtet war, dann habe ich wirklich falsch kommuniziert. Es wäre vermessen, von irgendjemandem zu erwarten, dass mir kostenlos seine Arbeit zur Verfügung stellt. Ich wollte (oder habe?) auch niemandem vorwerfen, dass er Geld für seine Arbeit nimmt. Das gilt doppelt und dreifach für Leute wie Goldfuzzy , die geniale Arbeit machen und sich damit ein Standbein aufbauen. Ich will niemandes Brot vom Teller nehmen. Ich erwarte auch nicht von einem Journalisten, dass er mir seine Arbeit kostenlos zur Verfügung stellt. Ich wollte nur eine Lanze für die Kultur des Teilens brechen, von der wir wohl alle profitieren. Darin liegt nunmal ein nicht-finanzieller Wert.
Ein Beispiel: Depa hat ein Insert für Ezra and Nemehiah entworfen. Ich besitze das Spiel nicht mal, aber er hat eine elegante Lösung für seine Trays gefunden die ich mir genauer anschauen wollte. Daher hat er mir die Fusion Datei zur Verfügung gestellt. Und ich habe gelernt, wie ich mit 45° Winkeln und geschickter Druckposition Supports umgehen kann. Auch wenn ich es bisher nie wie in seiner Box angewendet habe, so ist es mittlerweile schon mehrfach in meinen eigenen Entwürfen (und Anpassungen anderer Inserts) wieder aufgetaucht, v.a. bei der Anwendung von Texturen und optischer Details. Es geht mir also nicht (nur) um Konsumentensicht, ob ein Insert nun Geld kosten sollte oder nicht. Sondern v.a. um die Kette des Know-Hows, die leider verschwindet, wenn alles nur noch bei Cults3D verkauft wird. Wie gesagt: Ich fände es schade.
Ich werd so oft erwähnt - was nicht nötig wäre btw. - da muss ich dann ja auch was zu sagen:
Ich teile all eure Ansichten und es scheint wir sind uns hier alle einig.
Ich glaube wir werden nicht Gefahr laufen, dass sich alles in ein Bezahlbares Konsumerinternet entwickelt. ich glaube, es wird immer - in den Nischen, in dem man sein Hobby hat - eine Community vorfindet, die sich unterstützt, weil es eben deren Hobby ist. Wenn dann einige noch etwas an Geld nehmen ist das für mich auch völlig on Ordnung und wenn es ein gutes Design ist, zahle ich zB auch sehr gerne dafür. Andere haben Gründe dafür, dass sie dafür etwas nehmen, so wie ich zB.
Seien wir doch mal ehrlich zu uns selbst: Dieses alle helfen allen, jeder hat das gleiche, alles ist gerecht und harmonisch - quasi der Gedanke des Sozialismus - ist toll und hört sich harmonisch und total fair und schön an. Leider sind wir alle Individuen und der eine ist Ehrgeiziger, will mehr, hat mehr, möchte nichts geben usw. und so wird dieses System, so schön es sich auch anhört, nie funktionieren.
Ergo leben wir im Kapitlaismus - diese Analogie kann man ja ziehen, denn jemand macht etwas (ob das nun viel Arbeit und Zeit kostet sei dahingestellt) und es gibt einen markt dafür und man verdient Geld damit. Es ist völlig egal wieviel man investieren musste, ob man 1 Minute oder 100 Stunden dafür gebraucht hat, die Frage ist immer nur: Gibt es eine Nachfrage und hat man etwas, was Besonders ist zB und man wird damit geld verdienen.
Was ich meine ist: Das gab und wird es immer geben und so wird es immer Diejenigen geben, die nicht nur NEHMEN sondern auch GEBEN und das einfach nur, weil sie es gern machen. Sind deswegen die anderen schlechte Menschen? Ich denke nein, aber ich finde gerade hier im Forum herrscht (in meiner Bubble muss ich dazu sagen) ein solch respektvoller und freundlicher Umgang, dass man es dann einfach gerne macht, ohne das man was erwartet. Bin ich nun deswegen ein guter Mensch? In den Augen des Sozialisten (ich nehm den Vergleich mal wieder) bestimmt nicht, denn cih arbeite für einen der größten Softwarefirmen aus den USA und verdiene sehr gut und wenn ich sehe was ein Dachdecker zb malochen muss für ein paar Euro hab ich schon ein schlechtes Gewissen. Ich will damit sagen, dass auch ich da im vollem System drin hänge, mir aber das andere wiederum leisten kann.
Kleine Anmerkung: Reich bin ich nicht - nur mal so am Rande
Ich schweife ja immer ab und hol viel aus: Was ich meine ist: Jeder ist so wie er ist und vielleicht tun wir einfach gut daran, das dann einfach zu respektieren. Wenn einer für ein Insert 27€ verlangt (habe ich letztens noch bezahlt, weil das jemand gedruckt haben möchte) dann würde ich das niemals machen, das empfinde ich als völlig überzogen. Aber glaubt mir: Der verkauft davon vielleicht 5 Stück über die Jahre. Jemand der es für 5, oder 7,50€ einstellt, der verkauft davon halt 50 - und so regelt sich alles von alleine.
Das was ich nicht mag ist, Informationen, Lernhilfen, Fragen zu beantworten monetär zu belegen. Wir alle können voneinander viel lernen, denn jeder hat so sein Ding wo er einfach viel Wissen angehäuft hat und das ist doch fantastisch, wenn auch andere davon profitieren können (und nebenbei redet man doch sehr gerne über Dinge die man gut kann und hört gerne ein Kompliment und ein Danke). Aber ich zB war auch mal jünger, total ehrgeizig in meinem Job der IT und ich war wirklich gut, habe aber wenig mit meinen Kollegen geteilt, weil ich meinen Stellenwert nicht abgeben wollte. Mit dem Alter wird man auch weiser und das war natürlich nicht gut. Aber das ist halt auch eine Entwicklung die man nimmt und durch Foren wie dieses hier, werden hoffentlich viele erkennen, dass teilen immer etwas positives ist - für beide Seiten.
So wieder viel zu viel text: Ihr wisst was ich meine.
Jedem das seine und immer die goldene Regel beachten:
Behandelt anderen Menschen immer so, wie auch ihr behandelt werden möchtet.
Wenn man sich daran hält kann es nur gut sein, auch für die Zukunft und in allen Bereichen.
PS: Vielen Dank für die netten Worte die mich immer erreichen, auch in solchen Beiträgen. Genau deswegen macht es so viel Freude hier!
Papa hat gesprochen, so wird's gemacht!
Den Sozialismus können wir ja dann im RSP ausdiskutieren, ist bestimmt spannend für einen Dachdecker aus der Arbeiterklasse, was ein Arzt und ein Softwaretechie zu dem Thema zu sagen haben
Danke für den Austausch und gute Nacht allen
Hatte mir vor kurzem Nanolith zugelegt und da hat Fozzybear ein tolles Insert erstellt.
Was mich da echt schockiert hat war der Preis, den der Original-Verlag des Spiels dafür haben will (gedruckt natürlich, aber trotzdem).
Ich habe dann - genau wie Wuschel auch - Fozzybear bei Cults3D unterstützt um mit einem kleinen Beitrag meinen Dank für die viele Arbeit zur Erstellung eines passgenauen Inserts auszudrücken, obwohl es die Daten auch kostenlos gab.
Finde, man sollte fair miteinander umgehen, dann hat jeder etwas davon und es bleibt auch für alle Fair.
Hab jetzt endlich mein Swapmod bekommen und das ist ja Mega. Inzwischen funktioniert das wohl mit 10 Druckplatten, aber ich hab nur 6, reicht aber dicke. Es war noch nie so entspannt nen Insert zu drucken 😁
Hab jetzt endlich mein Swapmod bekommen und das ist ja Mega. Inzwischen funktioniert das wohl mit 10 Druckplatten, aber ich hab nur 6, reicht aber dicke. Es war noch nie so entspannt nen Insert zu drucken 😁
Das gibt es bisher nur für den A1 Mini oder?
Hab jetzt endlich mein Swapmod bekommen und das ist ja Mega. Inzwischen funktioniert das wohl mit 10 Druckplatten, aber ich hab nur 6, reicht aber dicke. Es war noch nie so entspannt nen Insert zu drucken 😁
Das gibt es bisher nur für den A1 Mini oder?
Ja.
In der Swapmod FAQ steht:
Will there also be an automation add-on for regular A1?
Our collaboration partners at JobOx.tech are working on a version for regular A1. Please subscribe here to get a notification. https://lists.jobox.tech/subscription/form
Ja bisher nur A1 Mini.
ich habe meins auch bekommen und hab sogar noch 5 neue Platten hier. Wers braucht, schriebt mal ne PN - ich gebs ab.
Hab jetzt endlich mein Swapmod bekommen und das ist ja Mega. Inzwischen funktioniert das wohl mit 10 Druckplatten, aber ich hab nur 6, reicht aber dicke. Es war noch nie so entspannt nen Insert zu drucken 😁
Das gibt es bisher nur für den A1 Mini oder?
Ja genau, aber da ich sowieso einen zweiten Drucker für kleinere Sachen haben wollte war das ideal, nur das der Mini jetzt nicht mehr so klein ist.
Muss sagen ich bin von dem Bambu Lab A1. ziemlich enttäuscht und kurz davor ihn zu verkaufen. Vielleicht hatte ich aber auch einfach nur falsche Erwartungen. Im Internet hört man immer, der würde einfach funktionieren und keine Probleme machen aber bei mir macht er gefühlt mehr Probleme, als das er funktioniert.
Das erste große Problem war, als kein Filament mehr rauskam, weil er einfach kein neues Filament mehr einziehen konnte. Nach vielen Googeln und vielem rumschrauben am Kopf konnte ich das Problem irgendwie lösen, ich weiß nicht ob's der Cold Pull war oder das ich letztendlich alles abgeschraubt habe und das Filament von Hand in die Nozzle geschoben habe. Geht seit dem auch wieder Problemlos, hat mich aber auch 1-2 Tage kostet.
Das nächste Problem war selbst gemacht, gebe ich zu. Es gab Haftungsprobleme von denen ich hier glaube auch mal berichtet hatte, also wollte ich das Druckbett reinigen. Dummerweise habe ich auf irgendwen gehört, der online meinte, dass man das einfach mit Seife (Dishsoap) waschen soll. Tja, dann hat absolut nichts mehr gehaftet und alles Filament hat sich um die Nozzle rum angesammelt und da einen schönen Blob gebildet. Nach vielen rumprobieren, weil irgendwelche ein Kumpel, der zugegeben sehr viel Plan von 3D Druckern hatte, meinte das müsse auf jeden Fall ein Nivelierungsproblem sein (was für mich gar keinen Sinn ergab), hab ich letztendlich Haarspray gekauft und siehe da, es ging wieder. Hat mich auch gut 2-3 Tage gekostet.
Beim Bügeln macht er auch gerne die Flächen kaputt und alles andere als glatt, ich hab auch keine Ahung was hier passiert ist, als plötzlich am Ende Filamentklumpen auf dem Druckbett lagen um das Teil herum.
Und jetzt will ich einfach nur ein simples Tray drucken für die Blöcke bei Pax Pamir (https://www.printables.com/model/911953-p…2e-block-holder) und jedes mal hebt sich die selbe Ecke vom Druckbett ab und der komplette Druck geht schief. Ich probiere es seit Tagen, ich hab extra Isopropanol gekauft und das Druckbett nochmal gereinigt, mehr Haarspray drauf, mit der Temperatur von Nozzle und Druckbett rumgespielt, nichts hilft, immer das selbe Ergebnis und ich bin mittlerweile einfach durch damit. Mein letzter Versuch wäre die Layer-Height wieder auf 0.2mm zu stellen, wollte eigentlich ne schönere Kurve oben, aber bei dem Faraway Insert das ich gedruckt habe, hat sich auch genau diese Ecke abgehoben bei 0.2mm Layer Height, der Druck ging aber durch und da das eh nur in der Box ist, sieht man's nicht.
Vielleicht hab ich da auch einfach zu hohe Erwartungen gehabt. Ich habe gedacht ein simples Tray zu drucken sollte doch drin sein nach dem was man alles so über die Bambu Lab A1 hört, ich will ja nicht mal komplexe Figuren oder sonst was drucken. Aber nicht mal ein Tray kann ich einfach drucken, ohne dass das Ding schief geht.
Ich hab kein Interesse daran mich Stundenlang um den Drucker kümmern zu müssen damit er druckt, ich hatte nach den Berichten über den A1 gehofft, dass man damit einfach kreativ sein kann und seine Zeit mit CAD oder zumindest dem zusammen suchen von Inserts, die andere gemacht haben zu verbringen. Aber leider muss ich hier einfach viel mehr Zeit rein stecken, dass der Drucker überhaupt funktioniert, als mir lieb ist.
Ich hab auch keine Lust mich um mein Computer kümmern nur zu müssen, ich will mit meinem Computer meine Arbeit machen und nicht, dass der Computer meine Arbeit ist. Unter anderem aus dem Grund hatte ich mir bisher nie einen 3D Drucker gekauft aber hatte gehofft, dass das mit dem Bambu anders ist und ich zumindest Boxen (was inserts ja meistens sind) drucken kann. Wie gesagt, vielleicht hatte ich einfach falsche Erwartungen.
Wuschel Hast du mal anderes Filament probiert als das "Billigfilament"?
Sieht zumindest so aus als hättest du den Drucker nicht mehr im Keller. Steht der ggbfls. im Luftzug?
Alles anzeigenMuss sagen ich bin von dem Bambu Lab A1. ziemlich enttäuscht und kurz davor ihn zu verkaufen. Vielleicht hatte ich aber auch einfach nur falsche Erwartungen. Im Internet hört man immer, der würde einfach funktionieren und keine Probleme machen aber bei mir macht er gefühlt mehr Probleme, als das er funktioniert.
Das erste große Problem war, als kein Filament mehr rauskam, weil er einfach kein neues Filament mehr einziehen konnte. Nach vielen Googeln und vielem rumschrauben am Kopf konnte ich das Problem irgendwie lösen, ich weiß nicht ob's der Cold Pull war oder das ich letztendlich alles abgeschraubt habe und das Filament von Hand in die Nozzle geschoben habe. Geht seit dem auch wieder Problemlos, hat mich aber auch 1-2 Tage kostet.
Das nächste Problem war selbst gemacht, gebe ich zu. Es gab Haftungsprobleme von denen ich hier glaube auch mal berichtet hatte, also wollte ich das Druckbett reinigen. Dummerweise habe ich auf irgendwen gehört, der online meinte, dass man das einfach mit Seife (Dishsoap) waschen soll. Tja, dann hat absolut nichts mehr gehaftet und alles Filament hat sich um die Nozzle rum angesammelt und da einen schönen Blob gebildet. Nach vielen rumprobieren, weil irgendwelche ein Kumpel, der zugegeben sehr viel Plan von 3D Druckern hatte, meinte das müsse auf jeden Fall ein Nivelierungsproblem sein (was für mich gar keinen Sinn ergab), hab ich letztendlich Haarspray gekauft und siehe da, es ging wieder. Hat mich auch gut 2-3 Tage gekostet.
Beim Bügeln macht er auch gerne die Flächen kaputt und alles andere als glatt, ich hab auch keine Ahung was hier passiert ist, als plötzlich am Ende Filamentklumpen auf dem Druckbett lagen um das Teil herum.
Und jetzt will ich einfach nur ein simples Tray drucken für die Blöcke bei Pax Pamir (https://www.printables.com/model/911953-p…2e-block-holder) und jedes mal hebt sich die selbe Ecke vom Druckbett ab und der komplette Druck geht schief. Ich probiere es seit Tagen, ich hab extra Isopropanol gekauft und das Druckbett nochmal gereinigt, mehr Haarspray drauf, mit der Temperatur von Nozzle und Druckbett rumgespielt, nichts hilft, immer das selbe Ergebnis und ich bin mittlerweile einfach durch damit. Mein letzter Versuch wäre die Layer-Height wieder auf 0.2mm zu stellen, wollte eigentlich ne schönere Kurve oben, aber bei dem Faraway Insert das ich gedruckt habe, hat sich auch genau diese Ecke abgehoben bei 0.2mm Layer Height, der Druck ging aber durch und da das eh nur in der Box ist, sieht man's nicht.
Vielleicht hab ich da auch einfach zu hohe Erwartungen gehabt. Ich habe gedacht ein simples Tray zu drucken sollte doch drin sein nach dem was man alles so über die Bambu Lab A1 hört, ich will ja nicht mal komplexe Figuren oder sonst was drucken. Aber nicht mal ein Tray kann ich einfach drucken, ohne dass das Ding schief geht.
Ich hab kein Interesse daran mich Stundenlang um den Drucker kümmern zu müssen damit er druckt, ich hatte nach den Berichten über den A1 gehofft, dass man damit einfach kreativ sein kann und seine Zeit mit CAD oder zumindest dem zusammen suchen von Inserts, die andere gemacht haben zu verbringen. Aber leider muss ich hier einfach viel mehr Zeit rein stecken, dass der Drucker überhaupt funktioniert, als mir lieb ist.
Ich hab auch keine Lust mich um mein Computer kümmern nur zu müssen, ich will mit meinem Computer meine Arbeit machen und nicht, dass der Computer meine Arbeit ist. Unter anderem aus dem Grund hatte ich mir bisher nie einen 3D Drucker gekauft aber hatte gehofft, dass das mit dem Bambu anders ist und ich zumindest Boxen (was inserts ja meistens sind) drucken kann. Wie gesagt, vielleicht hatte ich einfach falsche Erwartungen.
Irgendwas läuft da bei dir mächtig schief, hab inzwischen meinen zweiten Bambu hier und hatte da noch nie Probleme.
Gehen wir mal die Checkliste durch:
Hast Du an den Standardeinstellungen irgendetwas geändert? Falls nicht, beim Drucken mal mit 5°C wärmerem Druckbett versuchen. Steht der Drucker an einem recht kalten Ort oder ist evtl. Zugluft ein Thema?
Ich hatte bisher nur zweimal Haftungsprobleme. Das erste Mal, als ich meinte, ich spar mir die 3-4 Minuten Autoleveling vor jedem Druck und das andere Mal mit einem PLA+ Filament von einem anderen Hersteller. Mit den Bambu PLA gab es sonst keine Probleme bei meinem P1S.
Ich nutze kein Haftspray, mach nur hin und wieder die Druckplatte mit Glasreiniger oder Isopropanol sauber und achte tunlichst darauf die Druckplatte nicht mit meinen fettigen Fingern auf die Druckplatte zu tatschen.
Spülmittel/Seifen fetten in der Regel nach, deswegen nutze ich sowas nicht dafür. Verstehe auch nicht, warum das beim Miniaturenbemalen oft empfohlen wird. Da nutze ich grundsätzlich Alkohol zum Reinigen/Entfetten vor der Grundierung.
Mal ausgenommen, dass du ein Montags-Modell bekommen hast, sind die Drucker eigentlich wirklich so, wie du haben möchtest: bei meinem A1 Mini Hand ich wirklich nichts gemacht. Der führt vor jedem Durchgang die Nivelierung und Flusskontrolle durch und das war’s. Keine manuelle Justierung. Kein Haarspray, kein Kleber. Perfekte Haftung. Ich hab sogar schon Teile beim Lösungsversuch verzogen, weil ich zu voreilig war.
Was mir dazu einfällt:
- ich nutze das BambuLab-Filament. Probleme wie du sie schilderst keine ich von anderen Filamenten mit meinem Kobra Plus. Was nutzt du?
- fehldrucke wegen Filamentwechsel sollten bei eigenständiger Prüfung ja eigentlich nicht mehr vorkommen.
- Der Drucker ist, da offen, natürlich stark abhängig von der Umgebungstemperatur. Allein ein kurz geöffnetes Fenster kann tödlich sein für das Ergebnis. Vielleicht ist das ein Grund? Das offene Design verliert ja schnell Wärme der Platte an die Umgebungsluft.
Ansonsten musst du vielleicht einfach die Temperatur erhöhen. Obwohl ich jetzt auch nicht sagen kann, was bei mir eingestellt ist - Standard eben
Ich bin ja auch Bambulab a1 combo Neuling. Benutze bisher nur das Bambulab Filement und habe keine Probleme. Bisher funktioniert alles, wie es es mir vorgestellt habe. Insert habe ich bisher 2 gedruckt und das lief alles prima durch. Einmal musste ich Support anschalten. Das würde ich jedoch auf meine fehlende Erfahrung schieben.
Und ich habe bisher keine Berührungspunkte mit 3d Druck gehabt.
Bevor hier nun zig Kommentare kommen, die Dir sagen, dass genau das zu 98-99% der Fall ist (auspacken und einfach drucken) und die Bambus wirklich sehr gute Drucker sind, versuche ich mal an einigen Stellen anzusetzen:
Wenn Du ein Nozzle Problem hattest, wo das Filament nicht vernünftig gezogen wurde - oder es evtl. auch der Extruder war, würde ich diese 2 Dinge (Nozzle und das Gear des Extruders tauschen.
ich würde nämlcih tippen, dass die Nozzle der Grund für das schlechte Bügelergebnis ist.
Dann zu den Trays und dem Bett:
Das Bett einfach in der Spüle mit Spüli und warmen Wasser abwaschen - das Spüli muss dann komplett weg sein logischerweise und abtrocken. Dann nochmal ISO drauf und gut ist. Sollte es dann mal Haftungsprobleme geben, so wie bei Dir gerade, dann ist das Warping und da kann man mal 3D Lac einsetzen.
Was ich aber noch vermute ist Temperatur und Kalibrierung:
Wie schon sNice24 sagte: Steht der Drucker evtl. irgendwo im Luftzug? Das kann dann dazu führen, dass die Teile zu schnell abkühlen und das Warping hervorrufen.
Kalibrierung: IMMER wenn man was ändert (Standort, Nozzeltausch, Extruder etc. pp) mache ich immer eine komplette kalibrierung des Druckers, denn der stellt sich ja komplett ein auf die Umgebung wo er steht.
Ich habe ja einige P1S Drucker, habe auch den A1 Mini und habe mir letztens auch mal spaßeshalber den A1 geholt. Ich hatte nicht einen Fehldruck und alles ist super. Da kann es natürlich aber auch sein, dass an Deinem Drucker etwas kaputt ist und dann einfach den Support anschreiben.
Ist natürlich unglücklich, aber ich würde mich nun nicht beirren lassen. Wie gesagt, wenn man Erfahrungsberichte liest ist der A1 eine super Gerät und natürlich ist man erstmal gefrustet, aber es lohnt sich hier nochmal Zeit reinzustecken, denn die Gründe die Du genannt hast für einen 3 D Drucker (CAD und drucken) erfüllen die Bambus zu 100%, auch wenn cih natürlich auch mal Probleme habe, aber das ist kein Vergleich zu Druckern die ich früher hatte.
Oh: Und bei all den Dingen die Du jetzt machst benutze bitte gutes Filament, um diese Quelle auszuschließen. Kauf Dir mal 1kg Bambu Lab PLA.
Wenn DU dann noch Fragen hast können wir uns gerne auch mal in einem Meeting treffen und ein bisschen quatschen, ich helfe da sehr gerne.
- Hast du den Drucker kalibiert? Ja
- Liegt das Druckbett korrekt auf Heizplatte? Ja
- Sind noch irgendwo Transportschrauben, die noch nicht raus sind? Nein
- Ist der Untergrund stabil? Ja
- Nutzt du ein AMS? Ist es ggf. nicht richtig angeschlossen? Nein
- Flusskalibrierung und Bettnivellierung vor jedem Druck ist eingeschaltet? Ja
- Düse passt zu deinen Druck Einstellungen? Ja
- Wenn du mit Spüli reinigst muss das ganze danach auch wieder abgewaschen werden. Hab ich
- Welches Filament nutzt du? Sunlu PLA Meta, ging damit auch etliche male gut, mittlerweile aber auch Einstellungen dafür gegoogelt
- Benutzt du tatsächlich Haarspray oder einen 3D Druck kleber? Haarspray
- Gibt es einen Luftzug im Raum? Nein
Ich kann dir nicht bei deinem grundsätzlichen Problem helfen, bei so einem langen Teil stelle ich aber immer entweder auf "Brim" oder, was eigentlich fast immer reicht, "Mauseohren", dann macht er ganz kleine Kreise, die man leicht ablösen kann, an den spitzen Ecken und gibt so mehr Haftung.
- Hast du den Drucker kalibiert? Ja
- Liegt das Druckbett korrekt auf Heizplatte? Ja
- Sind noch irgendwo Transportschrauben, die noch nicht raus sind? Nein
- Ist der Untergrund stabil? Ja
- Nutzt du ein AMS? Ist es ggf. nicht richtig angeschlossen? Nein
- Flusskalibrierung und Bettnivellierung vor jedem Druck ist eingeschaltet? Ja
- Düse passt zu deinen Druck Einstellungen? Ja
- Wenn du mit Spüli reinigst muss das ganze danach auch wieder abgewaschen werden. Hab ich
- Welches Filament nutzt du? Sunlu PLA Meta, ging damit auch etliche male gut, mittlerweile aber auch Einstellungen dafür gegoogelt
- Benutzt du tatsächlich Haarspray oder einen 3D Druck kleber? Haarspray
- Gibt es einen Luftzug im Raum? Nein
Der A1 hat soweit ich weiß ja die gleiche Art von Druckplatte. Und ich hatte bisher keine Haftungsprobleme. Ich reinige sie jedoch nach jedem Druck mit isopropanol/bzw. sowie fozzy es beschrieben hat.
- Hast du den Drucker kalibiert? Ja
- Liegt das Druckbett korrekt auf Heizplatte? Ja
- Sind noch irgendwo Transportschrauben, die noch nicht raus sind? Nein
- Ist der Untergrund stabil? Ja
- Nutzt du ein AMS? Ist es ggf. nicht richtig angeschlossen? Nein
- Flusskalibrierung und Bettnivellierung vor jedem Druck ist eingeschaltet? Ja
- Düse passt zu deinen Druck Einstellungen? Ja
- Wenn du mit Spüli reinigst muss das ganze danach auch wieder abgewaschen werden. Hab ich
- Welches Filament nutzt du? Sunlu PLA Meta, ging damit auch etliche male gut, mittlerweile aber auch Einstellungen dafür gegoogelt
- Benutzt du tatsächlich Haarspray oder einen 3D Druck kleber? Haarspray
- Gibt es einen Luftzug im Raum? Nein
Benutze nach Möglichkeit kein Haarspray, wenn dann nur ein Kontakt Spray oder ein Klebestift für 3d Drucker. Haarspray verteilt sich unschön und kann auf Dauer die Ventilatoren verkleben. Nach dem Foto sollte aber bei dem Druckbett eigentlich gar kein Spray notwendig sein.
Probier dazu nochmal folgende Einstellungen:
Druckbett bei mindestens 65° Sunlu vielleicht nochmal 5° mehr.
Dazu noch folgendes:
Den Hilfslüfter auf 20% oder gar auf 0% runter setzen. Das Sunlu Filament wird zu flott gekühlt und zieht sich dann zusammen. Das hilft da auch meist.
Danke schon mal für eure Tipps. Die Gründe für Warping sind mir an sich bekannt, zumindest das was ich über Googeln rausfinden konnte. Deswegen habe ich versucht denen entgegen zu wirken.
Es gingen auch einige Drucke gut, so is nicht, hab mit PETG mehrere komplette Inserts gedruckt, Nanolith, Railways of the Lost Atlas und auch mit dem Sunlu Meta PLA einige Drucke gemacht die gut gingen. Die mangelnde Haftung nach dem waschen mit Spülmittel war natürlich User-Error, keine Frage, hab ich beheben können, hab ich was bei gelernt. Wobei ich glaube tatsächlich mit PLA noch keine größeren Stücke gedruckt habe, die waren mit alle mit PETG, wo das Druckbett meine ich auf 80° läuft. Vielleicht sollte ich die Druckbetttemperatur bei PLA einfach mal drastisch erhöhen, vllt auch auf 80°.
Filamenteinzug funktioniert auch wieder Problemlos nachdem einen Problem das ich hatte. Die Nozzle auszutauschen wäre auch meine nächste Überlegung, allerdings ist sie zumindest äußerlich nicht verunreinigt und Filament kommt gut raus. Das Bügeln hat bei diesem Druck, der durch Warping fehlschlägt zB richtig gut funktioniert, die Fläche war super glatt klein ist die nicht.
Einen Luftzug habe ich nicht, meine Wohnung ist zwar mäßig isoliert und dementsprechend im Winter relativ kalt, aber einen Luftzug konnte ich bisher nicht bemerken. Super warm ist's bei mir nicht, aber hab auch kein Termometer um das nachzumessen.
Kalibrierung: IMMER wenn man was ändert (Standort, Nozzeltausch, Extruder etc. pp) mache ich immer eine komplette kalibrierung des Druckers, denn der stellt sich ja komplett ein auf die Umgebung wo er steht.
Nichts davon hat sich bisher je geändert. Das einzige was sich je geändert hat ist das Filament. Kalibriert man dafür auch den gesamten Drucker neu?
Danke borg029un03 , werde ich mal probieren. Bin heute ausnahmsweise im Office und hab daher grad keinen direkten Zugriff auf den Drucker aber wird getestet.
Nichts davon hat sich bisher je geändert. Das einzige was sich je geändert hat ist das Filament. Kalibriert man dafür auch den gesamten Drucker neu?
Nein, das brauchts nicht.
Zu Probe Zwecken, kannst du auch versuchen langsamer zu drucken:
Als Kontaktspray hat sich folgendes bei mir bewehrt: