Arche Nova / Ark Nova (Feuerland 2021)

  • Huutini

    Ich meinte statt des Links auf ein Replay

    Code
     https://boardgamearena.com/archive/replay/230510-1001/?table=378816110

    den Link auf den Zug zu setzen

    Code
    https://boardgamearena.com/archive/replay/230510-1001/?table=378816110&player=1259869&comments=1259869&goto=22

    Letzteres funktioniert aber leider nur bei Replays, also nicht bei laufenden Partien. goto=x ist super hilfreich, weil es dem Helfenden (Warte-) Zeit spart. (Man muss nicht erst die erweiterten Wiedergabefunktionen öffnen, rumklicken, Zahl eingeben etc. und die Animation sollte auch übersprungen werden.)

    Dass das überhaupt geht... Anscheinend sollte ich mir BGA doch nochmal ansehen :)

  • [BGA] Das ist wirklich eine sehr starke Plattform. Auch die Tutorials funktionieren immer besser. Yucata hält aus Nostalgiegründen noch Stand, aber z.B. auf BAJ war ich schon seit Ewigkeiten nicht mehr.

    Vielleicht sollten wir auch mal ein Wiki machen mit BGA-Funktionen, viele kennen z.B. auch den Mauszeiger nicht, mit dem man anderen Spielern in einer synchronen Partie zeigen kann, wo man gerade hinschaut.

    UpLive [bgg for trade] - einfach anschreiben, wenn Dich davon was interessiert!

  • Vielleicht sollten wir auch mal ein Wiki machen mit BGA-Funktionen, viele kennen z.B. auch den Mauszeiger nicht, mit dem man anderen Spielern in einer synchronen Partie zeigen kann, wo man gerade hinschaut.

    Das wäre doch direkt bei BGA deutlich besser aufgehoben. Einiges steht dort ja auch in den FAQ, die von Dir angesprochene Funktion allerdings nicht.

    Häufig gestellte Fragen
    Häufig gestellte Fragen
    boardgamearena.com

  • die Anleitung zu lesen

    Oldschool ;) BGA-User melden lieber Bugs. Hier die erste Seite zu Arche Nova gefiltert:

    Bei den notabug-Meldungen gibt’s im Regelfall einen quasi :rtfm: Kommentar ;) Nicht umsonst kümmert sich neben den beiden Entwicklern noch eine dritte Person um die Meldungen.

  • Hab grade Zweihändig mit einem Sponsorenzoo (3 Streichelzoo-Tiere und zwei 2er-Kroppzeug und 15 Sponsorenkarten) mit dem Forschungszoo (13 Tiere) den Boden gewischt. Endstand 128-84. (Leider kann ich das nicht sauber ins "alte" Punktesystem umrechnen ... 28 zu -16?)

  • Und das ist tatsächlich befriedigender für Spieler, wenn man aktuell zum Endscore 100 addiert, damit niemand im Minusbereich ist?!?

    Das ist ja nur ein Nebeneffekt. In der Schlusswertung musst Du nur zwei Zahlen addieren, anstatt erst den Artenschutzmarker in die Attraktivitätsleiste auf das am weitesten vorne befindliche Feld zu verschieben und dann zwei Zahlen voneinander abzuziehen.

  • Rein mathematisch ist alles relativ und daher egal. Thematisch fängst du aber doch mit einem leeren Zooplan - sozusagen bei Null - an und auch wenn sich Attraktivität und Artenschutz nicht überschneiden, ist dein Zoo am Ende ja mehr wert als am Anfang, da fühl es sich doch besser an, wenn man den (wenn auch zum Sieg nicht ausreichenden) Fortschritt positiv bewertet bekommt.


    Kommt ja in dem Spiel nicht vor, dass Jugendliche den Kiosk verwüsten, Giraffen einfach sterben, Umweltschützer gegen die Tierhaltung protestieren oder dein Affenhaus wegen Himmelslaternen abbrennt. Dann würden Minuspunkte auch thematisch passen. Aber dann wäre es eben thematisch auch ein anderes Spiel.


    Und mit den aufgedruckten Zahlen lässt sich das auch leichter rechnen, als erstmal den Abstand auszurechnen und der dann eventuell negativ ist. Ist ja nicht so, dass man erst nach dem alten System rechnet und dann 100 addiert, sondern man rechnet direkt zwei positive Zahlen zusammen, wie Matze schon schrieb.

    Einmal editiert, zuletzt von thooomas ()

  • Ich finde es sehr befriedigend am Ende einen Score zu erhalten, der mir sagt: "Du hast es leider nicht geschafft mit Minus X Punkten" oder "Du hast Deinen Auftrag erfüllt und einen gut laufenden, nachhaltigen und wirtschaftlich gesunden Zoo aufzubauen mit Plus Y Punkten!".


    Dagegen ist mir ein Wert von 38 oder 27 Punkten irgendwie Wumpe (wenn ich nicht eh Spaß am Zoo-Bau gehabt hätte). Insofern bevorzuge ich das Subtraktionssystem gegenüber dem Additionskonzept.

  • Rein mathematisch ist alles relativ und daher egal. Thematisch fängst du aber doch mit einem leeren Zooplan - sozusagen bei Null - an und auch wenn sich Attraktivität und Artenschutz nicht überschneiden, ist dein Zoo am Ende ja mehr wert als am Anfang, da fühl es sich doch besser an, wenn man den (wenn auch zum Sieg nicht ausreichenden) Fortschritt positiv bewertet bekommt.


    Kommt ja in dem Spiel nicht vor, dass Jugendliche den Kiosk verwüsten, Giraffen einfach sterben, Umweltschützer gegen die Tierhaltung protestieren oder dein Affenhaus wegen Himmelslaternen abbrennt. Dann würden Minuspunkte auch thematisch passen. Aber dann wäre es eben thematisch auch ein anderes Spiel.

    Das hab ich halt nie verstanden, dieses "von Null ausgehen". Nur weil ich am Ende -17 Punkte habe, hab ich ja nicht weniger als am Anfang.

    Aber offenbar kriegen manche Leute dieses "bei Null anfangen" nicht aus dem Kopf. 🤷🏻‍♂️

    Einmal editiert, zuletzt von Huutini ()

  • Es war für neue Spieler*innen immer ziemlich frustrierend, wenn am Ende eine Minuszahl rauskam. Da kann man dann mehrfach erklären, dass das alles relativ ist.


    Das hier verwendete Punktesystem verstehe ich nicht - und leider wirds auch nicht erklärt - habe in der laufenden Partie gerade 59 Attraktion und 13 Artenschutz - und das addiert sich irgendwie zu 74 auf.

  • Es war für neue Spieler*innen immer ziemlich frustrierend, wenn am Ende eine Minuszahl rauskam. Da kann man dann mehrfach erklären, dass das alles relativ ist.


    Das hier verwendete Punktesystem verstehe ich nicht - und leider wirds auch nicht erklärt - habe in der laufenden Partie gerade 59 Attraktion und 13 Artenschutz - und das addiert sich irgendwie zu 74 auf.

    Das sind -26, das ist die Anzahl der Felder, die du noch brauchst, bis sich deine Meeple passieren…

  • Das hier verwendete Punktesystem verstehe ich nicht - und leider wirds auch nicht erklärt

    Auf dem neuen Spielplan, der aktuell bei BGA verwendet wird und auch in der nächsten Auflage des Brettspiels, befinden sich auf der Artenschutzleiste aufgedruckte Zahlen, die Du bei Spielende zu den Attraktivitätspunkten nur noch addieren musst. Einfach nur zwei Zahlen ablesen und addieren. Kein Verschieben mehr, kein Subtrahieren.


    Ich wollte eben eigentlich eine schnelle live Partie spielen, aber meine Gegnerin war leider der AP verfallen...

    Einmal editiert, zuletzt von Matze ()

  • Es war für neue Spieler*innen immer ziemlich frustrierend, wenn am Ende eine Minuszahl rauskam. Da kann man dann mehrfach erklären, dass das alles relativ ist.


    Das hier verwendete Punktesystem verstehe ich nicht - und leider wirds auch nicht erklärt - habe in der laufenden Partie gerade 59 Attraktion und 13 Artenschutz - und das addiert sich irgendwie zu 74 auf.

    Bei 100 begegnen sich die Marker und das Spiel endet.

    Bei 0 Punkten liegen die Marker also noch 100 Schritte auseinander.

  • Ich verstehe schon die negativen Auswirkungen. Dennoch finde ich das Spiel immer so spannend, dass es mich motiviert. Und ehrlich gesagt ist es auch immer nur bei Erstpartien vorgekommen.


    Darüber hinaus finde ich aber besonders spannend, dass man die Überschneidung „irgendwo“ aus der Skala haben kann. Man kann also komplett unterschiedlichen Fokus haben und ähnliche Siegpunkte erreichen.

  • Darüber hinaus finde ich aber besonders spannend, dass man die Überschneidung „irgendwo“ aus der Skala haben kann. Man kann also komplett unterschiedlichen Fokus haben und ähnliche Siegpunkte erreichen.

    Aber auch das ist ja nicht exklusiv bei diesen gegenläufigen Leisten so. Anders ist hier vielleicht nur, dass man das schon während dem Spiel deutlich sieht, während es normalerweise halt erst auf dem Wertungsblock auffällt. Dass man die Leisten nicht ganz einfach nur durch simples Aufaddieren ersetzen kann, liegt vor allem daran, dass es vor allem am Anfang vom Spiel einen Unterschied macht, aus welcher Quelle man Punkte bekommt: wegen der Boni auf der Artenschutzleiste und weil die AP zu Anfang nur 2 und später je 3 Punkte wert sind.

  • Aber auch das ist ja nicht exklusiv bei diesen gegenläufigen Leisten so. Anders ist hier vielleicht nur, dass man das schon während dem Spiel deutlich sieht, während es normalerweise halt erst auf dem Wertungsblock auffällt.

    Der wesentliche Unterschied ist ja hier, dass das Spielende durch die Punktzahl ausgelöst wird und nicht nach anderen Kriterien (Rundenzahl).

  • Heute mal zum Spiel im Maßstab 1:1 unterwegs. Blöd nur, alles schon fertig gebaut! So musste mein Tieflader mit den Tiles mit Kantenlänge 3 Meter leider draußen bleiben 8ofrohe Pfingsten allerseits!

  • Ich kann die wiederkehrende Diskussion über einen negativen Punktewert nicht nachvollziehen. Bei Rajas of the Ganges stört es doch auch nicht, wenn bei den Verlierern die Punktemarker nicht aneinander vorbeiziehen. Auch stört es nicht, wenn bei jeglichem Rennspiel manche nicht ins Ziel kommen (z.B. Klong mit 0 Punkten beim Tod unter der Grasnarbe).


    Nach über 50 Spielen hatte ich bisher auch noch nie das Problem mit Mitspielern, dass sie sich darüber beschwert haben, dass sie "negativen Erfolg" hätten. Ich hab es am Tisch auch manchmal nach dem Spiel angesprochen, dass es einigen Bauchschmerzen bereitet, was ebenso für Unverständnis sorgte.


    Kann es möglicherweise daran liegen, wie den Spielern die Regeln bzw. das Spielziel erklärt wird? Ich erkläre es so, dass das Spielziel das Überschneiden der gegensätzlich verlaufenden Marker ist. Sobald einer das erreicht, wird das Spielende eingeläutet. Zum Schluss schaut man, wer es durch zusätzliche Siegpunktkarten ebenfalls geschafft hat. Wenn es mehrere geschafft haben, dann schaut man eben, bei wem der Abstand zur Schnittstelle größer ist.

  • Kann es möglicherweise daran liegen, wie den Spielern die Regeln bzw. das Spielziel erklärt wird? Ich erkläre es so, dass das Spielziel das Überschneiden der gegensätzlich verlaufenden Marker ist. Sobald einer das erreicht, wird das Spielende eingeläutet. Zum Schluss schaut man, wer es durch zusätzliche Siegpunktkarten ebenfalls geschafft hat. Wenn es mehrere geschafft haben, dann schaut man eben, bei wem der Abstand zur Schnittstelle größer ist.

    Kann man so erklären, wenn man nur Wert auf die Bestimmung des Siegers legt und man sich ansonsten nicht für die Rangfolge (Zweiter, Dritter, Vierter) interessiert. In der Spielregel von Feuerland wird im Beispiel auf Seite 19 aber ausdrücklich auch die Siegpunktzahl von Blau als -4 erklärt.

  • nookie – Deine Anekdote wird kaum die Masse an Rückmeldungen überwiegen, die Autor und Verlag zur Änderung bewogen haben, sonst hätten sie es ja nicht gemacht.

    Ich kann auch nicht nachvollziehen, warum viele Menschen die Karte in ihrem Navi nicht nach Norden ausrichten, aber offensichtlich haben viele Menschen sonst Schwierigkeiten, sich zu orientieren. +Schulterzucken+

    UpLive [bgg for trade] - einfach anschreiben, wenn Dich davon was interessiert!