Sammelbestellung "Kings & Queens" Pokerchips für Brettspiele

  • 4. Juli, 4 Tage vor Schluss der Sammlung: Diese Startseite wurde nach dem Erstellen der finalen Samples aktualisiert und ist nicht mehr in dem gleichen Zustand wie zum Start der Sammelphase am 24. Juni. Insbesondere hießen die Chips ursprünglich mal "Meeple Kingdom" statt "Kings & Queens". Wundert euch also nicht, wenn ihr irgendwo hier oder in den folgenden Beiträgen noch "Meeple Kingdom" lesen solltet.

    Ich bedanke mich bei den vielen Mitgliedern von unknowns.de, die mir mit Kommentaren, Kritik und Ratschlägen dabei geholfen haben, das Design dahin zu bekommen, wo es heute ist. Ich hätte das auch alleine mit "ich mache, was ich will" durchziehen können, aber das wäre das Ergebnis nicht so gut geworden. Es war nicht immer einfach, die vielen Wünsche und Vorstellungen zu koordinieren, aber beim Blick auf das Ergebnis sage ich: es hat sich gelohnt.


    "Kings & Queens" Pokerchips speziell für Brettspiele


    Wie viele Leser dieses Forums im Laufe der letzten Wochen vermutlich mitbekommen haben, habe ich diese Pokerchip-Serie

    zur allgemeinen Verwendung als Spielgeld entworfen. Geld ist nicht die einzige mögliche Verwendung. Genauso gut lassen sich die Chips natürlich auch als Zähler für Siegpunkte, Lebenspunkte oder sonstiges nutzen.

    Insbesondere unter Vielspielern verbreitet sich die Nutzung von Pokerchips ja immer mehr. Zugegeben: bunte Pokerchips mögen vielleicht thematisch nicht mehr so toll zu einem mittelalterlichen Handelsspiel passen wie die mitgelieferten Pappmünzen mit dem Konterfei eines Königs, aber die Vorteile bei Haptik und Praktikabilität wiegen das mehr als auf. Die Geldchips sind stapelbar und mit einem Blick kann man an den Farben den Wert eines Geldstapels erkennen. Wer einmal die Vorteile des Spielens mit Pokerchips selbst erlebt hat, der will in der Regel nicht mehr zurück zu irgendwelchen mitgelieferten Pappmünzen.

    Die Historie der Entwicklung dieser Chipserie (mit vielen Anregungen aus diesem Forum) lässt sich im Nachbarthread Allgemein für Spiele verwendbare Pokerchips: MetalPirates eigenes Design nachlesen. Ich starte hier einen neuen Thread, weil jetzt ein neues Kapitel beginnt:

    Heute startet die Sammelbestellung für die Chips!

    Für die nächsten zwei Wochen, d.h. bis Montag 8. Juli 2019 um 23:59 Uhr, gibt es tolle Angebote für alle Sammelbesteller.

    Weil ich auf der einen Seite eine gewisse Vollständigkeit brauche, aber auf der anderen Seite nicht alles für jeden neu (oder auch nur interessant) ist, habe ich bestimmte Abschnitte in Spoiler gesetzt. Bitte dort einfach auf das entsprechende Feld klicken, um den verborgenen Text auszuklappen.


    Stretch Goals

    Seit dem 29. Juni hat die Sammelbestellungskampagne auch ganz offiziell Stretch Goals. Mittlerweile (Stand: 4. Juli) sind alle erreicht:


    Es wird sogar noch besser: kurz vor Schluss haben wir noch 3er-Chips freigeschaltet. Bis zum Ende der Kampagne kann das Design von den Teilnehmern gewählt werden: [Kings&Queens] Welcher 3er-Chip ist der Schönste?

    Update: Jeder Teilnehmer erhält außerdem noch einen Chip mit dem Zahlenwert der Anzahl der hier bestellten Chip (irgendwas über 10000!)

    Update: Jeder Teilnehmer erhält außerdem noch einen Chip mit Unknowns-Bezug, der noch designt werden muss.


    Was ist das Besondere an den "Kings & Queens" Chips?

    Werte und Farben von Brettspiel-Pokerchips

    Es gibt 2er. Das ist schon mal ein ganz dicker Pluspunkt. Es gibt auch 10er, 20er und 50er. Es gibt sogar 200er und 3er! Das ist alles nicht selbstverständlich für Pokerchips. Diese Pokerchip-Serie ist nämlich speziell für Brettspieler entworfen.

    Chips für Brettspiele unterscheiden sich ein wenig von den Ansprüchen der Pokerspieler. Der Brettspieler braucht die Werte, die das Spiel vorgibt, und das kann sehr unterschiedlich sein. Bei den meisten Spielen, die Spielgeld enthalten, bleiben alle Geldtransaktionen unter 10 Geldeinheiten. Die kleinste Einheit sind üblicherweise 1er. Das ist jedoch nicht immer der Fall. Manche Spiele haben deutlich größere benötigte Wertebereiche (insbesondere natürlich Wirtschaftsspiele) und die kleinste Einheit kann auch mal 10, 100 oder sogar etwas noch Exotischeres sein, zum Beispiel der Wert 50 bei Railroad Revolution.

    Wenn Pokerchips als allgemeiner Spielgeldersatz dienen sollen, dann müssen sie 1:1 die mitgelieferten Pappmünzen oder Papiergeldscheine ersetzen können. Deshalb sind auch die 2er so wichtig. Wenn ein Spiel 1er, 2er und 5er als Pappmünzen enthält (was alles andere als selten ist!), dann ist der Ersatz nur mit 1er und 5er Pokerchips kein Fortschritt, weil man bei Geldtransaktionen unter 10, also bei mehr oder weniger allen Transaktionen, immer wieder mehr Münzen braucht als notwendig. Außerdem muss man ständig die 5er kleinwechseln. Und nur dafür wären Pokerchips dann ein zu teurer Spaß, das wäre eher Rückschritt als Fortschritt. Dass so viele Spiele 2er-Münzen enthalten, ist ja nicht einfach so vom Himmel gefallen, sondern gut begründet und beim Playtesting der Verlage und Autoren erprobt!

    Damit eine Pokerchip-Serie für Brettspieler funktioniert, braucht man also viele verschiedene Werte. Das bringt ein neues Problem mit sich: die fehlerfreie Unterscheidung zwischen verschiedenen Werten, gerade wenn das schon mit einem Blick auf die Farbe funktionieren soll, am besten auch für Chips in Stapeln. Im Poker- und Casinobereich ist dieses Problem gut bekannt und etablierte Lösungen existieren -- kein Wunder, wenn da teilweise um viel Geld gespielt wird. Man macht deshalb nichts verkehrt, wenn man sich an den üblichen Konventionen aus dem Pokerchip-Bereich orientiert. (Anders als das z.B. Roxley bei den Iron Clay Chips gemacht hat, wo nicht nur übliche Farbkonventionen verletzt werden, sondern auch z.B. schwarz-blaue 20er und schwarz-graue 50er viel zu ähnlich sind!) Das Ergebnis ist dann etwas bunter, als es Brettspieler vielleicht gewohnt sind. Aber keine Angst: das ist alles gut begründet. Man gewöhnt sich schnell daran und lernt die Vorteile schnell zu schätzen.

    Randbemerkung: Die Farben des "Kings & Queens" Designs wurden mit dem Color Blindness Simulator Coblis auf Kompatibilität mit den wichtigsten Arten von Farbenblindheit getestet.


    Was sind das überhaupt für Chips?

    Keramik-Pokerchips mit Aligned Edges

    Diese Chips sind "custom ceramics poker chips". Das "custom" steht für Pokerchips exakt nach eigenem Design und "ceramics" bzw. Keramik-Chip steht für einen besonders hochwertigen Typ von Pokerchips. Das "ceramics" ist (genau wie anderesrum auch das "clay" beim zweiten wichtigen Typ von Pokerchips) etwas Marketing-Sprech. Mit der Keramik von Tellern und Tassen hat den wenig zu tun; insbesondere zerbrechen Keramik-Chips nicht beim Herunterfallen.

    Alle Pokerchips werden überwiegend aus Plastik hergestellt. Es gibt jedoch sehr unterschiedliche Arten von Plastik, von sich billig anfühlendem Weichplastik bis zu hochwertigem Hartplastik, man denke z.B. an Bakelit und die Spielsteine der GIPF-Serie. Keramik-Chips sind solch hochwertiges Hartplastik. Die hier bestellten Pokerchips haben außerdem eine aufgerauhte Oberfläche, so dass sie nicht nicht nur besonders hochwertig anfühlen, sondern auch praktische Vorteile haben beispielsweise gegenüber den etwas flutschigen Iron Clay Chips von Roxley.

    Standard-Keramik-Chips kosten zwischen 59 Cent und 1 Euro pro Stück. Bei Custom Keramik geht es mit 79 Cent pro Stück los, bei einer Mindestabnahmemenge von 300 Stück. Zum Vergleich: Die Iron Clays liegen im Retail-Verkauf bei ca. 50 Euros für den 100er-Pack und im Kickstarter bei knapp 40 Cent/Stück. Die Keramikchips hier sind also teuer als etwa die Iron Clays, aber sie liegen auch qualitativ mindestens eine Klasse drüber.

    Eine weitere Besonderheit sind die "aligned edge spots". Dieser Begriff bezeichnet die Ausrichtung des Randmusters auf die Vorder- bzw. Rückseite. Designelemente können sich damit von der Vorderseite in den Rand fortsetzen, was dem Ganzen einen besonders edlen Look gibt. In meinem Design setzt sich das Wappenschild in den Rand fort und bildet dort ein Randmuster, den sogenannten "edge spot".

    Edge Spots helfen über die Kontrastfarben beim Erkennen der Chips in einem Chipstapel. Deshalb ist es auch wichtig, dass es dort unterschiedliche Farbkombinationen gibt. Auch das ist ein großer Vorteil gegenüber den Iron Clays, wo die Designer offentlich nicht genau genug recherchiert haben, wozu Edge Spots überhaupt gut sind. Das ist nicht nur ein künstlerisches Designelement, sondern hat einen ganz praktischen Nutzen! Die Edge Spots erleichern außerdem das Zählen der Chips in einem Stapel, indem sie die das Auge beim Zählen führen und die Chips besser begrenzen. Ich empfehle wirklich, das Zählen von Chips in Stapeln anhand von Fotos mal zu testen. Es ist enorm, was gut gemachte Edge Spots für einen Unterschied machen!

    Edge Spots:

    Die unteren (= höherwertigen) Chips haben ein etwas anderes Muster, um sie von den Chips mit einem niedrigeren Wert besser zu unterscheiden.

    (Wie immer bei solchen Fotos der Hinweis, dass "von jedem Wert genau ein Chip übereinander, dabei alles passend gedreht" keine realistische Situation ist, die im praktischen Einsatz auftauchen wird. Bei mehreren gleichen Werten übereinander sieht das direkt viel eleganter und weniger nach "Farbexplosion" aus.)


    Sind die oben gezeigten Bilder die finale Version?

    Mittlerweile: ja.

    Pokerchip-Design und spezielle Probleme dabei

    Beim Start der Sammelbestellung standen hier noch andere Bilder, aber mittlerweile: ja, das ist final. (Kleinere Anpassungen an Farbgradienten, Strichdicken und ähnlichem vorbehalten.) Zu beachten ist, dass das alles Bilder von Samples sind. Fotos direkt aus der Fabrik, nicht auf Schönheit getrimmt.

    Bilder der ersten Version hatte ich hier gepostet. Wie man sieht, hat sich die Qualität enorm verbessert, was u.a. darauf zurückzuführen ist, dass ich gelernt habe, wie sich das Ergebnis von Sublimationsdruck auf Chip-Rohlingen von dem unterscheidet, was man am Monitor entworfen hat. Beim Sublimationsdruck dringt die Farbe von einem Trägermaterial (z.B. beschichtetes Papier) unter bestimmten äußeren Bedingungen (z.B. Hitzeeinwirkung) in das bedruckte Material ein und bindet sich dort an Textilfasern oder Kunststoff-Polymere (so wie hier bei den Pokerchips). Das Ergebnis ist äußerst robust gegen Umwelteinflüsse, weil die Farbe quasi im Chip selbst sitzt und nicht nur auf der Oberfläche (und schon gar nicht nur einem Aufkleber, der auf dem Chip aufgebracht ist, bis er irgendwann abfällt).

    Ein kleiner Nachteil von Sublimationsdruck ist, dass dunkel-hell-Kanten sich Richtung hellere Seite verschieben können, weil dunkle Farbe in die helleren Bereich hereinlaufen kann. Wir reden hier wohlgemerkt von Bruchteilen von Millimetern. Davon ist normalerweise wenig zu merken, außer man nutzt gleichzeitig helle Linien auf dunkler Farbe und dunkle Linien auf heller Farbe. Beide Linien sind dann erkennbar, aber gleich dick designte Linien erscheinen unterschiedlich dick im Druck. Symbole und Figuren im Millimeter-Bereich (z.B. auf dem Rand) sind mindestens ebenso kritisch. Diesen Effekt habe ich ab den zweiten Sample im Design zunehmend eingerechnet, d.h. helle Linien etwas dicker gemacht, und diese Anpassungen habe ich mittlerweile recht gut im Griff. Das sind meine Traumchips, die will ich absolut perfekt haben!

    Zu beachten ist auch, dass das Alignment der Ränder bei Samples niemals perfekt sein wird. Für Samples wird niemand fünf Ausschuss-Exemplare produzieren, bis die Einstellungen der Maschine perfekt passen; da reicht ein "brauchbar". In Produktionsexemplaren wird die Qualität besser. Trotzdem sind Alignment-Ungenauigkeiten nie auszuschließen. Brettspieler kennen das Problem unsicherer Positionierungen und Zentrierungen ja auch von Plättchen in Stanzbögen; auch da gibt's Toleranzen. Ich sag's mal so: Toleranzen gibt es auch bei Pokerchips, aber das ist wesentlich harmloser als das, was man als Brettspieler von Stanzbögen kennt. Und selbst wenn es kleine Ungenauigkeiten gibt (übrigens bei allen Arten von Münzen oder Chips, egal aus welchem Material, von Pappe über Metall bis Pokerchip-Rohling): wieviel man dann davon noch beim Spielen merkt, ist dann nochmal eine ganz andere Frage...


    Welche Preise kriegen wir?

    Bei Pokerchips gilt genau wie bei der Spieleproduktion, dass der Preis pro Stück durch größere Produktionsmengen erheblich sinkt. Das ist auch ein Hauptgrund für diese Sammelbestellung. Weil der Anbieter pokershop.at selbst sehr interessiert daran ist, wie groß der Markt für hochwertige Pokerchips speziell für Brettspieler eigentlich ist, gibt es hier ein äußerst attraktives Angebot für uns.

    Um die ganze Geschichte vernünftig abwickeln zu können, habe ich mit Josef, dem Chef vom Pokershop, erstmal vier Sets als Eckpunkte spezifiziert:


    "Kings & Queens" Starter Set (SS):

    • Chip Rack 100 mit Deckel -- siehe: Chip Rack 100 mit Deckel, 3,90 â¬
    • 100 "Kings & Queens" Chips nach eigener Wahl
    • alle Stretch Goals
    • 80 Euro Endpreis incl. Versand nach Deutschland oder Österreich

    Das Starter Set dürfte für die meisten Brettspiele als Geldersatz schon reichen. Deckt alles ab, was unter 100 bleibt -- und das sind schon mindestens 3/4 aller möglichen Einsatzfälle, wenn nicht sogar noch mehr.

    Im Vergleich zum normalen Custom Chip Preis von 79 Cent/Chip bei Mindestabnahme 300 Stück:

    • habt ihr hier keine Mindestabnahmemenge
    • bekommt ihr ein Chip Rack dazu geschenkt
    • spart ihr die Versandkosten
    • dürft ihr euch an mein Design dranhängen (und ihr wollt [EDIT 4.7.:] wirklich nicht wissen, wieviele Stunden Arbeit da mittlerweile drin stecken! ;) )

    Ihr bekommt damit für einen sehr fairen Preis Brettspiel-geeignete Pokerchips, die es so nirgends zu kaufen gibt. Außerdem ermöglicht ihr ganz im ursprünglichen Crowdfunding-Sinne hier ein wahres Liebhaber-Projekt, wo jemand -- nämlich: ich :) -- eigentlich nur seinen Traum von den idealen Bezahllösung für Brettspiele, seien es Pokerchips oder Metallmünzen, endlich mal erfüllen wollte. Frustiert von einer (ungelogen!) jahrelangen erfolglosen Suche und vielen am Ende doch nicht so zufriedenstellenden Käufen dabei, habe ich dann einfach mal selbst genau das entworfen, was ich mir immer gewünscht habe. Dabei habe ich dann festgestellt, dass noch viele andere das Design genauso gut und sinnvoll finden. Also machen wir eine Sammelbestellung daraus! Ich bitte um Unterstützung dafür! :)

    Mit Stretch Goals sind hier die oben aufgeführten Verbesserungen gemeint, die jeder gratis mitgeliefert bekommt: Jeder Teilnehmer erhält einen Startspieler-Marker als 43mm Chip und außerdem 1x jeden Chip, der nicht in der Bestellung enthalten ist. Hinweis: dies galt für die ursprünglichen zehn Werte von 1, 2, 5, 10, 20, 50, 100, 200, 500 und 1000. Den 5000er, der über ein Stretch Goal freigeschaltet wurde, haben wir auch noch in dieses Stretch Goal reinquetschen können; auch den erhält jeder mindestens 1x. Für den 3er-Wert, der gegen Ende der Kampagne auch noch auf Wunsch der Teilnehmer von mir entworfen wurde, ist das aber nicht mehr im Budget drin, sorry. Wer den 1x haben will, muss ihn zusätzlich bestellen.


    "Kings & Queens" Prince's Pledge (PP):

    Die im Laufe der Kampagne eingeführte PP-Stufe ist für alle Teilnehmer, denen 100 Chips zu wenig und 300 schon zu viel sind. Außerdem bietet es sich an, um mit einem Freund sich eine Bestellung zu teilen, bei der am Ende jeder 100 Chip bekommt. (Bitte beachten: Stretch Goals wie der Startspielermarker sind nur 1x dabei. Sie lassen sich aber als Add-On bestellen, siehe weiter unten.)


    "Kings & Queens" King's Kit (KK):

    • 300er Chipkoffer
    • 300 "Kings & Queens" Chips nach eigener Wahl
    • alle Stetch Goals
    • 180 Euro incl. Versand nach DE/AT
    • optional für 7 Euro Aufpreis: Upgrade auf einen höherwertigen Koffer: Chipkoffer - Alu Case Black 300, 23,90 â¬

    Das King's Kit ist die Empfehlung für alle, die die Chips nicht nur als Spielgeld nutzen, sondern sie auch allgemeiner verwenden wollen, etwas als Lebens- oder Siegpunktzähler. Egal was kommt: Dieses Set zählt alles vom Einer- bis in den Tausender-Bereich. Deshalb ist dieses Paket auch geeignet für alle Spiele, bei denen die Geldeinheiten nicht in Vielfachen von 1 gezählt werden. Außerdem für Wirtschaftsspiele, in denen man größere Mengen Geld braucht. Kurz und gut: mit Ausnahme sehr spezieller Anforderungen (insbesondere: 18xx) ist das bereits das Wunschlos-Glücklich-Paket.

    An Vorteilen gilt im Prinzip das gleiche wie für das Starter Set, mit dem Unterschied, dass hier sogar ein Koffer zur Aufbewahrung schon dabei ist. Außerdem beginnt es jetzt auch mit echten Kampfpreisen! 60 Cent pro Stück für Custom Chips mit Aligned Edges sind eine echte Ansage! Hätte ich nicht gedacht, dass wir solche Preise kriegen können. Und dann sind noch Pokerkoffer und Versand dabei. Wow. Das wäre meine private Empfehlung für die meisten hier im Forum. Solche Preise für solche Chips gibt's so schnell nicht wieder.


    "Kings & Queens" Emperor Edition (EE):

    Die Emperor's Edition ist die Empfehlung für alle, die auch Spiele mit besonderen Anforderungen an die Bank und ihre Größe spielen, insbesondere natürlich 18xx. Damit geht dann nun wirklich ALLES. Außerdem könnte das interessant sein für Spieleclubs, um mehrere Spielerrunden/Tische zugleich mit Zählern für Geld, Siegpunkte, Lebenspunkte oder was auch immer zu versorgen.

    Preislich liegen wir dann schon bei 54 Cent/Chip, plus geschenktem großen 500er-Koffer plus kostenlosem Versand. Das sind Einführungspreise, von denen ich nicht zu träumen gewagt hätte. :) Aber sind wir ehrlich: 500 Chips wird man normalerweise nicht brauchen und 270 Euro sind natürlich auch erstmal eine Ansage. (Auch wenn diese Investition wohl sicher öfter genutzt würde als so manches Kickstarter-Spiel, bei dem man mit Add-Ons schnell eine ähnliche Summe loswerden kann. Geld für allgemein verwendbares Zubehör ist meist besser investiert.)

    Theoretisch hätte ich dann noch eine 1000-Chip-Variante für 499 Euro im ausgehandelten Angebot, nennen wir sie mal spaßeshalber in Erweiterung von King und Emperor dann "World Dominator Solution" (WDS), aber dafür sehe ich ehrlich gesagt wenig Bedarf. Wenn doch: schreibt euch damit auf die Liste...


    Add-Ons, Chip-Racks, Chip-Koffer und Upgrade-Möglichkeiten

    Im Starter Set ist dieses 100er Chip Rack mit Deckel enthalten: Chip Rack 100 mit Deckel, 3,90 â¬

    Ein Upgrade auf dieses 100er Casino Chip Rack ist möglich für 3 Euro Aufpreis: Chip Rack Casino, 6,90 â¬

    Im King's Kit ist dieser 300er Chipkoffer enthalten: Chipkoffer - Alu Case 300, 19,90 â¬

    Ein Upgrade auf diesen besseren, schwarzen 300er Koffer ist möglich für 7 Euro Aufpreis: Chipkoffer - Alu Case Black 300, 23,90 â¬

    In der Emperor's Edition ist dieser 500er Chipkoffer enthalten: Chipkoffer - Alu Case 500, 24,90 â¬

    Ein Tausch gegen einen schwarzen Koffer ist ohne Aufpreis möglich, aber dieser ist in Sachen Verarbeitungsqualität nicht besser als der silberne, eher das Gegenteil, und wird daher nicht empfohlen. Link zum schwarzen Koffer: Chipkoffer - Alu Case Black 500, 27,90 â¬

    Zusätzliche Chips können für 54 Cent/Stück bestellt werden. Voraussetzung ist die Teilnahme auf einer der normalen Stufen. Nur Zusatz-Chips geht nicht. ;)

    Zusätzliche Startspieler-Marker können für 1 Euro/Stück bestellt werden.

    Es kann alles aus dem Shop-Angebot von pokershop.at bzw. pokershop.de (ist die gleiche Seite) mitbestellt werden.


    Mögliche und empfohlene Konfigurationen

    Im Prinzip kann jeder bestellen, was er möchte. Keiner ist auf 100, 200, 300, 500 (oder 1000) Chips festgenagelt. Wer schon genau weiß, welche Chipkonfiguration er für seine Lieblingsspiele haben möchte, der kann genau das auch so bestellen.

    Es gibt folgende Werte zur Auswahl: 1, 2, 3, 5, 10, 20, 50, 100, 200, 500, 1000, 5000.

    Dabei gibt es keine Beschränkungen auf Vielfache (etwa auf Rollen von 20 oder 25 Chips) oder Mindestbestellmengen pro Chip. Alles ist möglich.

    Gehen auch weniger als 100 Chips? Antwort: Ja, aber... Beim 100 Chip Starter Set für ~80 Euros sind Chip Rack und Versand aus Österreich mit drin. Falls anteilig und nicht direkt, dann plus noch mal 1x innerdeutscher Versand von mir zu dir. Wenn man das auf weniger Chips umlegt, werden die Kosten pro Chip entsprechend höher. Deshalb sind z.B. auch Sample Sets für den Pokershop schlicht nicht wirtschaftlich; da legt er nur drauf. Für Österreich vielleicht noch machbar, aber für Deutschland sicher nicht. Also: wenn jemand unbedingt will, dann schaue ich, was eine kleinere Bestellung final kosten, aber ich empfehle wirklich, auf mindestens die 100 Chips im Starter Set zu gehen. Das 300er-Set (King's Kit) hat das bessere Preis/Leistungs-Verhältnis, aber das Starter Set ist ein gutes Paket, wenn man Pokerchips für Brettspiele erstmal kennenlernen möchte, ohne direkt dreistellige Beträge ausgeben zu wollen.

    Empfohlene Konfigurationen

    Anderen Interessenten ist vielleicht eher mit empfohlenen Konfigurationen geholfen. Ich habe natürlich auch lange überlegt, welche Konfigurationen für Brettspieler am sinnvollsten sind. Ich persönlich empfehle daher:

    Starter Set (SS):

    - je 20x die Werte 1, 2, 5, 10

    - je 10x die Werte 20, 50

    King's Kit (KK):

    - je 50x die Werte 1, 2

    - je 25x die Werte 5, 10, 20, 50, 100, 200, 500, 1000

    Diese Sets sind abgerundet und darauf optimiert, dass sie ohne große Spezialisierung einfach mit allem klar kommen, was normalerweise so vorkommt. Weil es vor den 5ern noch 2er gibt, braucht man hier auch keine Massen von 1ern; zwischen benachbarten Werten liegt immer nur ein Faktor von 2 oder 2,5. Wer Speziallösungen für bestimmte Spiele braucht oder meint, auf bestimmte Werte verzichten zu können, der kann seine Bestellung natürlich entsprechend konfigurieren. Alles hier ist nur eine Empfehlung für Interessenten, die eine solche haben möchten. Sonst bitte einfach ignorieren.

    Tip: Eine Liste der enthaltenen Geldwerte in diversen Spielen findet man hier bei BoardGameGeek:

    Amount of Currency in Games (for replacement with metal coins or poker chips) | BoardGameGeek

    In etwas anderer Form findet man entsprechende Daten auch hier:

    Table of bank sizes and denominations in boardgames | Brass: Iron Clays | BoardGameGeek

    Für die Emperor Edition (500 Chips) oder gar die World Dominator Solution (1000 Chips) gebe ich keine empfohlene Konfiguration an. Da gehe ich davon aus, dass diejenigen, die das bestellen, selbst am besten wissen, was sie wollen.


    Update I / Update II, jeweils 25. Juni: Das einzige Die beiden einzigen "Stretch Goals"

    Auch wenn die Durchführung der Sammelbestellung in ihrer Art einer Kickstarter-Kampagne ähnelt (EDIT: und im Laufe der Sammelphase immer ähnlicher wurde...), ist dies immer noch eine privat organisierte Sammelbestellung und kein Kickstarter. Alles drei Nummern kleiner und eine reine Hobbyveranstaltung von mir. Siehe dazu auch Punkt 1 der FAQs im zweiten Beitrag. Stretch Goals oder sowas gibt es nicht.

    Update I: Weil die Kampagne aber so gut angelaufen ist, hat Josef bzw. Sepp von pokershop.at sich heute hier im Forum als pokersepp angemeldet und hier im Beitrag 18 zugesagt, dass jeder Teilnehmer ab der Starter Set Stufe jeden der zehn Chipwerte mindestens einmal bekommt. Das ist eine tolle Nachricht insbesondere für die Besteller des Starter Sets!

    Update II: Das Chip Rack im Starter Set wird die Variante mit Deckel sein. Wer möchte, kann dies als zweites, ebenso ungeplantes, Stretch Goal verbuchen. :) Ich habe selbst genau so ein Chip-Rack mit Deckel von Pokershop zuhause und kann bestätigen, wie gut das funktoniert: Die ganzen Pappmünzen einfach in der Spieleschachtel lassen, Rack auf den Tisch stellen, Deckel ab, losspielen. Beschleunigt den Auf- und Abbau eines Spieles deutlich.


    Wie läuft die Bestellung ab?

    Die Chips werden über den Anbieter pokershop.at bezogen. Erstmal läuft das Ganze als Sammelbestellung über mich. Ich habe Erfahrung mit der Organisation von Sammelbestellungen, darunter auch einige über dieses Forum organisierte Sammelbestellungen für Kickstarter-Spiele.

    Sammelbestellung heißt normalerweise, dass ich eine Großbestellung mache und dann Pakete an die Teilnehmer weiterverschicke. Hier war das von Anfang an so geplant: eine gewisse Menge kann ich selbst managen, aber wenn es größer wird, verschiebt sich mein Fokus bei der Sammelbestellung vom Bestellen auf das Sammeln. Die Bestellung ist mittlerweile explodiert, also sind wir jetzt genau da angekommen: Ich sammele die Bestellungen, gebe sie in aufbereiteter Form an Sepp (Pokershop) weiter, dort wird eine Bestellung angelegt, jeder Teilnehmer bezahlt dort (Überweisung oder PayPal) und ab dann läuft das mehr oder weniger so, als hättet ihr direkt bei pokershop.at bestellt.

    Wir sammeln insgesamt zwei Wochen die Bestellungen, bis Montag 8. Juli, 23:59 Uhr. Das Ziel ist es, die Bestellung Mitte Juli aufzugeben. Sie wären dann Mitte August da und Ende August wären die Chips schon bei euch. Im Vergleich zu allen Kickstartern also rasant schnell, haha. Gründe für Verzögerungen kann es immer geben, aber diese Planungen sind nicht "auf Kante genäht", da ist eher noch ein bisschen Luft drin. In zwei Wochen ist noch nicht Mitte Juli und Produktion und Lieferung der Chips dauert auch eher drei Wochen als vier. Mit etwas Glück habt ihr die Chip auch schon Anfang/Mitte August zuhause. Aber ich plane lieber etwas defensiv und verspreche nicht mehr als ich halten kann.

    Frage: Können eigentlich auch Teilnehmer außerhalb von Deutschland und Österreich mitmachen? Antwort: Ja. Aber dann fallen natürlich höhere Versandkosten an (und dazu eventuell Importkosten, etwa für Schweizer). Können wir gerne prüfen, aber das dürfte sich nur für Bestellungen ab einer gewissen Größe lohnen. Da bitte ich bei Interesse einfach um Kontaktaufnahme.


    "Meeple Kingdom" oder "Kings & Queens"?

    Mögliche anschließende Kommerzialisierung und IP-Rechte

    Sollte die Resonanz auf dieses tolle Einführungsangebot so groß sein, dass Sepp (der Pokershop-Chef) ausreichendes Marktpotenzial für die Serie sieht, soll das Chipdesign in einer zweiten Stufe in seinen Shop aufgenommen und kommerziell vertrieben werden. Das hätte für alle Teilnehmer hier unter anderem den Vorteil, passende Chips nachkaufen zu können. Dann allerdings nicht mehr zu den Sonderpreisen, die die Teilnehmer dieser Sammelbestellung jetzt erhalten können. Ich würde dann Provisionen pro verkauftem Chip kriegen.

    Für diese angedachte, mögliche Phase 2 gab es jedoch eine kleine Hürde mit dem ersten Entwurf: Die Chipserie heißt ursprünglich mal "Meeple Kingdom" und zeigte die bekannten Carcassonne-Meeples. Das Wort "Meeple" und die Form des Carcassonne-Meeples sind registrierte Wort- und Bildmarken des Hans im Glück Verlages. Das war uns schon beim Start der Sammelbestellung bewusst und wir versuchten, das gütlich zu klären. Die Klärung bestand darin, dass ich alle Bezugspunkte zu fremden IP-Rechten rausgeworfen habe. Das Design funktioniert genauso gut ohne Carcassonne-Figuren. Details hier: https://unknowns.de/wbb4/forum/ind…5374#post315374


    Okay, klingt alles super, wie bestelle ich jetzt mit?

    Wer mitbestellen möchte, der schreibt hier im Thread, was er mitbestellen möchte. Eine Nachricht an mich geht auch; es gibt kein Zwang zu einem forumsöffentlichen Bekenntnis dazu. Orientiert euch bei der Bestellung bitte an den oben beschriebenen Varianten als Basis.

    Weil das Ganze eine Sonderanfertigung ist, läuft das alles natürlich nur mit Vorkasse. Logisch. Von anderen Sammelbestellungen, Kickstartern und allem anderen aus dieser Ecke kennt man das ja auch nicht anders. Mit dem Bekenntnis zur Sammelbestellung geht ihr eine Zahlungsverpflichtung ein. Wer nicht zahlt, fliegt von der Bestelliste wieder runter. Seid aber bitte anständig und erspart mir unnötigen Ärger. Wer am Ende noch draufsteht, ist dabei und zahlt.

    Aussteigen und Verändern der Bestellung ist innerhalb der Sammelphase jederzeit möglich. In diesem Falle bitte mit einem neuen Eintrag in diesem Thread. Wenn alte Einträge editiert werden, kriege ich das nicht automatisch mit.

    Okay, jetzt also los. Lasst uns den Thread zur Bestellliste machen! Wer schreibt sich mit "Ich bestelle ein King's Kit mit der vorgeschlagenenen Standardkonfiguration" (oder ähnliches nach Wahl) in diesen Thread? Den zweiten Beitrag im Thread werde ich für FAQs reservieren und den dritten werde ich alle Bestellungen sammeln. Wer dort gelistet ist, ist bei mir erfasst.

    13 Mal editiert, zuletzt von MetalPirate (8. Juli 2019 um 13:45) aus folgendem Grund: - "Stretch Goal" eingefügt: jeder Teilnehmer ab Starter Set bekommt jeden Wert mindestens einmal. - Enddatum der Sammelphase - zweites "Stretch Goal" eingefügt: Starter Set bekommt Chip Rack mit Deckel. - Stretch Goals jetzt offiziell dabei - ... diverses mehr ...

  • Frage: Wo sind die Stretch Goals?

    Spoiler anzeigen

    Antwort: Es gibt keine Stretch Goals.

    Erstens: Das ist eine Sammelbestellung, kein Kickstarter. Zweitens: Das ist eine durchgeplante, komplette Aktion ohne irgendwelches Gehampel der Sorte, dass bestimmte Sachen bewusst zurückgehalten werden, um sie später freizuschalten. Hier gibt es klare Ansagen: das-und-das kriegt ihr für den-und-den Preis. Im Vergleich zu Kickstarter ist das auch keine offizielle Vorbestellung für ein paar tausend Leute, sondern eine privat durchgeführte Sammelbestellung mit aktuell (Stand: 25. Juni) zehn Teilnehmern. Alles mehrere (!) Nummern kleiner...


    Antwort 29. Juni: Es gibt welche, siehe oben. Ändert trotzdem nichts dran, dass wie eine privat durchgeführte Sammelbestellung (mit aktuell 18 Teilnehmern) sind, alles drei Nummern kleiner als jeder Kickstarter. Alles rein hobbymäßig, also bitte nicht mit professionellen Sachen vergleichen.

    Frage: Wie groß und wie schwer sind die Chips?

    Spoiler anzeigen

    Durchmesser: 39,3 mm. Dicke: 3,3mm. Gewicht: 10 Gramm.

    Durchmesser und Dicke sind bei allen normal-üblichen Chips ungefähr gleich, so dass alle Chips normalerweise auch in die gleichen Chipkoffer hereinpassen. Das Gewicht von Chips kann je nach Material variieren, aber ca. 10 Gramm sind der übliche Wert für alle hochwertigen Chips.

    Frage: Kann ich zusätzlich zu meiner Bestellung noch 1 Exemplar jeder Chipsorte haben?

    Spoiler anzeigen

    Antwort: Klar, kein Problem. Schreibt das einfach zu eurer Bestellung dazu, z.B. also "Starter Set plus 1 zusätzliches Exemplar aller 10 Chips" oder einfach kurz "SS + 10S" (so würde es in der Bestellliste erscheinen).

    Bitte beachtet auch das Update vom 25. Juni: Weil die Bestellung so gut gestartet ist, bekommt jeder Besteller ab Starter Set Stufe garantiert ein Exemplar jedes unterschiedlichen Wertes. Das ist insbesondere für Starter Set Besteller mit Standardkonfiguration toll, denn diese erhalten dann alle zehn vorhandenen Werten und nicht nur die niedrigsten sechs.

    Frage: Kann ich ausschließlich einen Sample-Satz mit den 10 Werten bestellen?

    Spoiler anzeigen

    Antwort: Jein. :) In Pokerchipforen wird immer wieder empfohlen "buy samples first" und das kann man eigentlich nur unterschreiben. Aber die Verhältnisse hier sind nicht ganz vergleichbar. Für kommerzielle Anbieter wie den Pokershop lohnen sich reine Sample Sets erstmal überhaupt nicht. Den ganzen Aufwand bekommt man nicht bezahlt und wenn der Versand quersubventioniert ist, zahlt der Anbieter im worst case sogar noch drauf. Die Shops machen das trotzdem, weil es Werbung ist. Ein gewisser Anteil der Sample Set Besteller kauft nachher einen Koffer mit 300 oder 500 Pokerchips und dann kommen die Kosten wieder rein.

    Das trifft auf diese Sammelbestellung nicht zu. Zum einen sind die benötigten Chipmengen der Brettspieler kleiner als bei den Pokerleuten, was die ganze Kalkulation beeinflusst. Zum anderen, und das ist noch viel wichtiger hier, gibt es im Rahmen dieser privaten Sammelbestellung genau eine einmalige Bestellmöglichkeit für die Chips und das war's dann erstmal. Selbst wenn man nach der Lieferung der Samples noch einen großen Koffer voller gleichartiger Chip bestellen wollte, könnte man das nicht sicher tun. (Ob die Meeple Kingdom Chips später einmal kommerziell vertrieben werden, ist völlig offen.)

    Auch ich muss mir meine Zeit, die ich für dieses Projekt opfere, etwas einteilen. Sonst kriege ich von meiner besseren Hälfte eine aufs Dach. :) Reine Sample Sets wären da relativ weit hinten in meiner Prioritätenliste. Im Gegensatz zu Pokerchips gibt es auch überhaupt keinen Grund, die in Erwartung eines möglichen späteren Kaufes von ein paar hundert Chip besonders günstig anzubieten. Ich möchte daher allen Interessenten für reine Sample Sets dringend empfehlen, sich nochmal zu überlegen, ob sie nicht doch mit einen 100 Chip Starter Set einsteigen wollen.

    Nach dieser Bitte dann aber trotzdem: ich verstehe, wenn jemand die Chips einfach nur schön findet und sie haben will, ohne gleich 100 Chips kaufen zu wollen. In diesem Falle schreibt mir eine Nachricht und ich schicke euch nach Abschluss aller anderen Bestellungen je einem Chip der 10 Werte als Warensendung im Luftpolsterumschlag zu. Versandrisiko beim Empfänger. Preis muss ich mir noch überlegen. Aber bitte: überlegt euch wirklich, ob ihr nicht doch lieber ein 100er Set nehmen wollt.

    Frage: Gibt es andere Chipsätze mit vergleichbarer Qualität, die man sich vorab anschauen könnte?

    Spoiler anzeigen

    Bei pokershop.at bzw. pokershop.de gibt es in der Keramik-Abteilung :) eine Unterseite Lazar Chips. Das ist im Prinzip eine Art "best of" der dort eingereichten custom chips. Womöglich werden sich die Meeple Kingdom Chips auch mal dort finden lassen.

    Von diesen Serien finden sich auch Sample Sets auf der Sample-Seite. Wer vor einer Bestellung der Meeple Kingdom Chips selbst sehen möchte, dass Keramik-Chips wirklich qualitativ meilenweit über billigen Supermarkt-Pokerchips und auch sehr deutlich über Iron Clays & Co liegen, der sollte sich dort bald einen oder mehrere Sample-Sätze bestellen. So könnte man sich auch vorab schon ein Bild machen von Rohling und Druckqualität. Das sollte nämlich beides identisch sein zu dem, was auch für die Meeple Kingdom Chips zu erwarten ist.

    (vielleicht nicht gerade FAQ im Sinne von frequenty asked question, aber das kam gerade per Konversation rein:)

    Frage: Kann man Pokerchips auch für Terraforming Mars verwenden, um damit die Megacredits zu ersetzen?

    Spoiler anzeigen

    Antwort: Auf jeden Fall! Das ist sogar sehr sinnvoll für Terraforming Mars. Wir (= meine Frau und ich; manchmal auch die Spielegruppe) spielen TFM derzeit immer mit 10er, 20er und 50er Pokerchips. Dazu allerdings Viticulture-Metallmünzen mit den Werten 1, 2 und 5, weil wir noch keine Pokerchips mit 2ern haben. Grundsätzlich ist es sehr sinnvoll, Geld (Megacredits) durch etwas anderes zu repräsentieren als die Würfelchen, die man für die fünf anderen fünf Ressourcen auf dem persönlichen Spielbrett sowie alles andere auf Karten (Tiere, Bakterien, Venus-Floater, etc.) braucht. Die Wertebereiche, die dargestellt werden müssen, sind einfach völlig unterschiedlich. Auch schon mal 50+ beim Geld, gerade gegen Spielende, aber selten mehr als 10 für alles andere.

    Die metallenen Ressourcen-Würfelchen mit den vorgegebenen Werten 1, 5 und 10 versuchen sich da in die Mitte zu setzen, aber das ist nichts Halbes und nichts Ganzes. Wenn man gegen Spielende z.B. 59 Geld Einkommen hat, dann nimmt man sich normalerweise fünf dicke goldene Würfelchen, ein mittelgroßes silbernes und vier kleine bronzefarbene. Zusammen zehn Würfelchen. Alternative: 50er-Chip, 5er-Chip, zwei 2er-Chips. Vier Chips. Das fühlt sich nicht nur eher nach Geld an, sondern ist auch viel praktischer!

    Wir benutzen die Würfelchen dann abweichend von der Regel auch mit den Werten 1, 2 und 5 für alles andere. Wenn man vier Pflanzen erhält, sind das dann zwei silberne Würfelchen statt vier bronzene. Lässt sich viel leichter mit einem Griff entnehmen. Acht Wärme abgeben für einen Temperaturschritt oder all das andere, was so vorkommt: alles deutlich vereinfacht. Alles bis 19 lässt sich mit maximal drei Würfelchen repräsentieren, bis 7 Ressourcen einschließich reichen sogar maximal zwei. Viel einfacher als regelmäßig drei und vier Würfelchen angeln zu müssen! Und wenn sich dann beim Sammeln von Wärme für den Hitzetechniker (oder wie heißt der Thermalist Award auf deutsch?) mal ein halbes Dutzend goldene Würfelchen (= 30 Wärme mit 5er-Wertigkeit) dort sammelt: egal, da stört's nicht.

    Allerdings sollte ich dazu sagen, dass man an dieser Stelle etwas vorsichtig sein muss, wenn man das Spiel mit anderen spielt, die nur die Würfelchenwerte 1, 5, 10 gewohnt sind. Das gehört zu den "Board Game Life Hacks", bei denen sich alle am Tisch einig sein müssen. Aber auch wenn man mit den Standard-Werten spielt, bleibt es immer noch sinnvoll, das Geld durch richtiges Spielgeld anstelle der Würfelchen zu repräsentieren. Ein Würfelchen kann nach Standardregeln maximal die Zahl 10 darstellen und Projektkarten kosten teils über 40 Geld. Das passt die 1/5/10-Skala einfach nicht, noch viel weniger als für Pflanzen, Stahl, Tiere & Co.

    Frage: Ich möchte mir meine eigene Chipkonfiguration zusammenbauen. Worauf sollte ich achten?

    Spoiler anzeigen

    Antwort: Dass es keine Mindestmenge pro Wert gibt, steht oben schon im Abschnitt "Mögliche und empfohlene Konfigurationen". Ihr seid völlig frei in eurer Zusammenstellung! Ich empfehle jedoch, dabei im Hinterkopf zu behalten, wie die jeweiligen Behältnisse (Chip Rack oder Koffer) aufgebaut sind. Allzu wilde Mixerei über die einzelnen Spalten hinweg sieht nicht mehr schön aus.

    Die 100er Chip Racks haben fünf Reihen für je 20 Chips. Die Pokerkoffer (300er/500er) haben 6 bzw. 10 Reihen mit je 50 Chips.

    Frage: Die Chipkoffer haben ja immer auch Fächer für Spielkarten+Würfel. Was soll man als Brettspieler damit anfangen?

    Spoiler anzeigen

    Antwort: Ja, die Koffer sind Pokerkoffer. Das ist nun mal der Massenmarkt, der so günstige Koffer ermöglicht. Aber auch für Brettspieler ist dieser zusätzliche Platz nicht verschenkt. Man kann ihn z.B. für kleine Blöcke, Stifte, Kartenhalter, schönere Würfel, einen hübschen Startspielermarker oder ähnliches nutzen. Wer gerne bastelt, hat noch mehr Möglichkeiten, um da mit Schaumkernplatten, Holz oder anderen Materialien den Platz ausnutzen, ggf. mit Herausreißen vorhandener Einbauten. Der zusätzliche Platz ist dafür da, kreativ genutzt zu werden!

    Aber selbst wenn man den Platz komplett frei ließe: so viel wäre auch dann nicht verschenkt. Aber ein paar Notizblock-Zettel mit kleinen Stiften sind in jedem Falle schon mal ein guter Anfang. Wie oft vermisst man sowas, wenn es bei einem Spiel an die Schlussabrechnung geht?

    8 Mal editiert, zuletzt von MetalPirate (29. Juni 2019 um 20:24)

  • Teilnehmerliste:

    (A-K - anklicken zum Vergrößern)

    (L-Z & Candamir, Cautes, Firewalk, gucklock - anklicken zum Vergrößern)


    Voneinander abweichende Rechnungs- und Lieferadresse bei:

    (Wenn eure beiden angegebenen Adressen abweichen und ihr seid hier nicht gelistet, meldet euch!)

    Zusatzbestellungen : siehe Rechnung.


    Legende Spalte "Name":

    • Unknowns-Nutzername. Die Farbcodierung könnt ihr im Prinzip ignorieren. Sie markiert, wer Sample Sets oder Stack Packs oder anderes Zubehör bestellt hat oder wer als Sonderwunsch Shopabholung angegeben hat. Ihr wollt doch nicht, dass irgendwas vergessen wird? ;)

    Legende Spalte "Basis":

    • SS: Starter Set (100 Chips, ein Chip Rack mit Deckel, Stretch Goals, Versand nach DE/AT)
    • PP: Prince's Pledge (200 Chips, zwei Chip Racks mit Deckel, Stretch Goals, Versand nach DE/AT)
    • KK: King's Kit (300 Chips, Koffer oder 5 Racks, Stretch Goals, Versand nach DE/AT)
    • HH: 400er Set (400 Chips, 300er-Koffer plus 1 Rack oder 6 Racks, Stretch Goals, Versand nach DE/AT)
    • EE: Emperor's Edition (500 Chips, Koffer oder 5 Racks, Stretch Goals, Versand nach DE/AT)

    Legende Spalten "Limited" bis "5000":

    • vier hellrote Spalten: Exklusiver Teilnehmer-Chip - 1x pro Bestellung (Ausnahme: wir haben eine Doppel-KK-Bestellung, da gibt es doppelt Stretch Goals). Tiebreaker-Chips - Wert von Spalte D plus Anzahl zusätzlich bestellter Chips. Startspieler-Chips - Wert von Spalte D plus Anzahl zusätzlich bestellter Startspieler-Chips. Gesamtzahl an Chip Racks (CRs) - Anzahl im Set enthaltener CRs plus zusätzlich bestellte CRs.
    • "Koffer" (nur für KK und drüber): Typ des Koffers. Wenn leer, dann 5 CRs im Set enthalten.
    • "Basischips" / "Zusatzchips" / "Summe": im Set enthaltene Chips + zusätzlich bestellte Chips = Gesamtzahl der Chips
    • die 12 hellgrauen Spalten: bestellte Chips für jeden der zwölf Werte 1, 2, 3, 5, 10, 20, 50, 100, 200, 500, 1000, 5000.
      (eigentlich ist "Zusatzchips" die Summe dieser 12 Spalten minus die im Set enthaltenen Chips)

    Legende Spalten "CRSet" bis "Sample Set":

    • im Set enthaltene Chip Racks (CRs)
    • zusätzlich bestellte CRs, Tiebreaker Chips, Startspieler-Chips, Stack Packs
    • grün hinterlegt: zusätzlich bestellte Sample Sets


    Teilnehmer: 81

    Insgesamt bestellte Chips (bis Sammel-Deadline): 21771 incl. Sample Sets, Stretch Goals und Sonderchips

    eingetragen/bearbeitet bis: alles!

    44 Mal editiert, zuletzt von MetalPirate (14. Juli 2019 um 23:38)

  • Guten Morgen. Alles bis hier hin ist eingetragen. Schon 2100 Chips insgesamt. :thumbsup:

    Ach ja: Solltet ihr eure Wahl ändern wollen, dann ist das natürlich jederzeit bis zur Deadline am übernächsten Montag möglich. Dann aber bitte nicht den früheren Beitrag bearbeiten, sondern einen neuen schreiben, sonst kriege ich das nicht mit.

    Und wo sind die Fragen? Keine mehr offen? Ich habe doch extra einen ganzen Beitragsplatz dafür reserviert! ;)

  • Du willst fragen ?

    Okay: hier die erste: wo bleiben die Stretchgoals ?

    ***Scherz***

    Aber eine Frage habe ich: Wäre es evtl. machbar ein Chip jeder Sorte noch zu bekommen ?

    Ich würde die gerne einmal alle dahaben wollen. Oder besser noch 2x :)

    Natürlich nicht als Stretchgoal, dafür zahle ich gerne.

    Oder müsste ich dafür das empfohlene Setting meines Sets modifizieren ?

  • Hallo hier ist der Sepp vom Pokershop,

    freut mich, dass die Chips so gut ankommen.

    Ich habe auch ein bisschen die Werbetrommel bei mir hier in Wien gerührt und habe 2 Bestellungen für KK.

    Und natürlich erhält jeder auch je 1 Stück von dem Wert , der nicht in seiner Bestellung vorhanden ist, dazu, damit er das komplette Set der Chips sieht.

  • Wo finde ich Daten zum Gewicht, Dicke und Durchmesser der Chips? Sorry, habe nicht alles im Detail gelesen und es deshalb wohl nicht finden können.

    Ideal wäre es, eine Angabe in Relation zu den "Brass - Iron Clays" zu haben, also "schwerer/leichter", "dicker/dünner", usw.

    Danke!

    CP

    2 Mal editiert, zuletzt von CptFuture (25. Juni 2019 um 10:00)

  • Wenn möglich, möchte ich gerne vom normalen Alukoffer auf den "Black Line Aluminium Koffer für 300 Chips" upgraden. Vor allem wegen: "Das Innenleben der Koffer wurde vollständig überarbeitet. Es sind keine einfachen Kunststoff-Einlagen mehr drin, sondern Holzstege trennen die Chipreihen. Das ist optisch schöner und ist vor allem deutlich stabiler."

    + 1x Chip Rack 100 mit Deckel , um auch bei der 300er-Grösse immer eine Chipauswahl auf Spieletreffs dabei zu haben, wenn der Koffer zu gross/schwer wird.

    Content-Nachschlag gefällig? Brettspieltag.de – Das Tagebuch der entspannten Brettspiele

    Einmal editiert, zuletzt von ravn (25. Juni 2019 um 10:48)

  • Wo finde ich Daten zum Gewicht, Dicke und Durchmesser der Chips? Sorry, habe nicht alles im Detail gelesen und es deshalb wohl nicht finden können.

    Ideal wäre es, eine Angabe in Relation zu den "Brass - Iron Clays" zu haben, also "schwerer/leichter", "dicker/dünner", usw.

    Danke!

    CP

    Gewicht: 10 Gramm
    Durchmesser: 39,3mm
    Dicke: 3,3mm

  • Ideal wäre es, eine Angabe in Relation zu den "Brass - Iron Clays" zu haben, also "schwerer/leichter", "dicker/dünner", usw.

    Pi-mal-Daumen gleich. Sondergrößen wie 43mm-Chips mal außen vor gelassen, ist die Größe und Dicke von Pokerchips ist mehr oder weniger genormt. Es sollen ja alle Chips in die gleichen Koffer reinpassen.

    Das Gewicht von Pokerchips kann recht unterschiedlich ausfallen, aber gefühlt ist das in diesen beiden Fällen in der gleiche Größenordnung. Kann ich heute abend mal nachwiegen mit meine Lazar Casino Keramikchips und den mir verbliebenen Iron Clays. Verblieben in Brass Deluxe; die zusätzlich damals im Pledge Manager mitgenommen beiden 100er Boxen sind verkauft. Eine tolle äußere Aufmachung (und auch die jüngste Iron Clays/Spades Kickstarterkampagne war hervorragend gemacht!), aber in der edlen Kiste steckt IMHO eine doch sehr durchschnittliche Qualität von Chips drin.

    Der Hauptunterschied zu den Iron Clays ist, dass diese zweifarbiges Spritzguss-Weichplastik mit Metallkern drin sind, während die Meeple Kingdom Chips vollflächig bedruckte Hartplastik-Rohlinge mit aufgerauter Oberfläche sind. Und die Meeple Kingdom Chip sind natürlich viel, viel hübscher! :)

  • ich interessiere mich für 1x "SS wie empfohlen"

    Interessiert's dich nur oder möchtest du auch mitbestellen? ;)

    Von mir gibt's klare Ansagen, also hätte ich diese gerne auch von den Teilnehmern. Ein "ich bestelle verbindlich..." lese ich hier viel lieber als ein "ich interessiere mich...". Nicht böse gemeint, aber als erfahrener Sammelbestellungs-Organisator hat man schon so einiges erlebt... Ich muss leider auf klare Aussagen zum Bestellen bestehen. Bitte einfach nochmal bestätigen und du bist dabei. :)

  • Ideal wäre es, eine Angabe in Relation zu den "Brass - Iron Clays" zu haben, also "schwerer/leichter", "dicker/dünner", usw.

    Gewicht: 10 Gramm
    Durchmesser: 39,3mm
    Dicke: 3,3mm

    Iron Clays:

    9,3 g

    38,7 mm

    3,4 mm

    (Gerundete Mittelwerte für 20er Stapel)

    »Remember to look up at the stars …

    … and not down at your feet. Try to make sense of what you see and wonder about what makes the universe exist. Be curious. And however difficult life may seem, there is always something you can do and succeed at. It matters that you don't just give up.«
    Stephen Hawking

  • ravn / @alle :

    (Nach Rücksprache mit Josef:) Upgrade der Rack- oder Kofferlösung auf etwas Besseres ist jederzeit möglich. Diese Möglichkeiten gibt es: Aufbewahrung - leere Pokerkoffer - Racks. Josef wusste nicht, ob er den Link zu seinen Shop hier posten darf, sonst hätte er selbst geantwortet.

    Einmal editiert, zuletzt von MetalPirate (25. Juni 2019 um 12:26)

  • Kann man denn sagen, wie hoch der Preisaufschlag wäre?

    Wenn du in dem Shop Pokerkoffer mit anderen Chips konfigurierst, dann sind die Aufschläg für den besseren schwarzen Koffer 7,00 Euro für den 300er Koffer und 7,90 Euro für den 500er Koffer. Ich gehe davon aus, dass es für unsere Sammelbestellung ganz genauso aussieht.

    Ich schreib's mir aber mal auf meine "muss ich noch abklären"-Liste.